Rahmenlose Möbel erfreuen sich großer Beliebtheit, bieten erhebliche Vorteile und überzeugen zudem durch ihr attraktives Erscheinungsbild. Sie sind äußerst praktisch und verleihen dem Interieur einen modernen Touch. Es ist nicht schwer, ein solches Design selbst zu erstellen. So sparen Sie nicht nur Ihr Budget, sondern erhalten auch ein neues Möbelstück, das sich harmonisch in Ihr Design einfügt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Sitzsack selbst nähen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung ermöglicht es jedem, sich wie ein kreativer Mensch zu fühlen.
- Merkmale gepolsterter rahmenloser Möbel
- Notwendige Materialien und Werkzeuge
- Auswahl des Materials
- Welche Größe soll es haben?
- Design und Form auswählen
- Erstellen eines Musters
- Schnittmuster mit detaillierten Größenangaben für Kinder und Erwachsene
- Einen Sitzsack zu Hause herstellen
- Sitzsack in Eimerform
- Einen Bezug nähen
- Auswahl eines Füllstoffs
- Füllen mit Füllmaterial
- Der letzte Schritt ist die Dekoration
- Pflege des fertigen Produkts
- Vorteile und Merkmale solcher Möbel
Merkmale gepolsterter rahmenloser Möbel
Ein wichtiges Merkmal dieses Designs ist, dass es keinen groben Rahmen hat. Der Stuhl besteht aus zwei Bezügen – einem Innen- und einem Außenbezug. Der abnehmbare Bezug kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Der Innenbezug sollte jedoch nur aus strapazierfähigem und dichtem Stoff bestehen.
Wichtig! Das Hauptmerkmal eines rahmenlosen Stuhls besteht darin, dass er sich vollständig an den menschlichen Körper anpasst und Ihnen so Entspannung und Erholung ermöglicht.
Notwendige Materialien und Werkzeuge
Um einen Sitzsack mit Ihren eigenen Händen herzustellen, müssen Sie die erforderlichen Materialien und Werkzeuge vorbereiten und auswählen, die Ihnen bei der Arbeit helfen:
- Große Stoffstücke in verschiedenen Farben;
- Blitz (2 Stück);
- Schere;
- Fäden;
- Nähmaschine;
- Füllung für den Innenbezug.
Auswahl des Materials
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie entscheiden, welcher Stoff für den Stuhlbezug am besten geeignet ist. Es ist wichtig, dass sie diese Parameter erfüllen:
- Stärke;
- Pflegeleicht. Der Außenbezug wird häufig verschmutzt, daher sollten Sie geeignete Stoffe wählen.
- Optik: Die Gesamtoptik des fertigen Stuhls hängt ganz vom gewählten Material ab.
Welche Größe soll es haben?
Ein Möbelstück wie ein Sitzsack wird in zwei Größen hergestellt – mit 50 und 100 Zentimetern Durchmesser. Diese Parameter hängen direkt von der Statur und Größe einer Person ab. Für eine Person bis 150 Zentimeter Körpergröße ist ein Durchmesser von 70 Zentimetern geeignet. Bei einer Körpergröße von 150 bis 170 Zentimetern sollte der Stuhl einen Durchmesser von 80 Zentimetern haben und so weiter.
Design und Form auswählen
Ein Handwerker, der Wert auf Komfort legt, wird immer über das Design des zukünftigen Produkts nachdenken und es in einem Stil gestalten, in dem er den Stuhl bequem benutzen kann. Die beliebtesten Formen:
- Birnenförmig;
- Kugelform;
- Tropfenförmig;
- Ovale Form;
Erstellen eines Musters
Damit das Produkt gleichmäßig ist, müssen Sie ein detailliertes Muster erstellen, das alle Nuancen des Materials und der Form des Artikels berücksichtigt. Sie können schnell selbst ein Muster erstellen, es gibt aber auch viele vorgefertigte Lösungen. Wenn wir von einem unabhängigen Muster sprechen, müssen Sie:
- Muster erstellen;
- Zeichnen Sie damit mehrere Elemente, aus denen der Stuhl bestehen wird.
- Legen Sie das Schnittmuster auf den Stoff und schneiden Sie alle Teile aus.
Wichtig! Die Muster können völlig unterschiedlich sein, je nachdem, welche Eigenschaften der Stuhl haben soll und aus welchen Materialien er hergestellt wird. Nachfolgend finden Sie mehrere vorgefertigte Muster.
Schnittmuster mit detaillierten Größenangaben für Kinder und Erwachsene
Das Schnittmuster wird auf Millimeterpapier erstellt und anschließend auf den Stoff übertragen, wo die Details ausgeschnitten werden. Es lohnt sich, Nähzugaben zu lassen und diese mit gestrichelten Linien zu markieren. Das Schnittmuster selbst besteht aus den folgenden Details:
- 6 keilförmige Figuren. Sie sind 15 cm breit und 40 cm an den Enden. Die Länge beträgt 130 cm und der Durchmesser beträgt 50 cm;
- Die Oberseite hat die Form eines Diamanten mit einer Seitenlänge von 15 cm.
- Der Boden hat die Form einer Raute mit einer Seitenlänge von 40 cm.
Für ein Kind haben die Keile folgende Abmessungen: Höhe – 90 cm, Durchmesser – 45 cm, Breite – 22 bis 40 cm. Die Zusammensetzung des Kreuzes ist in allen Fällen gleich.
Einen Sitzsack zu Hause herstellen
Ein Meisterkurs zur Herstellung eines Produkts beginnt mit der Vorbereitung aller notwendigen Materialien und Werkzeuge. Die ersten, die Sie benötigen, sind:
- Stoff für eine Abdeckung 3 mal 2 Meter;
- Stoff für den Bezug innen;
- Lange Reißverschlüsse von 100 und 30 cm;
- Füllstoff;
- Themen.
Die folgenden Werkzeuge können erforderlich sein:
- Nähmaschine;
- Zentimeter;
- Schere;
- Bleistift oder Seife;
- Millimeterpapier zum Erstellen eines Musters.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung:
- Erstellen Sie ein Muster und übertragen Sie es auf den Stoff.
- Schneiden Sie alle Teile aus.
- Verzieren Sie die Kanten der Teile im Zickzack.
- Die seitlichen Keile umschlagen und oben und unten 15 cm absteppen;
- Nähen Sie einen Reißverschluss hinein;
- Nähen Sie die Seitennähte des anderen Keils und nähen Sie von der „Vorderseite“ aus;
- Nähen Sie den Innenbezug auf die gleiche Weise.
Sitzsack in Eimerform
Für ein ähnliches Design werden weitere Teile ausgeschnitten: zwei Kreise und ein Rechteck mit einer abgerundeten Kerbe entlang der Längsseite. Die Abmessungen sind wie folgt:
- Großer Kreis – 80 cm Durchmesser;
- Kleiner Kreis – 70 cm Durchmesser;
- Die Höhe der Stuhllehne beträgt 110 cm;
- Die Höhe des Tiefpunkts beträgt 40 cm;
- Rechteck mit einer Länge von 260 cm.
Einen Bezug nähen
Das Nähen erfolgt nach dem Zuschneiden. Zuvor müssen Sie die Abmessungen des Stuhls kennen. Der Vorgang läuft wie folgt ab:
- Erstellen Sie zwei Rohlinge und befestigen Sie alle Elemente mit Stecknadeln. Heften Sie anschließend die Seitennähte fest.
- Die Nähte per Hand oder mit der Maschine verbinden und bügeln;
- Falten Sie die Seitennähte zur Vorderseite (Außenbezug);
- Legen Sie die Keile auf beide Stücke und heften Sie sie fest;
- Alle Nähte bügeln;
- Reißverschlüsse an allen nicht genähten Stellen anheften;
- Stellen Sie bei Bedarf einen tragbaren Griff her.
- Drehen Sie beide Bezüge um und nähen Sie die Unterseiten fest. Heften Sie dann die Kreise und die Oberseite fest.
Auswahl eines Füllstoffs
Als Füllstoff wird häufig Polystyrolgranulat gewählt, da es wärmeisolierende Eigenschaften besitzt und keine Fremdgerüche aufnimmt. Beliebt sind natürliche Füllstoffe aus Holzspänen, Flusen und Federn sowie Getreide.
Füllen mit Füllmaterial
Der vorletzte Arbeitsschritt ist das Einfüllen des Füllmaterials in den Deckel. Einer der beiden Deckel wird zu zwei Dritteln seines Volumens gefüllt. Das lässt sich nicht überstürzen. Wenn Sie nicht aufpassen, fliegt das gesamte Granulat durch den Raum, und das Einsammeln wird schwierig und zeitaufwändig.
Bitte beachten Sie! Zum Ausgießen verwenden Sie besser einen normalen großen Trichter oder ein selbstgemachtes Gerät aus Papier oder Pappe.
Der letzte Schritt ist die Dekoration
Der Innenbezug muss nicht weiterverarbeitet werden, da er als Unterlage dient. Der Außenbezug kann jedoch mit etwas verziert werden. Er könnte zunächst aus bedrucktem oder nachgewebtem Stoff bestehen. Auf einem einfachen, einfarbigen Material können Sie eine schöne Applikation oder Stickerei anfertigen. Sie können den Stuhl auch mit einem zusätzlichen hellen Überzug bedecken: Er verdeckt die Nähte und passt das Erscheinungsbild des Stuhls zum gesamten Interieur an.
Pflege des fertigen Produkts
Ein selbstgemachter Sitzsack hält sehr lange, aber nur, wenn Sie ihn gut pflegen. Es hängt alles von der Art des Materials und der Füllung ab. Es lohnt sich, die sichersten, hypoallergenen und synthetischen Materialien zu wählen, die „atmen“ können. In folgenden Fällen ist ein Austausch der Füllung und eine Wäsche erforderlich:
- Feuchtigkeit;
- Das Auftreten von Insekten;
- Allmähliches Zerkleinern des Füllmaterials.
Vorteile und Merkmale solcher Möbel
Ein weicher, selbstgemachter Sessel ist eine tolle Alternative zu alten, großen und schweren Sofas. Er kann einen Raum mit jedem beliebigen Design schmücken und ihm Gemütlichkeit und eine besondere Wohnatmosphäre verleihen. Der Hauptvorteil eines Sitzsacks ist die Möglichkeit, ihn selbst und in kürzester Zeit herzustellen. Außerdem kann ihn jeder selbst herstellen.
Jetzt ist klar, was ein Sitzsack ist und wie das Muster für dieses Produkt hergestellt wird. Jede Handwerkerin, auch eine unerfahrene, kann es schaffen. Einzige Voraussetzung ist die Wahl des richtigen Materials und Füllstoffs.