Nur erfahrene Näherinnen und Handwerkerinnen können Schrägband problemlos verarbeiten; es erfordert ein gewisses Maß an Geschick, um es beim ersten Mal gleichmäßig zu nähen. Dieser Artikel erklärt, was Schrägband beim Nähen ist, wie man es selbst herstellt und wofür es verwendet werden kann.
Was ist Schrägband
Schrägband ist ein dünner Stoffstreifen, der in einem 45-Grad-Winkel zu den Kett- und Schussfäden geschnitten ist. Gerade für Anfänger ist es wichtig, die Laufrichtung des Fadenlaufs zu bestimmen. Ohne diese Fähigkeit wird es sehr schwierig sein, Näharbeiten zu erledigen.

Schrägband: Wofür wird es verwendet?
Um die Kante des Artikels einzufassen, wird Schrägband verwendet. Es sieht in einem tiefen, satten Ton auf hellem Stoff sehr schön aus.
Das Anfertigen einer Paspel ist viel einfacher als das Annähen eines Besatzes oder Besatzes an ein Kleidungsstück. Wenn Sie also auf schwerem oder grobem Material oder transparenten Stoffen nähen, ist ein dicker Besatz nicht geeignet.

In diesem Fall sieht ein Streifen Schrägband (vorzugsweise Tüll) besser aus. Die Kante verdickt die Kante des Produkts und kann als Futter dienen. Die Weichheit des Schrägbandes ermöglicht die Verwendung zum Einfassen von Kanten aller Art, auch mit verschiedenen gekrümmten Kanten, die mit einem Besatz schwer zu verarbeiten sind. Der Stoffstreifen kann auch zum Einfassen der Unterseite des Teils verwendet werden, wenn eine Saumverarbeitung nicht zulässig ist.
Mit Einfassungen werden die Kanten von Kragen, Ärmeln und Taschen sowie die Seiten- und Unterkanten von Pullovern hervorgehoben. Meistens wird Schrägband aus kontrastfarbenem, quadratischem oder gemustertem Material verwendet. Eine solche Verzierung fällt sofort auf, daher müssen alle Arbeitsschritte sehr sorgfältig ausgeführt werden. Der Einfassungsstreifen muss in allen Bereichen des Produkts gleich breit sein.

Um eine klassische Einzelbindung vorzubereiten, falten Sie die langen Kanten des zugeschnittenen Schrägbandes zur Mitte und lassen Sie Platz für die Mittelfalte. Bügeln Sie den Stoff der Länge nach in zwei Hälften, sodass eine Kante etwas breiter als die andere ist.
Bitte beachten Sie! Um eine doppelt gefaltete (italienische) Kante vorzubereiten, falten Sie den zugeschnittenen Stoff der Länge nach in zwei Hälften und dann in Drittel.
Wie man Schrägband aus Stoff herstellt
Das Anfertigen von Schrägbändern per Hand ist ziemlich schwierig.
Materialien und Ausstattung für die Arbeit:
- Stoff. Sie benötigen ein Stück Veredelungsmaterial, aus dem Streifen geschnitten werden. Die Breite des Stoffes, aus dem die Kante geschnitten wird, beträgt üblicherweise etwa 50 cm, bei einer Materialbreite von 120 cm.
- Ein großes Lineal, vorzugsweise ein Meter.
- Kleines Lineal.
- Kreide oder Stoffstift. Für helle Stoffe gibt es spezielle Marker.
- Ein Blatt A4-Papier und ein normales Notizbuchblatt.
- Zeitungs- oder Transparentpapier. Jedes bedruckte Material außer Büropapier, da dieses dick ist.
- Desktop.
- Nähmaschine.
- Nähgarne.
- Schere.
- Eisen.

Meisterkurs zur Ausführung
Schnittausführung:
- Zuerst musst du das Strickstück für das Schrägband aufzeichnen. Es empfiehlt sich, in einem Winkel von 45 Grad zum Fadenlauf zu zeichnen. 40 Grad sind aber erlaubt. Das spielt keine Rolle.
- Jetzt müssen Sie die Schnitte im 45-Grad-Winkel markieren. Für einen 45-Grad-Winkel nehmen Sie ein normales Blatt Büropapier oder ein kleines Notizbuchblatt und falten es an einer Ecke. Wenn das Blatt Papier eben und nicht zerrissen ist, bildet es beim Falten immer einen 45-Grad-Winkel.
- Als nächstes müssen Sie alle Ecken zeichnen.
- Kleiner Trick: Um Verwirrungen beim Nähen zu vermeiden, empfiehlt es sich, alle Ecken in eine Richtung einzuzeichnen.
- Als nächstes müssen Sie Paspelstreifen zuschneiden.
- Die Ecken werden mit Nadeln verbunden und fixiert.
- Alle Nähte werden befestigt und ein Stück Zeitungspapier oder Transparentpapier (jedes dünne Papier) wird vorbereitet.

Maschinenbedientechnik:
- Sie müssen die Nadel am Schnittpunkt der Ecken platzieren und mit dem Nähen der Naht beginnen.
- Die Stichlänge beträgt 2–2,5 mm;
- Zum Sichern genügen 2-3 Maschen;
- Das Ergebnis sollte eine gerade Linie mit Befestigungen am Anfang und Ende sein;
- Jetzt ist alles von innen ordentlich. Sie können die Zeitung oder das Transparentpapier entfernen;
- Sollten Papierreste in den Verschlüssen stecken, entfernen Sie diese vorsichtig mit einer Nadel.
Der letzte Schritt ist das Bügeln. Nach der Arbeit – trotz Papier – schrumpfte die Maschine den Stoff leicht, d. h. der Stoff ist nicht gleichmäßig, sondern leicht wellig. Zum Schluss wird der Überschuss abgeschnitten und bei 120 Grad gebügelt.
So nähen Sie Schrägband an ein Ärmelarmloch
Folge:

- Es ist notwendig, den Überschuss am Ärmel abzuschneiden und ihn auf der Vorder- und Rückseite um 1 cm nach innen überlappen zu lassen.
- Um das Armloch einer Bluse mit Ärmeln zu verarbeiten, benötigen Sie einen Streifen in der Länge des Armlochs. Für Größe 42 reicht ein Meter. Sie können ihn im Stoffladen kaufen, Tüll oder Seide eignen sich gut. Die Kosten betragen ca. 20 Rubel*/m.
- Als nächstes müssen Sie die gefaltete Kante des Schrägbandes auf einer Seite mit einem heißen Bügeleisen glätten.
- Legen Sie den Stoffstreifen mit der rechten Seite zur Bluse auf die Armlochkante und nähen Sie mit der Overlock einen Geradstich, wobei Sie 1 cm Abstand zur Kante lassen.
- Die Enden des Paspelstoffs müssen mit einem Umschlag aneinander genäht werden.
- Anschließend biegen Sie es bis zur Armlochzugabe zurück und nähen beides zusammen. Dabei sollten Sie 0,5 mm vom Rand des Schrägbandes zurücktreten. Diese Linie ist die wichtigste, da sie die gefaltete Kante innen hält und verhindert, dass sie auf die Vorderseite hinausragt. Dadurch sieht das Kleidungsstück beim Tragen ordentlicher aus.
- Schneiden Sie die Nahtzugabe alle 3 cm mit einer Schere ein. Schneiden Sie das Schrägband auf die Größe der Nahtzugabe zu.
- Nähen Sie die Kante des Schrägbands und der Zugabe mit der Maschine fest (Sie können einen Zickzackstich verwenden). Falten Sie die Kanten nach innen und nähen Sie selbst einen Heftstich an.
- Nähen Sie die gefalteten Kanten des Armlochs auf den Overlock, entfernen Sie die Heftstiche und bügeln Sie mit einem heißen Bügeleisen. Die Arbeit ist erledigt.

So schließen Sie einen Halsausschnitt mit Schrägband ab
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bearbeitung des Halses:
- Schneiden Sie zunächst einen diagonalen Streifen in der Größe des Halses und einer Breite von etwa 4 cm aus.
- Legen Sie das Gesicht mit dem Halsanfang an das Gesicht. Als nächstes müssen Sie 1 cm vom Schnitt entfernt nähen.

- Als nächstes kommt der schwierigste Arbeitsschritt: Beim Nähen muss die Einfassung leicht gezogen werden, damit sie den Hals nicht einschnürt und sich mit der Zeit nicht ausdehnt. An geraden Stellen muss schwächer gezogen werden als an schrägen Stellen, d. h. an Kurven stärker.
- Für eine Nähanfängerin ist dies eine ziemlich schwierige Aufgabe. Daher empfiehlt es sich, das Schrägband mit Nadeln am Hals des Produkts festzustecken und festzuheften. Dies ist notwendig, um zu sehen, wie der Stoff liegt, und ihn gegebenenfalls zu wiederholen. Anschließend muss das Band an der Maschine genäht werden.
- Alles sollte sauber und symmetrisch erfolgen. Falten Sie das Produkt in zwei Hälften und überprüfen Sie es. Ist der Hals intakt, wird die Leine, nachdem sie den 4 cm entfernten Startpunkt erreicht hat, unterbrochen und mithilfe der Verbindung festgezogen.
- Wenn das Produkt korrekt und symmetrisch hergestellt ist und die Größe des Halses gleich bleibt, kürzen Sie die Zugabe auf 0,4 cm.

- Als nächstes müssen Sie den Halsausschnitt von der Vorderseite aus begradigen und 1,3–1,5 cm von der Naht zurücktreten, an der die Einfassung mit dem Halsausschnitt verbunden ist. Wichtig ist, die Naht perfekt zu begradigen, damit die Zugabe gleich bleibt. Es wird empfohlen, den Überschuss abzuschneiden.
- Die Zugabe bis zum Rand falten, umbiegen, die Naht schließen, 2 mm anspitzen und 2 mm heften. Die Enden der Einfassung nach innen falten.
- Nachdem der Halsausschnitt geheftet ist, nähen Sie entlang der Vorderseite in die Naht, an der der Besatz ansetzt.
- Es ist notwendig, die Rolle (den Stoffstreifen) sorgfältig zu bügeln, um sie nicht zu knittern. Richten Sie die Bindung vorsichtig mit der Spitze des Bügeleisens auf die Linie. Sie können ein wenig daran ziehen. Und die Naht wird fast unsichtbar sein.
- Wildleder- oder Lederpaspeln sind sehr beliebt. Zur Verarbeitung des Produkts kann Kunstleder oder Ultrasuede-Wildleder verwendet werden.

- Die Vorteile dieser Stoffe liegen darin, dass ihre Kanten nicht ausfransen, sie kaum knittern und sich leichter verarbeiten lassen. Zum Säumen des Stoffes einfach umschlagen, fertig.
- Um beispielsweise eine 15 mm breite Lederpaspel anzufertigen, schneidet man einen 4 cm breiten Streifen aus. Auch diese werden schräg eingeschnitten und sollten sich diagonal 5 mm überlappen.
- Anschließend werden die Streifen mit der linken Seite zusammengefaltet, sodass die Vorderseite des Produkts 20 mm und die Rückseite 25 mm breit ist. Zum Schluss wird der Streifen an das Produkt geheftet, fertig.

Stoffverbrauch für die benötigte Paspelmenge
Horizontale Größe – (entlang des Querfadens) = Quadratwurzel aus 2 * 3,5 = 4,95 cm.
Anzahl der Streifen: 80 cm Materialbreite müssen durch die Breite von 1 Streifen geteilt werden = 80/4,95 = 16 Streifen.
Die Größe jedes Streifens = Quadratwurzel aus 2 * 80 = 1,41 * 80 = 112 cm
Gesamtlänge = 16 Streifen * 112 m = 1792 cm

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass Schrägbandkanten in den letzten Jahren immer beliebter geworden sind. Mit Streifen als Kanten wirkt das Produkt rundum elegant und elegant. Diese Idee eignet sich für Kleider und Blusen. Sie können auch verschiedene leuchtende Kantenfarben für naturfarbene Produkte ausprobieren. Um zu verstehen, wie Sie Schrägband selbst herstellen, folgen Sie den Anweisungen in diesem Artikel.
*die angegebenen Preise sind gültig für Juni 2019