Anwendung der Moskauer Naht für dünne Stoffe

Die schmale Naht sieht sehr schön und elegant aus. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Moskauer Naht auf dünnen Stoffen herstellen und was dafür benötigt wird.

Tipps für die Arbeit mit empfindlichen Stoffen

Vor Arbeitsbeginn empfiehlt es sich, den Stoff zu bügeln. Zum Heften eignet sich dünnes Garn. Beim Nähen empfiehlt sich die Verwendung einer dünnen Overlocknadel. Wichtig ist, dass die Spitze nicht verformt wird. Nähen Sie nur mit kleinen Stichen.

Wie sieht eine amerikanische Naht aus?
Wie sieht eine amerikanische Naht aus?

Die Linien der Teile und alle Markierungen auf der Papierskizze müssen mit Kopierstichen und nicht mit Kohlepapier auf die Leinwand übertragen werden (sonst können alle Linien durchscheinen). Legen Sie dazu die Teile der Papierschablone in mehreren Lagen auf den Stoff und zeichnen Sie mit der Nadel nach vorne die Konturen der Teile der Papierschablone nach.

Aufmerksamkeit! Gerade Konturen sollten mit größeren Stichen ausgeführt werden, an Rundungen und Ecken sollten die Stiche kürzer sein.

Der Prozess der Arbeit mit Chiffon
Der Prozess der Arbeit mit Chiffon

Wenn alle Maschen fertig sind, schneidest du jede Masche mittig 3 cm hoch ab und entfernst die Papierschablone. Bewegst anschließend die Stofflagen auseinander und schneidest die Fäden dazwischen vorsichtig durch.

Zum Schneiden dünner Stoffe empfiehlt es sich, Baumwolle auf den Tisch zu legen, da der Stoff sonst verrutscht.

Die Schere sollte speziell für dünne Materialien geeignet oder einfach geschärft sein. Sie können etwas Schweres auf das Muster legen, damit es sich nicht bewegt.

Eigenschaften des Chiffon-Materials:

  • Schöne, leicht geprägte Struktur mit verschiedenen optischen Effekten: Glanz, Schimmer oder matte Oberfläche;
  • Seltene Drapierung – der Stoff weist luftige Falten auf;
  • Weichheit und Komfort – das ist das angenehmste Material für die Berührung;
  • Hygienische Eigenschaften – Chiffon lässt die Luft gut zirkulieren und ist zudem antiallergisch.
Dünne Stoffe
Dünne Stoffe

Normalerweise wird Chiffon zur Herstellung von Sommer-T-Shirts, Sommerkleidern und Kleidern, Abend- und Festanzügen sowie Stolen und schönen Schals verwendet. Auch Dekorationen werden daraus hergestellt. Das Material erfordert gute Pflege, da es sehr empfindlich ist. Bevor Sie mit Chiffon arbeiten, waschen Sie Ihre Hände oder wischen Sie sie mit feuchten Tüchern ab. Denn er hinterlässt leicht Fettflecken. Denken Sie auch an die Verwendung von Stabilisatoren.

Stabilisatoren sind Stoffe, die zur Stabilisierung des Produkts während des Nähprozesses verwendet werden. Sie verhindern, dass der Stoff knittert und sich unter dem Nähfuß festsetzt. Stabilisatoren werden hauptsächlich bei dünnen, transparenten Materialien oder Stickereien verwendet. Sie sind in jedem Textilgeschäft erhältlich.

Das könnte Sie interessieren:  Tipps zum Paillettenaufnähen per Hand und mit der Nähmaschine
Hand-Zickzack
Hand-Zickzack

Es wird empfohlen, Chiffonprodukte sorgfältig zu waschen. Waschen Sie sie vorzugsweise ausschließlich von Hand bei einer Temperatur von höchstens 30 Grad. Verwenden Sie zum Waschen ausschließlich Flüssigwaschmittel. Vermeiden Sie Reibung während des Waschvorgangs, da sich sonst viele Knicke und Falten bilden können. Drücken oder verdrehen Sie den Stoff nach dem Waschen nicht zu stark. Legen Sie ihn in ein trockenes Frotteehandtuch und lassen Sie ihn so trocknen. Wenn das Produkt etwas angetrocknet ist, glätten Sie es auf der Oberfläche und lassen Sie es vollständig trocknen. Bügeln Sie es bei einer Temperatur von höchstens 100 Grad und nur mit Gaze.

Maschinen-Zickzack
Maschinen-Zickzack

Schritt eins: Falten und absteppen

Zuerst müssen Sie das Produkt gut bügeln. Schneiden Sie überschüssige Fäden und Stoffkanten ab. Legen Sie den Stoff mit der Außenseite nach unten. Drehen Sie ihn 9–10 mm hoch. Nähen Sie fest bis zur Kante. Der Abstand beträgt ca. 2 mm. Die Stichgröße ist klassisch. Arbeiten Sie sorgfältig, damit der Stoff nicht einläuft. Mit dieser Methode wird eine Moskauer Naht auf leichten und weichen Materialien wie Vorhängen (Tüll, Organza) hergestellt. Der Saum eines Rocks kann mit der gleichen Methode gekürzt werden.

Schritt zwei: Den Stoff zuschneiden

Nun ist es notwendig, die innere Verarbeitung des Stoffes vorzunehmen. Schneiden Sie mit einer Schere die Materiallücke von der Kante bis zur Naht von außen bis zur Naht ab.

Overlock-Stichmuster
Overlock-Stichmuster

Machen Sie einen kleinen Abstand von etwa 1 mm. Das Endergebnis wird schöner, wenn die Nahtkante halbkreisförmig um den Arbeitsfinger der linken Hand gewickelt und der Stoff mit der rechten Hand geschnitten wird. Wichtig ist, es nicht zu übertreiben, da sonst die Nahtlinie beschädigt werden kann. Die Moskauer Naht ist ziemlich schwierig, man braucht ein gutes Händchen und ein gutes Auge.

Schritt drei: Zweite Naht

Die Kante sollte um ca. 3 mm umgeschlagen werden, sodass die erste Linie mittig liegt. Nähen Sie mit der Nähmaschine einen Nadel-zu-Nadel-Stich und hinterlassen Sie eine 2 mm tiefe Vertiefung nach links. Das Material darf nicht gedehnt oder verzogen werden. Die Breite der fertigen Naht hängt davon ab, wie die erste Naht am Rand des Produkts verläuft.

Zickzack auf Chiffon
Zickzack auf Chiffon

Für ein gutes Ergebnis ist ein hochwertiges Werkstück erforderlich. Mit diesen Nähten können Sie die Produkte auch ohne professionelles Werkzeug schön fertigstellen.

Chiffonverarbeitung mit Moskauer Naht und Zickzacknaht

Die amerikanische Naht für Chiffon wird in drei Varianten hergestellt. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Verarbeitungsmethoden.

Das könnte Sie interessieren:  Schnittmuster erstellen und Oberteile im Dessous-Stil nähen

Erste Methode

Hier müssen Sie vor Arbeitsbeginn einen Abstand von 2 cm einhalten.

Die Linie muss 1 mm von der Falte entfernt verlaufen. Es ist wichtig, sie sehr gleichmäßig zu verlegen. Bügeln Sie das Produkt gut und schneiden Sie die Zugabe ab. Anschließend auf der Innenseite erneut 2 mm Zugabe machen und entlang der ersten Naht nähen.

Chiffon waschen
Chiffon waschen

Damit die Moskauer Naht schön wird, muss die Linie gleichmäßig sein. Anschließend muss der Stoff gründlich mit einem Dampfbügeleisen bearbeitet werden. Diese Nahtart wird bei schräg genähter Kleidung verwendet, zum Beispiel bei ausgestellten Röcken. Der Schnitt selbst wird jedoch wellig, da das Material elastisch ist. Dieser Schnitt sieht auf leichten Stoffen wunderschön aus. Es gibt auch andere Methoden zur Chiffonverarbeitung.

Zweite Methode

Es wird hauptsächlich zum Bearbeiten der Kanten von Kleidung verwendet, die auf die Vorspannung genäht sind, aber wenn wellige Kanten nicht benötigt werden. Für die Arbeit ist ein Klebeanteil erforderlich, und die Zulagen sollten etwa 2 cm betragen.

Die klassische Scharbreite beträgt 2 cm, Sie müssen die Schar daher auf eine Größe von 8 mm kürzen.

Chiffon bügeln
Chiffon bügeln

Machen Sie von der Innenseite des Produkts aus eine Teilzugabe des verarbeiteten Schnitts, damit sich der Stoff nicht zu strecken beginnt. Machen Sie nun auf derselben Seite eine Zugabe von 2 mm und nähen Sie, wobei Sie von den Falten aus eine Vertiefung von einigen mm machen. Dann wird alles gut gebügelt und die Zugabe näher an der Linie geschnitten.

Machen Sie nun eine Zugabe von 2 mm und nähen Sie entlang der ersten Naht.

Diese Methode hat einen Nachteil: Durch den Saum wird der Saum sehr dicht und kann daher nicht für leichte Stoffe verwendet werden. Es wird sehr rau aussehen.

Die dritte Methode

Diese Art der Arbeit ist die schwierigste und wird verwendet, um die Kanten von schräg genähten Kleidungsstücken aus leichten, aber dichten Materialien zu bearbeiten. Es ist ein Aufmaß von 1 cm erforderlich.
Auf der Zulage des zu bearbeitenden Schnitts ist eine Hilfslinie erforderlich, der Abstand von der Kante sollte ca. 3 mm betragen. Dank einer solchen Linie wird der Stoff nicht gedehnt.

Vorhänge aus dünnen Materialien
Vorhänge aus dünnen Materialien

Aufmerksamkeit! Zum Nähen werden ausschließlich Fäden im gleichen Farbton wie das Produkt verwendet.

Auf der Innenseite müssen Sie entlang der Hilfsnaht eine Zugabe machen und die erste Linie im Abstand von 2 mm von der Falte ziehen. Dies ist sehr schwierig, daher sollten Sie sich in dieser Phase nicht beeilen. Alles wird gebügelt und die Zugabe wird abgeschnitten, sodass 2 mm übrig bleiben. Anschließend wird auf der linken Seite eine Zugabe von 2 mm gemacht und entlang der ersten Linie eine Naht gezogen. Die Moskauer Naht auf Chiffon ist fertig.

Das könnte Sie interessieren:  Lenkradbezug fürs Auto nähen: So nähen Sie einen Bezug

Zickzackstich

Mitte der 50er Jahre entwickelten Wissenschaftler einen Mechanismus zum Ablenken der Nadel von ihrer Achse, wodurch der Zickzackstich entstand. Dies war ein großer Durchbruch in der Schneiderei, da ein solcher Stich die Verarbeitung von Produkten nicht nur erleichterte, sondern auch beschleunigte. Es wurde möglich, mit einer Maschine eine Schleife zu erstellen. Der Zickzackstich machte Produkte im Gegensatz zum Handnähen haltbarer und hochwertiger.

Ergebnis der Verarbeitung auf Overlock
Ergebnis der Verarbeitung auf Overlock

Die Zickzack-Kantenbearbeitung ist die beliebteste Methode, Kanten mit eigenen Händen zu bearbeiten. Es ist hervorzuheben, dass eine solche Linie recht dicht ist. Sie sieht zum Beispiel auf Stoff oder Filz wunderschön aus. Bei elastischen Materialien – beispielsweise auf einem Schrägfaden oder auf Strickwaren – zieht der Zickzack den Stoff. Dadurch erhöht sich die Stichlänge. Zickzack für dünne Materialien sorgt für zusätzliche Steifigkeit. Eine solche Linie reißt oder platzt jedoch nicht.

Um die Steifheit zu verringern, verfügen neue Maschinenmodelle über einen Overlockstich. Dieser ist nicht mit einer Overlockmaschine vergleichbar. Der Unterschied und Vorteil gegenüber einem Zickzackstich besteht darin, dass die Nadelabweichung eins zu drei beträgt, d. h. zwei Stiche sind gleichmäßig und einer schräg, was die Steifheit des Stichs verringert. Manche glauben jedoch, dass dies das Aussehen des Materials verschlechtert.

Um eine solche Linie zu realisieren, müssen Sie jedoch leider Maschinen ab 2017 kaufen.

Stabilisatoren
Stabilisatoren

Hier muss der Chiffonstoff sorgfältig verarbeitet werden, dann wird das Ergebnis recht elegant.

Die Zugabe muss auf der falschen Seite erfolgen. Zeichnen Sie entlang dieser Linie mit einem häufigen kleinen Zickzack über die Kante. Der erste Einstich der Nadel wird bis zum Rand geführt, der zweite bis zur Falte, ohne den Stoff zu durchstechen.

Stellen Sie beim Einrichten der Maschine die Nahtbreite auf 2 mm ein. Stichfrequenz - 1. Schneiden Sie die Zugabe vor der Linie ab.

Um die Nahtzugabe beim Nähen möglichst knapp zu kürzen, muss mit der Schere parallel zum Stoff gearbeitet werden.

Dadurch werden die Kanten wellig und elastisch. Um die Form gut zu halten, können Sie der Zugabe Angelschnur hinzufügen. Dieser Trick wird oft bei Ballkleidern angewendet.

Abschließend muss zusammengefasst werden, dass die Moskauer Naht für einen unerfahrenen Schneider ziemlich schwierig ist. Dafür braucht man ein gutes Auge und Fingerspitzengefühl, aber das Ergebnis sind schöne und gepflegte Produkte. Wichtig ist, dass die Produkte die richtige Pflege benötigen. Um die Definition einer schmalen Naht genauer zu verstehen, sollten Sie sich vor Arbeitsbeginn mehrere Meisterkurse ansehen.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum