Anleitung zum Sofabezug selber nähen

Jede Frau träumt davon, ihr Sofa vor den negativen Auswirkungen verschiedener Faktoren zu schützen. Denn selbst bei sorgfältiger Pflege kann sich das Sitzmaterial mit der Zeit abnutzen, der Stoff kann anfangen zu glänzen (insbesondere die Armlehnen), und es können Löcher und hartnäckige Flecken auf den Polstern entstehen. Um dies zu verhindern, sollten Sie einen Bezug auf das Sofa legen, der es vor allen möglichen Problemen schützt. Sie können ihn selbst nähen, zumal dies ein sehr einfacher und spannender Prozess ist.

Vorteile von Polsterbezügen bei der Möbelrenovierung

Die Herstellung von Bezügen für Polstermöbel ist im Vergleich zum Austausch von Polstern weniger arbeitsintensiv und erfordert keine spezielle Fachausbildung. Zu den Hauptvorteilen von Bezügen gehören:

  • Aufrechterhaltung der Sauberkeit der Möbel;
  • ein originelles Aussehen verleihen;
  • Benutzerfreundlichkeit;
  • Ästhetik;
  • einfaches Waschen;
  • niedriger Selbstkostenpreis;
  • Gestaltung eines exklusiven Wohndesigns.
Sofabezug mit Bändern
Sofabezug mit Bändern

Mit einem Bezug bezogene Möbel sehen immer wie neu aus. Wenn Sie mehrere Optionen nähen, können Sie das Erscheinungsbild ständig aktualisieren und das Interieur des Raumes nach Ihren Wünschen verändern.

DIY Sofabezug
DIY Sofabezug

Form, Abmessungen

Bevor Sie einen Sofabezug nähen, sollten Sie berücksichtigen, dass Möbel unterschiedliche Formen haben. Moderne Sofas können rechteckig, eckig oder muschelförmig sein.

Bitte beachten Sie! Der Sofabezug muss der Form und Größe des Produkts genau entsprechen.

Je nach Einsatzzweck gibt es für alle Hüllen funktionale Varianten:

  1. Universell – aus elastischem Material. Sie lassen sich leicht selbst nähen. Sie bestehen aus zwei Lagen speziellem dehnbarem Textil.
  2. Bezüge mit "Rock" - dienen zur Dekoration von Innenräumen im Landhaus- und Provence-Stil. Die Besonderheit solcher Sofabezüge ist das Vorhandensein einer Rüsche an der Unterseite des Produkts.
  3. Elastische Bezüge – werden über das Produkt gezogen und mit einem eingenähten Gummiband befestigt. Auch ohne Schnittmuster leicht mit den eigenen Händen herzustellen.
  4. Eurocover – Beim Nähen wird ausschließlich spezielles Textilmaterial verwendet, das sich jeder Sofaform anpasst. Das Textil besteht aus speziellen Fasern, die sich durch gute Elastizität auszeichnen. Solche Bezüge gelten als praktisch. Beim Nähen sind keine sorgfältigen Messungen erforderlich. Diese Bezüge werden häufig für Ecksofas jeder Konfiguration verwendet.
Das könnte Sie interessieren:  Die Nähmaschine funktioniert nicht: Gründe und Lösungen

Die Größe des Bezuges hängt von der Form, dem Designstil und den Vorlieben des Besitzers ab. Das Ausmessen von Polstermöbeln muss sorgfältig und fachmännisch erfolgen.

Bitte beachten Sie! Um die benötigte Stoffmenge zum Nähen eines Bezuges zu berechnen, müssen Sie zwei Längen nehmen und zum Ergebnis zwei Sofabreiten addieren.

Bezug für Ecksofa mit Gummizug
Bezug für Ecksofa mit Gummizug

Materialien, Werkzeuge

Das Nähen von Sofabezügen sollte mit der Auswahl des Materials und der Vorbereitung aller erforderlichen Werkzeuge beginnen.

Notwendige Werkzeuge

Um einen Bezug für ein Sofa oder einen Sessel zu nähen, müssen Sie folgende Werkzeuge vorbereiten:

  • Schere;
  • Maßband;
  • Overlock;
  • Fäden;
  • Stifte;
  • Kreide zum Markieren;
  • Nähmaschine.

Die Nähmaschine sollte zum Nähen mittlerer und schwerer Stoffe ausgelegt sein.

Werkzeuge zum Nähen von Möbelbezügen
Werkzeuge zum Nähen von Möbelbezügen

Materialien zur Herstellung

An Textilien für Sofabezüge werden eine Reihe von Anforderungen gestellt. Experten empfehlen, folgendem Material den Vorzug zu geben:

  • Herde;
  • Mikrofaser;
  • Velours;
  • Baumwolle;
  • Jacquard;
  • Chenille;
  • Natur- und Kunstleder;
  • Natur- und Kunstpelz.

Zunächst muss das Material verschleißfest, langlebig und leicht zu reinigen sein.

Arten von Möbelstoffen
Arten von Möbelstoffen

So wählen Sie Stoff aus

Bei der Auswahl der Textilien sollte auch der Verwendungszweck des Raumes berücksichtigt werden. Für den Bezug eines Kinder- oder Spielzimmers eignen sich am besten angenehme, umweltfreundliche und pflegeleichte Stoffe. Baumwolle, Mikrofaser, Velours oder Chenille eignen sich hierfür am besten. Bei der Materialwahl für Wohnzimmer oder Küche sollten praktische, pflegeleichte und widerstandsfähige Materialien bevorzugt werden. In diesem Fall empfiehlt sich der Kauf von Mikrofaser, Kunstleder, Leder, Velours oder Jacquard. Für das Schlafzimmer eignen sich umweltfreundliche, lichtechte und widerstandsfähige Stoffe wie Chenille, Flock, Velours und Mikrofaser.

Elastischer Sofabezug
Elastischer Sofabezug

Allgemeine Empfehlungen zum Nähen

Obwohl es sich bei einem Sofabezug nicht um ein komplexes Nähdetail handelt, sollten bei seiner Herstellung dennoch folgende Empfehlungen beachtet werden:

  1. Beim Materialkauf empfiehlt es sich, Stoff mit einer Reserve von etwa anderthalb Metern zu nehmen. Das während des Betriebs verbleibende Textil wird später für eventuelle Reparaturen nützlich sein.
  2. Beim Schneiden sollten Sie nicht sparen. Überschüssiges Material können Sie jederzeit abschneiden, aber kein Material hinzufügen.
  3. Es wird nicht empfohlen, die Teile sofort zusammenzunähen und das Heften zu vernachlässigen.
  4. Da die Belastung der Nähte bei der Nutzung des Bezuges recht groß ist, empfiehlt es sich, die Teile doppelt zu vernähen.
  5. Um die Naht stärker zu machen, müssen Sie die Fadenspannung erhöhen. Zum Nähen von Bezügen verwenden Sie am besten verstärkte Baumwoll- oder Synthetikfäden.
  6. Da zu kleine Stiche die strukturelle Integrität der Stofffasern stören, sollten optimale Werte gewählt werden. Die empfohlene Stichlänge beträgt 3 mm.
  7. Wenn sich Kissen auf dem Sofa befinden, nähen Sie dafür am besten einen Bezug mit Reißverschluss oder Klettverschluss.
  8. Um den Bezug am Sofa zu befestigen, können Sie ein Paspelband oder dekorative Kordeln daran annähen. So lässt sich der Bezug sicher befestigen.
Das könnte Sie interessieren:  Die Reihenfolge des Nähens des Volumens von BHs und Badeanzügen

Auf Wunsch können Sie den Sofabezug dekorieren. Als Dekoration eignen sich Rüschen, Schleifen oder Stickereien. Achten Sie darauf, dass die Accessoires im gleichen Stil wie die Einrichtung des Raumes gewählt werden.

Europäischer Sofabezug mit Spitzenbesatz
Europäischer Sofabezug mit Spitzenbesatz

Einen Sofabezug mit eigenen Händen nähen

Sobald alle notwendigen Werkzeuge bereitliegen und der Stoff gekauft ist, kann es mit dem Maßnehmen und Nähen losgehen.

Bitte beachten Sie! Es wird empfohlen, das Material vorzuwaschen, zu trocknen und zu bügeln. Dadurch wird ein mögliches Einlaufen während des Gebrauchs verhindert.

Maßnehmen vom Sofa aus

Einen schönen Sofabezug nähen Sie nur mit einem hochwertigen Schnittmuster. Nur mit den richtigen Maßen können Sie den Bezug passend zum Sofa zuschneiden.

Maßnehmen vom Sofa aus
Maßnehmen vom Sofa aus

Zum Messen benötigen Sie ein Maßband. Messen Sie damit das Sofa an der längsten und breitesten Stelle. Dies ergibt die Länge und Breite. Messen Sie außerdem die Armlehnen und das Kopfteil an den hervorstehenden Stellen. Zu den ermittelten Maßen addieren Sie 10 cm für Saum und Nahtzugaben. Für die nach innen geschlagenen Kanten sollten Sie 20 cm hinzufügen. Es empfiehlt sich, in der Mitte des Produkts einen Verschluss anzubringen, damit der Bezug leicht abgenommen werden kann.

Muster von Teilen

Sobald alle Messungen durchgeführt wurden, sollten die Ergebnisse auf Papier übertragen und die Schnittmuster gezeichnet werden. Anschließend alle Details auf Papier ausschneiden und am Sofa befestigen. Wenn alles passt, können Sie mit dem Zuschneiden des Stoffes beginnen. Bügeln Sie dazu den Stoff und falten Sie ihn mit der rechten Seite nach innen. Legen Sie anschließend die Details auf den Stoff und stecken Sie sie fest. Zeichnen Sie anschließend mit Kreide die Konturen nach und zeichnen Sie, indem Sie 2 cm hinzufügen, eine zweite Linie, entlang der die Details ausgeschnitten werden.

Jacquardbezüge für Polstermöbel
Jacquardbezüge für Polstermöbel

Berechnung der Materialmenge

Bevor Sie einen Sofabezug für einen Raum nähen, müssen Sie die Stoffmenge korrekt berechnen. Dieser Schritt ist einer der ersten und wichtigsten. Messen Sie zunächst die Länge und Breite des Möbelstücks und multiplizieren Sie das Ergebnis mit zwei.

Sofabezug aus Mikrofaser
Sofabezug aus Mikrofaser

Für eine genauere Berechnung ist es nach der Messung erforderlich, die Musterdetails maßstabsgetreu zu zeichnen, wobei die Breite des Materials zu berücksichtigen ist. Vergessen Sie auch nicht, Toleranzen für die Nähte zu berücksichtigen.

Das könnte Sie interessieren:  Anleitung zum Herstellen einer schönen Stoffbrosche

Wichtig! Weist der Bezugsstoff ein Muster oder geometrische Formen auf, erhöht sich der Materialverbrauch, da diese an den Nähten aufeinander abgestimmt werden müssen.

Geheimnisse hochwertiger Schneiderei

Sie können einen schönen und bequemen Sofabezug selbst nähen, auch ohne besondere Kenntnisse. Befolgen Sie dazu einfach die folgenden Empfehlungen:

  1. Für den Umhang sollten Sie einen Stoff wählen, der nicht zu steif ist, aber dicht sein muss.
  2. Am besten fertigen Sie das Schnittmuster etwas größer als die benötigte Größe an. Beim Nähen kann es so optimal an die Maße des Sofas angepasst werden.
  3. Wenn Tiere im Haus sind, sollte der Stoff zusätzlich mit Moosgummi verstärkt werden.
  4. Sollten beim Nähen kleine Fehler gemacht worden sein und dadurch unschöne Stellen entstanden sein, können diese mit Hilfe von Verzierungen kaschiert werden.
  5. Das Muster muss mit äußerster Sorgfalt erstellt werden, wobei das Nähen und Zusammenfügen der Teile sorgfältig geplant werden muss.
  6. Um zu vermeiden, dass der Bezug beim Dehnen unter Spannung steht, sollte er locker gemacht werden. Ein solches Produkt hält länger.
DIY Sofabezug für Kinderzimmer
DIY Sofabezug für Kinderzimmer

Das Nähen des Bezugs wird jedes Mal einfacher und das Produkt schöner und hochwertiger. Daher können Sie später auf teurere Textilien umsteigen. Bevor Sie einen Euro-Sofabezug mit Ihren eigenen Händen nähen, sollten Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung sorgfältig lesen. Wenn Sie den Umhang zum ersten Mal nähen, empfiehlt es sich, preiswertes Material zu verwenden.

DIY Küchensofabezug
DIY Küchensofabezug

Dekorieren des Produkts

Beim Nähen eines Sofabezugs können Sie ihn mit Bändern, Schleifen, Applikationen, Spitzen, Streifen oder Zierpaspeln verzieren. Solche Elemente verleihen dem Produkt Individualität und Attraktivität. Darüber hinaus können sie verwendet werden, um beim Nähen entstandene Fehler zu kaschieren.

Bei der Auswahl dekorativer Elemente sollten Sie den Standort des Sofas sowie seine Form berücksichtigen. Stehen die Möbel im Kinderzimmer, sind kleine und harte Details nicht zu empfehlen. Im Esszimmer können Sie ganz auf die Dekoration verzichten. Steht das Sofa im Wohnzimmer, sind beliebige Dekorationselemente ausreichend. Alles hängt von den Vorlieben des Besitzers ab. Die Ecken des Sofas können zusätzlich mit Kissen dekoriert werden.

Fleece-Sofabezug
Fleece-Sofabezug

Selbstgemachte Bezüge für Polstermöbel können unterschiedlich sein. Alles hängt von Geschmacksvorlieben, Verwendungszweck und Form der Möbel ab. Bevor Sie mit dem Nähen eines Sofabezugs beginnen, sollten Sie sich für das Material entscheiden und das notwendige Werkzeug besorgen. Beim Zuschneiden und Nähen müssen Sie die Empfehlungen genau befolgen und Sorgfalt und Geduld zeigen. Nur dann ist der selbstgemachte Bezug einzigartig und langlebig.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum