Wahrscheinlich hat sich jeder Sticker schon einmal die Frage gestellt, wie man eine Zeichnung schnell und präzise von Papier auf Stoff überträgt. Und oft ist es ziemlich schwierig, eine Antwort darauf zu finden. Tatsächlich gibt es viele Methoden, und es gibt keine universelle. Jede anständige Näherin sollte mindestens zwei bis drei Methoden kennen. In diesem Artikel finden Sie eine Beschreibung jeder einzelnen Methode.
Materialien und Vorbereitung
Um die Funktionsweise dieser oder jener Option besser zu verstehen, ist es notwendig, sie zu implementieren. Es ist nicht notwendig, alles auf einmal auszuprobieren. Wählen Sie zunächst ein oder zwei Optionen aus, die Ihnen gefallen. Hier sind die notwendigen Elemente, die sich als nützlich erweisen könnten.
- Kohlepapier;
- Gewöhnliche Kreide sowie ein gewöhnlicher Bleistift;
- Stecknadeln oder Büroklammern;
- Spezieller Transferstift;
- Nadel;

- Pauspapier;
- Bereiten Sie im Voraus eine Lösung (Blau, Kerosin, Zahnpulver) vor;
- Scotch;
- Gefrierschrank;
Darüber hinaus sind Stickkenntnisse nicht überflüssig. Außerdem empfiehlt es sich, das gewünschte Bild (Drucken oder Zeichnen, egal) und das Material, auf das es übertragen werden soll, im Voraus vorzubereiten.
Wichtig! Die Abbildung muss klar und deutlich sein. Andernfalls kann sich dies negativ auf das Endergebnis auswirken.
Übersetzungsmethoden
Es gibt verschiedene Übersetzungsmethoden:
Durch Kohlepapier
Diese Option ist die beliebteste und einfachste. Sie ist aber nicht weniger effektiv. Wie überträgt man damit ein Bild auf Stoff? Dazu einfach Kohlepapier auf den Gegenstand legen und ein Bild darauf kleben. Anschließend einfach mit einem Bleistift oder einer Nadel entlang des Bildumrisses nachzeichnen. Anschließend kann mit dem Sticken begonnen werden (zum Beispiel mit einem Kreuz).
Der Nachteil ist, dass es unmöglich ist, eine sehr detaillierte Zeichnung anzufertigen. Es ist auch erwähnenswert, dass Kohlepapier für jeden Anfänger erhältlich ist und in jedem Schreibwarengeschäft verkauft wird.

Wichtig! Bei „flauschigen“ Dingen solltest du diese Methode nicht anwenden. Außerdem musst du das Papier farblich an die jeweilige Farbe anpassen.
Verwendung eines Lösungsmittels
In diesem Fall druckst du ein gespiegeltes Bild auf eine Hochglanzfolie. Lege es anschließend an die gewünschte Stelle und beginne mit der Entwicklung der Zeichnung mit einem in Lösungsmittel getränkten Wattebausch oder Schwamm. Für eine klarere Entwicklung drückst du die Konturen mit einem glatten Gegenstand (z. B. einem Löffel) leicht an. Denk daran, dass bei dieser Option ein unangenehmer Geruch zurückbleiben kann, der später entfernt werden muss.

Wichtig! Vor Arbeitsbeginn müssen Handschuhe angezogen werden.
Durch Bestreuen
Wenn wir diese Methode in Betracht ziehen, ist sie für verschiedene Farben und Materialarten (sogar Denim) geeignet. Darüber hinaus darf es an mehreren Stellen gleichzeitig verwendet werden.

Der Nachteil ist, dass Sie später, wie bei der vorherigen Methode, den unangenehmen Geruch beseitigen müssen. Es ist ganz einfach, auf diese Weise zu übersetzen.
Wie überträgt man ein Design von Papier auf Stoff?
- Sie müssen ein mit Filz bedecktes Brett nehmen und die gewünschte Menge Transparentpapier darauf auftragen (maximal 6 Blatt).
- Befestigen Sie das Bild oben. Stechen Sie anschließend mit einer Nadel entlang der Kontur. Für mehr Komfort ist es besser, die Nadel mit der Rückseite in den Bleistift zu stechen.
- Jedes resultierende Blatt Transparentpapier (sie werden auch Matrizen genannt) wird an der gewünschten Stelle angebracht und festgesteckt. Dann mit etwas Lösung abgewischt.
- Trocknen Sie den Artikel eine Stunde lang.
- Beginnen Sie, das Bild zu zeichnen oder es mit Fäden zu sticken.
Die Übersetzung mit dieser Methode dauert recht lange. Manche Handwerker verwenden anstelle der Lösung einfach Bläue. Dies ist auch möglich, der Entwicklungseffekt ist jedoch schlechter. Zur Herstellung der Lösung müssen Sie 2 g Zahnpulver, 100 g Kerosin und 10 g Bläue mischen oder ohne Bläue, aber mit 10 g Pulver.
Wichtig! Das Mischen muss in einem Keramikgefäß erfolgen!
Mit Nähten
Diese Option empfiehlt sich, wenn Stoff, Glanz oder Samt verwendet werden. Sie eignet sich ideal für Kreuzsticharbeiten. Die Umsetzung ist kinderleicht. Sie benötigen eine Matrize (deren Herstellung in der vorherigen Methode beschrieben wird) und stecken sie an die Kleidung. Sticken Sie anschließend die Skizze entlang der Kontur und entfernen Sie anschließend das Transparentpapier.

Verwendung von Vliesstoff
Man könnte sagen, dass dies die zweite Variante der vorherigen Methode ist, nur dass hier das gespiegelte Muster auf die Einlage aufgebracht und von der Rückseite genäht wird. Die Methode ist ideal für dehnbare Materialien.
Durch Seidenpapier
Die Technik ist auf Velours, Glanzmaterialien und Samt anwendbar, eignet sich also für dicke Stoffe. Zunächst wird das Motiv auf Seidenpapier übertragen. Anschließend wird die entstandene Schablone an der richtigen Stelle (mit Stecknadeln oder Klammern) am Kleidungsstück befestigt und entlang der Kontur gestickt. Anschließend wird der Rohling vorsichtig abgerissen. Manche Näherinnen sagen, dass diese Methode besonders gut für Perlenstickereien geeignet ist.

Mit Hilfe der Aufklärung
Diese Methode ist wahrscheinlich ebenso beliebt wie die Übertragung mit Kohlepapier. Denn für die Umsetzung werden nur Haushaltsgegenstände benötigt, die jeder haben sollte. Das Übertragen eines Bildes auf Stoff erfolgt wie folgt. Das vorbereitete Bild wird auf dem Stoff befestigt. Anschließend befestigen Sie alles am Fenster (Klebeband ist ideal) und beginnen mit dem Neuzeichnen.

Erfahrene Handwerker verwenden normalerweise ein LED-Tablet anstelle eines Fensters, aber das kostet schon Geld – Sie können es bei Ozon für 4500 Rubel finden.*
Mit einem Bügeleisen
Zuerst müssen Sie die Illustration mit einem Marker oder Bleistift auf Transparentpapier übertragen, dann die entstandene Vorlage auf den Stoff auftragen, großzügig bügeln und mit Dampf erwärmen. Das entstandene Bild lässt sich ganz einfach sticken.
Wichtig! Das Material muss Baumwolle oder Leinen sein. Bei Verwendung anderer Materialien ist die Bildhaftung nicht so gut, daher empfiehlt sich die Verwendung einer anderen Übertragungsmethode.
Verwenden eines Druckers
Für diese Methode ist ein Gefrierschrank (Gefrierpapier) eine notwendige Voraussetzung.

Aktionsplan.
- Nehmen Sie den Stoff und die Gefrierfolie und schneiden Sie Stücke daraus aus, die auf die Größe eines A4-Blattes passen.
- Drücken Sie die Gefriermulde mit der glatten Seite gegen das Material.
- Zum Ausdrucken auf dem Drucker senden.
Das auf diese Weise gestickte Muster ist sehr detailliert und sauber. Die Nachteile dieser Option sind: ein möglicher Druckerausfall, der grundsätzlich durchaus vertretbar ist, und die Unmöglichkeit, die resultierende Fälschung zu waschen.
Wichtig! Bevor Sie den Rohling in den Drucker legen, müssen Sie sicherstellen, dass das Bild auf der richtigen Seite gedruckt wird.
Thermotransferpapier
Dieser Fall erfordert relativ geringe Investitionen und gilt als „fortgeschritten“, da zumindest ein wenig Erfahrung erforderlich ist.

Zuerst müssen Sie das Bild auf Thermotransferpapier drucken (Sie können es in jedem Online-Shop kaufen), es dann an der gewünschten Stelle auftragen und gut bügeln. Das Ergebnis wird beeindruckend sein, und vor allem ist diese Methode am wenigsten arbeitsintensiv. Das Bild wird nach dem Waschen nicht beschädigt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser Artikel die Frage jedes Handarbeiters – wie man eine Zeichnung auf Stoff überträgt – definitiv beantwortet. Alle oben genannten Methoden sind einfach durchzuführen und sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet.
*Preise gültig ab Juli 2019.