Regeln zum Selbernähen von Kissen für Schwangere

Die Schwangerschaft ist die wichtigste, strahlendste und verantwortungsvollste Zeit im Leben einer Frau. Mit jedem Monat wird es schwieriger, die Belastungen der Wirbelsäule, des unteren Rückens und der Beine zu bewältigen, und die Wahl bequemerer Ruhepositionen kann Verspannungen nicht immer lösen und Schmerzen lindern. In diesem Fall empfehlen Ärzte die Verwendung eines speziellen Kissens für Schwangere.

Es ist nicht notwendig, es in einem Geschäft zu kaufen, es reicht aus, etwas Freizeit dem Basteln zu widmen und es selbst für sich selbst herzustellen. Wie man ein Kissen für Schwangere näht und welche Grundvoraussetzungen für Zuschnitt, Stoffwahl und Füllung gelten, wird im Folgenden beschrieben.

Kissen für Schwangere
Kissen für Schwangere

Zweck

Ein Schwangerschaftskissen ist für Schwangere nicht nur eine Laune, sondern ein unverzichtbarer Begleiter während der gesamten Zeit.

Das Kissen wird benötigt:

  1. Um eine bequemere Position beim Ausruhen, Lesen, Essen oder Schlafen zu finden;
  2. Reduzieren Sie die Belastung des weiblichen Körpers. Dies ist insbesondere ab dem zweiten Trimester notwendig, wenn sich der Bauch rundet und das Schlafen in einer für viele bequemen Position beeinträchtigt.
  3. Ein speziell genähtes Kissen hilft, Beschwerden zu lindern, wenn Sie es unter Ihren Bauch legen. Dies ist mit einfachen Kissenmodellen nicht möglich.
  4. Nach der Geburt ist das Kissen nicht nur für die stillende Mutter, sondern auch für das Baby nützlich. Sie können daraus ein "Nest" machen und das Baby dort hinlegen, damit es nicht wegrollt.
Anwendung
Anwendung

Um den gewünschten Effekt durch die Verwendung des Kissens zu erzielen, sollten Sie einige Empfehlungen befolgen:

  • Um Beschwerden im Schulterbereich zu lindern und die Belastung des Nackens während des Schlafs zu verringern, sollten Sie eine spezielle Stützrolle unter Ihren Kopf legen, die bei vielen Modellen dieser Kissen meist im Lieferumfang enthalten ist.
  • Um die Bauchmuskulatur zu entlasten und in den letzten Monaten der Schwangerschaft eine angenehme Ruhe zu gewährleisten, sollten Sie beim Schlafen auf der Seite ein stützendes Seitenkissen verwenden. Schließlich ist selbst die einfachste Position ohne Kissen absolut unbequem, wenn Sie einen größeren Bauch haben.

Wichtig! Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises drohen der werdenden Mutter anhaltende Rücken- und Kreuzschmerzen.

  • Mithilfe eines Nackenkissens kannst du deine Gelenke entlasten und die Durchblutung anregen, wodurch Schwellungen in den Beinen abklingen. Lege das Kissen dazu im Schlaf zwischen deine Beine oder unter deine Waden, sodass deine Beine im Ruhezustand etwas höher liegen als dein Kopf.
  • Die Seitenrolle kann unter den Rücken gelegt werden, wodurch der Druck auf die Wirbelsäule reduziert wird und die junge Mutter während der Nachtruhe nicht komplett auf den Rücken kippen kann. Dadurch wird eine zusätzliche Belastung der inneren Organe vermieden.
Das könnte Sie interessieren:  Über Schnittmuster und Nähkleidung für Monster High Puppen

Auswahl der Materialien

Bei der Materialauswahl für ein solches Kissen sollte man verantwortungsvoller vorgehen.

Textil

Für dieses Kissen eignen sich am besten hochwertige und natürliche Stoffe. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass das ausgewählte Material hypoallergen ist. Ideale Nähoptionen sind: Baumwollstoffe, Leinen und Kattun. Auch zweilagige Kissen, eine Unterlage und ein Kissenbezug sind willkommen. Die Unterlage (Bezug mit Füllung) besteht aus Kattun oder Satin. Der Kissenbezug kann nach Belieben aus dem Stoff genäht werden, der Ihnen am besten gefällt. Dabei sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:

  • Der Kissenbezug sollte aus dickem Stoff sein;
  • Angenehm anzufassen;
  • Leicht zu waschen;
  • Hergestellt aus natürlichen Stoffen;
Bezug und Kissenbezug
Bezug und Kissenbezug

Für solche Kissenbezüge werden häufig folgende Stoffe verwendet: Leinen, Baumwolle, Velours, Strick, Fleece oder Plüsch. Ein wunderschönes Kissen erhält man, wenn man einen Kissenbezug aus Fell verwendet.

Strick und Baumwolle sind Materialien, die sich durch ihre Vielseitigkeit und eine reiche Auswahl an leuchtenden Farben auszeichnen, die je nach Stimmung gewählt werden können.

Leinen eignet sich perfekt für den Sommer.

Dank seiner Farb- und Strukturlösungen passt Velours perfekt in die Inneneinrichtung.

Weitere Informationen! Soll das Kissen auch nach der Geburt des Babys weiter verwendet werden, lohnt es sich, mehrere Kissenbezüge zu nähen, da diese täglich gewaschen werden müssen.

Füllstoff

Der Füllstoff ist ein wichtiges Element bei der Herstellung eines Kissens mit eigenen Händen. Er muss eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen: Formbeständigkeit und Haltbarkeit während und nach dem Gebrauch, hypoallergen, weich und hinsichtlich Steifigkeit, Elastizität und Weichheit geeignet sein. All dies beeinflusst den Komfort des Kissens.

Schauen wir uns die gängigsten Füllstoffe an und vergleichen ihre Vor- und Nachteile.

Natürliche Füllstoffe

Zu den natürlichen Füllstoffen gehören:

  1. Wolle
  2. Natürlicher Flaum;
  3. Buchweizenschalen.

Hinter all der Natürlichkeit und Sicherheit verbergen sich jedoch auch einige Nachteile. Buchweizen ist häufig von verschiedenen Insekten befallen und kann nicht gewaschen werden, Daunen und Federn lösen häufig allergische Reaktionen aus und Wolle verklumpt und wird unbrauchbar.

Wichtig! Auch wenn der Hersteller auf seinen Produkten angibt, dass der Füllstoff nicht durch Milben beschädigt wird, lohnt es sich, über seine Natürlichkeit nachzudenken. Zumindest wurde das Material mit chemischen Verbindungen behandelt, die während der Anwendung in den Körper der werdenden Mutter gelangen und Allergien, Kopfschmerzen oder Vergiftungen auslösen können.

Künstliche Füllstoffe

In der modernen Welt ist die Technologie so weit fortgeschritten, dass künstliche, aber sicherere Materialien für den täglichen Gebrauch, einschließlich Kissenfüllungen, hergestellt werden können:

  • Hohlfaser
  • Polystyrolschaum
  • Sintepuh
Hohlfaser
Hohlfaser

Hohlfaser. Seine Hauptvorteile sind Hypoallergenität, Haltbarkeit, günstiger Preis, Milbenbildung und Schimmelbildung. Ein besonderer Vorteil ist die Geruchsneutralität. Es ist pflegeleicht, formstabil, federt gut und bietet optimalen Halt.

Das könnte Sie interessieren:  Schnittmuster erstellen und einen Hut mit Krempe von Hand nähen

Nachteile: nicht sehr elastisch, was aber nur beim Stillen des Babys unbequem sein kann.

Polystyrolschaum
Polystyrolschaum

Polystyrolschaum. Die Vorteile dieses Füllstoffs sind seine Leichtigkeit und Elastizität, er behält seine Form gut und hängt nicht durch, ist wie Hollow Fiber hypoallergen, nimmt keine Gerüche auf und schafft nicht die notwendigen Bedingungen für die Entwicklung von Milben und Schimmel.

Nachteile: Waschen ist möglich, wird aber nicht empfohlen. Beim Bewegen und Verwenden eines Kissens mit diesem Füllstoff ist ein Rascheln zu hören. Es ist nicht für Frauen mit leichtem Schlaf geeignet. Mit der Zeit verlieren die Polystyrolschaumkugeln 20 % ihres Volumens.

Sintepuh
Sintepuh

Sintepuh. Alle Vor- und Nachteile sind denen des Hollow Fiber-Füllers absolut ähnlich, nur hat er ein anderes Aussehen.

Zusätzliche Materialien

Um mit dem Nähen zu beginnen, müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  • Bleistift und Papier;
  • Schere und Fäden;
  • Stecknadeln, Ahle;
  • Schneiderkreide;
  • Maßband;
  • Nähmaschine;
  • Blitz;
  • Stoff und Füllung.

Muster und Formen eines Kissens für Schwangere

Bevor Sie mit dem Nähen beginnen, sollten Sie sich für eine Form entscheiden und die für den Einsatzzweck passende auswählen.

Bagel
Bagel

Croissant- oder C-förmiges Kissen

Diese Art von Kissen gibt es sowohl in kleinen (vom Kopf bis zur Taille) als auch in großen Größen (von Kopf bis Fuß). Es kann nicht nur während der Nachtruhe, sondern auch tagsüber beim Lesen oder Fernsehen verwendet werden.

Croissant-Muster
Croissant-Muster

Vorteile: kompakte Aufbewahrung; vielfältige Einsatzmöglichkeiten; Halt von allen Seiten; passt sogar auf ein kleines Bett; leicht selbst zu nähen.

Nachteile: Wenn Sie sich im Schlaf umdrehen, müssen Sie auch das Kissen umdrehen, da die Unterstützung unter Ihrem Rücken verschwindet und Ihr Bauch im Gegenteil an einem Hindernis anliegt.

Hufeisen
Hufeisen

U-förmig oder hufeisenförmig

Diese Form ist die häufigste und universellste unter den Kissen für Schwangere. Das „Hufeisen“ schafft eine bequeme Position und stützt von allen Seiten, sodass Sie ruhiger und fester ruhen können.

Vorteile: Körperunterstützung von allen Seiten; ideale Form, um sich mit einer Decke zuzudecken und sich in einem geschlossenen Kokon zu befinden; kein Umdrehen des Kissens im Schlaf erforderlich; geeignet für jede Art der Erholung; das Muster passt sich der Körpergröße jeder Frau an.

Muster
Muster

Nachteile: sehr sperrig; nicht für kleine Betten geeignet; Sie können Ihren Liebsten nicht erreichen, um ihn zu umarmen.

Muster 2
Muster 2

G-förmig

Die Kissengröße beträgt 350×35, dieses Modell ist erst kürzlich im Handel erschienen und erfreut sich bei jungen Müttern schnell großer Beliebtheit:

Vorteile: Löst perfekt Muskelverspannungen; bietet wie die Vorgängermodelle eine gute Unterstützung des Rückens.

Nachteile: Das Ende des G-Kissens kann beim Schlafen stören und Unbehagen verursachen.

Das könnte Sie interessieren:  Merkmale des Musters von Haremshosen für Männer, Frauen und Kinder
Banane
Banane

"Banane" oder Bumerang

Das Modell ähnelt einer Banane und variiert zwischen den Formen einer Rolle und eines „Croissants“, die ungefähren Formen liegen zwischen 160 und 190 cm, es gibt auch sehr kleine Größen.

Bumerang-Muster
Bumerang-Muster

Vorteile: lässt sich leicht biegen und passt sich jeder Form an; kompakt; bietet gute Unterstützung für Bauch und Rücken;

Nachteile: keine.

Das Bild zeigt die Einsatzmöglichkeiten.

So bewerben Sie sich
So bewerben Sie sich

L-förmig

Dieses Modell ist 230 cm lang und sieht aus wie ein langes Kissen, dessen oberer Teil speziell für den Kopf gebogen ist.

L-förmig
L-förmig

Vorteile: praktisch und platzsparend.

Nachteile: Aufgrund der Form muss das Kissen auch beim Umdrehen neu positioniert werden

Walze oder I-Form

I-förmig
I-förmig

Es handelt sich um ein großes, langes Kissen, das man von vorne umarmen oder unter den Rücken legen kann. Eine preisgünstige Option und sehr bequem.

Muster
Muster

Vorteile: sehr kompakt; entlastet die Nacken- und Rückenmuskulatur; minimaler Aufwand für Stoff und Füllung beim Selbernähen.

Minus: Sie müssen zusätzlich ein Kissen unter den Kopf legen.

Verwandelndes Kissen

Dieses Modell kann alle vorherigen ersetzen, aber für einen Laien ist es sehr schwierig, ein solches Kissen zu nähen, da viel Stoff und Füllung benötigt werden. Die Mühe wird jedoch mit dem Ergebnis belohnt. Das Kissen besteht aus einem C-förmigen Kissen und zwei kleinen Nackenrollen.

Vorteile: universelle Einsetzbarkeit; enthält alle Vorteile der Vorgängermodelle.

Nachteile: Verschlüsse oder Nähte können etwas unbequem sein.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nachdem Sie sich für die Form entschieden und alle erforderlichen Materialien gesammelt haben, können Sie mit dem Schneiden und Nähen beginnen. Das Arbeitsprinzip ist bei jedem Kissen nahezu gleich, sodass die Näh-Meisterklasse für jedes Modell gleichermaßen geeignet ist.

Beispiel
Beispiel
  1. Das Muster sollte auf ein großes Blatt Papier übertragen werden. Sie können eine Vorlage anbringen oder es von Hand zeichnen. Beispiele für Muster sind oben dargestellt.
  2. Falten Sie den Stoff mit der rechten Seite nach innen in zwei Hälften. Der Stoff sollte etwas größer sein als das Muster selbst, buchstäblich 2-3 cm.
  3. Das Muster muss mit Stecknadeln am Stoff befestigt und ausgeschnitten werden, wobei buchstäblich 1–2 cm vom Rand frei bleiben müssen.
  4. Die entstandenen Teile (2 Stück) sind die Bestandteile des zukünftigen Kissenbezugs.
  5. Legen Sie die beiden Teile mit der rechten Seite zusammen und stecken Sie sie zusammen, damit der Stoff nicht auseinanderfällt.
  6. Nähen Sie entlang der Kante des Bezugs und lassen Sie einen kleinen Teil zum Wenden übrig.
  7. Das Nähen sollte sorgfältig erfolgen und anschließend die Kanten mit einer Overlock verarbeitet werden.
  8. Anschließend den Bezug umstülpen, mit der gewählten Füllung ausstopfen und mit einer Innennaht vernähen.

Wichtig! Achten Sie beim Füllen des Kissens mit Füllmaterial stets darauf, dass es nicht zu weich oder zu elastisch ist.

Kissenbezüge werden nach dem gleichen Prinzip hergestellt. Es ist besser, mehrere zum Austauschen anzufertigen.

Während des Mutterschaftsurlaubs ist ein Kissen das unverzichtbarste Attribut, das jeder werdenden Mutter ermöglicht, ihren Urlaub zu verschönern. Es hat auch hohe funktionelle Eigenschaften, die nach der Geburt des Babys nützlich sein können.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum