Verwendung von herkömmlichen Acrylfarben zum Bemalen von Stoffen

Kann man mit normalem Acryl auf Stoff malen? Diese Frage interessiert alle, die schon einmal daran gedacht haben, etwas Originelles und Buntes für sich selbst oder als Geschenk zu kreieren. Acrylfarben sind in Kunstgeschäften erhältlich. Bevor Sie mit dem Malen beginnen, sollten Sie sich über einige Besonderheiten informieren.

Eigenschaften und Merkmale von Acrylfarbstoffen

Kann man mit Acrylfarben auf Stoff malen? Ja, Acrylmalerei auf Kleidung ist eine der bekanntesten Möglichkeiten, einzigartige und farbenfrohe Dinge zu schaffen. Es gibt verschiedene Farbtöne für die Stoffmalerei. Acryl ist auch in verschiedenen Formen erhältlich – in Tiegeln, Tuben oder Sprühdosen.

Arbeiten mit Acrylfarben
Arbeiten mit Acrylfarben

Für die Acrylmalerei sind keine besonderen Fähigkeiten oder Geräte erforderlich. Sie benötigen Pinsel, einen Behälter mit Verdünnungsmittel oder Wasser und den Gegenstand selbst.

Verdünnungsmittel
Verdünnungsmittel

Acryl ist eine „dicke“ Farbe. Sie kann in mehreren Schichten aufgetragen werden, um Details hinzuzufügen oder sich mit dem darunterliegenden Farbton zu vermischen. Durch moderaten Flüssigkeitseinsatz wird sie dickflüssig und eignet sich für die Arbeit mit Stoffen, jedoch sollten Konturen verwendet werden.

Dieses Material hat viele Vorteile:

  • Sie trocknen ziemlich schnell.
  • Sie können Farben mischen, um neue zu erstellen und diese beim Malen zu verwenden.
  • Acryl kann in jedem Bastelladen gekauft werden.
  • Das Design hält wirklich sehr lange und wäscht sich nicht ab;
  • Die Muster kommen leuchtend heraus.

Wichtig! Acrylfarben sind für Kinder unbedenklich, allerdings muss darauf geachtet werden, dass die Farbe nicht in die Augen, den Mund oder auf verletzte, noch nicht verheilte Hautstellen gelangt.

Darüber hinaus gibt es noch einige weitere wichtige Details zur Verwendung dieser Farbe:

  • Es lohnt sich, auf das Verfallsdatum der Farben zu achten. Mit der Zeit trocknen sie aus und können nicht mehr zum Malen verwendet werden.
  • Es kann sich auf dem Stoff ausbreiten, was die Zeichnung ernsthaft beeinträchtigen kann. Daher wird empfohlen, vor der Arbeit den Umriss auf das Objekt aufzutragen und eine Skizze der zukünftigen fertigen Arbeit zur Hand zu haben.
  • Nicht immer gelingt es, beim Mischen sofort die gewünschte Farbe zu erhalten.

Ansonsten ist die Arbeit mit Acrylfarben einfach und auch für Künstleranfänger geeignet.

Das könnte Sie interessieren:  Haarbänder aus Stoff mit eigenen Händen nähen

Stoff zum Malen auswählen

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie wissen, welche Acrylfarben für Stoffe Sie kaufen und wie Sie sie je nach Stoff verwenden. Die richtige Acrylfarbe zu finden, ist nicht schwer.

Stoffe aus Naturmaterialien eignen sich gut zum Bemalen.
Stoffe aus Naturmaterialien eignen sich gut zum Bemalen.

Um zu verstehen, welche Art von Farbe Sie kaufen müssen, sollten Sie einen Blick auf das Etikett werfen.

  • Die Kennzeichnung „Silk“ bedeutet, dass die Steifheit des Stoffes nicht verändert wird und die Farbe für leichte und dünne Stoffe wie Chiffon oder Seide geeignet ist.
  • Textilzeichen. Dieser Farbstoff eignet sich für dicke und harte Stoffe (Denim, Leder, Leinen), er breitet sich nicht so stark aus und lässt sich auf einer solchen Oberfläche leicht verarbeiten.
Auf der Farbverpackung ist angegeben, für welche Textilien die Farbe geeignet ist.
Auf der Farbverpackung ist angegeben, für welche Textilien die Farbe geeignet ist.

Für die Arbeit wählen Sie am besten Artikel aus hellem oder weißem Stoff – so behalten die Acrylfarben ihre ursprüngliche Farbe. Bei einem dunklen Produkt können sich die Farbtöne ändern.

Arten der Malerei

Das Bemalen von Stoffen mit speziellen Farbstoffen (einschließlich Acrylfarben) wird als Batik bezeichnet. Beim Batiken wird Farbe mithilfe eines Fixiermittels (Reservezusammensetzung) auf den Stoff aufgetragen.

Acryl wird häufig beim Batiken verwendet und es sind viele Tutorials online verfügbar.
Acryl wird häufig beim Batiken verwendet und es sind viele Tutorials online verfügbar.

Es gibt verschiedene Arten der Färbung:

  • Heißbatik. Ein ziemlich komplexer Prozess, der Geschick erfordert. Beim Malen wird eine Wachsschicht aufgetragen, die anschließend entfernt wird, sodass entweder ein weißer oder farbiger Hintergrund zurückbleibt.
  • Kaltbatik. Die Farben werden mit klar abgegrenzten Linien aufgetragen, wodurch das Acryl nicht vom Stoff abgewaschen oder verschmiert wird. Für diese Technik werden häufig Schablonen verwendet, Sie können auch Farbe aus einer Sprühdose verwenden.
  • Knotenbatik. Mit einem Faden oder einer Kordel werden kleine Knoten in den Stoff geknüpft und anschließend mit Farbe bestrichen. Nach dem Trocknen werden neue Knoten geknüpft und so weiter, bis das Muster fertig ist.
  • Freies Malen. Eine Skizze des zukünftigen Designs wird auf den Stoff aufgetragen und anschließend mit Farben bemalt. Manchmal kann man die Arbeit ohne vorläufige Skizze erledigen, sich inspirieren lassen und ungewöhnliche Muster erhalten. Um das Ergebnis zu fixieren, wird eine Reservekomposition angewendet.
Mit Hilfe des freien Stils können Sie ein echtes Meisterwerk erhalten
Mit Hilfe des freien Stils können Sie ein echtes Meisterwerk erhalten

Methoden zum Auftragen von Acrylfarbe

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit Acrylfarben ein Muster auf Stoff zu malen. Sie eignen sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Maler.

  • Kopieren. Die einfachste Methode, die keine besonderen Fähigkeiten erfordert. Wichtig ist dabei die Fähigkeit, das Muster klar auf den Gegenstand zu übertragen. Zuerst wird das gewünschte Muster ausgedruckt (vorzugsweise dicke und dunkle Umrisse), dann wird der Stoff über ein Stück Pappe oder Sperrholz gespannt und fixiert. Das ausgedruckte Muster wird unter den Gegenstand gelegt und der Umriss neu gezeichnet. Danach beginnt das Malen.
Das könnte Sie interessieren:  Einen Patchwork-Quilt mit eigenen Händen nähen
Zeichnen mit Schablonen
Zeichnen mit Schablonen
  • Eine weitere recht einfache Methode ist die Verwendung spezieller Schablonen. Sie können diese selbst aus Papier herstellen oder im Handel kaufen. Diese Technik eignet sich, wenn dieselbe Zeichnung kopiert werden soll (z. B. für einheitliche T-Shirts oder originelle Stoffservietten). Die Schablone wird an der gewünschten Stelle angebracht und Farbe darauf aufgetragen.
  • Eine komplexere Methode besteht darin, eine Skizze von Hand zu zeichnen und anschließend zu malen. Wenn Sie über genügend Fantasie und Geschick verfügen, können Sie diese Methode ausprobieren. Manche Profis fertigen gar keine Skizze an und arbeiten sofort mit Farbe. Anfänger beginnen am besten mit einer Bleistiftzeichnung. Zeichnen Sie das zukünftige Werk zunächst in ein Album oder Skizzenbuch, um den genauen Ort der Skizze, ihre Größe usw. zu kennen.
Handarbeit schafft Unikate
Handarbeit schafft Unikate

Um mit der Arbeit mit einer bestimmten Methode zu beginnen, sollten Sie einige Empfehlungen berücksichtigen:

  • Überprüfen Sie vor dem Kauf unbedingt Preis, Hersteller und Verfallsdatum. So vermeiden Sie den Kauf minderwertiger und alter Farben.
  • Auch das Vorhandensein von Giftstoffen und Allergenen in Farbstoffen sowie das Vorhandensein eines unangenehmen Geruchs werden überprüft.
  • Tragen Sie vor dem Streichen Farbe auf einen Stoffrest auf, um die Farbe und die Beschaffenheit der Auflage zu prüfen.
  • Pinsel, Schwämme und Rollen bestehen aus synthetischen Materialien.
  • Eine neue Schicht (sofern das Mischen der Farben nicht sinnvoll ist) wird erst aufgetragen, nachdem die untere Schicht getrocknet ist.
  • Einen Tag nachdem das Bild fertig ist, bügeln Sie es 5 Minuten lang.
Hochwertige Farbe hält nach der Wärmebehandlung lange.
Hochwertige Farbe hält nach der Wärmebehandlung lange.

Um mit der Arbeit beginnen zu können, muss der Künstler über die folgenden Werkzeuge und Materialien verfügen:

  • Die Farben selbst (im Handel sind verschiedene Farbstoffe erhältlich, sie können als „Acrylfarben“ oder „Acryl“ bezeichnet werden und unterscheiden sich kaum).
  • Weiche Synthetikbürsten.
  • Stecknadeln, Wäscheklammern, Haken.
  • Rahmen, Reifen, Sperrholz oder ein Stück Pappe.
  • Verdünnungsmasse (auch im Kunsthandwerkshandel erhältlich).
  • Schwämme, Wattestäbchen.
  • Paletten, Behälter zum Verdünnen von Farben und Wasser.
  • Haartrockner und Bügeleisen.
Der Arbeitsraum sollte geräumig, hell und gut belüftet sein.
Der Arbeitsraum sollte geräumig, hell und gut belüftet sein.

So pflegen Sie ein lackiertes Produkt

Nachdem der Gegenstand bemalt und getrocknet wurde, muss er richtig gepflegt werden, um sicherzustellen, dass die Farbe lange hält und leuchtend bleibt.

  • Das Produkt sollte nur bei einer Temperatur von höchstens 40 Grad gewaschen werden.
  • Die Pulvermenge sollte minimal sein, das Produkt wird ohne Bleichmittel verwendet.
  • Beim Waschen mit der Hand: Den Stoff nicht verdrehen oder an der Stelle reiben, an der sich das Muster befindet.
  • Drehen Sie das Kleidungsstück vor dem Waschen auf links, glätten Sie es und hängen Sie es auf eine Wäscheleine.
  • Der Artikel darf nicht eingeweicht werden.
  • Vorsichtig von innen nach außen bügeln.
Das könnte Sie interessieren:  Möglichkeiten zum Säumen von Hosen von Hand und mit der Maschine
Wenn Sie die Empfehlungen beachten, ist die Haltbarkeit von Acrylgemälden auf Stoff sehr hoch.
Wenn Sie die Empfehlungen beachten, ist die Haltbarkeit von Acrylgemälden auf Stoff sehr hoch.

So entfernen Sie Acrylfarbe aus Stoff

Acrylfarbe muss in verschiedenen Fällen von Stoff entfernt werden. Dies kann beispielsweise durch versehentlich auf Kleidung verschüttete Farbe oder misslungene Acrylzeichnungen auf Stoff geschehen, die Sie entfernen möchten.

Acryl kann auf verschiedene Weise aus dem Stoff ausgewaschen werden.
Acryl kann auf verschiedene Weise aus dem Stoff ausgewaschen werden.

Ist ein Fleck erst kürzlich auf Ihrer Kleidung entstanden, sollten Sie sofort mit der Reinigung beginnen, bevor er sich festsetzt:

  • Kleine Farbtropfen werden mit einem Teelöffel, einem Plastikbehälter oder einem Buttermesser entfernt.
  • Das Kleidungsstück wird auf links gedreht und unter kaltes Wasser gelegt, bis die Farbe verblasst. Anschließend wird es gewaschen.
  • Sie können den Artikel auch in kaltem Wasser einweichen und während dieser Zeit eine Seifenlösung zubereiten. Der Fleck wird mit einem Schwamm abgerieben.

In Fällen, in denen die Farbe eingetrocknet ist (zum Beispiel bei einem fertigen Gemälde oder einem schon länger bestehenden Fleck), können folgende Mittel helfen:

  • Eine Mischung aus Ammoniak und Essig im Verhältnis 1:1. Tragen Sie das Produkt auf einen Schwamm auf und reiben Sie den Fleck ab. Weichen Sie den Gegenstand anschließend ein und waschen Sie ihn.
  • Aceton. Der Schwamm wird mit der Substanz getränkt und in den Fleck eingerieben, wonach der Gegenstand gewaschen wird.
  • Klebeband. In einigen Fällen ist diese Methode geeignet. Das Klebeband wird auf die Zeichnung aufgetragen, geglättet und vorsichtig entfernt.
  • Alkohol. Watte mit Alkohol befeuchten und 15–20 Sekunden lang auf den Fleck auftragen. Anschließend etwas weiter reiben. Reste mit trockener Watte abwischen. Der Artikel sollte gewaschen und getrocknet werden.
Flecken können mit Alkohol entfernt werden
Flecken können mit Alkohol entfernt werden

Manchmal lassen sich eingetrocknete Flecken problemlos mit Spülmittel und einem Schwamm (oder einer weichen Bürste) entfernen.

Ist es möglich, mit Acryl auf Stoff zu malen und dies auf verschiedene Arten zu tun? Auf jeden Fall ja, und diese Option eignet sich für die Arbeit mit Kindern oder zum Gestalten eigener, einzigartiger Dinge. Hochwertige Farben verursachen nicht nur keinen Schaden, sondern liegen auch gut auf dem Stoff und halten lange.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum