Um die Kosten des Outfits zu senken, werden heutzutage viele Kleider und Röcke aus preiswerten Stoffen gefertigt. Um Geld zu sparen, wird der bekannte Reißverschluss durch ein eingenähtes Gummiband ersetzt. Dieses Design ist die ideale Lösung für ein Sommerkleid oder einen Sommerrock – die Kleidung lässt sich leicht anziehen und sitzt recht locker, sodass kein zusätzliches Accessoire in Form eines Gürtels erforderlich ist.
Gleichzeitig wird es nicht schwierig sein, dieses Produkt mit eigenen Händen zu nähen. Einer der schwierigsten Schritte beim Nähen ist die Entscheidung, wie man anstelle eines Gürtels ein Gummiband an einen Rock näht. Die endgültige Wahl bestimmt, wie bequem die Kleidung am Körper sitzt. Daher sollten Sie sich vor Arbeitsbeginn sorgfältig mit der Frage befassen, wie man ein Gummiband an einen Rock näht.

So nähen Sie ein Gummiband mit einem Rock: Grundregeln
Um die Arbeit zu erleichtern, sollte eine Nähanfängerin einige allgemeine Regeln beachten:
- Bei weiten oder ausgestellten Röcken messen Sie den Gummizug einige Zentimeter größer als den Taillenumfang.
- Wenn Sie vorhaben, einen Rock im strengen Stil zu nähen, sollte die Länge des Stoffes für den Gürtel dem Taillenumfang entsprechen.
- Bei der Auswahl eines Bleistiftrocks hängt alles vom gewählten Material ab. Bei elastischen Stoffen wird das Gummiband genau in der Taille geführt, bei nicht dehnbaren Materialien sollte zusätzlich zum dehnbaren Gürtel ein Reißverschlusseinsatz vorgesehen werden.
Weitere Informationen. Beim Annähen des Bandes an den Rock sollten Sie vorsichtig vorgehen, um die Gummiadern nicht mit der Nadel zu zerreißen. Andernfalls hält das Produkt viel weniger als die erforderliche Zeit.
Materialien und Werkzeuge für die Arbeit
Um mit der Arbeit beginnen zu können, müssen Sie im Voraus die folgenden Werkzeuge vorbereiten:
- Zum Messen und Zeichnen eines Musters benötigen Sie ein Maßband.
- Schneiderschere und Stecknadeln.
- Fäden in einer Farbe, die zum Ton des Stoffes passt.
- Zur Arbeitserleichterung empfiehlt sich der Besitz einer Nähmaschine.

Es lohnt sich auch, Materialien für den Beginn des Nähens vorzubereiten:
- Elastisches Band mit einer Breite von über 30 mm. Sie können einfarbig oder mehrfarbig wählen.
- Stoff für einen Rock.
Wichtig! Die Materialmenge richtet sich nach dem gewählten Stil des Kleidungsstücks. Für einen Halbsonnen- oder Faltenrock von maximal 60 cm Länge wird ein Stoffstück mit den Maßen 150 × 160 cm verwendet.

Auswahl des Materials
Bei der Stoffauswahl sollten Sie sich zunächst daran orientieren, welches Kleidungsmodell Sie nähen möchten. Die endgültige Materialausführung hängt vom Stil und der Silhouette des Modells ab. Leichter, gut fallender Stoff eignet sich für Röcke, die unten ausgestellt sind.
In jedem Fall kann das Nähmaterial natürlich oder synthetisch sein. In flauschigen Röcken wird in der Regel Gummiband eingenäht, daher ist es nicht erforderlich, einen Stoff mit Elasthan auszuwählen.
Bei der Wahl von Midi- oder Maxi-Modellen greifen Sie am besten zu Seide oder synthetischem Chiffon, Tüll oder Tüll.
Weitere InformationenWird zum Nähen Strick, Baumwolle oder Leinen verwendet, sollte der Stoff vor Arbeitsbeginn mit einer Sprühflasche angefeuchtet oder mit Dampf gebügelt werden.

So nähen Sie ein Gummiband in einen Rockbund: Grundlegende Meisterkurse
Es gibt mehrere Möglichkeiten, anstelle eines Hosenbundes ein Gummiband anzunähen, es empfiehlt sich jedoch, sich an die von Profis am häufigsten verwendeten Methoden zu halten.
Zickzack-Methode
Die beste Option für Besitzer von Nähmaschinen mit Zickzackstich. Aber auch wenn Sie manuell arbeiten müssen, lässt sich das Band auf diese Weise leicht an das Material nähen.

Mit dieser Methode können sowohl Gummibänder als auch Fäden vernäht werden. Der Vorteil liegt darin, dass auch Gummibänder ohne zusätzliche Markierungen oder Fixierungen gleichmäßig vernäht werden können.
Der Gürtel wird in folgender Reihenfolge am Rock befestigt:
- Das Gummiband der benötigten Länge wird gemessen und vorbereitet. Es ist besser, zwei Rohlinge anzufertigen – einer davon wird zum Anpassen benötigt.
- Eines der Bänder wird unter den Nähmaschinenfuß gezogen und ein Zickzackstich mit einer solchen Stufe gewählt, dass er die elastischen Fäden nicht durchsticht – die Nadel sollte durch den Stoff gehen, nicht durch sie hindurch. Das Ergebnis sollte sein, dass sich das Gummiband innerhalb der fertigen Naht frei bewegen kann.
- Wenn der gesamte Streifen unter dem Zickzackstich liegt, wird eine zweite Probe daneben gelegt und auf dem genähten Band werden Markierungen angebracht, die den Kanten des angenähten Stücks entsprechen.
- Das unter dem Zickzackstich befindliche Gummiband wird auf die gewünschte Länge gezogen. Die erforderliche Spannung für das fertige Produkt sollte gewählt und das Band mit mehreren Stichen im gleichen Abstand voneinander befestigt werden.

Die Kordelzugmethode
Es wird in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:

- Die Länge der Linie, entlang der das Gummiband genäht wird, wird gemessen.
- Es wird ein gleich langer Stoffstreifen abgemessen. Die Stoffbreite sollte nicht kleiner sein als die Breite des Gummibandes zuzüglich Nahtzugaben.
- Entlang der Bundlinie ist ein Kordelzug aus Stoff eingenäht.
- Durch den entstandenen „Tunnel“ wird mit Hilfe einer Stecknadel ein Gummiband gezogen, dessen Ende und Anfang am Rockstoff befestigt werden.

Variationen von Röcken mit Gummibändern
Für Nähanfängerinnen, die sich entschieden haben, einen Rock selbst zu nähen, ist die Wahl mit einem Gummiband anstelle eines Gürtels die optimale und einfachste. Es lässt sich ganz einfach annähen und passt zu verschiedenen Modellen dieser Kleidung. Mit Gummiband können Sie verschiedene Arten von Röcken herstellen:
- Tatjana;
- Sonne;
- halbe Sonne;
- ein Produkt mit unterschiedlichen Saumlängen.
Gleichzeitig können Sie je nach Stil fast jeden Stoff zum Nähen wählen. Denken Sie auch daran, dass ein breiter Streifen eine schlanke Taille zusätzlich betont. Für Besitzer üppigerer Formen ist es besser, ein dünnes, verstecktes Gummiband zu verwenden.
Neben den vorgeschlagenen Optionen gibt es verschiedene andere Möglichkeiten, Gummibänder an einen Rock zu nähen. Beim Nähen eines Tüllprodukts wird beispielsweise ein in zwei Hälften gefalteter elastischer Strickstoff als Gürtel verwendet. Es dient zum Trimmen und Verstecken der Netzschnitte.

Wenn ein Produkt mit Futter genäht wird, sollte der Gürtel von der Vorderseite her angebracht werden und die Innenseite mit einer Paspel oder einem Coverstich versehen werden.
Wenn Sie ein Band mit einer dekorativen Kante an ein Produkt nähen müssen, beispielsweise an einen Kinderrock, dann sollten Sie das Grundprinzip des Annähens eines Bandes anwenden, d. h. es von der Oberkante des Rocks auf der Vorderseite anbringen.

So können Sie mit Hilfe eines einfachen Gummibandes oder Gummibandes ganz einfach einen bequemen und stylischen Rock aus jedem Stoff und in jedem Stil nähen. Für diese Arbeit benötigen Sie keine besonderen Nähkenntnisse – es genügt, sich alle notwendigen Werkzeuge und Materialien anzuschaffen, und schon bald können Sie sich mit diesem selbstgemachten Kleidungsstück rühmen.