Ein verdeckter Reißverschluss ist ein unsichtbarer Verschluss für Blusen, Kleider, Jacken oder andere Kleidungsstücke. Mit diesem Verschluss können Sie das Design von Kleidungsstücken optisch hervorheben und ihm Eleganz verleihen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Besonderheiten beim Einnähen verdeckter Verschlüsse in Teile aus dünnen und dicken Stoffen, was zum Einnähen eines verdeckten Reißverschlusses erforderlich ist und wie es funktioniert.
Einnähen von verdeckten Verschlüssen in Teile aus dünnen Stoffen
Der verdeckte Verschluss wird präzise und gleichmäßig angenäht. Wichtig ist, ihn richtig zu befestigen und sorgfältig mit dem Stoff zu arbeiten, insbesondere mit der Dünnheit und Ausfransung an den Rändern. So sieht die Kleidung ästhetisch aus und der Verschluss ist unsichtbar und langlebig.

Vor dem Nähen muss ein Platz dafür ausgewählt werden. Er kann in der Mitte, an der Seitennaht, auf dem Rücken und in der Nahtmitte platziert werden. Bei der ersten Variante werden solche versteckten Verschlüsse an einem Oberteil, einem Kleid mit abgeschnittener Taille, angebracht. Im zweiten Fall ist Vorsicht geboten, um eine Verformung der Seiten des Produkts zu vermeiden. Im dritten Fall gibt es keine Nähmerkmale. Der Verschluss auf dem Rücken und in der Mitte sieht auf dünnem und dickem Stoff gleichermaßen gut aus.
Bitte beachten Sie! Bei dichtem Stoff müssen die Verschlüsse nicht nach dem Farbton des Produkts ausgewählt werden. Sie sehen aus wie eine Fortsetzung der Naht. Beim Kauf von Teilen müssen Sie den Schnitt dafür messen. Sie sollten einige Zentimeter länger sein.
Zum Einnähen von verdeckten Verschlüssen in die Teile benötigen Sie einen speziellen Nähfuß. Dieser ist im Lieferumfang enthalten, kann aber auch separat erworben werden. Auch eine Overlock-Nähmaschine kann nützlich sein. Sie wird zum Nähen der Nähte benötigt. Falls Sie keine Overlock-Nähmaschine besitzen, können Sie ein Seidenschrägband verwenden.

Werkzeuge und Materialien
Um einen Verschluss in einen Rock oder ein Kleid einzunähen, benötigen Sie einen 55 Zentimeter langen, verdeckten Reißverschluss, Nähgarn in passender Farbe, eine Nähmaschine und einen speziellen Fuß zum Einnähen eines Reißverschlusses. Zusätzlich kann ein Designer-Reißverschluss ausgewählt werden.

Sie benötigen möglicherweise außerdem eine Heftnadel mit Schere, 1,5 cm breites Klebeband und ein Bügeleisen. Außerdem benötigen Sie möglicherweise Stecknadeln, Kreide und ein Lineal.

So nähen Sie einen versteckten Reißverschluss richtig
Das Geheimnis des korrekten Einnähens eines verdeckten Reißverschlusses liegt darin, alle Schritte der Vorbereitung, des Heftens und des Einnähens präzise und konsequent auszuführen. Andernfalls kann es zu Verformungen mit Falten, Wölbungen und Durchsichtigkeit kommen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Nähte sichtbar werden und sich das Material des Kleides mit jedem Tragen abnutzt.

Vorbereitung
Um die Frage zu beantworten, wie man einen verdeckten Reißverschluss auf der Rückseite in ein Kleid einnäht, ist es wichtig zu beachten, dass die folgenden Schritte ausgeführt werden müssen. Messen Sie 1,5 Zentimeter vom Stoffzuschnitt der Rückseite ab, zeichnen Sie den zukünftigen Zuschnitt mit einem Lineal, kleben Sie die Einlagestreifen auf die Nähstelle (Formband oder Containband), heften Sie die Naht gemäß den Markierungen und versäubern Sie sie mit einer Overlock und Ihren Händen. Anschließend müssen Sie die Naht an einem Teil bügeln und anschließend an den anderen beiden auseinander bügeln.

Heften
Anschließend müssen Sie nach und nach eine Heftmarkierung anbringen. Befestigen Sie dazu einen Teil des Reißverschlusses an der Nähstelle und markieren Sie ihn mit Kreide auf den Nahtzugaben und dem Reißverschlussband symmetrisch auf mehreren Seiten. Die Markierungen sind für präzises Nähen erforderlich. Der obere Teil sollte mit der Taillennaht übereinstimmen. Stecken Sie anschließend Stecknadeln entlang der Heftmarkierungen über den Verschluss und befestigen Sie den Reißverschluss mit den Nahtzugaben unter einem Teil der Zähne. Heften Sie anschließend den Reißverschluss an den Nahtzugaben fest und durchstechen Sie dabei nur eine Stofflage. Entfernen Sie die Stecknadeln und die Heftmarkierungen. Öffnen Sie anschließend den Reißverschluss.

Einnähen
Beim Einnähen in Hosen, Pullover, Jacken, Kissenbezüge, Kosmetiktaschen und andere Kleidungsstücke muss der Reißverschluss mit einem speziellen Nähfuß an der Nähmaschine bis zum Verschluss eingenäht werden. Falls kein Spezialfuß vorhanden ist, kann ein normaler verwendet werden. Anschließend muss die Reißverschlussspirale manuell gebogen werden, um sicherzustellen, dass die Naht näher an der Spirale liegt, diese aber nicht beschädigt. Ohne entsprechende Erfahrung ist es besser, beide Seiten von oben zu nähen, um ein Verziehen zu vermeiden. Anschließend den Reißverschluss schließen und die Qualität des fertigen Produkts prüfen. Anschließend die Seitennaht so nähen, dass der untere Verschluss nicht sichtbar ist.
Bitte beachten Sie! Es sollte 0,5 Zentimeter tiefer liegen als das Nahtende. Zum Schluss sollte die Heftnaht entfernt werden.

Nähmaschinenfuß
Ein Fuß für einen verdeckten Reißverschluss ist ein Zubehörteil aus Metall oder Kunststoff, mit dem Sie hochwertige Reißverschlüsse und Futter herstellen können, ohne den Stoff zu straffen. Er verfügt über einen universellen Teiler, der die Reißverschlusszähne während des Betriebs bewegt. Er erleichtert das Annähen von Zubehörteilen.

So nähen Sie einen versteckten Reißverschluss mit einem normalen Fuß
Um einen verdeckten Reißverschluss mit normalem Fuß an ein beliebiges Produkt, beispielsweise ein Kissen mit Futter, zu nähen, müssen Sie laut Meisterklasse zunächst die Stelle bearbeiten, an der der Verschluss installiert werden soll. Markieren Sie dazu die Stelle auf dem Zuschnitt mit Kreide. Die Kante des Stoffzuschnitts sollte von innen mit kleinen Einlagestreifen mit einem Bügeleisen verklebt und anschließend mit einer Overlock bearbeitet werden.
Markieren Sie die Stelle für den Verschluss an der Naht, 5 Zentimeter vor dem Reißverschlussende. Markieren Sie auf der Vorderseite mit Kreide nach oben und zum Reißverschlussende hin. Alle Markierungen sollten zueinander passen.
Der Reißverschluss sollte offen angenäht werden. Nach dem Öffnen müssen alle Teile mit Stecknadeln befestigt werden. Anschließend die Beschläge manuell anheften, wobei 6 Millimeter Abstand zur Zahnlinie eingehalten werden. Es ist besser, bis zum Ende der Naht zu heften. Diese Sorgfalt kommt nicht von ungefähr. Andernfalls rutscht der Verschluss beim Nähen von der vorgesehenen Stelle ab. Die erste und zweite Heftnaht sollten korrekt positioniert sein.
Wichtig ist, die Regel zu befolgen. Den Stoff nicht zu stark dehnen, damit das Band nach dem Nähen nicht wackelt. Anschließend mit der Nähmaschine nähen. Sollte der Verschluss wackeln, die Heftnaht abreißen und neu vernähen.
Bitte beachten Sie! Beginnen Sie mit dem Nähen, sodass die Nadel nur einen Millimeter von den Zähnen entfernt ist. Diese Sorgfalt hilft Ihnen, den Reißverschluss präzise einzunähen, ohne einen speziellen Nähfuß zu benötigen. Nähen Sie ihn gemäß den Markierungen ein. Nach Abschluss des Vorgangs ist eine sorgfältige Überprüfung der Naht erforderlich. Sie sollte sauber, gleichmäßig und ohne Krümmung sein.

So nähen Sie einen Faltenrock
Um einen Reißverschluss in einen Faltenrock einzunähen, müssen Sie die Zugaben bügeln, eine Biegung machen, diese entfernen und erneut biegen. Stecken Sie den Reißverschluss anschließend hinter dem gefalteten Stoff am Rock fest. Heften Sie die Naht und nähen Sie zwischen Naht und Zähnen. Heften Sie anschließend den Reißverschluss fest und nähen Sie so, dass die Naht nahe an den Zähnen liegt. Überschüssige Fäden müssen durch eine Quernaht entfernt werden.
Bitte beachten! Wenn Sie mit Strickwaren arbeiten, müssen Sie eine Nadel mit abgerundetem Ende kaufen. Außerdem müssen Sie die Einlage oder Einlage vorher kleben.

Rock mit Gürtel
Wenn der Rock Haken und Knöpfe hat, sollte der Reißverschluss unter dem Gürtel beginnen. Wenn der Gürtel keine Haken hat, sollte der Reißverschluss von oben eingenäht werden. In diesem Fall sollte der Verschluss von oben nach unten genäht werden. Dadurch verformt sich der Stoff nicht. Das Anziehen wird dadurch erleichtert.
Nach dem Anbringen des Verschlusses sollte das Oberteil unter dem Gürtel versteckt werden. Dazu sollten die Kanten des Verschlusses gefaltet und vernäht werden. Sie können Stoffstücke darüber legen. Dies geschieht, damit die Beschläge beim Tragen des Rocks keine unangenehmen Momente verursachen.
Es ist zu beachten, dass der seitliche verdeckte Verschluss sorgfältig platziert werden muss. Die hintere Naht ist symmetrisch und verläuft gleichmäßig bis zu beiden Kanten. Befindet sich der Reißverschluss an der Seitennaht und ist er unachtsam genäht, wird der Rock schief und der Stoff knittert in Wellen. Daher ist der Reißverschluss das letzte Element des Rocks. Er muss sorgfältig angebracht werden.
Bitte beachten Sie! Um einen Verschluss problemlos an einen Strickrock ohne Gürtel zu nähen, müssen Sie zuerst einen Reißverschluss annähen, dann die Oberseite der Rockkante falten, das Produkt fest an der Maschine nähen und unter einem Stück Stoff verstecken. Die Zähne sollten sich auf gleicher Höhe mit der Rockkante befinden. Die Bedingung ist unbedingt zu beachten: An der Unterseite des Reißverschlusses sollte die Naht sauber überlappen. Dazu benötigen Sie eine hochwertige Verkleidung

Im Allgemeinen ist ein verdeckter Reißverschluss ein Verschluss, der das Aussehen eines Produkts verbessern und interessanter machen soll. Zum Nähen benötigen Sie hochwertige Beschläge, Materialien, Heftungen und Nähte. Berücksichtigen Sie unbedingt die Stoffdichte vor dem Nähen und die oben beschriebene Nähtechnik. Nur so können Sie erfolgreich sein und Ihre Arbeit so sorgfältig wie möglich erledigen.