Schnittmuster und Nähanleitung für einen Faltenrock

Die Garderobe einer Frau muss einen Rock im Arsenal haben, und zwar vorzugsweise mehrere. Das Plissee-Modell ist jederzeit relevant. Wenn Sie einen Faltenrock benötigen, hilft Ihnen dieser Artikel, ihn schön und effizient mit Ihren eigenen Händen zu nähen.

Auswahl der Materialien

Die Materialauswahl ist mittlerweile unbegrenzt und mit diesem Modell können Sie sowohl dichte als auch leichte, luftige oder fließende Stoffe verwenden. Zum Nähen eignen sich fast alle Optionen:

  • Gabardine;
  • Wildleder;
  • Flachs;
  • drapieren;
  • Wolle;
  • Tweed.
Wildlederrock
Wildlederrock

Damit der Rock seine Form gut behält, nimm lieber einen dichteren Stoff, für einen flatternden Sonnen-Style eine mittlere Dichte.

Viele mögen Modelle, die an den Beinen fließend sind. Für solche Röcke braucht man leichtere Materialien. Ideal geeignet:

  • Chiffon;
  • Seide;
  • Kreppsatin;
  • Batist.
Seidenrock
Seidenrock

Zwar sind die Falten bei solchen Modellen nicht deutlich ausgeprägt, aber sie wirken sehr feminin.

Wichtig: Was die Farbgebung betrifft, sieht jede stilvoll aus: einfarbig, kariert, mit geometrischem Aufdruck usw.

Arten von Falten

Es gibt viele Arten von Produkten. Weltweit werden sie unterteilt in:

  • kreisförmig - blicken in eine Richtung und sind die Grundlage für die Konstruktion anderer Modelle;
Kreisförmig
Kreisförmig
  • Theke - ein komplexes Design, bei dem die Falten einander zugewandt sind;
  • bogenförmig – in entgegengesetzte Richtungen zeigend;
Bogen
Bogen
  • fächerförmig - alle gehen von einem Punkt aus.

Darüber hinaus werden sie nach der Art der Umsetzung unterteilt:

  • genäht - mit einer Naht auf der inneren, unsichtbaren Seite miteinander verbunden;
  • genäht - mit einer Ziernaht auf der Vorderseite verbunden;
  • Verbinden – verbunden mit einer unsichtbaren Naht, die durch die verborgene Seite der Falte verläuft.
Das könnte Sie interessieren:  Schnittmuster und Nähanleitung für Barbie-Puppenkleidung
Stabil
Stabil

Jeder Typ hat seine eigenen Nuancen.

Merkmale der Falzverarbeitung

Je nach Sorte werden sie unterschiedlich verarbeitet:

  • um mit kreisförmigen zu arbeiten, müssen Sie die Tiefe der Falte falten, dann nähen und entfalten und gegebenenfalls einen Zierstich auf der Vorderseite machen.
  • für die Gegenfalten werden 2 Einzelfalten gelegt, aufeinander zu gefaltet und gefaltet, dann in den Gürtel genäht oder eingenäht;
  • Bogenfalten werden von der Vorderseite über die gesamte Breite der Falte genäht und anschließend ausgebügelt;
  • fächerförmig - Falten werden markiert, übereinander gelegt und auf der gegenüberliegenden Seite spiegelbildlich dupliziert.
Lüfteransicht
Lüfteransicht

Berechnung der Falten

Um zu berechnen, müssen Sie zunächst deren Typ bestimmen. Der Stoffverbrauch unterscheidet sich nicht, die Berechnung der technischen Eigenschaften ist jedoch unterschiedlich.

Die Berechnung basiert auf dem Hüftvolumen. Die Breite der Falten beträgt üblicherweise 3 bis 7 cm. Die Breite einseitiger kreisförmiger Falten beträgt die Hälfte der Tiefe. Ein Beispiel für die Mengenberechnung ist (Hüftvolumen (95) + Zugabe (4)) / 5 = 20 Falten.

Wenn Sie eine Box verwenden möchten, ist die Breite doppelt so groß und die Berechnung lautet wie folgt: (Hüftumfang (95) + Zugabe (4)) / 10 = 10 Falten.

Muster Nr. 1
Muster Nr. 1

Stoffberechnung

Ein Produkt mit solchen Elementen kann, wie bereits erwähnt, eine geringere Tiefe als die Breite oder das Doppelte davon aufweisen. Dementsprechend unterschiedlich ist der Stoffverbrauch. Zur Berechnung der benötigten Stoffbreite wird das Hüftmaß mit 3 (bei Vollfalten) + Nahtzugabe multipliziert. Bei sparsamen Details sinkt der Verbrauch. Für die Breite der Elemente gelten keine besonderen Regeln, sie wird nach den persönlichen Vorlieben des Mädchens gewählt.

Muster Nr. 2
Muster Nr. 2

Grundmuster Schritt für Schritt

Als Erstes müssen Sie Messungen durchführen. Das Berechnungsbeispiel hat folgende Parameter:

  • Produktlänge - 65 cm;
  • Taillenumfang - 72 cm;
  • Hüftumfang - 100 cm;
  • Hüfthöhe - 20 cm.
Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung des Schrägbands: So machen Sie es selbst
Muster Nr. 3
Muster Nr. 3

So berechnen Sie die Stofflänge: Länge (65) * 2 (Breite) + Zugabe oben (1,5) + Zugabe unten (4) = 135,5 cm.

So berechnen Sie die Breite des Gürtels: gewünschte Breite (4) * 2 + Zugaben (3) = 11 cm.

Das heißt, Sie benötigen insgesamt 146,5 cm Stoff.

Um die Menge zu berechnen, müssen Sie 2 Stoffbreiten nehmen und diese durch die Breite der Falte teilen.

Nach allen Berechnungen werden beide Teile zusammengeheftet und Sie können mit dem Verlegen beginnen. Anschließend werden die Seitennähte genäht, ein Reißverschluss in eine davon eingenäht und ein Gürtel in die Falte entlang der Oberkante eingenäht (Sie können eine Variante auf der Passe anfertigen). Dieses Modell eignet sich zum Nähen aller Röcke mit Falten.

Rock mit Kellerfalten, Schnittmuster und Schritt-für-Schritt-Anleitung

Es gibt viele Meisterkurse im Internet. Aber alles lässt sich viel einfacher machen, wenn man kein erfahrener Meister ist. Für solche Produkte ist es überhaupt nicht notwendig, ein Schnittmuster zu erstellen. Die Falten können mit Kreide oder einer anderen abwaschbaren Substanz (z. B. Seife) bestrichen werden. Die Breite der benötigten Stoffmenge berechnet sich nach der Formel Taillenumfang * 3 + Zugaben. Damit der Rock nicht eng, sondern an der Figur sitzt, benötigen Sie zusätzlich 4 cm. Soll er locker sein und die Mängel verbergen, dann + 15 cm.

Ansicht eines Rockes mit Kellerfalten
Ansicht eines Rockes mit Kellerfalten

Aufmerksamkeit: Beim Nähen von zwei Stoffteilen heften Sie diese, markieren die Taillenlinie mit Kreide (ca. 1 cm vom oberen Rand entfernt) und beginnen von dort aus mit dem Falten.

Modell mit Kellerfalten

Ein geeigneteres Material für einen solchen Rock wäre Leinen.

Legen Sie den Stoff aus und messen Sie 45 cm (ohne Bund) + 3 cm für den Saum ab. Schneiden Sie dann ein Rechteck aus, formen Sie Falten und befestigen Sie diese mit Stecknadeln (gegenüberliegend). Es empfiehlt sich, den Rock während des Vorgangs regelmäßig anzuprobieren, damit er sicher in der Taille sitzt. Bügeln Sie die Falten. Nehmen Sie dann ein 10 cm breites Stück Stoff für den Bund (dieser sollte dem Taillenumfang + 2 cm entsprechen). Um den Bund enger zu machen, können Sie eine Einlage darauf kleben. Nähen Sie anschließend den Bund oben am Rock an, nähen Sie einen Reißverschluss entlang der Seitennaht ein, bügeln Sie alle Nähte und Zugaben sorgfältig und nähen Sie die Unterseite des Produkts fest.

Das könnte Sie interessieren:  Konstruktion einfacher Schnittmuster für Wickelroben
Modell mit Kellerfalten
Modell mit Kellerfalten

Rock mit Falte vorne

Zuerst müssen Sie alle Details vorbereiten. Messen Sie dazu die Taille, teilen Sie sie durch 2, addieren Sie 20 cm für die vordere Falte und 3 cm für die Naht. Für Gürtel und Saum addieren Sie 5 cm zur gewünschten Länge. Für den Rücken die halbe Taille * 1,5 und + 2,5 cm. Die Länge bleibt unverändert. Für das Gummiband ziehen Sie 5 cm von der halben Taille ab.

Rock mit Falte vorne
Rock mit Falte vorne

Sobald alles fertig ist, beginnen Sie mit dem Nähen des Rocks. Messen Sie zunächst die Mitte und 10 cm rechts und links und fixieren Sie diese Punkte. Nähen Sie um den Umfang herum. Falten Sie Vorder- und Rückseite 5 mm vom oberen Rand entfernt und bügeln Sie. Falten Sie dann den Bund (3 cm), führen Sie das Gummiband ein (nur hinten) und nähen Sie. Falten Sie Vorder- und Rückseite rechts auf rechts, nähen Sie die Seitennähte, falten und nähen Sie die Unterseite des Produkts.

Einen Faltenrock mit den eigenen Händen zu nähen, mag zwar beim ersten Mal schwierig sein, aber sobald Sie anfangen, klappt bestimmt alles. Und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dabei.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum