Stoff-Organizer für Socken und Unterwäsche selbst nähen

Um zu verhindern, dass kleine Gegenstände im Schrank reiben, ist es besser, sie in separaten Kisten oder Schubladen aufzubewahren. Ein Organizer für Socken und Unterwäsche ist ein praktisches Hilfsmittel für Unterwäsche. Mit seiner Hilfe können Sie alle „Kleinigkeiten“ organisieren und nach Farben verteilen, sodass Sie leichter das Richtige finden.

Welche Arten von Wäscheorganizern gibt es?

Sie können mit Ihren eigenen Händen einen Wäsche-Organizer aus Stoff, Kunststoff, Holz oder einem Karton herstellen.

Ein Organizer für Höschen und Socken reduziert die Suche nach einem Paar oder dem passenden Set erheblich. Darüber hinaus sorgt er für Ordnung im Kleiderschrank oder in der Kommode. Mit einem solchen Gerät können Sie Unterwäsche trennen und Kinder-, Damen- und Herrenunterwäsche organisieren.

Wäscheorganizer
Wäscheorganizer

Veranstalter werden in mehrere Klassifikationen eingeteilt:

  1. Nach Art des Materials, aus dem sie hergestellt sind:
  • Sie können keine Organizer aus Plastik selbst herstellen, aber Sie können sie problemlos online bestellen (auf der Aliexpress-Website finden Sie Hunderte verschiedener Organizer aus Polymer).
  • Holzteile können fertig gekauft und in die Schubladen der Kommode eingesetzt werden, oder Sie können sie selbst herstellen, wenn Sie die Materialien und das notwendige Werkzeug zur Hand haben.
  • Kartons können aus Kartons oder Kartonbögen hergestellt werden.
  • Stoff – aus dickem Material genäht, oft Denim.
Organizer aus Holz
Organizer aus Holz
  1. Nach Einbauart im Schrank:
  • vertikal (hängend) – in einem Schrank installiert und aus Stoff oder dickem Polyethylen hergestellt, mit Kleiderbügeln an der Basis zur einfachen Platzierung;
  • horizontal - meistens aus Pappe oder es werden fertige Zellen für den Schrank gekauft.

Bitte beachten Sie! Wenn Sie einen Organizer aus alten Jeans nähen, empfiehlt es sich, diese vorher in kochendem Wasser auszukochen, um ein Ausbleichen zu verhindern.

Vertikaler Organizer
Vertikaler Organizer

Was Sie zum Selbermachen aus Stoff brauchen

Um einen Socken-Organizer mit Ihren eigenen Händen herzustellen, benötigen Sie die folgenden Materialien und Werkzeuge:

  • Kartons oder große Kartonbögen;
  • Stoff (Sie können Stoffreste verwenden);
  • Kleber, es ist besser, eine Silikonpistole zu verwenden;
  • Tapeten oder Zeitschriftenseiten zum Dekorieren des Organizers;
  • ein Lineal und einen Bleistift, um alles gleichmäßig abzumessen und zu markieren.

Aus einem Schuhkarton lässt sich ein DIY-Strumpfhosen-Organizer herstellen. Auch Kartons von Haushaltsgeräten eignen sich. Hauptsache, es gibt einen Sockel, in den dann die Zellen für die Unterwäsche eingebaut werden.

Das könnte Sie interessieren:  Versteckte Reißverschlüsse mit eigenen Händen in Kissenbezüge einnähen

Anzahl und Größe der Fächer werden nach Wunsch festgelegt. Sie können in jedem Fach einen Gegenstand aufbewahren oder die Fächer nach Farben sortieren. Beispielsweise werden weiße Unterhosen in einem Fach, schwarze Socken im zweiten usw. aufbewahrt. Für Kleinkinder ist es besser, in jedem Fach einen Gegenstand unterzubringen, damit das Baby leichter selbstständig und ohne fremde Hilfe saubere Unterwäsche entnehmen kann.

So nähen Sie einen DIY-Wäsche-Organizer aus Stoff

Sie müssen keinen Organizer für Strumpfhosen, Slips und BHs kaufen, sondern können ihn selbst herstellen. Das hat einige Vorteile: Erstens können Sie eine Struktur in der gewünschten Größe bauen. Zweitens können Sie improvisierte Mittel nutzen und müssen kein Geld ausgeben. Drittens können Sie Ihren selbstgemachten Organizer nach Belieben dekorieren und in jeder beliebigen Farbe gestalten.

Stoff-Organizer
Stoff-Organizer

Der Wäsche-Organizer (36×36×8 cm) wird wie folgt hergestellt:

  1. Zunächst müssen Sie eine Zeichnung anfertigen, um die Länge der Streifen korrekt zu berechnen. Der Organizer verfügt beispielsweise über 8 Fächer 9 x 9 cm und 4 Fächer 8 x 18 cm (praktisch zur Aufbewahrung von BHs). Die Gesamtlänge der Struktur beträgt 36 cm, wodurch sie bequem in einer Kommode oder einem Schrank platziert werden kann.
  2. Sobald das Projekt gezeichnet ist, lässt sich die Länge der Trennstreifen leicht berechnen. Die erste Trennwand wird von der Ecke aus an eine quadratische Zelle von 9 x 9 cm befestigt. Das bedeutet, dass sie unter Berücksichtigung der Toleranz von 19 cm (0,5 cm auf jeder Seite) 18 cm lang sein sollte. Auf diese Weise werden alle Trennwände berechnet und die benötigten Streifen aus dickem Stoff ausgeschnitten (ihre Breite sollte der Höhe der Schachtel entsprechen (in diesem Fall 8 cm).
  3. Als nächstes müssen Sie den Stoff für die Außenwände in 4 Stück à 36 x 8 cm unter Berücksichtigung der Zugabe zuschneiden. Und der Stoff für den Boden entsprechend der Größe der Gesamtstruktur 36 x 36 cm. 1–1,5 cm reichen für Zugaben auf jeder Seite.
  4. Als nächstes müssen Sie aus dickem Karton den Boden und die Seitenwände ausschneiden, die zur Dichte in die vorbereiteten Seitenteile eingesetzt werden (oder der Karton wird mit Stoff bedeckt oder überklebt – je nachdem, was bequemer ist).
  5. Die Trennstreifen werden zusammengenäht und mit Schrägband versäubert.
  6. Anschließend werden die Seitenteile zusammengenäht, in die sofort Karton als Dichtungsmittel und der Boden eingelegt werden. Sie können Geheimschlösser anfertigen, damit der Karton entfernt und der Bezug gewaschen werden kann.
  7. Der letzte Schritt besteht darin, die Struktur miteinander zu verbinden und zu dekorieren. Sie können Spitze, Perlen, Schleifen und Aufkleber verwenden – so viel wie Ihre Fantasie zulässt.
Das könnte Sie interessieren:  Interessante Muster für A-Linien-Kleider: So nähen Sie sie selbst
Kartonzuschnitte
Kartonzuschnitte

Wenn Sie den Organizer in eine Kommode stellen möchten, müssen Sie die Oberseite nicht dekorieren, da sie ohnehin nicht sichtbar ist. Wenn Sie ihn jedoch im Schlafzimmer oder Badezimmer (also gut sichtbar) aufstellen möchten, ist es besser, eine Schachtel mit Deckel anzufertigen und diese so zu dekorieren, dass sie sich harmonisch in das Interieur einfügt.

Sie können einen Organizer auch auf andere Weise herstellen, indem der Rahmen aus vorgefertigten Kartons besteht. Die Aufgabe des Meisters besteht darin, mit Stoff zu bedecken oder zu bekleben, zu einer Struktur zusammenzusetzen und zu dekorieren. Um keine Zeit und Mühe mit dem Zusammenbau von Karton zu verschwenden, können Sie schmale Kartons aus Milch, Babynahrung oder Müsli (wie Hercules) verwenden. Wenn Sie keines davon zur Hand haben, können Sie Kartonbögen nehmen und selbst quadratische oder rechteckige Trennwände herstellen.

Vorbereitung der Stofftrennwand
Vorbereitung der Stofftrennwand

Wie man einen Wäschekorb aus Stoff näht

Der Wäschekorb aus Stoff wird in einen Schrank oder eine Kommode gestellt. Zur Aufbewahrung schmutziger Wäsche kann er zur einfacheren Handhabung im Badezimmer aufgestellt oder aufgehängt werden.

Stoffkorb
Stoffkorb

Um einen Korb herzustellen, müssen Sie im Voraus die erforderlichen Werkzeuge und Materialien vorbereiten:

  1. Um die Form des Korbes zu erhalten, ist es besser, einen dicken Stoff wie Kattun oder Flanell zu verwenden, da Stoffe wie Satin dünn sind und sich der Korb verformen würde.
  2. Sie benötigen ein Lineal, Seife, Kreide, synthetische Polsterung und Nadeln zum Zusammenfügen der Stoffe.
  3. Das Schnittmuster wird nach Wunsch quadratisch oder rund gefertigt. Je nach Schnittmuster müssen Sie dann die Länge und Breite des Stoffes messen und die Zuschnitte ausschneiden.

Der Korb kann weich und formlos oder dicht sein. Um seine Form zu erhalten, benötigen Sie einen dichten Boden oder nähen Sie mehrere Metallringe hinein (bei einem runden Korb). Bei quadratischen Strukturen können Sie Stäbe verwenden, die in die Ecken eingenäht werden und so die Form erhalten, insbesondere bei hohen Körben.

Diese Ausführung kann zur Aufbewahrung schmutziger Wäsche vor dem Waschen, sauberer Wäsche vor dem Bügeln, zur Aufbewahrung von Handtüchern oder Bettwäsche oder für Kinderspielzeug verwendet werden.

Die einfachste Korbvariante basiert auf einem vorgefertigten Karton. Wählen Sie einen Korb oder eine Schachtel in der richtigen Größe, messen Sie ihn aus, schneiden Sie die Seitenteile und den Boden aus und kleben Sie sie auf den vorgefertigten Rahmen. Die Oberseite des Korbes kann mit Knöpfen, Aufschriften, Strasssteinen und anderen Accessoires verziert werden.

Klappkorb
Klappkorb

Es kann für Bettwäsche, Handtücher, Bettzeug oder als Wäschekorb für schmutzige Kleidung verwendet werden. Zum Aufkleben von Stoff auf Karton ist Silikonkleber oder eine Pistole besser geeignet. Er ist flexibel, verbindet Materialien gut und wird bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht matschig (im Gegensatz zu beispielsweise PVA-Kleber).

Das könnte Sie interessieren:  Anleitung für sowjetische Nähmaschinen Chaika 132, 134 und 143

Komplexere Versionen von Körben können aus beliebigen Materialien hergestellt werden:

  1. Holzstäbe. Für die Herstellung eines solchen Korbes benötigen Sie vier 60 cm lange Holzlatten, zwei 40 cm lange Rohre und zwei 35 cm lange Rohre sowie Befestigungselemente – Schrauben und Muttern. Anschließend wird aus den Latten ein Rahmen mit Beinen gefertigt, an dem dann eine Stoffunterlage befestigt wird. Sie ähnelt optisch einer großen Tasche mit Schlaufen und wird am Rahmen befestigt. Bei Bedarf lässt sich die Struktur zusammenfalten und nimmt nur minimalen Platz ein.
  2. Auf einem Kunststoffrahmen. Hierfür eignet sich ein Schreibwarenkorb aus Kunststoff. Anschließend werden 3–5 cm breite Streifen aus Stoff ausgeschnitten und um den Korb genäht (geklebt). Ein genähter Wäschesack kann hineingelegt werden.

Weidenkörbe und -boxen werden im Haushalt häufig zur Aufbewahrung von Wäsche verwendet. Sie können in ihrer ursprünglichen Form belassen oder mit Stoff verziert werden. Bei der Verwendung von Boxen können Sie Organizer in mehrere Abschnitte unterteilen. Ihre Größe hängt vom Verwendungszweck ab: Für Badaccessoires benötigen Sie größere Fächer, für Unterwäsche kleinere.

Hängender Korb
Hängender Korb

Eine weitere Option für einen Stoffkorb ist ein hängender Korb. Er sieht tatsächlich aus wie eine normale Tasche, nur aus Stoff. Er kann mit einem Schloss, einem Knopf oder auch offen verschlossen werden – ganz nach Wunsch. Die Idee dahinter ist, ihn platzsparend an der Wand zu befestigen. Häufiger werden solche Modelle für Schmutzwäsche verwendet und im Badezimmer oder in Abstellräumen aufgehängt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich viele fragen, wie man einen Wäsche-Organizer selbst aus Stoff näht oder aus Karton klebt. Eigentlich ist es ganz einfach: Sie müssen ein Projekt vorbereiten, die benötigten Abmessungen berechnen, Materialien vorbereiten und es umsetzen. Schnittmuster und Schritt-für-Schritt-Anleitungen hängen von Modell, Größe und Art des Organizers oder Korbs ab.

Kommode Organizer
Kommode Organizer

Sie können fertige Organizer kaufen oder Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und aus Abfallmaterialien originelle Ablagen für kleine Gegenstände – Höschen, Socken, Gürtel usw. – herstellen.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum