Einfache Schnittmuster für Jeansjacken zum Selbernähen

Eine Möglichkeit, stilvoll auszusehen, ist Kleidung aus Denim. Denim ist nicht nur schön, sondern auch aus natürlichem Stoff gefertigt und äußerst strapazierfähig. Es gibt verschiedene Jeansjacken-Stile, unter denen die meisten Menschen eine passende Option finden.

Muster der Damenjacke

Um eine Damen-Jeansjacke zu entwerfen, ist es praktisch, ein Standardmuster zu verwenden.

Wichtig ist, dass die Jacke locker am Körper sitzt. Dazu müssen 7–8 Zentimeter hinzugefügt werden. Nachfolgend sehen wir uns das Schnittmuster einer Jeansjacke in der gängigsten Größe an.

Jeansjacke für Damen
Jeansjacke für Damen

Rückenmodellierung

Der Abstand vom Halsausschnitt bis zur Unterseite des Produkts beträgt 55 cm. Zeichnen Sie beim Ablegen eine horizontale Linie. In Richtung der Seitennähte sollte sie um 0,5 cm ansteigen. Diese Linie muss als Unterkante des Regals betrachtet werden.

Die hintere Schulter muss um 3 cm verlängert werden. Gleichzeitig muss die Schulterlinie um einen halben Zentimeter angehoben werden. Das Armloch muss 2 cm tiefer gemacht werden.

Vom Halsausschnitt aus müssen Sie 12–14 cm ablegen. Dies entspricht der Breite der Passe. Es muss separat abgeschnitten und zugeschnitten werden. Der verbleibende Teil des Rückens ist in zwei Teile unterteilt: den Mittelteil und die Seite.

Modellieren eines Regals

Der Brustabnäher wird so geschlossen, dass er bis zur Taille reicht. Jetzt muss die Seitenlinie begradigt werden. Die Schulter des Regals muss um 3 cm verlängert und um 0,5 cm höher gemacht werden.

Wie man ein Joch macht
Wie man ein Joch macht

Das Armloch wird um 2 cm vertieft. Der Halsausschnitt wird um 1,5 cm vergrößert. Es ist notwendig, eine Toleranz für den Verschluss vorzusehen. Dazu werden weitere 2 cm benötigt. Vom Halsausschnitt aus müssen 10 cm nach unten gemessen und eine horizontale Linie gezeichnet werden. Die Passe muss separat zugeschnitten werden. Auf dem Regal müssen die Stellen markiert werden, an denen sich die Knöpfe befinden.

Reliefnähte des Regals

Von der Kante des geschlossenen Brustabnähers zur Seite müssen Sie 2 cm messen. Von der Unterseite des Armlochs entlang der Passe müssen Sie 3,5 cm messen. Hier befindet sich die Reliefnaht.

Der Schnitt der Jeansjacke sieht neben der Vorderkante des Armlochs eine Tasche mit Patte vor.

Kragenmuster für Jacke

Um den Kragen zu erstellen, müssen Sie die Länge des Halses vorne und hinten messen. Die Breite des Kragens beträgt 12 cm.

Aufbau einer Skinny Jeansjacke für Herren

Nach dem Standardmuster müssen Sie die erforderlichen Teile aus Jeansstoff und Futterstoff ausschneiden. An allen Nähten müssen Zugaben von eineinhalb Zentimetern hinzugefügt werden.

Das könnte Sie interessieren:  Technik zum Selbernähen von Shorts aus alten Jeans
Muster einer Herren-Jeansjacke
Muster einer Herren-Jeansjacke

Zum Nähen benötigen Sie Folgendes:

  1. Nähen Sie die Mittelnaht der Rückseite.
  2. Verbinden Sie das Rückenjoch mit seinem Mittelteil.
  3. Erstellt Reliefnähte für die Vorderseite und die Seiten.
  4. Sie verfügen über Seitentaschen mit Reißverschluss und Verschluss.
  5. Die Nähte an den Schultern müssen genäht werden.
  6. Die Verbindungen an den Ärmeln werden bearbeitet. Gleichzeitig müssen Befestigungselemente hergestellt werden.
  7. Der äußere Teil des Kragens muss in den Halsausschnitt eingenäht werden.
  8. Nähen Sie die Manschette an der Unterseite der Jacke.
  9. Der äußere Gürtelteil sollte an den Jackengürtel angenäht werden.
  10. In die Mittelnaht der Vorderseite muss ein Reißverschluss eingenäht werden.
  11. Das Futter wird mit der rechten Seite zur rechten Jackenseite aufgenäht. Es wird an Hals und Bund angenäht, anschließend durch die Ärmel umgestülpt und schließlich angenäht.
  12. An den Ärmelbündchen sind Knöpfe angebracht.

Ärmelkonstruktion für eine Skinny Jeansjacke für Herren

Der Jeansärmel besteht aus zwei Teilen. Das Schnittmuster verwendet einen klassischen Einnahtärmel, von dem ein schmaler Ellbogenteil abgetrennt ist. Die Ärmelbündchen sollten 14 cm lang sein. Nach dem Einnähen beträgt ihre Länge 7 cm.

Wie man aus alten Jeans eine Jacke näht

Als Nächstes erklären wir Ihnen, wie Sie eine Jacke aus Jeans nähen. Um alte Kleidung als Nähmaterial zu verwenden, müssen Sie die Jeans entlang der Seitennähte auftrennen. Alle vorbereiteten Schnittteile müssen vollständig auf die resultierenden Stoffstücke passen. Anschließend werden die Teile gemäß den Schnittmustern ausgeschnitten und der Nähvorgang beginnt. Als Nächstes erklären wir Ihnen, wie Sie mit Ihren eigenen Schnittmustern eine Jacke aus alten Jeans nähen.

Um zu arbeiten, müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  1. Sie müssen zwei Paar Jeans verwenden. Es ist wünschenswert, dass der Stoff darauf die gleiche Farbe hat.
  2. Ein Wollpullover ist erforderlich.
  3. Ahle.
  4. Es ist notwendig, die erforderliche Menge an Futterstoff vorzubereiten.
  5. Das Produkt wird mit einem Reißverschluss befestigt. Es ist notwendig, einen auszuwählen, der dem Geschmack des Meisters entspricht.
  6. Sie benötigen zwei Knöpfe mit einem schönen und originellen Design.
  7. Fäden, die die gleiche Farbe wie der Stoff haben.
  8. Um eine Jeansjacke zu nähen, müssen Sie sich mit einer dicken Nadel eindecken.
  9. Schneiderschere.
  10. Fingerhut.

Wichtig! Zum Arbeiten ist eine Nähmaschine erforderlich.

Um aus alten Jeans eine Jacke nach einem Schnittmuster zu nähen, müssen Sie Folgendes tun:

  1. Fertigen Sie selbst ein Schnittmuster an oder besorgen Sie sich ein passendes Schnittmuster, indem Sie es im Internet oder in einer Zeitschrift suchen.
  2. Damit die Jacke gut sitzt, muss sie nach Maß gefertigt und anschließend entsprechend angepasst werden.
  3. Die Arbeit beginnt mit der Vorbereitung des Hauptteils der Jacke. Ärmel und Kragen werden in dieser Phase nicht berücksichtigt. Achten Sie auf das Vorhandensein von Taschen im verwendeten Grundmuster. Falls keine vorhanden sind, müssen sie gezeichnet werden.
  4. Bei der Verwendung eines Schnittmusters müssen Sie für alle vorhandenen Nähte und Abnäher einen Zentimeter hinzufügen.
  5. Nun müssen die Jeans für den Gebrauch vorbereitet werden. Sie müssen gewaschen werden. Anschließend müssen sie entlang der Seitennähte zugeschnitten werden, um so Jeansstoffstücke vorzubereiten.
  6. Das Muster der Damen-Jeansjacke wird auf den Stoff übertragen. Dabei ist darauf zu achten, dass alle notwendigen Details auf die vorhandenen Teile passen.
  7. Die Details der Jeansjacke werden auf den Pullover genäht. Sie beginnen mit den Seitennähten. Dabei werden Abnäher eingearbeitet. Das Rückenteil besteht aus zwei Hälften, die in der Mitte zusammengenäht sind.
  8. Auf der Vorderseite der Jacke ist ein Reißverschluss eingenäht. Dieser ist so gestaltet, dass er den Kragen des Pullovers erfasst.
  9. Sie bringen Taschen an und nähen vorbereitete Knöpfe daran.
Das könnte Sie interessieren:  Das Verfahren zur Berechnung und Konstruktion der Basis eines Grundmusters

Im letzten Schritt der Schritt-für-Schritt-Anleitung wird der Pullover als warmes Futter an die Jacke genäht. Nun ist die Jacke komplett fertig.

So verwandeln Sie eine Herrenjacke in eine Damenjacke

Eine Jungen- oder Herrenjacke in eine Damenjacke umzuwandeln, ist eine weitere Möglichkeit, Ihre Garderobe aufzufrischen. Diese Methode ist besonders praktisch für Anfänger. Sie können ein Schnittmuster von Burda verwenden. In diesem Fall besteht keine Angst, etwas falsch zu machen. Schließlich ist die Basis der Jacke bereits fertig und es sind nur noch wenige, relativ einfache Schritte erforderlich.

Herrenjacke vor der Änderung
Herrenjacke vor der Änderung

Jeansjacken für Mädchen und Frauen liegen heute wieder voll im Trend. Ihren Höhepunkt erreichten sie in den 80er und 90er Jahren. Besitzen Sie eine Herrenjacke aus dieser Zeit, lässt sie sich ganz einfach modernisieren und in ein modisches Damen-Outfit verwandeln. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Nachfolgend finden Sie eine der beliebtesten.

Nach der Nacharbeit
Nach der Nacharbeit

Dies kann wie folgt erfolgen:

  • Es ist notwendig, die Jacke zu kürzen. Da keine Brustabnäher vorhanden waren, kann die Situation wie folgt korrigiert werden. Es reicht aus, die Kante um maximal 5 Zentimeter anzuheben.
  • Sie müssen eine neue Kante gleichmäßig über die gesamte Jacke zeichnen.
Der Boden einer alten Jacke
Der Boden einer alten Jacke
  • Da der Stoff auf der Rückseite hervorsteht (insbesondere bei übergroßen Jacken), müssen Sie die Jacke unten enger machen. Dies geschieht bequem an den Seiten. Zum Messen müssen Sie die Naht mit Stecknadeln feststecken und mit Kreide die Stellen markieren, an denen der Stoff gesäumt werden muss. Normalerweise beträgt die Breite der Lücke am unteren Rand der Naht etwa 2 cm.
  • Die Seitennähte müssen geheftet, aber nicht genäht werden. Ein Schleifen ist zu diesem Zeitpunkt nicht möglich. Dies ist erst nach der Anprobe sinnvoll. Die Zugaben müssen sorgfältig gebügelt werden, damit sie nicht hervorstehen.
  • Nach der Anpassung sollte sich die Gürtellänge um ca. 4 cm verringern.
  • Sobald die Anproben abgeschlossen sind, wird der überschüssige Stoff abgeschnitten und alle notwendigen Nähte genäht.

Wichtig! Diese Jacke kann bereits getragen werden. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Umgestaltung einer Herrenjacke zu einer Damenjacke nicht nur auf die Anpassung beschränkt ist. Ein wichtiger Teil davon ist die Neugestaltung des Stils.

Das könnte Sie interessieren:  Anleitung zum Selbernähen einer Strickjacke

Hierzu können Sie beispielsweise wie folgt vorgehen:

  1. Zeichnen Sie auf die Rückseite ein Schmetterlingsmuster. Ein Muster hierfür kann im Internet heruntergeladen werden.
  2. Hierzu können Sie die Umrisse des Motivs mit Seife auf den Stoff auftragen.
  3. Durch Nachzeichnen des Werkstücks kann die äußere Linie gewonnen und das innere Muster kopiert werden.
  4. Zeichnen Sie dann oberhalb der Linie erneut mit einem Marker nach.
  5. Anschließend wird das Muster mit Farbe aufgemalt.

Anschließend müssen Sie den Stoff trocknen lassen. Um das Muster zu fixieren, empfiehlt es sich, das Design zu bügeln.

Schmetterlingsmuster
Schmetterlingsmuster

Eine weitere Möglichkeit für ein solches Remake besteht darin, zusätzlich die Ärmel zu entfernen. Dadurch verwandelt sich die Jeansjacke in eine stylische ärmellose Jacke.

Aktualisierte Jacke von hinten
Aktualisierte Jacke von hinten

Veredelung und Dekoration

Wichtig! Eine Jeansjacke bietet die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Verzierungen vorzunehmen.

Hier sind einige mögliche Optionen hierfür:

  • Sie können Strasssteine ​​verwenden. Platzieren Sie sie einfach so auf der Jacke, dass sie harmonisch wirken. Vor dem Aufkleben empfiehlt es sich, sie einfach auf der Jacke auszubreiten, um sich vorzustellen, wie sie aussehen werden. Solche Verzierungen sehen gut aus, wenn sie am Kragen, an den Schultern, an den Manschetten und an den Taschen angebracht werden.
Verzieren mit Strasssteinen
Verzieren mit Strasssteinen
  • Spitzenstoffe verleihen dem Look einer Frau eine besondere Note. Mit einer alten Jacke lassen sich abgenutzte Stellen abdecken. Spitze kann nicht nur in Weiß, sondern auch in anderen Farben verwendet werden – zum Beispiel in Schwarz, Braun oder Gold. Spitzendetails eignen sich gut für die Vorderseite oder die Manschetten.
Mit schwarzer Spitze
Mit schwarzer Spitze
  • Zur Dekoration können Sie Kinderperlen verwenden. Es sieht gut aus, wenn Sie Teile unterschiedlicher Größe verwenden. Manchmal wird ein Muster verwendet, aber vor dem Aufnähen der Perlen muss es auf dem Stoff markiert werden.
Perlen verwenden
Perlen verwenden
  • Die Verwendung von Perlen zum Verzieren von Jeans ist für diejenigen zugänglicher, die Erfahrung und Kenntnisse in diesem Bereich haben. Mit dieser Methode lassen sich jedoch Muster erstellen, die einen fantastischen Eindruck machen. Sie können an fast allen großen oder kleinen Stellen der Jacke angebracht werden: auf der Rückseite, der Vorderseite oder den Manschetten.
Perlen verwenden
Perlen verwenden

Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Jeansjacken zu verzieren.

Was trägt man zu einer Jeansjacke

Es gibt verschiedene Arten solcher Kleidung. Bei Modellen in Normalgröße empfiehlt es sich, eng anliegende Kleidung darunter zu tragen. In diesem Fall eignen sich Rollkragenpullover, Shorts, Röcke und Kleider. Die Schuhe sollten je nach Körpergröße der Frau gewählt werden. Bei niedriger Sohle sind High Heels besser geeignet. Mit niedriger Sohle wirkt sie in einer Jeansjacke gedrungen. Röcke und Kleider sollten nicht länger als die Jacke sein. In diesem Fall wirkt das Bild sanft, feminin und gleichzeitig kräftig und strahlend.

Eine Jeansjacke ist praktisch, stilvoll und schön zugleich. Selbst Anfänger können sie nähen. Es gibt viele Möglichkeiten, sie zu verzieren und ihr einen einzigartigen und eindrucksvollen Stil zu verleihen.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum