In der modernen Welt gibt es viele Handwerkerinnen und Näherinnen, die nicht nur für sich selbst, sondern auch als kleines Unternehmen nähen. Daher benötigen solche Personen Aufbewahrungsmöglichkeiten für Zubehör. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Faden-Organizer mit Ihren eigenen Händen herstellen und was Sie dafür benötigen.
Welche Arten von Nähzubehör-Organizern gibt es?
Wenn Sie Perlen oder Perlen aufbewahren müssen, können Sie eine normale kleine Schachtel verwenden. Für größere Gegenstände empfiehlt es sich, einen Kunststoffbehälter mit Fächern zu kaufen. Professionelle Näherinnen kaufen ziemlich viele Werkzeuge für die Arbeit. Daher benötigen sie große Organizer mit Fächern. Sie bieten Platz für nicht nur Nähwerkzeuge, sondern auch für viele andere Kleinigkeiten.
Dies ist bequemer, als Gegenstände in einem Schrank zu verstecken. In solchen Behältern können kleine Kleidungsstücke, Kopfhörer oder Büromaterial aufbewahrt werden.

Praktisch ist ein Hängebehälter aus Stoff – dies ist die häufigste Art. Ein solcher Organizer spart Platz am Arbeitsplatz und ist zugleich ein originelles Dekorationselement. Hängende Organizer für Nähzubehör können gekauft oder selbst hergestellt werden. Es empfiehlt sich außerdem, das fertige Produkt mit Perlen, einer Brosche oder anderen Accessoires schön zu verzieren.
Bitte beachten Sie! Sie können aus einer Bonbonschachtel aus Blech eine Schachtel zum Aufbewahren von Fäden herstellen. In diesem Fall empfiehlt es sich, sie im Antik-Look zu bemalen, was sehr originell und eindrucksvoll wirkt.
Eine vollwertige große Holzkiste mit Fächern und Lackierung wird wunderschön aussehen.

Generell wirken alle Holzprodukte ästhetisch ansprechender als beispielsweise Kunststoffprodukte. Daher wird ein solcher Organizer nicht nur für Sie selbst hergestellt, sondern auch einer Näherin als Geschenk überreicht. Neben der Aufbewahrung von Fäden müssen Sie auch Nadeln dabei haben. Eine Schachtel für Fäden und Nadeln zum Selbermachen besteht normalerweise aus Kunststoff und mit Schaumgummi ist es praktisch, Nadeln hineinzustecken.
Ein normales Glas mit Deckel sieht recht originell aus. Im Inneren werden Fäden aufbewahrt, und auf den Deckel kann ein weiches Nadelkissen genäht werden. Falls gewünscht, muss das Glas zuerst grundiert und anschließend mit Acrylfarben bemalt werden. Fertigen Sie ein Ornament oder Tierzeichnungen an.

Wenn Sie sich die Mühe sparen möchten, die Fäden aber irgendwo aufbewahren müssen, können Sie einen Schuhkarton verwenden. Decken Sie ihn mit Geschenkpapier ab. Füllen Sie den Karton mit Moosgummi und stecken Sie Holz- oder Metallstifte hinein, auf die die Garnrolle aufgefädelt wird.
Ein DIY-Zahnseiden-Organizer wird üblicherweise in Form eines Tablets hergestellt. Es besteht beispielsweise aus einer CD. Dazu werden Löcher gebohrt, in die die Fäden gewickelt werden. Die Scheibe selbst muss mit Filz oder Baumwolle bedeckt sein.
Wichtig! Jeder Organizer sollte über einen Deckel verfügen, da sich auf dem Garn sehr schnell Staub ansammelt, was nicht akzeptabel ist.
Es empfiehlt sich, in solchen Artikeln nicht nur Fäden, sondern auch diverse Nähutensilien wie Nadeln, Knöpfe oder Bänder aufzubewahren, um solche Kleinigkeiten mit der Zeit nicht zu verlieren.

Stoff
Um den Organizer wirklich beeindruckend zu machen, müssen Sie Ihre ganze Fantasie und Ihr ganzes Talent einsetzen.
Ein Organizer aus Stoff kann in Form eines Hauses hergestellt werden.
Ein solcher Organizer ist nicht nur im Gebrauch nützlich, sondern schmückt den Raum auch mit seinem Aussehen.
Materialien für die Arbeit:
- Stücke aus verschiedenen Materialien;
- Büropapier oder Karton;
- Schere, Seife und ein Lineal.
Ein Stoffhaus benötigt nicht viel Platz. Alles hängt von persönlichen Vorlieben und Wünschen ab. Beispielsweise 15 bis 40 cm an jeder Hauswand. Es ist ratsam, mehr zu machen.
Zuerst müssen Sie ein Dach bauen.
Mithilfe einer Schablone basteln Sie aus Pappe ein Schrägdach. Sie benötigen zwei identische Teile.
Sie müssen auch den Teil für die Biegung ausschneiden. Das ist ganz einfach.

Die oberen Streifen an der Innenseite entlangnähen. Anschließend wenden. Einen festen Streifen hineinlegen und die Enden vernähen.
Jetzt werden die Wände gebaut, der wichtigste Teil. Sie müssen die Wände aus Pappe ausschneiden und Stoffstücke darauf kleben. Halten Sie dabei etwa 2 cm Abstand. Zeichnen Sie an den Seiten mit Seife Linien, entlang derer Sie schneiden müssen.
Verzieren Sie die Wände nach Belieben, gestalten Sie Fenster oder nähen Sie Knöpfe an.
Jetzt musst du mit dem Zusammenbau des Hauses beginnen. Verbinde den Boden mit den Wänden. Als nächstes musst du das Dach aufsetzen und es entlang der Kante nähen. Am Ende erhältst du fünf Teile, die von Hand genäht werden müssen. Der Organizer ist recht einfach herzustellen, sodass du mehrere Häuser gleichzeitig erstellen kannst.

Plastik
Es ist nicht schwer, einen solchen Organizer zu erstellen. Als Basis dient eine Keksdose aus Kunststoff. Wichtig ist, dass sie einen Deckel hat, um Gegenstände vor Staub und Kindern zu schützen. Wenn die Box klein ist, kannst du sie überallhin mitnehmen.
Zum Arbeiten benötigen Sie eine Keksdose aus Kunststoff, ein kleines Quadrat aus Schaumstoff, das Sie auf den Boden des Behälters legen, und Holzstäbchen.
Schrittweiser Arbeitsablauf:
- Sie müssen ein Rechteck oder Quadrat aus dem Schaumstoff ausschneiden und es auf den Boden der Schachtel legen;
- Wenn kein Schaum vorhanden ist, müssen Sie ein Stück Laminat verlegen.
- Schneiden Sie die Holzstäbe in Stücke, die etwas kleiner sind als die Höhe des Organizers. Wenn Sägemehl herausragt, ist es besser, es zu reinigen.
- Auf der Unterseite des Produkts befindet sich bereits Schaumstoff, jetzt müssen Sie Stäbchen hineinstecken. Fädeln Sie Garnrollen und Bänder darauf auf.

Holz
Sie können eine DIY-Garnbox aus Holz herstellen. Sie benötigen dafür 10 cm dicke Bretter oder Latten. Sie benötigen dafür Obstkisten aus Holz. Bauen Sie einen Rahmen mit Nägeln. Setzen Sie fünf Querstangen für die Garnrollen hinein. Der Abstand zwischen ihnen sollte etwa 5 cm betragen, damit die Garnrollen vollständig hineinpassen. Schrauben Sie die Schrauben senkrecht in gleichmäßigen Abständen in jede Querstange. Sie müssen die Fäden darauf fädeln.
Der fertige Organizer für eine Näherin kann an die Wand gehängt oder in der Nähe des Arbeitsbereichs platziert werden.
Nach Belieben mit Perlen dekorieren oder den Baum schön mit Acrylfarben bemalen und anschließend lackieren. Um ihn dauerhaft geschlossen zu halten, können Sie einen kleinen transparenten Deckel mit Scharnieren anfertigen. Er sieht aus wie ein kleiner Tresor für Accessoires.

So stellen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Stoff-Organizer her
Diese Arten können komplett aus Stoff gefertigt und weich sein oder für mehr Stabilität aus Pappe oder Sperrholz bestehen. Stoff-Organizer für Nähgarn gelten als die einfachsten und zuverlässigsten. Sie sind maschinenwaschbar, auswringbar und dämpfend. Sie können nicht nur Garn, sondern auch verschiedene Nadeln, Stricknadeln oder Scheren darin aufbewahren. Die Ausführung ist so einfach, dass Sie Ihr Kind in die Arbeit einbeziehen und ihm spielerisch das Handarbeiten beibringen können.
Welche Materialien und Werkzeuge werden benötigt?
Die wichtigsten Materialien, die Sie für die Arbeit benötigen, sind:
- Stoffe in verschiedenen Farben;
- Schere oder noch besser ein Rollschneider;
- Stoffstift oder Kreide;
- Nadeln, Fäden, Knöpfe;
- Pappe, Papier oder Sperrholz;
- Winterizer;
- Perlen und Strasssteine zur Dekoration.

Organizer können aus absolut jedem Material hergestellt werden. Je mehr Fantasie eine Person hat, desto origineller gestaltet sich der Behälter zur Aufbewahrung von Fäden und mehr. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie mit Ihren eigenen Händen einen Organizer aus Stoff nähen.
Nähvorgang.
Grundsätzlich wird von Hand genäht, aber wenn Sie einen stärkeren und gleichmäßigeren Stich benötigen, ist es besser, eine Nähmaschine zu verwenden. Verzieren Sie die Kanten des Stofforganizers mit einer Overlock-Maschine.
Hier ist ein Organizer in Form einer Stoffbox mit Trennwänden aus Sperrholz.
Zuerst müssen Sie ein Muster für den gewünschten Behälter finden. Anschließend schneiden Sie aus Sperrholz vier rechteckige Bretter von je 20 cm Länge aus – dies wird der Rahmen des Produkts – und vier Bretter von je 5 cm Länge. Fertigen Sie aus vier großen Brettern einen Rahmen des Produkts an und befestigen Sie diese zwischen Nägeln oder einem Bautacker. So erhalten Sie die Basis des Organizers. Bedecken Sie diese mit dem ausgewählten Stoff und lassen Sie am Ende ein kleines Loch frei. Füllen Sie sie mit Polyesterwatte von der Innenseite der Box aus. Das können Sie zwar nicht machen, aber es sieht sanfter und niedlicher aus.

Bedecken Sie anschließend die Sperrholztrennwände mit derselben Methode mit Stoff, vorzugsweise jedoch in einer anderen Farbe oder mit Mustern. Setzen Sie die Trennwände in den Rahmen der Schachtel ein. Verwenden Sie als Boden mit Baumwolle überzogenen Karton. Das Produkt ist fast fertig, jetzt müssen Sie es nach Ihrem Geschmack dekorieren. Sie können ein Symbol sticken oder ein paar Perlen und Strasssteine darauf nähen.
Abschließend müssen wir zusammenfassen. Es gibt eine Vielzahl von Formen und Arten von Organizern. Eine DIY-Garnbox ist recht einfach herzustellen. Im Internet gibt es viele Meisterkurse zur Herstellung solcher Dinge. Wenn es also sehr schwierig ist, einen geeigneten Behälter auszuwählen, sollten Sie sich diese ansehen.