Sie können mit Ihren eigenen Händen eine schöne und originelle Tischdecke für einen Feiertag oder eine einfache, aber außergewöhnliche Tischdecke für einen Esstisch nähen. Und wenn Sie Geschick und Fantasie zeigen, können Sie ein ganzes Kunstwerk erhalten.
- Stoff für Tischdecke auswählen
- Notwendige Materialien und Werkzeuge
- So messen Sie einen Tisch je nach Form
- Schritt-für-Schritt-Nähen einer Tischdecke für einen runden Tisch
- Schritt 1. Stoffverbrauch berechnen
- Schritt 2. Den Stoff zuschneiden
- Schritt 3. Ecken bearbeiten
- Schritt 4. Nähen Sie den Saum
- Schritt 5. Dekorieren
- Servietten selbst herstellen
- Ursprüngliche Optionen
Stoff für Tischdecke auswählen
Die Tischdecke auf dem Esstisch sollte angenehm und optisch ansprechend sein und zum Genießen des Abendessens einladen. Neben der Ästhetik sollten Sie nicht vergessen, dass der Esstisch ein Ort ist, an dem sich mit Sicherheit Krümel, Teetropfen und Saucenflecken befinden. Daher sollte der Stoff, aus dem die Tischdecke genäht ist, schnell abgerieben oder gewaschen und leicht zu bügeln sein.

Bei der Stoffauswahl für eine Tischdecke sollten folgende Parameter berücksichtigt werden:
- Zweck (Essen, Gäste oder Fest).
- Bilden.
- Innenansicht des Zimmers.

- Qualität des Materials.
- Materialkosten.
Für eine täglich genutzte Esstischdecke eignen sich Leinen und Baumwolle in abriebfesten Farbtönen – diese Stoffe sind traditionell und elegant. Ob Seide, Satin, strukturiert oder glatt – diese Stoffe sehen auf einer festlichen Tafel perfekt aus – sie sind sehr elegant. Moderne Stoffe lassen sich zum Nähen sehr gut verwenden:
- Mati besteht aus 60 % Baumwolle und 40 % Polyester, was es verschleißfest und langlebig macht. Darüber hinaus ist Mati mit einer ölabweisenden Substanz behandelt und Fettflecken lassen sich schnell und einfach entfernen.
Wichtig! Dieser Stoff hat die Brandgefahrenklasse 1, er entzündet sich schnell.
- Zhuravinka besteht aus Baumwollfasern mit Polyestern. Es ist mit fett- und schmutzabweisenden Mitteln behandelt.

Diese Stoffe eignen sich zum Nähen von Tischdecken für die Gastronomie und den privaten Bereich.
Bitte beachten Sie! Bei der Stoffauswahl für eine Tischdecke sollten Sie keinen glatten und rutschigen Stoff kaufen, da dieser vom Tisch rutscht und unter Ihren Händen knittert.
Auch Textilien mit Teflon-Imprägnierung gibt es in großer Auswahl – weich, strapazierfähig, leicht zu waschen, diese Stoffe gibt es in einer großen Farb- und Strukturvielfalt.
Notwendige Materialien und Werkzeuge
Um das Produkt selbst zu nähen, benötigen Sie ein Minimum an Materialien und Werkzeugen:
- Zunächst einmal sind es natürlich Stoff, Faden und eine Nadel.
- Nähmaschine für gleichmäßige und saubere Nähte.
- Schere (idealerweise Stoffschere).
- Maßband.
- Herrscher.
- Schneiderstecknadeln, um das Heften des Stoffes mit der Hand zu vermeiden.
- Ein Muster, wenn das Produkt eine runde oder ovale Form haben soll.
- Kreide oder Seife zum Auftragen des Musters auf den Stoff.

Nun, das ist wahrscheinlich die gesamte Liste der notwendigen Werkzeuge zum Nähen einer Tischdecke zu Hause.
So messen Sie einen Tisch je nach Form
Gemäß den Regeln der Etikette sollte die Tischdecke eine bestimmte Länge vom Tisch hängen, die je nach Verwendungszweck der Decke variiert:
- Für den Esstisch – 20 cm.
- Für den Urlaub - 30 cm.
- Für offizielle Empfänge und Hochzeitsbankette – 40 cm.
- Für ein Buffet – bis zum Boden.
Um zu ermitteln, wie viel Stoff Sie zum Nähen einer Tischdecke benötigen, müssen Sie die Tischplatte ausmessen, die Länge des Überhangs und die Zugabe zum Säumen des Stoffes (2,5–4 cm) hinzufügen.
Wichtig! Um die Kante der Tischdecke schwerer zu machen, können Sie 10 cm für die Nahtzugabe, 5 cm für 1 Saum lassen oder die Kante mit einer breiten Borte abschließen.
Bei einem quadratischen Tisch lässt sich die Größe der Leinwand ganz einfach berechnen. Dazu müssen Sie lediglich die Länge einer Tischseite messen, die Länge des Überhangs und die Zugabe addieren.

Für einen rechteckigen Tisch müssen Sie zwei benachbarte Seiten messen und zusätzliche Maße hinzufügen. Beispiel: Die Länge des Tisches beträgt 1,5 m und die Breite 80 cm. Für eine Tischdecke für einen Esstisch benötigen Sie einen Stoff mit den Maßen 1 m 98 cm Länge und 1 m 28 cm Breite.
Um die Größe eines Produkts für einen runden Tisch zu berechnen, müssen Sie den Durchmesser des Tisches messen und die Überhanglänge und die Toleranzen hinzufügen.
Bitte beachten Sie! Die größte Herausforderung wird darin bestehen, die Größe für einen ovalen Tisch zu bestimmen.
Um das Oval des Tisches genau nachzubilden, müssen Sie ein Muster für die Tischdecke erstellen. Zeichnen Sie dazu die genaue Form der Tischplatte auf Papier, befestigen Sie sie am Tuch und fügen Sie die Länge des Überhangs und die Zugabe hinzu.

Schritt-für-Schritt-Nähen einer Tischdecke für einen runden Tisch
Die Bespannung sieht auf einem runden Tisch sehr schön aus. Sie bedeckt die Tischplatte und hängt in freien Wellen herab. Sie verleiht dem Raum, in dem sich ein solcher Tisch befindet, Romantik und Eleganz.
Schritt 1. Stoffverbrauch berechnen
Um den Stoffverbrauch für einen runden Tisch zu berechnen, messen Sie den Durchmesser der Tischplatte und teilen Sie den Wert durch 2, um den Radius zu ermitteln. Addieren Sie die Überhanglänge und die Zugabelänge zum Radius und multiplizieren Sie die Summe mit 2. Beispiel: (Tischdurchmesser 2 m/2 + 30 cm Überhang + 4 cm Zugabe) * 2 = Die benötigte Stoffgröße beträgt 2 m 68 cm x 2 m 68 cm.
Schritt 2. Den Stoff zuschneiden
Das gekaufte Stoffstück muss zugeschnitten werden. Falten Sie dazu den Stoff horizontal und vertikal mit der rechten Seite nach innen vierfach. Um ein Ausfransen des Stoffes zu verhindern, stecken Sie ihn fest und messen Sie den folgenden Wert: Radius + Überhang + Zugabe. Messen Sie mit Maßband und Kreide. Legen Sie ein Ende des Maßbandes an die innere Ecke und das andere Ende im gewünschten Abstand an eine der Seiten des entstandenen Quadrats und bewegen Sie sich zur anderen Seite, wobei Sie mit Kreide Markierungen machen. Verbinden Sie die Markierungen, um einen Bogen zu bilden. Schneiden Sie den Überschuss entlang der Linie vorsichtig ab und bearbeiten Sie ihn mit einer Overlock, damit die Kanten nicht ausfransen.

Schritt 3. Ecken bearbeiten
Eine runde Tischdecke hat natürlich keine Ecken, aber wenn die Tischdecke quadratisch oder rechteckig ist, muss die Bearbeitung der Ecken sehr verantwortungsvoll angegangen werden, damit sie perfekt gleichmäßig und schön werden.
Zum Bearbeiten und Säumen der Ecken benötigen Sie ein Bügeleisen und ein Lineal. Zuerst müssen Sie den geplanten Abstand für den Saum markieren. Dies geschieht zweimal. Falten und bügeln Sie zuerst den ersten Saum entlang der Linie, dann den zweiten. Bügeln Sie vorsichtig, damit eine deutliche Spur der Linie erhalten bleibt. Wenn Sie die Ecke aufklappen, sehen Sie ein Quadrat. Sie müssen die Ecke so einschlagen, dass sich dieses Quadrat diagonal in zwei Hälften faltet, und das resultierende kleine Dreieck abschneiden. Als nächstes müssen Sie den ersten Saum zurückfalten und die Ecke nach innen stecken, den zweiten Saum falten und bügeln. Zur Sicherheit können Sie es mit einer Stecknadel befestigen.

Schritt 4. Nähen Sie den Saum
So säumen Sie eine runde Tischdecke. Messen und markieren Sie die Saumlinien entlang der gesamten Kante, falten Sie sie und heften oder stecken Sie sie fest. Der Saum kann bequem gebügelt werden. Nähen Sie vorsichtig mit minimalem Einzug oder säumen Sie mit einem unsichtbaren Stich.
Schritt 5. Dekorieren
Eine normale Tischdecke lässt sich leicht und einfach nähen, wenn Sie ihr jedoch einen Hauch von Gemütlichkeit, Originalität und Extravaganz verleihen möchten, kann die Tischdecke zusätzlich verziert werden.
Verwenden Sie dazu die folgenden Techniken:
- Spiel mit Farbe oder Textur. Das Produkt kann aus zwei Stoffarten genäht werden und diese können nach Ihren Wünschen oder der Gesamteinrichtung des Raumes kombiniert werden.
- Rüschen. Sie können mit der Länge und dem Volumen des Überhangs spielen. Wenn Sie Rüschen oder Vorhänge hinzufügen, erhalten Sie eine elegante, üppige Tischdecke.

- Spitze. Ob feine Spitze für elegante Tischdecken oder dick gewebte Spitze für eine Tischdecke aus ländlichem Leinen – es gibt viele Möglichkeiten. Da es viele Möglichkeiten gibt, Spitze auf eine Tischdecke zu nähen, wählen Sie die für Sie passende. Spitze kann entweder überlappend oder unterhalb des Überhangs auf die Tischdecke genäht oder gehäkelt werden.
Zum Verzieren einer Tischdecke können Sie Satin, Perlen, Zierbänder, Stickereien und andere Verzierungen verwenden, selbst ein einfacher Stich in einer Kontrastfarbe kann das Produkt schmücken.
Servietten selbst herstellen
Wenn Servietten im gleichen Stil auf die Tischdecke gelegt werden, wirkt sie wunderschön und edel. Servietten können auch selbst aus Stoffresten hergestellt oder im Voraus geplant werden. Außerdem ist es nicht so schwer wie das Nähen einer Tischdecke.
Zuerst müssen Sie entscheiden, welche Form die Servietten haben sollen: quadratisch, rechteckig oder rund. Markieren Sie dann die Größe, fügen Sie Nahtzugaben hinzu und schneiden Sie die Servietten aus. Wiederholen Sie anschließend die gleichen Schritte wie beim Nähen einer Tischdecke: Bügeln Sie den Saum, bearbeiten Sie die Ecken und nähen Sie die Kanten. Das Serviettendekor kann zum Tischdeckendekor passen, Sie können es proportional verkleinern oder sich ein anderes Design ausdenken.

Ursprüngliche Optionen
Tischdecken aus zwei einfarbigen Stoffen gleicher Farbe, aber unterschiedlicher Farbtöne wirken kontrastreich und ungewöhnlich.

Der Belag in Form eines Weges sieht originell aus.

Durchbrochene Tischdecken, gehäkelt oder aus Spitzenstücken genäht, auf einem nackten Tisch oder auf einer Stoffunterlage, zart und elegant für ein romantisches Abendessen oder ein pompöses Mittagessen.

Es ist ganz einfach, eine Tischdecke selbst zu nähen. Und Sie werden viel Freude daran haben, angefangen bei der großen Auswahl an Stoffen und Farben, sodass Sie einen Stoff finden, der zum Interieur Ihres Raumes passt. Die Größe der selbstgenähten Tischdecke passt genau zum Esstisch, sodass Sie sie nicht verstauen oder mit einer anderen Tischdecke erweitern müssen. Und vor allem können Sie mit Ihren eigenen Händen ein Kunstwerk schaffen, wie es sonst niemand hat.