Nach langjährigem Betrieb kann eine Reparatur der Nähmaschine "Chaika" erforderlich sein. Wenn Sie die Pflegeregeln befolgen und das Gerät richtig einrichten, treten selten Fehlfunktionen auf. Einfache Probleme können Sie zu Hause bewältigen.
- Modifikationen der Nähmaschinen "Chaika"
- Gebrauchsanweisung
- Pflege und Schmierung
- Verwendung von Nadeln
- Stoffarten zum Nähen
- Die Nadel am Eingang zum Stichloch
- Einfädeln des Ober- und Unterfadens
- Aufwickeln des Fadens
- Maschinensteuerung
- Die Querposition der Nadel in der "Möwe" kann sich spontan verschieben
- Einstellung und Anpassung
- Einstellen der Shuttle-Position
- Interaktion von Schiffchen und Nadel
- Nähmaschinenmodelle
- Reparaturkosten
Modifikationen der Nähmaschinen "Chaika"
Grundsätzlich sind alle Arten von „Chaikas“ gleich aufgebaut. Sie führen Zickzack-Nähte, Sprünge und andere Aktionen zum Nähen hochwertiger Stoffprodukte aus. „Chaikas“ funktionieren wie „Podolsk“ nach dem gleichen Prinzip. Die Bedienungs-, Einstell- und Reparaturanleitungen unterscheiden sich nicht.
Reparatur und Installation des Shuttle-Geräts können je nach den Eigenschaften des Mechanismus variieren. Komplexere Probleme werden von einem Meister gelöst. Die Anpassung von Linien und Grundfunktionen erfolgt ähnlich.
Die beliebtesten Maschinenvarianten sind 142-34. Auch im Design der Malva-Maschinen lassen sich kaum Unterschiede feststellen.

Gebrauchsanweisung
Die Bedienungsanleitung enthält grundlegende Informationen, die dem Benutzer helfen, Einstellungen vorzunehmen, die Mechanismen zu warten und die Maschine zu verwenden. Was wird beschrieben:
- Pflege und Schmierung;
- Regeln für die Auswahl und Verwendung von Nadeln;
- Auswahl von Materialien zum Nähen sowie Fäden für eine bestimmte Maschine;
- Parameter, die vor dem Nähbeginn eingestellt und überprüft werden müssen;
- Regeln zum Einfädeln und Wickeln;
- Geräteverwaltungsregeln.
Vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung.

Pflege und Schmierung
Die Schmierung von Mechanismen ist notwendig, um deren Lebensdauer zu verlängern. Durch Reibung werden sie unbrauchbar und verschleißen schnell. Daher sollten sie regelmäßig geschmiert werden. Es wird empfohlen, ein spezielles Öl zu verwenden. Oft wird jedoch ein pflanzliches Produkt oder sogar Butter verwendet. Diese oxidieren jedoch.
Vor dem Schmieren werden alle Mechanismen von einer Staubschicht befreit. Faden- und Stoffreste werden entfernt. Anschließend wird leichter Schmutz im Fach mit dem Schiffchen geschmiert. Verwenden Sie zur Vereinfachung eine Spritze mit beliebigem Volumen.

Verwendung von Nadeln
Das Herzstück des Nähgeräts ist die Nadel. Ihr Zustand beeinflusst die Nähqualität und die Lebensdauer des gesamten Mechanismus. Die häufigsten Störungen sind Fadenrisse und ausgelassene Stiche. Der Übeltäter ist eine verbogene, stumpfe Nadel. Den Zustand der Spitze können Sie mit einer Lupe überprüfen.
Wichtig! Es wird dringend empfohlen, nur Teile für Haushaltsnähmaschinen zu verwenden.
Die Nadel selbst sollte regelmäßig ausgetauscht werden. Die Auswahl richtet sich nach der Art der Nähunterlage. Für Leder wird eine Nummer verwendet, für Strickwaren eine andere. Die Wahl wird auch von den Fäden beeinflusst. Alle Empfehlungen sind in der offiziellen Anleitung beschrieben. Optionen für den industriellen Einsatz sind nicht zulässig.

Stoffarten zum Nähen
Es ist wichtig, den Nadeltyp entsprechend der Stoffart auszuwählen. Traditionelle Mechanismen „verarbeiten“ mittlere und schwere Materialien. Die Auswahlregeln sind in den Anleitungstabellen beschrieben. Auch dünnes Leder ist mit „Möwen“ möglich. Dafür sind jedoch spezielle Optionen mit einer tetraedrischen Spitze erforderlich.

Die Nadel am Eingang zum Stichloch
Bevor Sie mit der Arbeit am Stoff beginnen, müssen Sie zunächst die Position der Nadel überprüfen. Sie sollte beim Einstechen nicht zu nahe an das Stichloch kommen. Fadenbrüche treten häufig auf. Die Naht des Produkts ist ungleichmäßig und reißt. Qualität ist nicht mehr gefragt. Und die Arbeit an der Maschine wird unterbrochen.
Beim Nähen einer Reihe sollte sich die Nadel mittig im Loch befinden. Der Abstand zu allen Seiten sollte gleichmäßig sein. Dies ist besonders beim Zickzackstich wichtig. Um den Parameter anzupassen, verschieben Sie die Nadelstangenrahmen durch Lösen der Schrauben.
Wichtig! Wenn die Spitze an der breitesten Zickzacklinie die Kante berührt, ist dies ein Grund, einen Nähmechaniker zu kontaktieren.

Einfädeln des Ober- und Unterfadens
Das Einfädeln des Fadens erfolgt in allen Maschinen nach dem gleichen Algorithmus. Die Vorbereitung erfolgt wie folgt:
- Ziehen Sie die Stange nach oben, bis sie den Anschlag aus der Hülse erreicht;
- Durch Drehen des Rades das Öhr der Fadenaufnahme oben vorbereiten;
- lege die Pfote hoch;
- Spule und Stange einstellen;
- Fädeln Sie den Oberfaden bei allen Modellen nach der gleichen Anleitung ein.
Vor dem Einfädeln in die Spulenkapsel einfädeln, dann die Nadel mit dem Rädchen in die obere Position bringen, anschließend den Spulenkapselhebel greifen und herausnehmen.

Aufwickeln des Fadens
Der Faden wird mit einem Spuler aufgewickelt. Das Schwungrad wird leer bewegt. Die Spindel wird auf die Spule aufgesetzt, die Feder sitzt an der dafür vorgesehenen Stelle. Die Spule wird auf die dafür vorgesehene Stange aufgesetzt. Der Faden wird zunächst mit den Händen eingefädelt und aufgewickelt. Anschließend wird die Spule gegen das rotierende Rad gedrückt. Anschließend erfolgt das Aufwickeln mithilfe des Rades.
Der Vorgang wird gestoppt, sobald der Gummiring das Rad nicht mehr berührt. Die Spule wird durch seitliches Bewegen des Spulers entfernt. Anschließend wird die Kappe eingefädelt und der Faden unter die Feder gelegt. Die Kappe wird in die Schiffchenvorrichtung eingesetzt. Die Nadel wird in die gewünschte Position gebracht.

Maschinensteuerung
Ein wichtiger Teil der Arbeit mit einer Maschine ist die Vorbereitung auf den Nähvorgang. Dabei ist es wichtig, die Reihenfolge einzuhalten.
Vorbereitungsphase:
- Werfen Sie den Deckel zurück, falls vorhanden;
- Montieren Sie den Kopf an den Scharnieren.
- Befestigen Sie das Visier an der Basis;
- Schließen Sie das Ventil.
- Führen Sie die Riemen durch die Löcher im Visier.
- Sorgen Sie für Beleuchtung;
- Drehen Sie die Reibungsschraube;
- Stellen Sie das Schwungrad ein.
- Ziehen Sie die Reibungsschraube fest.

Näheinstellungen:
- Durch Drehen des Rades wird die Fadenaufnahme nach oben eingestellt.
- Sie führen die Nadel ein und verstärken sie.
- Drehen Sie die flache Seite der Flasche in Richtung Fußsohle.
- Hebe deine Pfote.
- Sie nehmen den Ständer heraus und legen die Rolle hinein.
- Fädeln Sie den Faden ein.
- Sie öffnen die Akte.
- Lösen Sie die Schraubbefestigung.
- Sie ziehen die Fäden.
- Passen Sie die Faden- und Nadeleinstellungen an. Sie müssen richtig eingesetzt sein.
- Passen Sie die Höhe des Fußes an.
Die Querposition der Nadel in der "Möwe" kann sich spontan verschieben
Die Nadelposition kann sich beliebig ändern. Dies beeinträchtigt die Qualität der Arbeit am Produkt. Daher ist es wichtig, es regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.
Für die richtige Einstellung ist Erfahrung wichtig. Es wird nicht empfohlen, selbstständig zu arbeiten, wenn Sie nicht über die entsprechenden Kenntnisse verfügen. Nur ein erfahrener Meister bringt die Nadel auf die richtigen Parameter. Nähen ohne regelkonforme Einstellung führt zu Fehlfunktionen der Hauptteile.

Einstellung und Anpassung
Das Einrichten einer Chaika-Nähmaschine sollte mit der Einstellung der Genauigkeit des Schiffchens beginnen. Die kombinierten Aktionen von Schiffchen und Nadel werden beobachtet. Die Fadenspannung wird angepasst. Dies beeinflusst die Stiche und Linien.

Einstellen der Shuttle-Position
Faden- und Fadenbruch sind die Folge einer falschen Einstellung der Schiffchenposition. Bei einem Zusammentreffen mit der Nadel entstehen Lücken. Lücken sollten vermieden werden. Überprüfen Sie zur Arbeit die Maschine und suchen Sie die Befestigung der Schiffchenbewegung. Die Befestigungsmechanismen werden abgeschraubt. Der Schiffchenmechanismus wird bewegt. Die Schiffchenbewegung wird entsprechend der Nadelposition bewegt.
Wichtig! Nach der Montage sind keine zusätzlichen Teile erforderlich.
Interaktion von Schiffchen und Nadel
Nadel und Schiffchen müssen korrekt zueinander positioniert sein, damit die Arbeit aus gleichmäßigen und schönen Stichen besteht. Der Abstand von 0,1 mm wird eingehalten. Wenn die Nadel von unten nach oben herauskommt – 2,0 mm. Die Nase liegt unter normalen Bedingungen 2 mm über dem Auge.

Nähmaschinenmodelle
Nähen, Einstellen und Justieren verschiedener „Möwen“ sind praktisch gleich. Trotzdem hat der Hersteller die Positionen des Schiffchenmechanismus für jeden von ihnen durchdacht. Die Justierung wird dem Meister anvertraut. In diesem Fall wählt er die Positionen jedes Mal individuell.

Reparaturkosten
Reparaturen an Nähmaschinen aller Chaika-Modelle müssen von Spezialisten durchgeführt werden. Die Kosten hängen von der Komplexität der Panne und dem Zeitaufwand ab. Ersatzteile können erforderlich sein. Leichte Arbeiten beginnen bei 1,5 Tausend Rubel.*
Es wird empfohlen, das Gerät nur an Meister weiterzugeben, die über einen separaten Arbeitsplatz und Testberichte verfügen. Es gibt keine Support-Center für ältere Modelle. Es wird nicht empfohlen, zu sparen. Ein niedriger Preis für die Arbeit deutet darauf hin, dass die Qualifikationen des Meisters für eine gute Einrichtung nicht ausreichen.

Die Chaika-Nähmaschine sollte nach dem Studium der Anleitung eingestellt werden. Komplexe Arbeiten und Reparaturen sollten von einem Fachmann durchgeführt werden. Bereiten Sie das Gerät nur in der vorgeschriebenen Reihenfolge für den Betrieb vor. Es ist wichtig, die Pflegeregeln der Maschine einzuhalten. Zerlegen Sie die Maschine nicht selbst, wenn Sie keine Erfahrung damit haben.
*Preise gültig ab November 2019.