Gürtel für Röcke mit Reißverschluss von Hand nähen

Jede Frau kann einen Rock nähen, man muss dafür keine professionelle Schneiderin sein. Das Annähen eines Gürtels an einen Rock kann jedoch schwierig sein. Schließlich ist dies nicht das einfachste Element bei der Herstellung eines Produkts. Für eine qualitativ hochwertige Arbeit braucht man viel Mühe und Geduld. Aber das Ergebnis ist es wert.

Gürtelgrößen berechnen

Es lohnt sich, Präzision und Gewissenhaftigkeit beiseite zu lassen, denn wenn alles millimetergenau gemessen wird, geht die Möglichkeit verloren, Fehler während der Arbeit zu korrigieren. Klare Maße garantieren nicht, dass der Rock zur Figur passt. Alle Maße werden im Laufe der Arbeit ermittelt. Wenn alles streng millimetergenau gemessen wird, besteht keine Möglichkeit, den Gürtel oder das Produkt selbst anzupassen. Alles sollte in Maßen erfolgen.

Um zu vermeiden, dass der Gürtel kürzer als der Rockschnitt ist, sollte bei der Größenberechnung eine gewisse Fehlerquote berücksichtigt werden. Insbesondere beim Annähen eines Gürtels an einen Rock mit Reißverschluss ist hier besondere Sorgfalt bei der Größenbestimmung erforderlich.

Selbstnähend
Selbstnähend

Ein weiterer Grund, warum präzise Messungen nicht gut sind, ist die Weiterverarbeitung des Stoffes. Es ist üblich, die Rückseite des Gürtels mit Klebegewebe zu bekleben. Aufgrund seiner Eigenschaften und Textur kann es bei hohen Temperaturen, wie sie beim Bügeln auftreten, einlaufen.

Beim Annähen des Hosenschlitzes ist Vorsicht geboten, da sich die Taillenlinie verschieben und verändern kann. Lassen Sie nicht nur in der Länge, sondern auch in der Breite etwas Platz für den Gürtel. Überschüssiger Stoff kann jederzeit abgeschnitten werden. Denken Sie daran, dass Sie nach der Anprobe möglicherweise den Taillenumfang ändern und den Gürtel schmaler oder breiter machen möchten.

Das könnte Sie interessieren:  Schöne Blumen aus Nylon selber machen: Anleitung für Anfänger

Wie man einen Gürtel an einen Rock näht

Der Vorgang erfordert Konzentration und Geschick. Beim Zuschneiden des Gürtels sollte das Muster quer zur Maserung liegen. Nur in einigen Fällen wird längs geschnitten.

Nähschritte
Nähschritte

Wichtig! Am besten schneiden Sie den Gürtel aus mindestens zwei, besser noch drei Stücken zu, so lässt sich die Passform auch bei komplexesten Figuren an den Seitennähten leichter anpassen.

Ausschneiden der Teile

Zeichnen Sie mit einem Bleistift Rechtecke in der entsprechenden Größe auf den Stoff und vergessen Sie nicht, einige Zentimeter für spätere Anpassungen hinzuzufügen.

Die Innen- und Außenseite des Gürtels werden in zwei getrennten Teilen zugeschnitten (nicht zu verwechseln mit der Innen- und Außenseite). Für den Verschluss 3–4 cm hinzufügen und zusätzlich 1–1,5 cm Nahtzugabe einplanen.

Nehmen Sie dann den Futterstoff und machen Sie ein Muster entlang der Fadenlauflinie – 2 Stücke mit einer Breite von 1,5–2 cm, und die Länge sollte den Rechtecken des Ausgangsstücks entsprechen (es ist auch notwendig, eine Zugabe für die Nähte beiseite zu legen).

Schneiden
Schneiden

Korrekte Duplizierung

Wählen Sie für den Trägerstoff am besten Materialien, die beim Erhitzen mit dem Bügeleisen haften und sich gut dehnen lassen.

Die Details für die Dublierschicht werden mit einer zusätzlichen Nahtzugabe von 0,5–1 cm ausgeschnitten.

Doppelt
Doppelt

Das Futter wird auf der linken Seite entlang des mittleren Teils der Teile platziert. Es wird mit breiten Stichen an die Teile geheftet. Anschließend wird 3 mm von der Faltlinie zurückgetreten und eine Linie (3,5 mm) auf der Innenseite des Gürtels angebracht. Dieses Verfahren trägt dazu bei, die Festigkeit und Haltbarkeit während des gesamten Tragens zu erhalten. Das Risiko einer Dehnung des Produkts mit der Zeit wird entlang der Falte verringert.

Nimm 2
Nimm 2

Bügeln von Nähten

Jedes Teil sollte gefaltet und gebügelt werden. Als Ergebnis erhalten Sie 2 fertige Teile.

Wichtig! Dehnen Sie den Stoff beim Bügeln nicht.

Bügeln
Bügeln

Ohne die Falzkante zu berühren, wird mit einem Bügeleisen an der Unterseite des Werkstücks gezogen. Das Ergebnis: 2 gleichmäßige „Halbsonnen“-Stücke, die die Vorder- und Rückseite des Gürtels bilden.

Das könnte Sie interessieren:  Schnittmuster und Nähanleitung für ein Chiffonkleid
Bügelergebnis
Bügelergebnis

Um eine dichtere Struktur zu erzielen, sollte eine zusätzliche Duplikatschicht an der Außenseite der Trägerschicht angebracht werden, die der Form des Werkstücks entspricht.

Beschlag

Die Anprobe ist der wichtigste Schritt beim Nähen und Fertigstellen von Details.

  1. Als erstes müssen Sie die entstandenen Teile an den Rock heften.
  2. Der Gürtel sollte eng anliegen und gleichzeitig sollte der Rock entlang der Zwickellinie leicht tailliert sein.
  3. Die Seitennähte sollten geheftet werden.
  4. Anprobieren des Produkts.

Weitere Informationen! Durch dieses Vorgehen wird verhindert, dass die Abnäher durch die Seitennaht hindurchscheinen.

Wenn der Gürtel genau dort sitzt, wo er hingehört, nicht stört und nicht verrutscht, können Sie mit dem Nähen fortfahren. Überschüssiger Stoff kann in die seitlichen Nähte gesteckt werden.

Beschlag
Beschlag

Nähen

Nachdem alle Teile fertig sind und die erste Anprobe des zukünftigen Produkts stattgefunden hat, können Sie mit dem Nähen gemäß der folgenden Anleitung beginnen:

  1. Auf der Vorder- und Rückseite des Gürtels sind folgende Elemente angebracht: Taschen, Passen, ein Verschluss (Knopf, Schloss oder Reißverschluss), Besatz usw.
  2. Das Futter, sofern vorhanden, wird eingeschlagen.
  3. Die Teile werden mit der rechten Seite nach innen gefaltet und vernäht.

Wichtig! Beim Nähen ist Vorsicht geboten, da die Maschine die untere Lage etwas einlaufen lässt. Um Fehler zu vermeiden, legen Sie das Gürtelstück unter den Nähfuß.

Linie
Linie
  1. Die Zugaben werden von der Bundseite her auf eine Breite von 0,6-0,7 cm gebügelt und gekürzt. Anschließend werden ggf. die Naht- und Abnäherstärken herausgeschnitten.
Abschaltung
Abschaltung
  1. Die Zugaben werden gebügelt und auf den Gürtel gelegt.
Nahtzugaben bügeln
Nahtzugaben bügeln
  1. Die Nähte an den Seiten des Rocks sollten zusammengefügt und entlang einer horizontalen Linie ausgerichtet werden. Die Naht sollte an beiden Teilen genäht werden.
Kombination
Kombination
  1. Bearbeiten Sie mit einem Overlock- oder Schrägband die Stelle, an der das Futter und die Rückseite des Gürtels verbunden sind.
  2. Nachdem die Teile mit der rechten Seite nach innen gefaltet wurden, werden in der Nähe des Verschlusses vertikale Nähte angebracht. Das Teil wird nach außen gedreht.
  3. Nachdem Sie entlang der Falte und der Unterkante gefegt und die Linien ausgerichtet haben, fegen Sie das Stück in Richtung Rock.
  4. Zwischen Rockstoff und Gürtel wird ein Doppelstich gemacht. Obwohl die Naht nicht sichtbar ist, sollte der Faden zum Stoffton passen. Die Zugabe wird in Richtung Futter gebügelt.
  5. Der Verschluss ist angebracht.
Das könnte Sie interessieren:  Eigenschaften von Sprühfarbe und ihre Anwendung für Stoffe

Wichtig! Zur Vereinfachung kann in den Hosenbund ein Gummiband eingezogen werden, dazu beim Zuschneiden die Stelle, an der es eingezogen werden soll, mit einer gestrichelten Linie markieren.

Nach Abschluss dieser Meisterklasse ist selbst die unerfahrenste Hand eines Anfängers in der Lage, die Aufgabe zu bewältigen. Am schwierigsten wird die Arbeit mit Sonnenröcken aufgrund der zahlreichen Falten sein. Auch das Wickeln des Rocks bereitet einige Schwierigkeiten, und ein Kinderrock erfordert sorgfältiges Nähen kleiner Details.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum