Denim ist ein Material, das seit langem als zeitloser Klassiker gilt. Denim-Stoff wirkte schon immer stilvoll und elegant. Viele Frauen haben Röcke aus diesem Material im Kleiderschrank. Doch die Figur verändert sich, und es fällt oft schwer, sich von einem Lieblingsstück zu trennen, das nicht mehr passt. In einer solchen Situation sind Informationen zum Nähen eines Jeansrocks hilfreich.
Was Sie bei einem Rock in der Taille beachten müssen
Wenn Sie es schaffen, ein paar Pfunde zu verlieren, stellt sich die Frage, was mit den dick gewordenen Sachen geschehen soll. Wenn Sie wissen, wie Sie einen Rock in der Taille enger machen, können Sie sich weiterhin nicht nur an einer schönen Figur erfreuen, sondern auch an Ihrem Lieblingsaccessoire.

Sie können die Änderung selbst zu Hause vornehmen. Achten Sie dabei jedoch darauf, dass die hintere Naht überwendlich vernäht ist. Wurde stattdessen eine Doppelnaht verwendet, empfiehlt es sich, das Produkt in ein Atelier zu bringen, da hierfür eine professionelle Nähmaschine erforderlich ist.
Wichtig! Das Reparieren und Säumen von Jeanskleidung von Hand ist nicht möglich.

Um die Taille des Kleidungsstücks enger zu machen, wenn die Naht mit einem Overlock versäubert wurde, müssen Sie Folgendes tun:
- Zunächst wird die Gürtelschlaufe entfernt, die sich in der Mitte des hinteren Hosenbundes befindet. Durch diese wird der Gürtel gefädelt.
- Der Gürtel wird 10 Zentimeter links und rechts von der Naht abgeschnitten.
- Die Naht muss von unten bis zum Joch aufgetrennt und der Overlock in diesem Bereich entfernt werden.
- Um das Produkt auf die gewünschte Länge zu bringen, werden entlang der Mittelnaht Heftstiche angebracht.
Als nächstes müssen Sie den Rock anprobieren. Wenn die Größe stimmt, können Sie die Naht mit der Nähmaschine nähen.
Nach dem Abschneiden des Überschusses können die Kanten mit einem Zickzackstich bearbeitet, gefaltet und das Erscheinungsbild der Vorderseite wiederhergestellt werden. Der Gürtel wird auf beiden Seiten des Schnitts auf die gewünschte Größe zugeschnitten und anschließend zusammengenäht. Anschließend müssen Sie es am Rock befestigen und mit einer Gesichtsnaht nähen.
Materialien
Um mit Materialien zu arbeiten, benötigen Sie:
- Fäden;
- Gummi;
- Klebeband.

Wichtige Werkzeuge für die Reparatur von Kleidung
Um Jeansartikel zu reparieren, müssen Sie Folgendes zur Hand haben:
- ein Lineal und einen Bleistift zum Markieren der Schnittlinien;
- Maßband;
- Nähmaschine mit Overlock;
- Buntstifte;
- Stifte;
- Eisen.
Wenn Sie all dies haben und die Arbeitsreihenfolge kennen, können Sie schnell selbst einen Rock nähen.
Wie man Hüften einnimmt
Das Verfahren zum Reduzieren des Volumens in den Hüften ähnelt dem Anpassen des Produkts im Taillenbereich. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Arbeit darauf abzielt, die Nähte an der Seite zu vernähen.
Der schrittweise Aktionsalgorithmus ist wie folgt:
- Das Produkt wird umgestülpt und aufgesetzt, um das zu reduzierende Volumen zu markieren.
- Nach dem Anbringen der Heftmarkierungen werden die nebeneinander liegenden Gürtelschlaufen entfernt und der Gürtel aufgetrennt.
- Die Seitennähte werden aufgetrennt und neue geheftet.
- Die Seiten werden auf einer Nähmaschine genäht, die Kanten werden mit einem Overlock bearbeitet und gebügelt. Wenn eine Vorderseite vorhanden ist, muss diese restauriert werden.
Beim Gürtel wird wie folgt gearbeitet: Befindet sich seitlich ein Reißverschluss, muss dieser bis zum Annähen des neuen Gürtels auf eine neue Naht umgesteckt werden.

So nähen Sie die Seiten ein
Es ist nicht immer möglich, ein Jeansstück durch Verkleinern des Hosenbunds oder Vergrößern der Abnäher anzupassen. Oft ist es notwendig, die gesamte Länge zu kürzen, um überschüssigen Stoff an den Seiten zu entfernen.
Es ist wichtig, darauf zu achten! Wenn Sie einen Rock mit Abnähern um drei Größen verkleinern müssen, können Sie überschüssigen Stoff nicht nur durch Anpassen der Seitennahtzugaben entfernen.
Es wird empfohlen, überschüssigen Stoff in den Abnähern teilweise zu entfernen. Dadurch wird vermieden, dass die Mitte zu den Seiten verschoben wird. Andernfalls sieht der Rock auf der Figur schlecht aus.
Der Anpassungsvorgang beginnt mit einer Anprobe, bei der neue Nähte markiert werden. Anschließend sieht der Arbeitsablauf folgendermaßen aus:
- Der überschüssige Stoff sollte gleichmäßig auf beiden Seiten verteilt und mit Stecknadeln befestigt werden.
- Das Produkt wird entnommen und auf der Rückseite an der Stelle der Chips eine gestrichelte Linie eingezeichnet.
- Die Stifte werden entfernt.
- Es ist wichtig, die Symmetrie zu überprüfen, bevor Sie mit dem Heften beginnen.
Der überschüssige Stoff wird abgeschnitten, anschließend werden die Nähte bearbeitet. Zum Schluss muss noch der Rock gebügelt werden.

So kürzen Sie einen Faltenrock
Oft erweist sich ein schöner Rock als zu lang. In einer solchen Situation kann es notwendig sein, ihn zu kürzen. Die größten Schwierigkeiten ergeben sich bei einem Produkt in Form einer Sonne oder Halbsonne. Um dem Artikel zu Hause die richtige Größe zu geben, benötigen Sie:
- Markieren Sie die Länge des Produkts. Dazu empfiehlt es sich, Schuhe anzuziehen und sich im Spiegel zu betrachten. Nachdem Sie die optimale Länge gewählt haben, können Sie an dieser Stelle Markierungen anbringen. Der Stoff wird mit Stecknadeln befestigt. Anschließend sollte der Rock ausgezogen, auf den Tisch gelegt und geglättet werden.
- Der Abstand von der Markierung bis zur Rockkante wird mit einem Maßband gemessen. Anschließend markiert man diesen Abstand mit Kreide entlang des gesamten Saums. Alle gestrichelten Linien werden miteinander verbunden und bilden eine neue Saumlinie.
- Von der neuen Linie müssen Sie drei Zentimeter nach unten gehen. Dies ist die Stoffreserve für die Falte. Der überschüssige Stoff wird abgeschnitten, der Schnitt wird mit einer Overlock- oder Overlock-Linie verarbeitet. Anschließend wird die Kante mit einem Bügeleisen gedämpft.
- Bei einem sehr schmalen Saum kann die Kreidelinie die dekorative Linie am unteren Rand des Kleidungsstücks überlappen. In diesem Fall muss die Linie zunächst aufgetrennt, gedämpft und anschließend gemessen werden. Beim Kürzen eines Rocks mit Schlitz wird die Linie aufgetrennt und der Saum gebügelt. Anschließend werden beide Teile zusammengesteckt und die Saumlinien markiert.
Der untere Teil des Rocks wird entlang der oberen Linie gefaltet und dann sorgfältig mit Stecknadeln befestigt. Anschließend muss der Saum mit einer Nähmaschine gesäumt werden.

Volumen reduzieren ohne zu rippen
Wenn das Produkt in der Taille nur um eine Größe reduziert werden muss, ist die Methode ohne Auftrennen ideal. Der Rock wird anprobiert, neue Nahtlinien gezeichnet und genäht. Befindet sich die Naht in der Mitte, wird der überschüssige Stoff in einer Naht entfernt, an den Seiten in zwei.
Bei Röcken mit Gürtel können Sie die Nähte direkt darauf legen. Es ist jedoch wichtig, die obere und untere Linie korrekt aufeinander abzustimmen. Dies ist notwendig, um Verzerrungen zu vermeiden, die das Erscheinungsbild des Produkts beeinträchtigen.

Nützliche Tipps
Anfängern wird empfohlen, den Ratschlägen erfahrener Näherinnen zu folgen. Sie helfen dabei, das Produkt richtig zu nähen, ohne das Aussehen zu beeinträchtigen. Für diejenigen, die Zweifel haben, ob es möglich ist, einen Jeansrock zu Hause selbst zu nähen, sind die wichtigsten Tipps folgende:
- Der Erfolg des Nahtvorgangs hängt zu 90 % von der korrekten Messung ab.
- Es ist wichtig, den Artikel nicht ohne vorherige Anprobe zu säumen. Alle Mängel können im Anfangsstadium behoben werden, wenn die Nähte nur geheftet werden.
- Alle Nähte sollten immer gut gebügelt werden. Nur dann sieht das Produkt optimal aus. Das Bügeln sollte durch Gaze oder dünnen Stoff erfolgen, auch wenn das Bügeleisen über eine Dampffunktion verfügt.

Eine kompetente Herangehensweise und die Einhaltung aller Empfehlungen erfahrener Näherinnen tragen dazu bei, Ihrem Lieblingsprodukt ein aktuelles Aussehen zu verleihen.