Noch vor wenigen Jahrzehnten war das Stärken von Lebensmitteln undenkbar, doch mittlerweile ist dieser Trend in den Hintergrund getreten. Erstens möchte niemand mehr Zeit damit verbringen, und zweitens scheint die Herstellung aller modernen Waschmittel den arbeitsintensiven Prozess des Stärkens vollständig zu ersetzen. Stärke selbst ist jedoch nützlicher und hat ihre eigenen besonderen Eigenschaften.
- Warum Dinge stärken?
- Kann man auf Stärke verzichten?
- Welche Dinge sollten nicht gestärkt werden
- Was ist bei der Verwendung von Stärke zu beachten?
- Grundlegende Methoden zum Stärken von Stoffen
- Vorbereitung der Lösung
- So stärken Sie Dinge richtig mit PVA-Kleber
- Einen Hemdkragen stärken
- So trocknen Sie gestärkte Wäschestücke richtig
- Wie man bügelt
Warum Dinge stärken?
Viele moderne Frauen verstehen es nicht, Stoffe zu Hause zu stärken, da die Regale mit einer Vielzahl von Pflegeprodukten überfüllt sind. Das Stärkeverfahren bietet jedoch eine Vielzahl von Vorteilen, die andere Produkte nicht bieten. Als Ergebnis:
- strapazierfähiger Stoff, der nicht so leicht reißt wie ungestärkter Stoff;
- Artikel unterliegen keiner Dehnung und behalten im Allgemeinen ihre Form besser;
- Wenn Flecken darauf gelangen, werden diese nicht absorbiert, sondern bleiben auf der Oberfläche und lassen sich leicht auswaschen.

- der gesamte Schmutz bleibt auf der oberen Schutzschicht aus Stärke zurück, und die Stärke selbst löst sich sehr gut in Wasser auf, sodass sich der Artikel sehr leicht abwaschen lässt;
- Stärke ersetzt bis zu einem gewissen Grad Bleichmittel, ist aber schonender für Textilien;
- alles riecht frisch.
Kann man auf Stärke verzichten?
Die Stärkelösung ist nicht in allen Fällen geeignet, beispielsweise ist es für synthetische Stoffe effektiver, sie zu ersetzen. Mögliche Optionen:
- Zucker. 1:2 mit Wasser verdünnt. Es ist wichtig, den Zucker vor dem Kochen im Wasser aufzulösen, da er sonst verbrennen und die Flüssigkeit rötlich färben kann.
- Gelatine. 2 bis 4 Löffel pro Liter Wasser (je nach gewünschter Steifheit des Stoffes). Gelatine quillt in Wasser auf, danach muss das Wasser erhitzt werden, bis es sich vollständig aufgelöst hat. Dank dieser Methode werden Stoffe glänzender;
- Der gängigste Kleber kann dazu beitragen, den Produkten eine starre Form zu verleihen. Proportionen - 1 Teil Kleber auf 2 Teile Wasser;
- fertige Mischungen, Borpulver. Meistens werden sie in Form von Sprays im Handel verkauft und sind recht bequem in der Anwendung, einige davon können in die Waschmaschine gegeben werden.

Welche Dinge sollten nicht gestärkt werden
Trotz der vielen Vorteile ist das Stärken nicht für alles geeignet. In manchen Fällen kann es nur Schaden anrichten:
- Alltagskleidung für den Sommer. Da die Stärke den Stoff mit einer harten Schicht überzieht, ist er weniger atmungsaktiv, sodass der Körper nicht atmen kann.
- Unterwäsche und Kinderkleidung. Diese Artikel müssen hygroskopisch und weich bleiben, um die Haut in keiner Weise zu schädigen;
- dunkle und farbige Gegenstände. Aufgrund der Bleichwirkung kann sich die Farbe des Stoffes erheblich verändern oder Flecken bilden;
- synthetische Stoffe. Sie werden nicht stärkehaltig, daher ist es besser, alternative Methoden zu verwenden;
- Stickerei. Stärke kann die Fäden verkleben und die Stickerei wird ruiniert.

Was ist bei der Verwendung von Stärke zu beachten?
Wie man Stoff stärkt – das Verfahren ist nicht kompliziert, erfordert aber einige Fähigkeiten und Kenntnisse. Empfehlungen zum Stärken;
- der Vorgang muss etwa alle 4 Wäschen wiederholt werden, jedoch nicht jedes Mal;
- Wenn Sie gestärkten Stoff auswringen, können Falten entstehen, übertreiben Sie es also besser nicht.
- für empfindliche Gegenstände wie Spitze ist es besser, eine Lösung mit Reisstärke und Milch anstelle von Wasser herzustellen;
- Es wird nur frisch gewaschene Wäsche gestärkt;
- die trübe Lösung sollte nicht verwendet werden; wenn Sie sie nicht ausgießen möchten, können Sie sie 5 Minuten lang kochen lassen;
- die dicke Mischung kann mit Wasser verdünnt werden, Hauptsache, sie muss vorher aufgewärmt werden;

- um Glanz und eine glattere Glätte zu erzielen, fügen Sie der Lösung einen viertel Teelöffel Salz hinzu;
- Bügeln Sie die Kleidung nach dem Eingriff leicht feucht. Wenn sie bereits getrocknet ist, gehen Sie mit einem feuchten Tuch darüber. Um auf der sicheren Seite zu sein, ist es besser, den gestärkten Stoff mit Gaze abzudecken und durchzubügeln.
- Die Sachen sollten auf natürliche Weise trocknen, fern von Heizkörpern und direkter Sonneneinstrahlung.
- manchmal wird im Handel ein gräuliches Pulver verkauft, das nicht sofort verwendet werden kann. Diese Stärke wird in Wasser eingeweicht, alle unnötigen Partikel setzen sich ab, dann wird die Lösung gefiltert und ist gebrauchsfertig;
- Wenn Ihnen das Ergebnis nach dem Stärken nicht gefällt, sollten Sie das Kleidungsstück einfach waschen.
Grundlegende Methoden zum Stärken von Stoffen
Zum Stärkemachen gibt es mehrere Schritt-für-Schritt-Methoden mit ihren eigenen Eigenschaften, dies kann zu Hause durchgeführt werden:
- sanfte Methode. Am schonendsten mit wenig Stärke. Diese Methode eignet sich für empfindliche Artikel wie Seiden- oder Chiffonartikel, Blusen, Bettwäsche, Vorhänge.
- Halbstarre Methode. Diese Methode wird am häufigsten verwendet. Sie eignet sich für alle Produkte, die nicht knittern und ihre Form behalten sollen. Sie wird für Hemden, Tischdecken und Spitzenservietten verwendet.
- Harte Methode. Wird für Dinge verwendet, die ihre Form behalten müssen. Zum Beispiel: Kragenbasteln, gestrickte Vasen, Manschetten, Unterröcke.

Vorbereitung der Lösung
Um Stärke herzustellen, müssen Sie eine Lösung verwenden. Es gibt viele Fertigprodukte in den Regalen der Geschäfte, aber wie die Praxis zeigt, ist es besser, auf hausgemachte Methoden zurückzugreifen.
Wichtig! Die Stärkelösung besteht aus nur zwei Zutaten – Wasser und Stärke. Normalerweise wird Kartoffel-, Mais- oder Reisstärke verwendet, wobei die letzten beiden kein besonders gutes Bügelergebnis liefern. Kartoffelstärke ist jedoch ideal. Diese Lösung zieht sehr gut in den Stoff ein und bildet nach dem Bügeln eine Schutzschicht darauf.
Jede Stärkemethode hat ihre eigenen Eigenschaften. Für weiche Stärke nimmst du 1 Teelöffel Stärke pro 150 ml Wasser. Du kannst diese Lösung sogar in eine Sprühflasche füllen und das gesamte Produkt damit besprühen. Für mittlere Stärke nimmst du 1 Esslöffel pro 1 Liter Wasser, optisch ähnlich wie Gelee.

So stärken Sie Dinge richtig mit PVA-Kleber
PVA-Kleber ist sehr einfach anzuwenden. Er muss nicht gekocht werden, um eine Lösung zu erhalten. Es genügt, einen Teil Kleber mit einem Teil Wasser zu vermischen. Das Produkt wird einfach in die entstandene Mischung getaucht, bis es vollständig durchtränkt ist. Anschließend wird das Kleidungsstück herausgenommen und getrocknet. Bügeln Sie es gegebenenfalls wie alle anderen gestärkten Kleidungsstücke.

Einen Hemdkragen stärken
Um einen einzelnen Teil des Produkts zu stärken, müssen Sie vorsichtig vorgehen, insbesondere bei schwarzen Kragen. Am einfachsten ist es, einen Schwamm zu nehmen, ihn gründlich in der Lösung anzufeuchten und damit über den Kragen zu gehen. Lassen Sie ihn 15 Minuten einwirken und bügeln Sie ihn anschließend. Wenn Sie ihn vollständig trocknen lassen, ist es kein Problem. Für hartes Material: 2 Esslöffel pro 1 Liter Wasser.
So trocknen Sie gestärkte Wäschestücke richtig
Das Trocknen solcher Dinge ist nicht kompliziert, die Hauptsache ist, sich an ein paar Regeln zu erinnern:
- nur natürliche Trocknung;
- direkte Sonneneinstrahlung ist verboten;
- die Einwirkung niedriger Temperaturen ist verboten;
- Auf einem Heizkörper oder einer Heizung können Sie keine Gegenstände trocknen.
Wichtig! Wenn Sie es dringend benötigen, können Sie den Artikel mit einem Bügeleisen durch Gaze trocknen.

Wie man bügelt
Es wird empfohlen, gestärkte Kleidungsstücke schonender zu bügeln als normale Kleidungsstücke. Sie müssen daher einige Nuancen kennen:
- feuchte Gegenstände lassen sich leichter bügeln, daher ist es nach dem Vorgang besser, sie nicht vollständig trocknen zu lassen.
- Kragen und Manschetten sollten immer zuerst gebügelt werden;
- Sie können beim Bügeln keinen Dampf verwenden, da die Kleidungsstücke dadurch die Eigenschaften verlieren, die sie durch die Stärke erhalten haben.
- für eine bessere Glätte sollten Sie der Lösung etwas Salz hinzufügen, damit nichts am Bügeleisen kleben bleibt.
- Bei der Methode des starken Stärkens sollten die Kleidungsstücke nicht trocken gebügelt werden, um Streifenbildung zu vermeiden.
- Sie sollten immer durch Gaze bügeln.

Stärke verleiht den Dingen ein gepflegtes Aussehen. Sie müssen keine teuren neuen Produkte kaufen, die die Steifheit der Dinge erhöhen. Wie man Stoff zu Hause stärkt, erfahren Sie im Artikel. Ein Pulver natürlichen Ursprungs bewältigt eine einfache Aufgabe.