Jeder muss irgendwann einmal einen Flicken aufnähen. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn die Vorderseite des Stoffes beschädigt ist, da die Naht das Aussehen beeinträchtigen kann. Ein selbstgemachter Flicken hilft dabei, das vorzeigbare Aussehen wiederherzustellen. Dank der großen Auswahl an Flicken lässt er sich leicht aufnähen.
Arten von Patches
Heutzutage gibt es viele Arten von Flicken. Bevor Sie mit der Reparatur von Kleidung beginnen, müssen Sie entscheiden, welcher Flicken verwendet werden soll.
Abhängig von ihren Eigenschaften werden Patches in mehrere Gruppen unterteilt:

- Eingesetzte Flicken sind dekorative Elemente, die jede beliebige Form haben können. Sie werden auf das Vorderteil genäht und helfen, Stoffschäden vorzubeugen. Sie dienen auch als dekoratives Element. Mithilfe dieser Flicken können Sie den Bereich zwischen den Beinen wiederherstellen.
- Doppelseitig – diese Flicken bestehen aus zwei identisch geformten Teilen, die sich nur in der Größe unterscheiden. Damit die Flicken eine dekorative Funktion erfüllen, werden sie mit handgenähten Blindstichen aufgenäht. Sie werden verwendet, um Kleidungsstücke mit abgenutzten Knie- und Ellbogenpartien wiederherzustellen.
- Patchwork-Flicken sind die einfachste Art von Flicken. Sie sind jedoch nicht sehr zuverlässig. Sie werden verwendet, um Schäden an Kleidungsstücken zu reparieren.
- Innen - von innen entlang der Materialkontur genäht. Wird in Fällen verwendet, in denen der Stoff von innen zu reißen beginnt.
- Funktional – dient zur Verstärkung von Kleidungsstücken, um ihnen ein ästhetisches Aussehen zu verleihen. Solche Flicken können sogar neue Kleidungsstücke verschönern. Diese Art von Flicken wird an Ellbogen und Knien zur Verstärkung des Materials verwendet.
- Dekorativ – diese Aufnäher sind aus hellen Stoffen gefertigt und können auf jedem Kleidungsstück angebracht werden, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
- Künstlerisch – das sind Logos, Blumen oder Tiere, die nicht nur eine funktionale, sondern auch eine dekorative Rolle spielen. Sie werden auf verschiedene Kleidungsstücke genäht.

Darüber hinaus muss vor dem Aufnähen eines Patches per Hand entschieden werden, welches Material verwendet werden soll.
Bitte beachten Sie! Jeder Flicken sollte mehrere Zentimeter größer sein als das Loch.
Einheimischer Stoff
Am einfachsten ist es, Flicken aus Stoff herzustellen, der in Textur und Farbe zur gewünschten Größe passt. Um keinen Stoff kaufen zu müssen, können Sie ein Fragment verwenden. Es kann an versteckten Stellen, beispielsweise unter Taschen, ausgeschnitten werden. Anstelle des ausgeschnittenen Fragments werden andere Stoffe genäht.

Klebegewebe
Bei der Bearbeitung von Abnutzungserscheinungen wird hauptsächlich dieser Stoff verwendet. Bevor Sie einen Flicken aus selbstklebendem Stoff aufnähen, dämpfen Sie die beschädigte Stelle und kleben Sie das Gewebe anschließend mit einem Bügeleisen fest. Sobald alle Schritte abgeschlossen sind, empfiehlt es sich, den Flicken mit einem Zickzackstich an der Maschine zu nähen. Die Fäden sollten der Farbe des Produkts entsprechen.

Spitze
Eine originelle Methode, um Löcher in einem Produkt zu beseitigen und es zu dekorieren. Solche Patches wirken besonders eindrucksvoll auf Denim-Produkten. Sie werden wie alle anderen aufgenäht. Um sie herzustellen, können Sie Guipure in jeder Farbe verwenden, aber am effektivsten sieht beispielsweise weiße Spitze auf schwarzen Jeans aus, und umgekehrt ist es am besten, schwarze Spitze auf hellen Jeans zu nähen.
Thermo-Patches
Diese Methode gilt als die einfachste. Bügelflicken sind Textilbilder auf Klebebasis. Sie können in Form von Blumen, Logos, Mäusen und anderen Tieren hergestellt werden. Sie lassen sich sehr einfach aufkleben, insbesondere auf Hosen. Dazu müssen Sie den Flicken von außen anbringen, um die gerissene Stelle zu verbergen, und mit einem heißen Bügeleisen darüber bügeln.

Patch-Nähtechnik
Das Aufnähen eines Patches ist ganz einfach. Dazu müssen Sie zunächst die notwendigen Materialien und Werkzeuge vorbereiten. Sie benötigen auf jeden Fall eine Schere, Fäden, Stecknadeln und die Patches selbst.
Bitte beachten Sie! Bevor Sie mit der Reparatur oder Dekoration eines Stücks beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass es sauber und trocken ist. Der Flicken sollte ebenfalls sauber sein.
Manuell
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Flicken manuell aufzunähen. Die jeweils am besten geeignete Methode wird im Einzelfall gewählt. Sie können ihn mit einem Blindstich aufnähen. Er ist dann völlig unsichtbar. Die Rissränder werden nach innen gefaltet, der Flicken mit Stecknadeln befestigt und gesäumt.
Wenn Sie auf einem Kleidungsstück einen hellen Akzent setzen möchten, sollten Sie hellen Fäden den Vorzug geben.

Auf einer Nähmaschine
Sie können den Flicken mit der Nähmaschine aufnähen. So erhalten Sie eine saubere und schöne Naht. Vor dem Aufnähen muss der Flicken aus einem geeigneten Material ausgeschnitten werden. Drehen Sie das Produkt um, legen Sie den Flicken auf und befestigen Sie ihn mit Heftstichen, die von Hand ausgeführt werden. Anschließend müssen Sie das Produkt umdrehen, an der Nähmaschine nähen und anschließend bügeln. Zum Schluss werden die Heftstiche entfernt.
So stopft man mit einem Blindstich
Ein Blindstich wird verwendet, wenn ein Loch in einem Produkt so zugenäht werden muss, dass es unsichtbar wird. Um alles richtig zu machen, sollten Sie die Empfehlungen befolgen:
- Fädeln Sie eine Nadel ein und machen Sie einen kleinen Knoten;
- drehen Sie das Produkt um;
- Führen Sie die Nadel mit der Innenseite nach außen durch das Loch, sodass der Knoten dort bleibt;
- nähen Sie das Loch zu;
- die Naht fertigstellen.
Nachdem das Loch zugenäht ist, müssen Sie den Faden so weit ziehen, bis er in die Naht eindringt und von der Vorderseite aus völlig unsichtbar wird.

Hübscher Patch an den Ellenbogen
Mit einem sauberen Flicken können Sie beschädigte Stellen oder alte Gegenstände wiederherstellen. Auf diese Weise erhält das Produkt sein ursprüngliches Aussehen.
Einen hübschen Flicken auf die Ellenbogen nähen Sie sich wie folgt:
- Sie müssen alles vorbereiten, was Sie brauchen;
- Markieren Sie die Stellen auf dem Produkt, an denen der Patch angebracht wird.
- Schneiden Sie die Flicken aus und nähen Sie sie auf.
Wichtig! Nach Abschluss aller Arbeiten muss das Produkt mit einem Bügeleisen gedämpft werden.

Patch am Knie
Es kommt oft vor, dass die Hose noch gut ist, aber am Knie einen Kratzer oder ein Loch aufweist. Dank Flicken ist es möglich, solche Mängel zu verbergen und dem Produkt ein „frisches“ Aussehen zu verleihen.
Um einen Flicken auf das Knie zu kleben, müssen Sie den Flicken entlang der gesamten Kante mit einfarbigen Fäden umnähen. Befestigen Sie ihn anschließend an der beschädigten Stelle. Zuerst wird er mit einem Überwendlingsstich an das Produkt genäht und anschließend von Hand oder mit einer Nähmaschine am Stoff befestigt.

Patch auf Jeans zwischen den Beinen
Jeans sind ein weit verbreitetes Material. Heute werden daraus Kleider, Hemden und Hosen hergestellt. Am häufigsten treten jedoch Probleme mit Hosen auf. Sie verschleißen hauptsächlich zwischen den Beinen durch systematische Reibung. Die Situation kann durch Aufnähen eines Flickens korrigiert werden. Dazu müssen Sie Folgendes tun:
- die Verbindungsnähte demontieren;
- den Stoff bügeln;
- unnötige Zeilen entfernen;
- Markieren Sie mit Kreide die Linien, entlang derer der Stoff geschnitten wird.
- Flicken ausschneiden;
- nähen Sie sie mit einem Verbindungsstich zusammen.
Wichtig! Alle Aktionen müssen spiegelbildlich ausgeführt werden. In diesem Fall sieht das Produkt ästhetisch ansprechend aus.

Wenn Kratzer oder Löcher auftreten, können Sie den Dingen mit einem Flicken neues Leben verleihen. Sie lassen sich einfach für jedes Material und Produkt auswählen. Hauptsache, sie passen zusammen und sehen gut aus. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Flicken aufzunähen, aber unabhängig davon bereitet der Vorgang selbst Unerfahrenen keine Schwierigkeiten.