Versteckte Reißverschlüsse mit eigenen Händen in Kissenbezüge einnähen

Kissen sind nicht nur für einen erholsamen Schlaf nützlich. Kein Sofa ist ohne sie komplett. Kissen und Polster findet man überall – im Auto, auf dem Arbeitsstuhl, in der Küche, im Kinderzimmer oder einfach auf dem Boden. Kissen helfen nach Verletzungen, bei monotoner sitzender Tätigkeit, beim Picknick, in der Schwangerschaft und im Erwachsenenalter.

Und der Kissenbezug ist nicht nur ein Bettwäschestück, sondern auch ein Element des Textildesigns geworden. Das schlichte Design des Kissenbezugs und minimale Erfahrung mit einer Nähmaschine ermöglichen es Ihnen, ein einzigartiges Objekt für Ihr Zuhause oder ein originelles Geschenk zu kreieren.

Sofakissen
Sofakissen

Stoff für dekorative Kissenbezüge

Um einem Dekokissen ein gepflegtes Aussehen und die richtige Form zu verleihen, ist es notwendig, den Kissenbezug korrekt zu befestigen. Dafür werden Reißverschlüsse anstelle der herkömmlichen Klappen oder Knöpfe immer häufiger verwendet. So können Sie dem Kissen eine klare Form geben. Doch das Problem, einen Reißverschluss in einen Kissenbezug einzunähen, schreckt Näherinnen von diesem Projekt ab. Mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung einer einfachen Meisterklasse können Sie diese Aufgabe problemlos bewältigen.

Farbe und Muster des Kissenbezugs werden nach persönlichem Geschmack und Einrichtungsstil gewählt. Für den ersten Eindruck lohnt es sich jedoch, auf die Stoffart zu achten. Glattes und seidiges Material gleitet, und es ist schwierig, die daraus gefertigten Teile sauber zu verbinden. Stoffe mit dichter Struktur – Wolle, Leinen, Gobelin, Denim – lassen sich leichter nähen. Diese Stoffe haben weniger Fadenverlust an den Schnitten und sind leichter zu verarbeiten.

BeratungVor Arbeitsbeginn sollte der ausgewählte Stoff gewaschen und gebügelt werden.

Welche Arten von Reißverschlüssen gibt es?

Nachdem der Stoff für den Kissenbezug ausgewählt wurde, wird ein Reißverschluss ausgewählt. Um bei der Auswahl im Geschäft nicht verwirrt zu werden, sollten Sie genau wissen, welches Schloss dieses Typs für die jeweilige Aufgabe geeignet ist. Viele Reißverschlussmodelle wurden für verschiedene Produkttypen entwickelt – Spiral-, Traktor-, versteckte, mit Metall- und Kunststoffzähnen, mit abnehmbaren Hälften und fest. Darüber hinaus unterscheiden sie sich in der Größe der Zähne.

Das könnte Sie interessieren:  Schnittmustererstellung und Anleitung zum Kofferhüllen selber nähen

Für Kissenbezüge eignen sich nicht trennbare, einfache oder versteckte Bezüge mit Kunststoff-Spiralzähnen und einer Metallschiene. Solche Verschlüsse werden an Röcken und Kleidern angebracht, da sie auf dem Produkt fast unsichtbar sind. Sie sind etwas teurer und das Nähen etwas schwieriger. Ein solches Schloss verursacht jedoch keine versehentlichen Verletzungen und verursacht keine Beschwerden, da es im Produkt versteckt ist.

So nähen Sie richtig

Das Endergebnis der Arbeit hängt davon ab, wie der Reißverschluss eingenäht wird. Damit die Arbeit nicht verschwendet wird, sollten Sie alle Schritte dieses Nähvorgangs sorgfältig und sorgfältig ausführen. Wenn Sie das Prinzip verstehen und die Abfolge der Aktionen befolgen, ist das Einnähen eines Verschlusses in einen Kissenbezug nicht schwierig.

  • Wenn in der Anleitung ein 20 cm langer Reißverschluss empfohlen wird, ist es besser, einen 22 cm langen zu kaufen. Dies vereinfacht das Nähen, da die Reißverschlusszähne mit einer Klammer befestigt und versiegelt sind. Die zusätzlichen Zentimeter ermöglichen ein gleichmäßiges Einnähen des Reißverschlusses. Schneiden Sie nach dem Nähen die Enden des Reißverschlusses ab.
  • Sollte die benötigte Größe nicht verfügbar sein, können Sie eine längere nehmen. Sie kann jederzeit gekürzt werden, um der benötigten Größe zu entsprechen.
  • Machen Sie präzise Markierungen – verwenden Sie einen wasserlöslichen Marker oder Bleistift entlang eines Lineals, um die Linien des zukünftigen Geradstichs zu zeichnen. Mit solchen Markierungen können Sie einen normalen oder versteckten Reißverschluss beim ersten Mal genau annähen.
  • Wenn Ihre Nähkenntnisse minimal sind, ist es besser, den Reißverschluss am Stoff festzuheften. Und beim Anprobieren ist Heften besser als Nadeln zu verwenden.
  • In der Regel wird zunächst ein verdeckter Reißverschluss in das Kleidungsstück eingenäht und anschließend die Naht vernäht. Dadurch können die Teile gleichmäßig verbunden werden.
  • Legt die Teile flach aus. Steckt oder heftet den verdeckten Reißverschluss entsprechend der Markierungen fest und näht ihn fest. Und erst dann die Naht näht. Das ist deutlich bequemer als umgekehrt.

Werkzeuge und Materialien für die Arbeit:

  • Nähmaschine
  • Spezialfuß zum Annähen von Reißverschlüssen (falls vorhanden)
  • Ein Stück Stoff

BeratungBevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie darauf achten, dass der Stoff beim Waschen nicht ausbleicht oder einläuft.

Das könnte Sie interessieren:  Muster und Nähen von Damen-Trainingsanzügen mit eigenen Händen
  • Nähgarn in der Farbe des Stoffes
  • Schneidernadeln,
  • Kreide oder wasserlöslicher Marker, Lineal
  • Schere
  • Der Reißverschluss ist 5 cm kürzer als die Länge des Kissenbezugs.

BeratungSollte der Reißverschluss zu lang sein, kann er durch Festmachen der Enden auf die gewünschte Länge gekürzt werden.

Arbeitsfortschritt

Schneiden Sie den Stoff zu:

  • Schneiden Sie die Kissenbezugteile aus – zwei Rechtecke. Die Seiten des Musters sollten auf jeder Seite 2 cm größer sein als die fertige Kissengröße.
Kissenbezugmuster
Kissenbezugmuster
  • Nähen Sie eine Kante jedes Stücks mit einem Overlock- oder Zickzackstich.

Beleuchtung platzieren:

  • Die bearbeiteten Seiten zusammenlegen und zusammenstecken. Hier wird der Verschluss eingenäht.

BeratungEs ist praktisch, lange und dünne Stecknadeln zu verwenden, anstatt die Teile zu heften. Um zu verhindern, dass sie beim Nähen der Teile stören, sollten sie senkrecht zur Naht angebracht werden.

  • Suchen Sie die Mitte des Reißverschlusses und die Arbeitsseite des Rechtecks ​​und markieren Sie die Stelle in der Mitte mit einem Marker.
  • Richten Sie die Mittelmarkierungen auf dem Muster und dem Reißverschluss aus.
  • Reißverschlussende und -anfang mit Stecknadeln auf dem Stoff markieren. Reißverschluss nicht feststecken.
Bestimmen Sie den Ort für den Blitz
Bestimmen Sie den Ort für den Blitz

BeratungDer Reißverschluss beginnt und endet an den Zähnen, nicht an den Kanten des Bandes.

Kantenausrichtung prüfen:

  • Überprüfen Sie vor dem Nähen, ob die Kanten und Ecken des Stoffes genau übereinstimmen.
  • Gehen Sie 1 cm zurück und nähen Sie entlang der Seitenlinie vom Rand bis zur Markierung auf beiden Seiten.

Vorbereitung zum Einnähen des Reißverschlusses

  • Zwischen den Stecknadeln die Muster mit dem breitesten Geradstich oder dem breitesten Zickzackstich feststeppen, damit sich der Faden später leicht entfernen lässt.
Die Naht auseinanderdrücken
Die Naht auseinanderdrücken
  • Bügeln Sie die Naht auf.
Kombinieren Sie den Reißverschluss und die Naht
Kombinieren Sie den Reißverschluss und die Naht

Platzieren Sie den Reißverschluss an seinem richtigen Platz:

  • Legen Sie den Verschluss mit der Vorderseite nach unten von innen auf die Naht. Passen Sie die Nahtlinie und die Längslinie des Reißverschlusses möglichst genau an. Fixieren Sie die Position der Teile mit Nadeln.

BeratungAchten Sie beim Arbeiten darauf, den Stoff nicht zu stark zu dehnen, da sich sonst nach dem Nähen Klumpen auf dem Band bilden.

  • Ändern Sie den Stich an der Maschine von breit auf normal (in Schritten von 2 mm).
  • Nähen Sie den Reißverschluss ein und nähen Sie dabei um den Verschluss herum.
Einnähen des Schlosses
Einnähen des Schlosses

BeratungBei Verwendung eines normalen Fußes wird die Naht möglichst nah an den Zähnen angelegt.

  • Sobald Sie die Verriegelung erreicht haben, heben Sie den Nähfuß an. Die Nadel wird abgesenkt, um den Stoff zu halten. Lösen Sie die Verriegelung vorsichtig, schieben Sie sie hinter den Nähfuß, senken Sie den Klemmmechanismus ab und nähen Sie weiter, indem Sie sich entlang der Beschläge am Umfang bewegen. Führen Sie zum Schluss einen Sicherungsschritt durch.
Das könnte Sie interessieren:  Regeln zum Einnähen eines versteckten Reißverschlusses in ein Kleid

Temporäre Naht entfernen:

  • Drehen Sie die Arbeit auf die Vorderseite und entfernen Sie vorsichtig die provisorische Heftnaht in der Mitte. Der Funktionsmechanismus des Verschlusses befindet sich in der gerissenen Naht. Er sollte sich leicht öffnen lassen und nicht wellenförmig verbiegen.
Temporäre Zeile entfernen
Temporäre Zeile entfernen

Den Kissenbezug zusammensetzen:

  • Richten Sie die Kanten der Stoffquadrate aus und heften Sie sie mit einem Vorstich zusammen oder stecken Sie sie fest. Nähen Sie drei Seiten des Kissenbezugs zusammen und versäubern Sie die Kante mit einem Overlock- oder Zickzackstich.
  • Drehen Sie das Produkt auf die rechte Seite, bügeln Sie es und legen Sie es auf das Kissen.
Drehen Sie den Kissenbezug auf die rechte Seite
Drehen Sie den Kissenbezug auf die rechte Seite

Methoden zur Sicherung des Schlosses

Die Art des Einnähens eines Reißverschlusses hängt von dessen Art, Produkt, Stoff und Einsatzort ab. Bei einem Kissenbezug können verschiedene Nähoptionen verwendet werden.

  • In der Seitennaht.
  • In der Mitte einer Seite des Kissenbezugs.
Das Schloss befindet sich in der Mitte des Kissenbezugs
Das Schloss befindet sich in der Mitte des Kissenbezugs
  • Nähen Sie einen normalen Verschluss ein und bedecken Sie ihn mit einer Klappe.
Kissenbezug mit Reißverschluss unter der Klappe
Kissenbezug mit Reißverschluss unter der Klappe
  • Setzen Sie als dekoratives Element einen offenen regulären Verschluss an einem kontrastierenden Band in die Mitte des Produkts ein
Kontrastbeleuchtung
Kontrastbeleuchtung

So nähen Sie einen Reißverschluss in einen Kissenbezug ohne Spezialfuß

Wenn Ihre Nähmaschine keinen speziellen Nähfuß hat, können Sie diesen Vorgang auch mit einem normalen Nähfuß erlernen. Wenn Sie die Anweisungen sorgfältig befolgen und Geduld haben, erzielen Sie ein gutes Ergebnis.

  1. Öffnen Sie den Reißverschluss und stecken Sie beide Teile am Kleidungsstück fest.
  2. Heften Sie den Verschluss manuell an und treten Sie dabei 5 mm von den Zähnen zurück. Verwenden Sie zum Heften kontrastierende Fäden. Heften Sie über die gesamte Länge des zukünftigen Maschinenstichs, damit der Reißverschluss beim Nähen nicht verrutscht.
  3. Nähen Sie das Schloss in geöffneter Stellung an. Legen Sie es mit dem Heftteil unter den Nähfuß und drehen Sie die Kunststoffzähne mit dem Finger weg.
  4. Beginnen Sie die Naht so, dass die Nadel möglichst nah an den Zähnen eindringt. Die korrekte Befestigung hängt von der Beachtung der Fußbewegung ab – sie sollte die ganze Zeit unter der Spirale verlaufen.
  5. Schließen Sie nach Abschluss des Vorgangs den Reißverschluss und überprüfen Sie die Naht – der Reißverschluss sollte gleichmäßig genäht sein und sich frei öffnen lassen.
Kissenbezug mit Reißverschluss am Kissen
Kissenbezug mit Reißverschluss am Kissen

Wenn Sie wissen, wie man einen dekorativen Kissenbezug mit Reißverschluss näht, können Sie Ihr Zuhause ganz einfach abwechslungsreicher gestalten und gemütlicher gestalten. Mit verbesserten Nähkenntnissen wird aus einem Alltagsgegenstand ein Kunstwerk.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum