Nähen mit Gummifaden auf Nähmaschinen

Elastische Fäden finden sich häufig in Kinderkleidern und Sommerkleidern. Sie eignen sich auch für erwachsene Frauen, die in solchen Outfits sehr romantisch aussehen. Raffungen aus elastischen Fäden ermöglichen es der Kleidung, sich jeder Figur anzupassen und den Körper zu umarmen. Sie schränken die Bewegungsfreiheit nicht ein und verlieren lange Zeit nicht ihre Elastizität. Das Nähen mit einem solchen Gummiband ist nicht schwierig, man muss nur einige Regeln beachten. In diesem Material erfahren Sie, wie Sie mit einem elastischen Faden an einer Nähmaschine nähen und wie Sie ein so dünnes Gummiband maschinell an Stoff oder Leinwand nähen.

Was ist elastischer Faden

Elastischer Faden ist ein dehnbarer Faden aus einer inneren Gummiader, die mit einem farbigen Geflecht umhüllt ist. Dadurch sieht er wie ein Stofffaden aus und ist bei richtiger Geflechtfarbe auf der Leinwand praktisch unsichtbar. Es gibt eine Vielzahl von Farben, in denen solche Fäden gefärbt werden.

Anwendung auf Kindersommerkleidern und Kleidern
Anwendung auf Kindersommerkleidern und Kleidern

Elastischer Faden kann unterschiedliche Elastizitätsgrade und andere Eigenschaften aufweisen. Die gängigste Dicke beträgt 1 Millimeter und die Form ist eine normale Spule.

Schwarzes Muster mit 1mm Dicke
Schwarzes Muster mit 1mm Dicke

Was und wo kann man einen Faden mit einem Gummiband verwenden

Gummifäden werden häufig beim Nähen von Kleidung verwendet, um die Passform bestimmter Teile zu verbessern. Dies können Manschetten, Taillen, Korsetts, Rollkragen usw. sein. Diese Art von Faden wird auch zum Herstellen elastischer Raffungen aus Stoff oder Tuch verwendet. Der qualitative Unterschied zu elastischem Band besteht darin, dass das Gummiband keine Kordeln benötigt und direkt am Stoff befestigt wird.

Anwendung beim Stricken
Anwendung beim Stricken

Der elastische Faden ist dünn genug, um sich wie herkömmliche Natur- oder Synthetikfäden problemlos in eine Nähmaschine einfädeln zu lassen. Wie bereits erwähnt, ermöglicht die große Farbpalette der Produkte, die Fäden auf Materialien unterschiedlicher Textur vollständig zu verbergen. Dadurch entfällt das Nähen auf der Vorderseite.

Montage am Kleid
Montage am Kleid

Wenn beim Stricken Gummizug verwendet wird, wird dieser jedem Garn hinzugefügt. Dies geschieht, um den Stoff elastischer zu machen. Ein guter praktischer Helfer ist Elasthan, das für den oberen Teil von Socken verwendet wird. Dadurch liegt der Gummizug der Socke eng am Fuß an und verhindert, dass die Haut mit dem Gummi in Berührung kommt.

Das könnte Sie interessieren:  Anleitung zum Sofabezug selber nähen

Wichtig! Trotz aller positiven Aspekte und Einsatzmöglichkeiten ist Gummi kurzlebig. Je häufiger es benutzt (getragen, gewaschen, getrocknet) wird, desto schneller wird es unbrauchbar.

Passendes Gummiband für Strickartikel
Passendes Gummiband für Strickartikel

Arten von elastischen Fäden

Alle derartigen Fäden zum Stricken, Nähen und Einsetzen können in zwei Typen unterteilt werden:

  • Gummi;
  • elastomer.

Am häufigsten ist die Gummiart. Der Hauptkern wird durch Schneiden der Gummiplatte in Mikrofasern oder durch Extrusion gewonnen. Dieser Teil wird auf einer Spezialmaschine mit Baumwolle oder Kunststoff umflochten. Das Endprodukt weist gute Verschleißfestigkeit und Elastizität auf.

Elastomerfaden zum Perlen
Elastomerfaden zum Perlen

Moderne und umweltfreundlichere Garne werden aus Elastomer hergestellt. Das Material macht sie haltbarer und dehnungsbeständiger, was bis zu einer Dehnung von 6-mal so hoch ist. All dies ist dank der einzigartigen Eigenschaften des Materials möglich. Es trägt auch zu einer außergewöhnlichen Fadenfeinheit bei. Dies ist der Grund für seine breite Anwendung in der Strickwarenindustrie.

Elastischer Faden "Astra" ohne Geflecht
Elastischer Faden "Astra" ohne Geflecht

Viele der Eigenschaften werden auch durch das Flechtmaterial gewährleistet. Es kann sein:

  • natürlich (Baumwolle, Leinen);
  • synthetisch (Viskose);
  • abwesend.

Wenn kein Flechten erfolgt, verringert sich der Durchmesser des Produkts sofort auf 0,4–0,8 Millimeter, was zum Weben von Perlenarmbändern und anderen Artikeln in Form von Socken und Strümpfen verwendet wird.

Trotzdem ist das Fehlen einer Flechtung der Grund für folgende negative Aspekte:

  • Reduzierung der Anzahl der zur Auswahl stehenden Farben;
  • nicht in Kombination mit Glasperlen oder -schnitten verwendbar;
  • Nicht in Nähmaschinen verwenden.
Janome 5519 ist ideal für die Arbeit mit dünnen Fäden
Janome 5519 ist ideal für die Arbeit mit dünnen Fäden

Überprüfen Sie die Qualität des Gummifadens und die Wahl

Beim Kauf oder der Bestellung eines Nähprodukts ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen sorgfältig zu prüfen und ein Produkt auszuwählen, das perfekt zum Näh- und Schnittmaterial passt. Es empfiehlt sich, beim Kauf von Garn in großen Mengen nach Qualitätszertifikaten zu fragen und die Qualität von Gummibändern vor dem Kauf zu prüfen.

Geflochtener Gummifaden
Geflochtener Gummifaden

Nähen mit elastischem Faden

Zuerst müssen Sie auf der Vorderseite des Stoffes oder Schnitts Probestiche machen. Anschließend ist es ratsam, die Rückseite zu betrachten und sicherzustellen, dass die Verflechtung der Fäden genau dort liegt. Wichtig ist auch, die Spannung des Oberfadens so einzustellen, dass der Faden keine Schlaufen bildet.

Das könnte Sie interessieren:  Regeln zum Selbernähen von Kissen für Schwangere
Elasthan im Anstieg
Elasthan im Anstieg

Sie können einen schönen Stich erzielen, indem Sie die Stichlänge an der Maschine auf den Maximalwert einstellen. Ein großer Stich und eine starke Fadenspannung von unten sorgen für eine gleichmäßige und schöne Raffung auf einem Kleidungsstück.

Wichtig! Eine Linie reicht in der Regel nicht aus, daher empfiehlt es sich, zwei oder drei parallele Baugruppen auf einmal herzustellen, die sich in einem Abstand von 5 bis 10 Millimetern voneinander befinden.

Einstellen der Spannung an der Kappe
Einstellen der Spannung an der Kappe

So stellen Sie die Unterfadenspannung ein

Die Einstellung des Anzugs der gesamten Baugruppe hängt von der Spannung des Unterfadens ab. Alle Spulenkapseln haben je nach Schiffchentyp eine Spannschraube an unterschiedlichen Stellen, die jedoch immer vorhanden sein sollte. Um die Qualität des Anzugs zu bestimmen, müssen Sie die Schraube schrittweise anziehen und Probestiche machen.

Die Schraube dreht sich in beide Richtungen jeweils eine halbe Umdrehung. Bei dieser Einstellung ist stets Vorsicht geboten, da beim Gewindeschneiden von Normalgewinden die Schraube wieder in die Ausgangsposition zurückgesetzt werden muss.

Einstellschraube
Einstellschraube

Die Oberfadenspannung sollte gelockert werden.

Der Nähvorgang beginnt mit dem Einfädeln der Nähmaschine. Für das Oberteil eignet sich am besten ein robustes Modell, beispielsweise ein verstärktes Modell. Es eignet sich am besten als Oberteil und sorgt für eine zuverlässige Bindung, die im Stoff fixiert ist und nicht reißt.

Die Spannung muss jedoch nicht immer erhöht werden. Manchmal muss sie gelockert werden, da dies zu ständigem Fadenbruch und ungleichmäßigem Nähen ohne zusätzliche Schlaufen führen kann. All dies kann nur empirisch für jedes einzelne Nähmaschinenmodell überprüft werden. Es reicht aus, ein paar Stiche zu machen und zu verstehen, wie gut der Ober- und Untertransportmechanismus funktioniert.

Schwarzer und grauer Spandex in natürlicher Borte
Schwarzer und grauer Spandex in natürlicher Borte

Einfädeln einer Nähmaschine

Wie jeder Faden wird das Gummiband in die Spulenkapsel des Geräts eingefädelt. Verwenden Sie für die Oberseite einen starken Faden aus Baumwolle, Seide oder Kunststoff, der zur Farbe des Stoffes passt. Im Allgemeinen sieht das Einfädeln so aus:

  • Aufwickeln von Faden auf eine Spule;
  • Aufschrauben der Kappe;
  • Spannungseinstellung;
  • Installieren der Kappe in der Maschine;
  • Testleitungen.
Füllen des Materials
Füllen des Materials

Nähen einer Probeprobe

Der erste Schritt erfolgt nach dem Einfädeln und der Spannungseinstellung. Es wird niemals empfohlen, ihn zu ignorieren. Um das Arbeitsergebnis nicht durch falsche Einstellungen zu beeinträchtigen, sollte die Funktion des Geräts an einem kleinen und unnötigen Stück Stoff getestet werden. Dazu werden gerade Linien auf dem Schnitt markiert, entlang derer der Stich verläuft. Es ist besser, mehrere solcher Linien zu zeichnen. Anschließend werden die Arbeiten ausgeführt, anhand derer sich die Person ein Bild von der Qualität der Spannungseinstellung und des Einfädelns macht.

Das könnte Sie interessieren:  Einen Frotteebademantel mit individueller Stickerei herstellen
Beim Befüllen ist es einfach, den vertikalen Shuttle zu verwenden
Beim Befüllen ist es einfach, den vertikalen Shuttle zu verwenden

Merkmale der Erstellung einer elastischen Baugruppe

Raffungen können nicht nur gerade, sondern auch kreisförmig oder oval erfolgen. Dies gilt insbesondere für Röcke und Sommerkleider oder für Kleiderrücken in Form eines kleinen Einsatzes. Raffungen dieser Art lassen sich deutlich bequemer auf separaten Schnittteilen durchführen. Bei kreisförmigen Raffungen auf einem großen Stoffstück empfiehlt es sich, die Naht nicht hinten, sondern seitlich zu platzieren.

Elastisches Band zum Nähen dünner
Elastisches Band zum Nähen dünner

Beim Arbeiten ist darauf zu achten, dass der Oberfaden frei auf dem Stoff liegt. So können Sie nach dem Nähen aller Fäden alle Gummibänder im Inneren der Baugruppe festziehen.

Sie können mit diesem Gummiband auch von Hand nähen.
Sie können mit diesem Gummiband auch von Hand nähen.

So nähen Sie elastischen Faden mit einem Zickzackstich

Eine weitere Möglichkeit, den elastischen Faden zu verwenden, besteht darin, ihn im Zickzack zu legen, anstatt ihn auf eine Spule zu wickeln. Dazu wird zunächst der Zickzack selbst angepasst (Breite: 4 Millimeter, Frequenz: 2). Anschließend wird beim Zickzack-Maschen das Gummiband unter den Nähfuß gelegt.

Dies ist nicht jedem möglich, da etwas Erfahrung in einem solchen Bereich erforderlich ist, bietet aber auch erhebliche Vorteile. Der Faden kann nach Belieben festgezogen werden, wodurch der Kompressionsgrad der Baugruppe auf dem Stoff reguliert wird. Nach Abschluss müssen die Drehenden an den Kanten der Leinwand oder des Teils befestigt werden.

Spandex für ein Sommerkleid
Spandex für ein Sommerkleid

Einige Beispiele für die Verwendung von elastischem Faden

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für die Verwendung dieses Materials zum Nähen und Verzieren von Kleidung für Kinder und Erwachsene:

  • Der Ausschnitt eines Mädchenkleides, der mit einem solchen Gummiband verziert wird, sieht nicht nur gut aus, sondern sorgt auch für zusätzlichen Tragekomfort.
Nacken
Nacken
  • Eine Taillenformung für Schwangere lässt die Kleidung schöner aussehen und erhöht den Tragekomfort für die werdende Mutter.
Umstandsmode-Konfektionen
Umstandsmode-Konfektionen
  • Raffungen auf der Rückseite eines Sommerkleides für warmes Wetter und als Hauskleidung können selbst dem ältesten und unnötigsten Kleidungsstück neues Leben einhauchen.
Anwendung im Sommerkleid
Anwendung im Sommerkleid

So wurde hier erklärt, wie man ein fertiges Gummiband aus Adern in eine Leinwand oder in fertige Kleidung einnäht. Sie sehen, dass dies nichts Kompliziertes ist, da sich der Vorgang nicht vom Nähen mit gewöhnlichen Fäden unterscheidet.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum