Der Flügel ist einer der schönsten Ärmel eines Kleides. Das fertige Produkt lässt sich ganz einfach selbst herstellen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie den Stoff auswählen, sich auf die Arbeit vorbereiten, ein Schnittmuster erstellen und das Produkt nähen.
Stoffauswahl und Arbeitsvorbereitung
Der Flügelärmel kann aus jedem beliebigen Stoff genäht werden. Anfänger sollten Baumwolle oder einen anderen dicken Stoff wählen, der beim Nähen keine unnötigen Falten wirft und sich nicht an den Fäden auflöst.

Wenn Sie frei fallende Flügelfalten kreieren möchten, sollten Sie Tüll mit weichem Stretch, Chiffon, Organza und andere Materialien verwenden. Für eine längliche Weste oder lange Kleidung benötigen Sie Kunst- oder Naturleder mit Samt und Wildleder. Dichte Stoffreste ragen aus den Ärmeln hervor und verleihen ihnen die Form echter Flügel.

Zum Arbeiten benötigen Sie einen einteiligen Stoff mit Schnittmuster, Faden und Nähwinkel, Bleistift, Papier, Zirkel und Schere. Bereiten Sie Dekorationszubehör vor. Machen Sie bei Bedarf auch ein Foto des Musters, dessen Silhouette der Meister anfertigen wird.
Bitte beachten Sie! Um den Stoff zum Nähen vorzubereiten, müssen Sie die Kanten schneiden und bearbeiten, indem Sie die Details fegen oder die Fäden mit Feuer entfernen. Auf diese Weise erzielen Sie den präzisesten Flügeleffekt und professionelle Arbeit.
Erstellen Sie ein Muster
Um schöne Ärmel nach der Meisterklasse an ein Sommer- oder Herbst-Winterkleid oder eine Bluse zu nähen, benötigen Sie ein Schnittmuster. Sie müssen sie sorgfältig modellieren, da der Erfolg der gesamten Arbeit vom Schnittmuster abhängt. Um ein Flügelmuster zu erstellen, müssen Sie das erstellte Muster umreißen und die Mittellinie mit einem beiseite gelegten Segment umreißen, das der Länge der Arme entspricht. Als nächstes müssen Sie eine horizontale Linie und eine Kurve zeichnen, die parallel zur Ärmelkante des Hauptmusters verläuft. Schneiden Sie die Probe ab und zeichnen Sie die Armlochlinien.
Um ein dreistufiges Modell für ein Mädchen oder eine Frau zu konstruieren, müssen Sie das vorherige Muster nehmen, ein weiteres darauf basierend erstellen und es um zwei Zentimeter vergrößern. Anschließend ein weiteres Detail anfertigen, das um zwei Zentimeter vergrößert ist. Bauen Sie das Modell zusammen und nähen Sie entlang der gerollten Linie.
Um einen Flügelärmel zu nähen, dessen Muster im Bild unten zu sehen ist, müssen Sie die Basis für die Vorder- und Rückseite des Kleides nehmen, die Länge des Modells entlang der Naht- und Schulterlinie messen, das Armloch der Vorder- und Rückseite messen und einen Halbkreis mit einem Radius zeichnen, der der Summe der Werte geteilt durch 6,28 entspricht. Befestigen Sie die Schulterlinie und die Ärmelnaht an dem resultierenden Maß. Zeichnen Sie einen glatten Bogen und schneiden Sie mehrere Teile mit einer Falte und Zugaben von 1,5 Zentimetern aus.

Es ist erwähnenswert, dass Flügelärmel auch ohne Schnittmuster genäht werden können. Das Fehlen einer Vorlage oder die Möglichkeit, ein Schnittmuster zu erstellen, ist kein Grund, Ihren Traum aufzugeben. Wenn Sie eine alte Bluse mit Flügelärmeln oder ein Kleid haben, kann dieses Produkt die Grundlage für ein zukünftiges Abendkleid werden. Sie müssen lediglich das alte Produkt ausschneiden, bügeln und auf den Stoff legen. Markieren Sie anschließend die Kontur und schneiden Sie die Details unter Berücksichtigung der Toleranzen aus. Nähen Sie anschließend die Zuschnitte und fügen Sie nach Wunsch dekorative Elemente hinzu.

Für Erwachsene
Flügelärmel für ein Erwachsenenkleid zu nähen ist nicht schwer. Die Komplexität der Arbeit hängt von der Art der zu erstellenden Teile ab. Am einfachsten ist es, kurze Stehteile anzufertigen und eine Paspel daran zu nähen. Am interessantesten ist es, Farbverlaufszuschnitte für ein Abend- und Freizeitkleid anzufertigen. Am besten eignet sich ein Outfit aus Chiffon und Satin.
Nehmen Sie zunächst vier Chiffonsorten, um einen Farbverlauf auf beiden Teilen zu erzielen. Sie können beispielsweise Weiß-, Hellrosa-, Rosa-, Dunkelrosa- und Himbeertöne verwenden. Schneiden Sie anschließend acht Teile aus, beginnend mit der untersten Ebene. Machen Sie jede weitere Ebene zweieinhalb Zentimeter größer. Bearbeiten Sie die Kanten mit Schrägband. Dies verleiht den Teilen einen üppigen Effekt. Versengen Sie die Ärmelausschnitte mit einer Klebepistole. Falten Sie die Teile der Länge nach mit der rechten Seite nach innen, stecken Sie sie zusammen und nähen Sie die Nähte. Bügeln Sie die Zugaben und stecken Sie den fertigen Stoff in das Armloch.

Für Kinderkleidung
Um Flügelärmel zu nähen und ein Kinderkleid damit zu verzieren, konstruieren Sie Schnittmuster aus einlagigen Teilen gemäß den obigen Anweisungen. Bügeln Sie anschließend die Kanten 5 Millimeter nach außen und nähen Sie sie mit einem kleinen, dichten Zickzackstich. Schneiden Sie den Überschuss ab. Nähen Sie die gegenüberliegenden Kanten mit maximaler Stichlänge. Ziehen Sie die losen Fadenenden zusammen und erzielen Sie den Flügeleffekt. Nähen Sie die Zuschnitte anschließend von innen an das Kleid, entfernen Sie den Spannstich und freuen Sie sich über das Ergebnis.

Zur Dekoration des fertigen Produkts können Sie fertige Ideen aus dem Internet nutzen. Sie können die Rohlinge beispielsweise mit Spitzenbändern, Perlen und Pailletten verzieren. Ärmel mit Maschinenstickerei am oberen oder unteren Rand des Produkts sehen wunderschön aus. Rohlinge mit Streifen, Stoff- oder Strickeinsätzen wirken ungewöhnlich. Sie können Dinge im Patchwork-Stil herstellen oder Ärmel stricken. Sie können sie mit Stofffarben dekorieren und ein Tier- oder Blumenbild malen.

Nähanleitung
Um Flügel an einem Kleid, Sommerkleid, einer Bluse oder einem T-Shirt zu gestalten, dem Trend des 15. Jahrhunderts folgend, das Bild zu verändern und es femininer zu gestalten, müssen Sie zunächst Größe und Art der Modelle festlegen. Sie müssen auch darüber nachdenken, wie sie angenäht und verziert werden sollen. Wählen Sie den richtigen Stoff. Am interessantesten sind lange Modelle, die als Fortsetzung des Kleides dienen und bis zu dessen Ende reichen.
Bitte beachten Sie! Vor dem Ausschneiden der Details muss der Stoff in zwei Hälften gefaltet und das fertige Papiermuster markiert werden. Wurden die Nahtzugaben nicht berücksichtigt, müssen an dieser Stelle ein bis eineinhalb Zentimeter für den unteren Saum hinzugefügt werden. Anschließend mehrere Zuschnitte mit einer Falte ausschneiden und die Details nähen.

Um die Teile zu nähen, müssen Sie die äußeren abgerundeten Kanten mit einem Overlock- oder kleinen Zickzackstich an der Nähmaschine bearbeiten. Bügeln Sie die Nahtzugabe. Zeichnen Sie eine schmale, dichte Linie entlang der Zickzackfalte auf der Vorderseite. Schneiden Sie die Nahtzugabe vorsichtig nahtnah von der Rückseite ab. Bügeln Sie die Nahtzugaben entlang der Kante. Stecken Sie die Kanten an die Träger und markieren Sie deren Enden an den Ärmeln. Fegen Sie die Trägerenden um und schneiden Sie die Nahtzugaben zwischen den markierten Teilen ab, lassen Sie dabei bis zu 5 Millimeter übrig. Versäubern Sie die Nahtzugaben, nähen Sie die überstehenden Kanten mit einem dichten Zickzackstich, legen Sie die Ärmel wieder auf die Träger und nähen Sie bis zur Kante.
Fertige Produkte können dekoriert werden. Eine interessante Dekorationsmöglichkeit ist derzeit die Verzierung mit Perlen, Pailletten, Glitzer und Spitze. Letztere Idee lässt sich interessant und schön an mehrlagigen Ärmeln oder einem Rollkragenpullover mit Flügeln umsetzen.

Im Allgemeinen ist das Anfertigen von Flügelärmeln nicht schwierig. Sie müssen lediglich den richtigen Stoff auswählen, sich auf die Arbeit vorbereiten, das richtige Muster erstellen und die Anweisungen zum Nähen des Produkts befolgen.