Spitze eignet sich hervorragend zum Verzieren festlicher Gegenstände, auch des Saums eines Kleides. Wie man das richtige Material für die Herstellung eines Textilprodukts auswählt, welche Werkzeuge für die Arbeit benötigt werden, wie man Spitze an den Saum eines Kleides näht und welche nützlichen Tipps es für Nähanfängerinnen gibt, erfahren Sie weiter unten.
Auswahl an Spitze
Der wichtigste Schritt ist die Auswahl des richtigen Spitzenbesatzes. Dabei müssen nicht nur die dekorativen Elemente, sondern auch Textur, Farbe, Schönheit und Verzierung des Kleides berücksichtigt werden. Nur so entsteht ein anspruchsvolles Produkt. Manche Stile oder Materialien wirken aus einem bestimmten Blickwinkel uninteressant oder sogar protzig.

Bei der Gestaltung des Saums ist es wichtig, die Textur des Stoffes zu berücksichtigen. Besonders bevorzugt werden durchbrochene Bänder mit einem kleinen Besatz am Rand. Dieser kann beim Nähen lokalisiert werden. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Farbpalette ist schwarze Spitze die beste Wahl. Um ein buntes Kleid zu verzieren, können Sie jedes beliebige Band verwenden.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Qualität des Materials gelegt werden. Aktuell gibt es Tüll mit elastischem Polyester-Dessous, Lycra, Guipure, Nadelspitze, Steppung und Richelieu. Tüll und Strick eignen sich zur Dekoration von Ballkleidern, Polyester-Dessous für Abendkleider aus Satin oder Seide. Guipure oder Tüll passen hervorragend zu einem Strickoutfit, einem Baumwollanzug aus Bluse und Rock. Quarz sieht gut aus auf einem Kinder-Sommerkleid oder einer Puppe, und Richelieu – auf einem Polyester-Mini.

Notwendige Werkzeuge und Materialien
Für alle notwendigen Arbeiten benötigen Sie einen Bleistift, Spitze mit einem Kleid, eine Nadel, Fäden, eine Schere, eine Sicherheitsnadel und eine Nähmaschine. Nachdem alle Werkzeuge vorbereitet sind, sollten Sie vor dem Nähen am Saum des Kleides entscheiden, wie das Design des Bandes aussehen soll.
Bitte beachten Sie! Oftmals kann zusätzlich ein Schrägband, ein Flicken oder eine Art Bild als Hilfsmittel verwendet werden. Neben Spitze wird dies zu einer interessanten Dekorationsmöglichkeit und kann in die Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Arbeit einbezogen werden.

Merkmale der Implementierung
Derzeit sind nur wenige Methoden von Meistern bekannt, wie man Spitze auf Stoff näht und wie man sie überhaupt näht. Das Band kann in einer oder mehreren Spitzenlagen geschnitten werden. Sie können das Band auch an die Unterseite des Produkts nähen, es am Halsausschnitt anbringen oder die Bandbasis unter einem Teil des Saums verstecken. Als Ergänzung bietet sich eine interessante Idee an: Spitzendekor in einer Falte oder Überlappung anzubringen. Darüber hinaus können Sie Raffungen erstellen oder mehrere Einsätze an bestimmten Saumbereichen anbringen.

Unter dem Saum
Um das Dekor unter dem Saum zu platzieren, müssen Sie alle Näharbeiten von innen erledigen. Drehen Sie dazu das Kleid um und legen Sie es auf einen harten Tisch. Legen Sie dann die Spitze auf eine Seite des Produkts und befestigen Sie sie mit Stecknadeln. Machen Sie dasselbe mit der anderen Seite. Nähen Sie anschließend das Band mit einer Nähmaschine an, nachdem Sie die Stecknadeln zuvor entfernt haben. Das Nähen kann mit einem Zickzack- oder einem langen Geradstich erfolgen. Wenn Sie möchten, können Sie versuchen, alle Details mit einem ungewöhnlichen Stich von Hand zu nähen.

Über dem Kleid
Es ist nicht schwieriger, Spitze über dem Kleid zu platzieren als unter dem Saum. Das Nähen erfolgt auf ähnliche Weise. Der Stoff sollte ganz unten auf der Vorderseite des Produkts platziert werden. Anschließend den Stoff mit Stecknadeln fixieren. Nähen Sie nur von der Vorderseite mit einer Nähmaschine, um schlampige Handstiche oder die Bildung zusätzlicher Fäden zu vermeiden. Für die Arbeit empfiehlt sich ein Zickzackstich. Die überstehenden Enden sollten sorgfältig abgeschnitten werden. Um ein Zerbröckeln der Spitze zu verhindern, können Sie die Kanten zusätzlich mit Streichhölzern bearbeiten.

Diese Methode ist für die einlagige Verzierung eines Kleides mit Spitze vorgesehen.

Mehrere Schichten
Dekorieren mit mehreren Schichten ist ein komplexerer Prozess. Für die Arbeit benötigen Sie mehrere Spitzenbänder unterschiedlicher Breite. Um dem Kleid Originalität zu verleihen, können Sie Spitze mit verschiedenen Mustern verwenden. Zum Nähen befestigen Sie ein schmales Band mit Stoffkleber oder Stecknadeln oben und ein weiteres unten. Anschließend nähen Sie die Streifen einzeln zusammen. Wenn sich einer überlappt, beginnen Sie mit dem ersten.

Es ist zu beachten, dass, wenn die Spitzenstreifen ohne bearbeitete Kanten erhalten wurden, durch Ausschneiden des durchbrochenen Stoffes die Kanten des Produkts bearbeitet werden müssen. Sie können hierfür auch eine Nähmaschine verwenden.
Es ist zu beachten, dass mehrere auf Satinstoff geklebte Spitzenlagen besonders gut zusammenpassen, insbesondere bei Karnevalskleidern für Kinder. Die Kombination aus Satinband und Spitzenbandeinsätzen sieht interessant aus. Ergänzend dazu sieht die Verzierung der Streifen mit selbstklebenden Strasssteinen gut aus.

Empfehlungen
Viele Benutzer empfehlen die Wahl hochwertiger Materialien. Davon hängt ab, ob das Kleid viele Jahre lang attraktiv bleibt oder nicht. Es lohnt sich auf jeden Fall, Materialien mit bereits verarbeiteten Kanten ohne hängende Bänder den Vorzug zu geben.

Wenn die Kanten des Produkts nicht bearbeitet werden, muss dies getan werden, da Spitzenprodukte und insbesondere Kleider dazu neigen, Löcher zu bekommen und sich abzulösen. Dies gilt insbesondere für Stoffe synthetischen, nicht natürlichen Ursprungs.

Natürlich sollten Sie bei jeder Arbeit die Anweisungen befolgen. Wenn Sie ein Modell aus einem Tutorial ausgewählt haben, sollten Sie beim Kennenlernen des durchbrochenen Dekors zunächst keine Unabhängigkeit zeigen.
Bitte beachten Sie! Sie sollten die Anweisungen vollständig befolgen. Dann können Sie ein Produkt erstellen, das nicht nur schön aussieht, sondern dieses Aussehen auch lange behält.

Wenn Sie die Kanten des Kleides ungewöhnlich bearbeiten oder den gesamten Saum aus Spitze herstellen möchten, ist ein gründliches Bügeln vor dem Abnähen und Verzieren der Schlüssel zum Erfolg. Dies ist beispielsweise besonders nützlich, wenn sich der Spitzenstreifen in einem Dreieck oder einer anderen Form auf dem Kleid befindet.
Es ist auch zu beachten, dass die Spitze vor dem Dekorieren einer Dekatisierung unterzogen werden muss. Dazu muss das Band angefeuchtet und natürlich getrocknet werden. Ein Dampfgenerator erleichtert die Arbeit. Solche Maßnahmen tragen dazu bei, ein schnelles Schrumpfen zu vermeiden.
Achten Sie beim Nähen darauf, den Spitzenstoff nicht zu dehnen. Andernfalls kann der Stoff ungleichmäßig verarbeitet werden oder den Saum des Outfits beschädigen, und es entsteht eine unschöne Falte.

Die gemusterte Kante mit Struktur sollte per Hand genäht werden. Um die Kante zu gestalten, müssen Sie die Nähmaschine beiseite legen und mit der Handarbeit beginnen. Achten Sie dabei auf die Fäden. Wenn das Band unter den Saum verläuft, muss es zum Kleid passen.
Bitte beachten Sie! Spitzeneinsätze können nicht nur zum Verzieren eines Kleides verwendet werden. Sie können das Aussehen des Produkts durch seine Länge deutlich verändern. Sie können den Saum selbst dekorieren, ohne besondere Fähigkeiten zu benötigen und nur minimalen Zeitaufwand zu betreiben.
Generell ist es eine tolle Idee, den Saum eines Kleides mit Spitze zu verzieren. Sie müssen lediglich das richtige Material nach Qualitäts- und Haltbarkeitskriterien auswählen. Anschließend können Sie die Verzierung unter dem Saum, über dem Kleid oder in mehreren Lagen anbringen. Es besteht die Möglichkeit, einen Saum aus Spitze anzufertigen. Was nützliche Tipps betrifft, sollte jede Nähanfängerin wissen, dass die Qualität des genähten Produkts und seine Lebensdauer ausschließlich von der Qualität des Materials und der korrekten Verarbeitung abhängen.