Bengaline ist ein elastischer Stoff, der meist aus Naturfasern hergestellt wird und leicht ist. Er enthält Baumwolle und einen geringen Anteil Elasthan, wodurch er eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Aus diesem Material wird Oberbekleidung für die Frühjahr-Sommer-Saison genäht. Es eignet sich hervorragend für Kleider, Röcke, Blusen, Tops, Shorts und Hosen. Der Stoff eignet sich auch zum Verzieren von Kleidungsstücken mit Rüschen und Kragen, um ihnen eine raffinierte Note zu verleihen.
Der Hauptunterschied des Materials liegt in seiner Formbeständigkeit. Dadurch können Kleidungsstücke mit komplexen Schnitten, Reliefs oder figurbetonter Passform genäht werden. Dieser Artikel erklärt, was Bengaline ist und wie man es pflegt.

Geschichte
In Indien entwickelte sich die Produktion dieses seidenähnlichen Materials bereits, bevor die Informationen darüber Europa erreichten. Das Material wurde erstmals in Bengalen, einer historischen Region Indiens, hergestellt, woher auch der Name stammt. Erst Ende des 19. Jahrhunderts gelangte das Material nach Europa und eroberte sofort die Modewelt.

Dichte, Verschleißfestigkeit, Verfügbarkeit und hervorragende ästhetische Eigenschaften – all dies machte das Material beliebt. Im Laufe der Zeit änderte sich die Zusammensetzung, um die Kosten zu senken, doch die Ähnlichkeiten mit diesem großartigen Produkt sind bis heute erhalten geblieben. Nachfolgend erfahren Sie, um welches Material es sich bei Bengalin handelt.
Produktion
Der Stoff besteht aus einfach gedrehten Fäden, die senkrecht ineinander verflochten sind.
Bitte beachten Sie! Durch diese Webart entsteht ein charakteristisches Rippenmuster auf dem Stoff. Die Breite dieses Musters kann je nach verwendeten Kett- und Schussfäden variieren.

Durch Kombination und Veränderung der Faserreihenfolge lassen sich leichte Materialien mit hoher Dichte herstellen, die für die Herstellung von Oberbekleidung verwendet werden können. Trotz seiner geringen Dicke bleibt dieser Stoff sehr strapazierfähig, was durch die Besonderheiten seiner Webart erklärt wird. Das Material kann in verschiedenen Farben eingefärbt und mit verschiedenen Mustern und Drucken ergänzt werden. Gehört zu den europäischen Luxusstoffen.
Zusammensetzung und Eigenschaften, Beschreibung des Materials
Die Zusammensetzung des Stoffes aus Naturfasern umfasst häufig Wolle, Baumwolle und Seide. Dieser Stoff kann auch aus synthetischen Materialien wie Viskose und Nylon hergestellt werden. Oftmals findet man in der Zusammensetzung eine Kombination aus Natur- und Kunstfasern. Bengaline besteht heute meist aus einer Kombination aus Baumwolle und Elasthan im Verhältnis 98:2, dies kann jedoch variieren. Nachfolgend finden Sie eine vollständige Beschreibung des Stoffes Bengaline.
Dehnt es sich oder nicht?
Bengaline ist ein Stretchstoff, der sich gut dehnen lässt und seine Form behält.
Euro Bengaline
Dieses Material kann synthetische Bestandteile wie Viskose und Nylon enthalten. Es ist in seiner Funktionalität und Optik natürlichen Materialien in nichts nach. Es wird nicht nur zum Nähen von Kleidung, sondern auch zur Herstellung von Heimtextilien und Dekorationsartikeln verwendet.
Jeans Bengaline
Charakteristisch für dieses strukturierte Material ist die diagonale Köperbindung: Die Rippe ist auf der Vorder- und Rückseite sichtbar und der Stoff ist nicht durchsichtig.

Der Stoff glänzt nicht, sieht aber aus wie Baumwolle.
Bengaline Stretch welche Art von Stoff
Bengaline ist ein elastischer Stoff, der Seide sehr ähnlich sieht. Er ist recht dünn und angenehm zu tragen. Er wird hauptsächlich für Sommerkleidung wie Röcke oder Sommerkleider verwendet.
Wo wird es verwendet?
Aufgrund der Beschaffenheit des Stoffes und seiner einzigartigen Eigenschaften eignet sich dieses Material ideal zum Nähen von Kleidung mit komplexen Schnitten.
Welche Produkte nähe ich?
Es wird hauptsächlich zum Nähen von Oberbekleidung verwendet, da sich dieses Material durch seine Haltbarkeit auszeichnet. Aufgrund dieser Eigenschaft kann es auch bei der Herstellung von Kinderkleidung und zur Verzierung von Kragen oder Ärmeln verwendet werden.

Verwendung von Bengalin
Aus diesem Stoff werden Kleider gefertigt, die durch exquisite Drapierungen ergänzt werden, da seine Dichte die Herstellung von Produkten mit komplexen Schnitten ermöglicht.
Außerdem können damit verschiedene Heimtextilien – Vorhänge, Tischdecken usw. – genäht werden.
Pflege
Obwohl es sich um einen recht strapazierfähigen Stoff handelt, kann er reißen und einlaufen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie sich daher vorab mit den Pflegehinweisen vertraut machen:
- Das Material sollte bei niedrigster Temperatur (bis 30 Grad) und minimaler Umdrehungszahl gewaschen werden. Wenn Sie diese Regel befolgen, läuft die Kleidung nicht ein.

- Einige Arten sollten mit der Hand gewaschen werden, während andere überhaupt nicht gewaschen werden sollten, da sie nur trocken gewaschen werden können. Es lohnt sich, sich vorab auf dem Produktetikett mit diesen Merkmalen vertraut zu machen.
- Bügeln Sie die Kleidung von der Rückseite im Modus "Seide". Wenn möglich, verwenden Sie am besten einen Dampfgarer.
- Um eine langfristige Farbbeständigkeit zu gewährleisten, trocknen Sie Kleidungsstücke auf links, wenn sie auf einem Balkon getrocknet und der Sonne ausgesetzt werden.
- Damit die Kleidung nicht knittert, empfiehlt es sich, sie auf Kleiderbügeln aufzubewahren.
Vorteile und Nachteile
Diese schwerelose Materie verfügt über hervorragende Merkmale und Eigenschaften:
- gute Luftdurchlässigkeit. Bengaline lässt die Luft gut durch, wodurch es angenehm für den Körper ist und sich nicht heiß anfühlt;

- Verschleißfestigkeit. Dieses Material ist langlebig und praktisch;
- geringe Wärmeleitfähigkeit. Aufgrund dieser Eigenschaft spendet das Tragen von Produkten im Sommer eine leichte Kühle und wärmt im Winter;
- Durch die Textur behält das Produkt seine Form und lässt sich schön drapieren.
Alle Kleidungsstücke aus Bengaline haben eine perfekte Passform. Daher kann es zum Nähen verschiedener Röcke und Kleider verwendet werden.
Bitte beachten Sie! Die Formbeständigkeit bleibt auch nach mehrmaligem Waschen erhalten, sodass sich das Material auch zum Nähen aufwendiger Schnittteile verwenden lässt.

Bewertungen
Hausfrau Anastasia sagt: «Als ich den Bengalin-Stoff zum ersten Mal sah, war ich von seinem relativ hohen Preis und seiner unglaublich angenehmen Haptik beeindruckt. Ich beschloss, mir einen Rock aus diesem Stoff zu nähen. Die Arbeit mit dem Stoff gefiel mir, und das Ergebnis entsprach genau meinen Wünschen. Ich trage den Rock zur Arbeit und beim Spazierengehen.».
Die angehende Schneiderin Yana sagt: «Nach meinem ersten Versuch, mit Bengalin zu arbeiten, stellte ich fest, dass es Seide qualitativ in nichts nachsteht. Dinge aus diesem Material begeistern mich immer noch. Allerdings ist es notwendig, den Stoff richtig zu pflegen, was ziemlich schwierig ist».
Andrey, ein begeisterter Freizeitsportler, berichtet von seinen Eindrücken: „Im Winter 2018 habe ich mir einen Trainingsanzug aus diesem Material gekauft. Ich war in den Bergen, im Wald und beim Wandern. Die Kleidung hielt Minustemperaturen perfekt stand, und mir war nicht heiß darin. Die Luft zirkuliert gut, und das Material ist sehr elastisch. Beim Waschen gab es keine besonderen Probleme. Ich habe den Anzug in einen speziellen Wäschesack geworfen und ihn stehend getrocknet, obwohl das nicht empfohlen wird. Aber nichts ist passiert.“
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass dieses Material viele Vorteile bietet. Es erfordert jedoch sorgfältige Pflege und richtiges Bügeln, da sonst die Gefahr besteht, dass das Produkt nach dem ersten Waschen ruiniert wird.