Frotteeprodukte erfreuen sich seit langem großer Beliebtheit. Große Bademäntel werden im Winter getragen und halten wunderbar warm. Bei richtiger Pflege sind sie sehr langlebig. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen individuellen Frottee-Bademantel nähen und was Sie dafür benötigen.
Merkmale und Vorteile solcher Roben
Frottee ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien und wird häufig zum Nähen warmer Morgenmäntel verwendet. Dieser Stoff zeichnet sich durch eine flauschige Oberfläche aus, die durch die Bildung einer großen Anzahl von Schlaufen entsteht. Moderne Fabriken bieten verschiedene Arten von Frottee an, die sich in Dichte und Weichheit unterscheiden können.
Frottee ist von höchster Qualität und wird aus natürlicher griechischer Baumwolle hergestellt. Einer der Hauptvorteile dieses Stoffes ist seine Weichheit und gute Strapazierfähigkeit. Außerdem ist Frottee sehr angenehm auf der Haut.

Produkte aus Naturfrottee eignen sich gut für Menschen mit einer Synthetikallergie. Zudem ist zu beachten, dass fast alle Artikel aus 100 % Baumwolle nach der ersten Wäsche nicht einlaufen und lange Zeit sehr weich bleiben.
Frottierprodukte sollten bei maximal 70 Grad gewaschen werden. Moderne Frottierprodukte unterscheiden sich in der Webart der Schlaufen. Ungedrehte Einzelschlaufen verleihen den Kleidungsstücken Luftigkeit und Weichheit, haben aber leider nur eine kurze Lebensdauer. Das Garn beginnt schnell zu glänzen, was sich negativ auf die Ästhetik des Bademantels auswirkt.

Wenn das Produkt auf der Basis von gedrehten Schlaufen genäht wird, ist das Material ziemlich stark und dick, was dem Produkt Haltbarkeit verleiht. Mit jeder Wäsche wird die Weichheit des Bademantels zunehmen.
Daher müssen Sie bei der Auswahl des Stoffes zum Nähen eines Bademantels auf seine Eigenschaften und Zusammensetzung achten:
- Dabei ist auf die Farbe der Leinwand zu achten, sie sollte nicht zu hell sein.
- Achten Sie auf den Flor, er sollte weich und lang sein. Guter Frottee ist nicht billig, hält aber bei richtiger Pflege viele Jahre.
Aufmerksamkeit! Das Bügeln oder Dämpfen solcher Stoffe ist strengstens verboten, da der Flor dadurch zerdrückt wird und nicht mehr so weich ist.
Viele Näherinnen empfehlen, Frottee ausschließlich von Hand zu waschen. Beim Spülen sollte der Stoff nicht zu stark verdreht werden, das Wasser sollte nach dem Spülen klar sein. Daher sollte dieser Vorgang mindestens dreimal wiederholt werden. Es empfiehlt sich, die Kleidung auf einer horizontalen Fläche, z. B. einem Tisch, zu trocknen. Stellen Sie die Kleidung nicht auf Heizgeräte oder in direktes Sonnenlicht, insbesondere im Sommer. Der Flor kann austrocknen und flauschig werden. Bademäntel sollten ausschließlich auf Kleiderbügeln aufbewahrt werden, ohne sie zu quetschen oder in mehreren Lagen zu falten, da dies den Flor verformen kann.

Einfache Muster für einen Frotteebademantel
Die meisten Schnittmuster findet man auf Bastel-Websites. Dort veröffentlichen Leute ihre Meisterkurse mit ausführlichen Beschreibungen. Eines dieser Foren heißt Postila. Es ist sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet. Es gibt alles von Nähen bis Basteln.
Männlich
Hier ist ein Beispiel für ein Produkt für einen Mann der Größe 54-56. Die Länge des Gewandes auf der Rückseite beträgt 135 cm (die Länge wird je nach Wunsch angepasst).
Die Erstellung der Zeichnung beginnt mit dem Anzeichnen des Musters.
Schritt-für-Schritt-Ausführung:
- Zeichnen Sie ein Rechteck ABCD: AB = 70 cm, AC = 135 cm;
- dann wird die Vorderseite des Produkts konstruiert. Vordere Breite AO = 35 cm. Von Markierung X nach rechts AB1 = 4 cm messen, von Markierung B1 3 cm nach unten zeichnen. Konstruieren Sie von Markierung 2 eine 20 cm lange vordere Schulterlinie, sodass Markierung B3 auf der Linie AB liegt. Von der äußersten Markierung der Schulter 30 cm nach unten senken und die vordere Armlochlinie zeichnen;

- Jetzt müssen Sie den Kragen zeichnen. Zeichnen Sie von Markierung B3 10 cm nach links. Zeichnen Sie von derselben Markierung B3 eine 10 cm lange Linie nach oben. Konstruieren Sie ein 13 cm langes Segment im rechten Winkel. Machen Sie die Vorderseite des Kragens abgerundet. Messen Sie von Markierung C 8 cm nach links und zeichnen Sie die gegenüberliegende Linie.
- Zeichnen Sie eine Taschenschablone mit den Maßen 18 x 18 cm und runden Sie die unteren Kanten ab.
- Jetzt müssen Sie die Rückseite des Gewandes zeichnen. Zeichnen Sie von Markierung B BB1 = 9 cm nach rechts. Zeichnen Sie von Markierung B BB2 = 4 cm nach links und 4 cm nach unten. Zeichnen Sie eine 22 cm lange Schulterlinie des Rückens und ein Armlochsegment, das der Vorderseite des Produkts entspricht.
- Die Gürtelschlaufen sollten sich entlang der Seitenlinie in einem Abstand von 10 cm von der unteren Markierung des Armlochs befinden. Die Länge dieser Schlaufen beträgt ca. 6 cm (dies wird je nach Figur angepasst). Die Rückseite ist mit einer Falte in der Mitte geschnitten. Der Besatz wird auf Papier übertragen und separat ausgeschnitten. Bei ausreichender Stoffbreite ist keine Seitennaht erforderlich.

- Als nächstes müssen Sie die Ärmel des Gewandes konstruieren. Zeichnen Sie ein Rechteck mit einer Breite von AC = 60 cm und einer Länge von 50 cm. Teilen Sie es mit drei gestrichelten Hilfslinien (diese können mit einer Kontrastfarbe markiert werden) in vier gleiche Teile. Halten Sie 7 cm von den Markierungen A und B nach unten frei. Kombinieren Sie Markierung O und die gestrichelten Linien. Konstruieren Sie die Ärmellinie entsprechend den Maßen.
Damen
Eine einfache Methode zum Erstellen eines Schnittmusters für locker sitzende Morgenmäntel. Als Grundlage kann ein langes Nachthemd dienen.
Der erste Schritt besteht darin, den Umriss des Hemdes zu zeichnen.
- Messen Sie alle für das Muster erforderlichen Parameter.
- Übertragen Sie sie vorsichtig auf ein Blatt Papier oder Transparentpapier.
- Es ist wichtig zu beachten, dass die Vorder- und Rückseite fast symmetrisch sind, die Halsausschnitte jedoch unterschiedlich sind.

Als nächstes müssen Sie die Zeichnung modellieren:
- verschieben Sie die Schulterlinie um einige Zentimeter nach unten;
- wiederholen Sie dies mit der Unterseite der Schulter;
- Verlängern Sie den Ärmel auf die gewünschte Größe.
- Verschieben Sie den Rand des vorderen Halsausschnitts um 2 cm.
- Fügen Sie für einen Wickeleffekt vorne mehr Weite hinzu;
- Zeichnen Sie eine Tasche der gewünschten Form.
Fertig ist ein einfaches Schnittmuster für einen Damenmantel.
Die Reihenfolge der Stickapplikation
Erfahrene Handwerkerinnen empfehlen, mit einer Maschine zu sticken. Dies vereinfacht den Vorgang erheblich und spart viel Zeit. Einen Frotteemantel von Hand zu besticken ist eine sehr mühsame Aufgabe.

Manuell
Der Vorgang des Kreuzstichs eines Namens auf ein Frotteeprodukt:
- Befestigen Sie eine spezielle Leinwand an der Oberfläche des Gewandes, wo die Zeichnung oder das Ornament angebracht werden soll. Sie können sie im Textilgeschäft kaufen. Wenn Sie zum ersten Mal mit Sticken arbeiten, empfiehlt sich der Kauf eines Kreuzstich-Sets. Die Leinwand ist bereits im Set enthalten.
- Markieren Sie mit einem Textilmarker die Elemente des Musters. Sticken Sie die Robe nach dem gewünschten Muster.
- Am Ende der Arbeit müssen Sie den Faden sichern. Ziehen Sie das Leinwandgarn vorsichtig heraus, und die Zeichnung bleibt auf der Robe.
Neben Kreuzstich ist auch Satinstichstickerei sehr beliebt. Arbeitsschritte:
- Übertragen Sie das Muster des gewünschten Diagramms auf das Whatman-Papier und zeichnen Sie es anschließend mit einem Textilmarker auf das Frottee.
- Machen Sie zunächst einen Umriss der Zeichnung und füllen Sie ihn dann innen mit Stichen aus.
- Wenn das Muster dreidimensional sein soll, dann wiederholen Sie die gesamte Arbeit über der fertigen Zeichnung noch 2 Mal.

Für einen Anfänger wird es ziemlich schwierig sein, Doppelstickereien alleine durchzuführen.
Auf einer Nähmaschine
Beim Sticken auf Frottee müssen Sie auf die Wahl der Nadeln achten. Das Material lässt sich mit normalen Sticknadeln gut besticken. Sollten jedoch Schwierigkeiten auftreten, können Sie solche Spezialnadeln verwenden:
- bei der Arbeit an weichen Frotteematerialien ist es besser, Nadeln mit abgerundetem Ende zu verwenden, beispielsweise Nadeln zum Arbeiten an Strickwaren. Ein solches Werkzeug drückt die Struktur des Gewebes auseinander, ohne es zu verformen;
- Wenn das Frotteematerial eine erhöhte Dichte aufweist und einen langen Flor mit Zusatz von Kunststoffen hat, ist es besser, Nadeln mit einem scharfen Ende zu verwenden, beispielsweise ein Werkzeug zum Absteppen. Ein solches Produkt durchsticht den Stoff leicht, wodurch Fehlstiche vermieden werden.

Sie können beliebige Fäden für die Arbeit verwenden, Hauptsache, sie passen zur Farbe des Stoffes. Die Hauptaufgabe besteht darin, dass das Garn strapazierfähig und langlebig ist. Viskose- und Metallfäden beispielsweise überstehen häufiges Waschen am schlechtesten und vertragen auch die Verwendung von Bleichmitteln nicht gut, da sie sofort zu glänzen beginnen.

Verwenden Sie einen klassischen Unterfaden (neutraler Farbton). Die Dicke dieses Fadens hängt hauptsächlich nicht von den Stoffeigenschaften, sondern von den Optionen der Nähmaschine oder des Overlocks ab. Viele Maschinen (ältere Modelle) können nicht mit dünnen Fäden arbeiten.
Die Vielfalt der Maschinenstickereien lässt der Fantasie freien Lauf. Bei der Auswahl eines Stils ist es wichtig, ihn von innen zu betrachten. Informieren Sie sich über die verwendeten Stiche und Füllungen und ob die Arbeit auf einem Frotteebademantel gut aussieht. Nachdem Sie verschiedene Stickstile ausprobiert haben, sollten Sie beim Sticken auf Frottee einen wasserlöslichen Stickvlies verwenden.
Dadurch wird die Namensstickerei einfach und elegant. In Abbildung 9 sehen Sie verschiedene Arten der Maschinenstickerei.

Daher ist das Nähen eines Frotteemantels eine ziemlich schwierige Aufgabe. Das Hauptproblem ist die Konstruktion des Schnittmusters. Für angehende Schneiderinnen ist es besser, eine fertige Version im Internet zu finden und diese einfach an die gewünschten Parameter anzupassen. Frotteemantel gelten nicht nur als hervorragendes Kleidungsstück, sondern auch als schönes Geschenk für einen geliebten Menschen. So kann beispielsweise ein Herrenmantel mit personalisierter Stickerei zum 23. Februar oder zum Geburtstag verschenkt werden.