Programmierbare und computergesteuerte Nähmaschinen wurden zunächst nur in der Produktion eingesetzt, doch heute können Sie problemlos zu Hause damit arbeiten. Was ist eine computergesteuerte Nähmaschine, wie wird sie verwendet und welche Arbeiten kann sie ausführen? In diesem Testbericht erfahren Sie mehr über günstige Modelle.
Vorteile
Computergesteuerte Maschinen haben gegenüber herkömmlichen Maschinen eine Reihe von Vorteilen:
- Einfach zu bedienen und zu verwenden. Normalerweise werden solche Geräte mit einer ausführlichen Bedienungsanleitung mit zahlreichen Abbildungen der funktionierenden Mechanismen geliefert;
- Die Fähigkeit, Gegenstände zu stricken und zu weben, die von Hand nur schwer nachzumachen wären;
- Maschinen mit Doppelbett-Strickfunktion sind in der Lage, Muster entlang bestimmter Konturen herzustellen und dabei alle Ressourcen zu sparen;
- Technische Möglichkeiten zum Stricken einer großen Anzahl von Produkten unterschiedlicher Komplexität.

Wichtig! Im Gegensatz zu mechanischen Geräten lassen sich automatisierte Geräte bequem auf einem Tisch oder einer anderen Arbeitsfläche platzieren und nehmen nicht viel Platz ein. Außerdem müssen sie nicht zerlegt werden.
Solche Einheiten haben jedoch auch ihre Nachteile. Der größte Nachteil sind ihre hohen Kosten.

Besonderheiten
Wer schon einmal eine manuelle Nähmaschine bedient hat, versteht ihre Funktionsweise perfekt. Es gibt eine Hauptwelle, die von einem Antrieb (manuell oder automatisch) angetrieben wird und die Rotation auf den Rest des Geräts überträgt. Je höher die Drehzahl, desto dicker die Stoffabschnitte, die die Maschine nähen kann.
Bei einer Computermaschine arbeiten alle oder fast alle Einheiten unabhängig voneinander und verfügen manchmal über einen eigenen Motor. Dies unterscheidet diesen Maschinentyp von manuellen Maschinen. Sie sind in der Lage, selbst dickste Stoffabschnitte selbst bei niedriger Geschwindigkeit zu durchstechen und qualitativ zu nähen.
Natürlich sind nicht alle diese Funktionen in jedem Computer vorhanden, da alles von den Kosten abhängt.

Sticharten und Operationen
Nicht jeder achtet beim Kauf auf Designmerkmale. Manchen ist es viel wichtiger, mehr über Funktionen, Arbeitsgänge und Stiche zu erfahren. Der Unterschied zu anderen Maschinentypen liegt in der unbegrenzten Stichanzahl. Dies gilt insbesondere für Maschinen, die mit einem Programm arbeiten oder eigene Stiche erstellen können. Aber das ist noch nicht alles. Solche Maschinen können bis zu 10 Arten von Ösen herstellen. Dies ist eine wirklich nützliche Funktion, die sich für alle, die Kleidung nähen und reparieren, als nützlich erweisen wird.

Wichtig! Gerade Schlaufen können mit Maschinen der Economy-Klasse hergestellt werden, Ösenschlaufen sind jedoch nur für Besitzer von Computer- oder Stickmustern verfügbar.
Computermaschinen verfügen außerdem über eine Reihe nützlicher Funktionen:
- Die Möglichkeit, die optimale Nadelposition auszuwählen. Dadurch befindet sich die Nadel nach dem Nähen oben auf dem Stoff und bleibt im Stoff, was dazu beiträgt, den Stoffabschnitt in den gewünschten Winkel zu drehen.
- Durchführen der Befestigung im Automatikmodus;
- Das Vorhandensein einer Stickfunktion, die typisch für Großmaschinen ist. In ihnen wird die Stickerei in vollem Umfang umgesetzt;
- Das Vorhandensein eines dedizierten Speichers, der alle Benutzerstiche speichert, und eines Mikroprozessors, der den Näh- oder Stickvorgang steuert.
Viele weitere Features können Sie der Gerätebeschreibung beim Kauf entnehmen.

Beste günstige computergesteuerte Nähmaschinen
Nachfolgend finden Sie eine Liste günstiger und mittelpreisiger Computernähmaschinen. Sie eignen sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben und sind relativ günstig:
- Brother Innov-is 400/NV400. Verfügt über ein horizontales Rotationsschiffchen und kann 10 automatische Schleifen herstellen. Der Speicher umfasst ca. 280 Stiche. Das Set enthält Overlockfüße für einen Quiltfuß.
- Brother JS-40E. Computergesteuerte Nähmaschine mit 40 verschiedenen Stichen und automatischem Nadeleinfädler sowie stufenloser Einstellung von Stichlänge und -breite;

- Brother ML-600. Wie die Vorgängermodelle verfügt sie über einen automatischen Einfädler und einen Fadenspannungsregler. Zusätzlich gibt es einen Nähfußdruckregler und eine Nähgeschwindigkeitseinstellung. Hochwertige Nähte werden durch ein gezahntes Stofftransportband und ein horizontales Nähschiffchen gewährleistet.
- Brother SM-340E. Verfügt über automatisches Knopflochnähen und ein horizontales Schiffchen. Die Anzahl der möglichen Knopflöcher beträgt 5 Stück, ein automatisches Knopfloch und 35 verfügbare Stiche. Die Stichlänge beträgt 4 mm und die Stichbreite 7 mm;
- Brother Computer DS160. Näh- und Stickmaschine mit horizontalem Schiffchen. Ermöglicht 60 Arbeitsgänge und automatische Knopflochstickerei. Maschinenleistung - 40 Watt;

- Janome Sewist 780DC. Computergesteuerte Maschine mit einer Reihe von Programmen mit der Möglichkeit, numerische Parameter zu ändern. Es stehen Overlock-, Strick- und Zierstiche sowie drei Schlaufenarten zur Verfügung.
- Janome Clio 100. Elektronische Maschine mit 100 möglichen Vorgängen und automatischer Ausführung von drei Schleifen;
- Janome ArtDecor 7180. Computergestützte Version mit 80 möglichen Operationen mit einer maximalen Stichlänge von 5 mm und einer Breite von 7 mm. Hat fast alle Arten von Anpassungen;
- Janome 2160DC. Automatik mit 60 Stichen und Geschwindigkeitsregler sowie Einfädler. Stichlänge und -breite sind Standard. Ein Stichkraftstabilisator ist vorhanden.

Worauf Sie bei der Auswahl einer Nähmaschine achten sollten
Zunächst müssen Sie beim Kauf auf folgende Punkte achten:
- Körpermaterial;
- Steuerungstyp (Computer);
- Durchdringende Kraft. Es ist gut, wenn sie einstellbar ist;
- Nähvorgangsgeschwindigkeit und deren Anpassung;
- Einstellen des Fußdrucks;
- Shuttle-Typ;
- Verfügbarkeit verschiedener Leitungstypen;
- Gibt es einen automatischen Stofftransport?
- Was ist im Paket enthalten.
Wichtig! Nachdem Sie sich mit diesen Parametern vertraut gemacht und sie mit den erforderlichen verglichen haben, können Sie gegen eine relativ geringe Gebühr das ideale Gerät auswählen.

Damit wurde klar, was eine Computernähmaschine ist und was sie von herkömmlichen Geräten unterscheidet. Eine solche CNC-Einheit kann mehr als nur einfache Maschinen bedienen und ermöglicht es Ihnen, einen benutzerdefinierten Stichtyp zu erstellen und die Parameter für jede Person zu ändern, sodass selbst eine unerfahrene Näherin ein Softwaregerät einrichten kann.