So reparieren Sie die Farbe des Stoffes selbst, wenn er verblasst

Viele Menschen vermeiden farbige Artikel, da diese eine gewisse Pflege erfordern. Wenn farbige Stoffe nicht gepflegt werden, verlieren sie schnell ihre Leuchtkraft und ihren Reiz. Es gibt wirksame Methoden, die Farbe auf dem Stoff zu fixieren, damit sie nicht verblasst.

So testen Sie Stoffe auf Farbechtheit

Heller Stoff kann aufgrund minderwertiger Farbe und Nichtbeachtung der Färbetechnologie des Materials verblassen. Auch die Qualität des Materials, aus dem das Produkt hergestellt ist, ist wichtig. Es kommt jedoch vor, dass ein Kleidungsstück zwar hochwertig ist, aber nach dem Waschen dennoch an Farbsättigung verliert. Aus diesem Grund fragt man sich: Was tun, wenn der Stoff verblasst?

Fixierung der Farbe auf dem Material
Fixierung der Farbe auf dem Material

Bitte beachten Sie! Es empfiehlt sich, farbige Kleidungsstücke auf Haarausfall zu überprüfen. Waschen Sie das Kleidungsstück anschließend von Hand oder stellen Sie die Waschmaschine auf einen Schonwaschgang bei +30 Grad ein.

Testen der Helligkeit auf Haltbarkeit
Testen der Helligkeit auf Haltbarkeit
  1. Am einfachsten ist es, eine kleine Stelle des Kleidungsstücks mit Wasser zu benetzen. Drücken Sie Papier auf die nasse Stelle und bügeln Sie das Kleidungsstück zusammen. Wenn auf dem Blatt noch Farbspuren vorhanden sind, verliert das Kleidungsstück seinen leuchtenden Farbton.
  2. Schneiden Sie vorsichtig ein Stück Stoff in der Nähe der Naht des Kleidungsstücks ab. Tauchen Sie es einige Minuten lang in ein Gefäß mit etwas Alkohol. Drücken Sie das Stück anschließend auf das Kleidungsstück. Ist das Kleidungsstück heller als das kleine Stück, kann es natürlich schnell verblassen.
  3. Legen Sie ein Stück Stoff 10 Minuten lang in warmes Wasser mit verdünntem Pulver. Wickeln Sie das Kleidungsstück in einen weißen Stoff und drücken Sie beide Stoffe zusammen. Wenn sich Pigmente auf dem weißen Stoff abgesetzt haben, müssen Sie das Kleidungsstück künftig schonender pflegen.
Das könnte Sie interessieren:  Schnittmuster und Nähen von Kinder- und Damen-Stramplern
Stoff auf Farbechtheit prüfen
Stoff auf Farbechtheit prüfen

So waschen Sie verblassende Wäsche richtig in der Waschmaschine

Wenn der Stoff fusselt und Sie nicht wissen, was zu tun ist, können Sie einfallsreich sein und vor dem Waschen mehrere Methoden ausprobieren:

  • Es empfiehlt sich, nach Farbe zu sortieren – waschen Sie Schwarz mit Schwarz und Rot mit Stoffen des gleichen Farbtons.
  • Sie können ein Pulver kaufen, das ein Fixiermittel für Farbe und eine Tönung für Stoffe enthält;
  • Es ist besser, für solche Artikel keine Fleckenentferner und Pflegemittel zu verwenden;
  • Das Wasser sollte kühl oder warm sein, etwa +40 Grad.
Richtiges Waschen, um die Farbe des Produkts zu erhalten
Richtiges Waschen, um die Farbe des Produkts zu erhalten

Verwenden Sie auf keinen Fall Bleichmittel.

Wie bereits erwähnt, sollten Sie das Stoffprodukt nicht in Bleichpulvern und -gelen waschen, um die Leuchtkraft lange zu erhalten. Neben der Tatsache, dass das Material selbst die Farbe nicht halten kann, trägt das Bleichmittel zu einer zusätzlichen Aufhellung des Artikels bei. Bleichpartikel können chemische Bindungen zerstören. Dadurch wird nicht nur die Farbe, sondern auch das Produkt selbst zerstört.

Für farbige Textilien ist Bleichmittel nicht geeignet.
Für farbige Textilien ist Bleichmittel nicht geeignet.

So waschen Sie Kleidung, damit sie nicht verfärbt

Wenn ein Artikel bei jedem Waschen seine Farbe verliert und insbesondere Flecken hinterlässt, lohnt es sich, ihn etwas anders zu waschen. Wenn beispielsweise Jeans nicht viel färben, können Sie versuchen, überschüssiges Farbpigment daraus zu entfernen. Eine der einfachen Möglichkeiten:

  1. Wenn Sie Jeans haben, die oft ausbleichen, sollten Sie sie in warmem Wasser einweichen.
  2. Das Abspülen des Produkts unter fließendem kaltem Wasser darf nicht übersprungen werden.
  3. Es empfiehlt sich, die Jeans nochmals 40–50 Minuten einzuweichen.
  4. Wenn die Farbstoffmenge abnimmt, spülen Sie den Artikel unter fließendem Wasser ab.
  5. Nochmals einweichen, bis überschüssiges Pigment entfernt wird.
  6. Maschinenwäsche mit farberhaltendem Pulver.
So waschen Sie Kleidung, damit sie keine Flecken bekommt
So waschen Sie Kleidung, damit sie keine Flecken bekommt

So spülen Sie haarende Gegenstände richtig aus

Um die Farbe auf dem Stoff zu verstärken, können Sie ihn mit Fixiermitteln spülen. Dies sind Salz, Soda und Essig. Manche Hausfrauen verwenden Glycerin und Zitronensäure. Es wird auch empfohlen, zu prüfen, welche dieser Mittel für verschiedene Stofftöne geeignet sind.

  • Essigessenz eignet sich für blaue, gelbe und rosa Kleidungsstücke;
  • blaue und rote Stoffe wäscht man am besten mit Soda;
  • Um ein Ausbleichen schwarzer Kleidung zu verhindern, empfiehlt es sich, diese mit Speisesalz zu spülen.
Das könnte Sie interessieren:  Einen unsichtbaren Reißverschluss in Röcke einnähen
So spülen Sie Dinge richtig
So spülen Sie Dinge richtig

So fixieren Sie Farbe auf Stoff mit Essig

Säure hilft, die Farbe des Artikels zu erhalten. Es wird empfohlen, Essig im richtigen Verhältnis zur Flüssigkeit zu verwenden. So erhalten Sie die Farbe mit Essig:

  1. Das Kleidungsstück wird eine halbe Stunde lang in kaltem Wasser eingeweicht. Zusätzlich können Sie etwas Waschpulver hinzufügen. Die Wassertemperatur sollte nicht höher als 40 Grad sein.
  2. Nach dem Waschen müssen Sie Wasser mit Essig mischen. Für 1 Eimer werden etwa 5 Esslöffel Säure benötigt.
  3. Anschließend sollte die Kleidung mehrmals mit klarem Wasser ausgespült werden. Die Kleidung sollte von selbst vollständig trocknen.
So erhalten Sie die Farbe mit Essig
So erhalten Sie die Farbe mit Essig

Farberhaltung von Wollartikeln mit Ammoniak

Wollartikel neigen am häufigsten zum Haarausfall. Die Farbe solcher Artikel verblasst oft, insbesondere nach dem ersten Waschen. Erfahrene Hausfrauen wissen, wie man die Farbe auf solchen Stoffen zu Hause erfolgreich fixiert. Diese Methode steht jedem zur Verfügung, da fast jeder Ammoniak hat.

  1. Das Produkt wird unter Zugabe eines weichmachenden Konzentrats gründlich ausgespült.
  2. Sie drücken überschüssige Feuchtigkeit gut heraus.
  3. Geben Sie 1 Esslöffel Ammoniak in warmes Wasser. Spülen Sie die Kleidung in dieser Flüssigkeit aus.
  4. Waschen Sie das Wollstück erneut mit Weichspüler und einem halben Teelöffel Essig.
  5. Auswringen und im Schatten trocknen. In einigen Fällen wird die Wolle gebügelt, wenn dies auf dem Produktetikett angegeben ist.
Waschen farbiger Gegenstände mit Ammoniak
Waschen farbiger Gegenstände mit Ammoniak

Weitere Informationen! Es wird nicht empfohlen, Wolle in heißem Wasser zu waschen, dessen optimale Temperatur +35 Grad betragen sollte – sonst dehnt sich der Pullover aus.

Anti-Haarausfall-Tücher

Servietten sind ein praktisches und einfaches Hilfsmittel. Sie schützen das Kleidungsstück vor Flecken und verhindern das Ausbleichen. Diese Erfindung hilft auch, einen Graustich durch häufiges Waschen zu vermeiden. Servietten fixieren Pigmentpartikel. Ein häufiges Problem ist das Ausbleichen empfindlicher Stoffe in der Waschmaschine. Wenn Sie farbige Kleidung mit einer Serviette waschen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Ausbleichen beim Waschen stoppt.

Das könnte Sie interessieren:  Die Reihenfolge des schnellen, einfachen und stilvollen Nähens von Röcken ohne Muster
Anti-Haarausfall-Tücher
Anti-Haarausfall-Tücher

So speichern Sie eine selbst erstellte Zeichnung

Das mit Acrylfarbe aufgetragene Muster kann beim Waschen an Leuchtkraft verlieren. Lesen Sie zunächst die Farbanleitung, in der beschrieben wird, wie das Muster erhalten bleibt. Es empfiehlt sich, das Muster durch ein Stück Gaze zu bügeln. Starke Hitze, beispielsweise durch ein Bügeleisen, verstärkt die Farbe in den Fasern des Stoffes. Um Farbverlust mit der Zeit zu vermeiden, können Sie Pflegespülungen für farbige Kleidungsstücke verwenden.

Tipps zur Stoffpflege, damit Ihr Stoff nicht ausbleicht

Neben dem Spülen mit einer Essig- oder Sodalösung müssen Sie die individuelle Zusammensetzung des Produkts berücksichtigen. Je nach Materialart und Farbe können Sie die Farbe mit unterschiedlichen Methoden fixieren:

  • Kleidungsstücke aus Synthetik, Baumwolle und Bambus sollten vor dem Waschen 10 Minuten lang in einer Lösung aus 2 Litern Wasser und 1 Esslöffel Terpentin eingeweicht werden;
  • Leinenkleidung kann in einer Seifenlauge mit Essig gewaschen und anschließend mit kaltem Wasser ausgespült werden.
  • Polyester kann vor dem Waschen in einer Borsäurelösung eingeweicht werden (2 Esslöffel pro 300 ml warmes Wasser);
  • Um ein Ausbleichen des Regenmantelstoffs zu verhindern, muss dieser in kaltem oder warmem Wasser bis +40 Grad gewaschen werden.
Pflege von farbigem Stoff
Pflege von farbigem Stoff

Die Pflege farbiger Textilien ist ganz einfach, wenn man bestimmte Regeln zum Waschen und Spülen heller Textilien kennt. Außerdem sollten Kleidungsstücke, die zum Ausbleichen neigen, vorzugsweise im Schatten getrocknet werden, damit die Farbintensität lange erhalten bleibt.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum