So wählen Sie selbst eine Nähmaschinennadel aus

Nähnadeln sind im Vergleich zu anderen Teilen der größten Belastung ausgesetzt. Wichtig ist, ein langlebiges und hochwertiges Werkzeug zu wählen, das zum am häufigsten verarbeiteten Stoff passt. Auf dem modernen Markt gibt es eine große Auswahl an Designs, weshalb man leicht verwirrt werden kann. Es reicht jedoch aus, die Kennzeichnung und den Zweck zu verstehen, um die richtigen Nähmaschinennadeln auszuwählen.

Wie unterscheiden sich Nadeln voneinander?

Overlock- und Haushaltsmaschinen sind zwei große Gruppen, die zunächst unterschieden werden können. Solche Teile können nicht als austauschbar angesehen werden. Die Größe des Auges ist der wichtigste sichtbare Unterschied. Overlock-Modelle zeichnen sich durch eine Erhöhung dieses Indikators aus.

Nadelsatz
Nadelsatz

Es gibt auch andere Parameter, durch die sich moderne Geräte voneinander unterscheiden:

  • Zweck für eine bestimmte Stoffart;
  • Durchmesser;
  • Dachrinnenmaße;
  • Ohrform;
  • Flasche;
  • Schärfen. Auch Ledernadeln für Nähmaschinen können sich in diesem Indikator unterscheiden.

Diese Eigenschaften wirken sich direkt auf die Qualität der Arbeit aus. Dies ist jedoch nur ein Teil dessen, was mit bloßem Auge sichtbar ist.

WichtigUm ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen, reicht es nicht aus, die Anweisungen einfach zu lesen. Sie müssen die verwendeten Kennzeichnungen und Klassifizierungssysteme kennen.

Es empfiehlt sich, beim Kauf die Nadelflasche dabei zu haben.

Interessant. Die Glühbirne ist der Teil der Nadeln, der bei der Installation in ein spezielles Loch eingeführt wird. Die Hersteller bringen an solchen Teilen entsprechende Markierungen an.

Bei Verlust der Nadelflasche können Sie die Markierungen aus der Anleitung oder ähnlichen Begleitdokumenten verwenden. Die Buchstaben und Zahlen auf der Nadelflasche sind die wichtigste Orientierungshilfe bei der Auswahl einer Nähnadel.

Bei Haushaltsnähmaschinen kommen Geräte mit flachem Kolben zum Einsatz. Bei Industriegeräten sind sogenannte Rundformen vorgesehen, zu denen eine handelsübliche Nähmaschinen-Ledernadel passt.

Verschiedene Sets
Verschiedene Sets

Zahlen auf Nähmaschinennadeln

Typischerweise sieht die Kennzeichnung des Kolbens etwa so aus: „130/705H“, „HAx1“.

  • Die Größe und der Durchmesser der Stange werden durch Zahlen angegeben.
  • Die Werteinheiten sind Zoll oder Millimeter multipliziert mit 100.
  • Für Haushaltsnähmaschinen sind Produkte mit der Kennzeichnung 60/8 oder 120/19 ausreichend.

Notiz! Die Markierungen entsprechen dem europäischen bzw. amerikanischen Standard. 200/25 ist die Markierung der dicksten Variante. Die dünnste ist 50/5. Die erste Zahl entspricht einem Bruchteil eines Millimeters. Die zweite bezieht sich auf Bruchteile eines Zolls für Stricknadeln für Nähmaschinen.

Auch die Buchstaben haben eine eigene Bedeutung. Sie bestimmen, wofür ein bestimmtes Werkzeug verwendet werden kann.

  • Topstitch - Nadeln für Zierstiche.
  • H-DRI ist eine Art Triple.
  • H-ZWI - Doppelaufsätze, mit denen die Maschine geliefert wird.
  • HO – der Hauptzweck ist die dekorative Veredelung.
  • H-LR und H-LL – zur Verarbeitung von Lederprodukten.
  • H-SUK – runde Spitze.
  • HQ – Quilten.
  • H-EM – metallisierte Fäden.
  • HE – Stickerei.
  • HS – für elastische Stoffe.
  • HM – Mikrotex, was eine maschinelle Verarbeitung bedeutet.
  • Hj – für dichte Stoffe.
  • H — Universalgerät.
Das könnte Sie interessieren:  Fertiges Muster und Nähverfahren für ein Katzenhaus mit eigenen Händen

Die gewünschte Kennzeichnung wird je nach Bedarf des Käufers ausgewählt, ebenso wie die Microtex-Nadel, für welche Stoffe sie geeignet ist – es ist leicht verständlich.

Nadel
Nadel

Die richtige Nadel und den richtigen Faden für das Material auswählen

Sie können einfach überlegen, mit welchem ​​Stoff Sie am häufigsten arbeiten. Dies vereinfacht die Auswahl.

Spezialnähnadeln für Leder

Das Material muss zugeschnitten werden. Klassisches Stechen führt lediglich zu Verformungen und Brüchen an der Stoffoberfläche. Das Ergebnis sind unregelmäßig geformte Löcher. Die Nadel bricht zu oft. Wichtig ist, Werkzeuge mit Schneide zu wählen. Bei Verwendung der Markierungen H-LL, H-LR ist eine leichte Neigung der Stiche nach rechts oder links die Folge.

Verschiedene Größen
Verschiedene Größen

Für Denim

Das Material erfordert die Verwendung dünner Nadeln mit maximaler Festigkeit. Die Spitze darf leicht abgerundet sein. Beim Überkreuzen von Nähten an Jeans weichen jedoch selbst die hochwertigsten Nadeln von der Achse ab. Dadurch kommt es während der Arbeit zu Brüchen und Auslassungen. Um solche negativen Folgen zu vermeiden, ist der Nadelstab mit einer Nut im Querschnitt versehen. Dank der Anzahl der Denim-Nadeln ist es zudem leicht, dies herauszufinden.

Nadeln für Feinstrickwaren

Das Wichtigste ist, dass die Fasern beim Arbeiten mit dem Material intakt bleiben. Daher empfiehlt es sich, Nadeln zu wählen, die die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Kugelförmige Spitze. Sie haben ihre eigene Klassifizierung.
  • Damit sie die Fäden nicht durchstechen, sondern auseinanderdrücken.
  • Die besten Optionen sind die mit H-SES, H-SUK, HS gekennzeichneten. Solche Markierungen werden von den Herstellern Janome, Microtex, Vector verwendet.

Mit solchen Nadeln gelingt es den Besitzerinnen leicht, schöne Maschen zu formen, ohne dass die Dichte des Stoffes beeinträchtigt wird. So lässt sich das Auftreten von Laufmaschen, die das Strickmaterial am meisten beeinträchtigen, leichter verhindern.

Nadeln für dicht gewebte Materialien (Mikrotex)

Folgende Markierungsarten sind geeignet:

  • HM, steht auch für Jeansnadeln für Nähmaschinen.
  • HJ.
  • HA-1SP.
  • HA-1SP. Die richtige Version ist leicht zu erkennen.

Notiz! Normalerweise handelt es sich dabei um spitze Nadeln mit kleinen, abgerundeten Ösen. Die Größe richtet sich nach den Parametern des zu verarbeitenden Stoffes. Die Marke spielt dabei kaum eine Rolle.

Auswahl nach Gerätetyp

Beim Kauf empfiehlt es sich, sich an folgenden Kriterien zu orientieren:

  • Hersteller. Hier sind nur einige der Unternehmen, die sich zu den Besten entwickelt haben – Groz-Beckert, Organ, Scnmertz. Wenn Sie namhaften Unternehmen den Vorzug geben, müssen Sie sich um die Qualität keine Sorgen machen. Die Krümmung des Werkzeugs und das Fehlen äußerer Mängel sind die wichtigsten Parameter, die vor Arbeitsbeginn überprüft werden.
  • Eigenschaften des Stoffes, dessen Verwendung geplant ist. Es gibt spezielle Tabellen mit Informationen zum Verwendungszweck der einzelnen Werkzeugtypen. Unterschiedliche Stoffe erfordern unterschiedliche Formen und Dicken.
  • Eine Art Nähmaschine. Zum Beispiel ein Industrietyp. Es ist besser, die Anweisungen für das Gerät im Voraus zu lesen. Dieses Dokument enthält auch Empfehlungen, welches Werkzeug im Einzelfall am besten geeignet ist. Beim Austausch ist dieser Punkt besonders wichtig, da bei den Kolben gravierende Unterschiede erkennbar sind.
Das könnte Sie interessieren:  Schnittmuster erstellen und Schulschürzen nähen für die letzte Glocke
Nadeln auswählen
Nadeln auswählen

Wie wählen Sie die richtigen Nadeln für Ihre Haushaltsnähmaschine aus?

Nadeln in Haushaltsgeräten werden mit flachen Kolben geliefert. Dies vereinfacht die korrekte Installation von Werkzeugen und anderen Geräten. Industrienadeln sollten nicht in Haushaltsgeräten verwendet werden. Wenn eine Krümmung festgestellt wird, können Sie versuchen, diese auszurichten, um den Defekt zu beheben. Das Werkzeug muss richtig ausgewählt werden.

WichtigBei hoher Qualität verbiegen sich die Produkte nicht. Stahl oder Nickel brechen einfach, wenn die Korrekturversuche zu intensiv sind. Dies ist jedoch ein Indikator für die hohe Qualität des Geräts.

Betrieb
Betrieb

Für Industrienähmaschinen

Der Hauptunterschied zu Haushaltsmodellen ist die abgerundete Form der Werkzeuge. Länge und Zweck unterscheiden sich ebenfalls von denen der oben vorgestellten Analoga. Die bekanntesten Hersteller von Nadeln mit entsprechenden Eigenschaften sind:

  • "Orgel";
  • "Grotz-Beckert";
  • "Schmetz".

Diese Firmen bieten Nadeln für verschiedene Zwecke an, unter anderem für Singer-Maschinen:

  • Blindstich.
  • Maschinen zur Simulation von Handnähten.
  • Coverstich-Maschinen.
  • Nietmaschinen, für die eine eigene Variante geeignet ist.
  • Taste.
  • Kürschner.
  • Aufrecht.
  • Stickerei. Das Produkt wird auf jeden Fall von hoher Qualität sein, wenn Sie die richtige Wahl treffen.
  • Overlocks und so weiter.

Jedes Gerät hat seine eigene Kennzeichnung, auch dieser Faktor wird beachtet. Nur in diesem Fall hält die Nadel lange.

Merkmale der Arbeit
Merkmale der Arbeit

Weitere Tipps zur Auswahl

Bei der Spitze unterscheidet man zwei Hauptgruppen von Geräten:

  • Für Textilgruppe, mit abgerundetem Ende.
  • Für Leder, mit Klingenform. Das Gewicht ist nicht so wichtig.

Nur mit der richtigen Nadelwahl gelingt ein schöner Stich. So lassen sich Materialschäden leichter vermeiden. Die dünnste Basis hält stand.

Bitte beachten Sie: Die stromlinienförmige Gestaltung des Nadelöhrs und die äußere Form ermöglichen einen ungehinderten Durchgang der Spitze durch das Öhr. Die Innenseite des Öhrs bleibt glatt, was die Bewegung aller Materialien erleichtert. Dadurch kommt es nicht zu Verflechtungen und Fadenbrüchen.

Eine gute Schlaufe hängt von der Form der Nut ab. Früher war die sogenannte „runde Nut“ die wichtigste. Doch nun gehört sie der Vergangenheit an und wird durch ein Gerät namens Ponton ersetzt. Diese Nut verhindert Defekte sowohl an den Fäden als auch an den Nadeln selbst. Der französische Hersteller hält sich an dieselben Regeln.

Das könnte Sie interessieren:  Aus einem Rock ein Kleid machen und umgekehrt: DIY-Nähen

Die Kraft, mit der die Nadel in den Stoff einsticht, hängt von der Konstruktion des Nadelschafts ab. Auch die Lebensdauer wird maßgeblich von diesem Parameter bestimmt.

InteressantDer Nadelhalter in der Nähmaschine hat üblicherweise einen bestimmten Durchmesser. Wenn die Größe von Kolben und Halter nicht übereinstimmt, kann die Maschine einfach nicht für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.

Anleitung zum Einsetzen einer Nadel in eine Nähmaschine

Bevor Sie das Teil an seinem Platz installieren, müssen Sie sicherstellen, dass keine Krümmung vorhanden ist. Dieses Teil kann leicht aus dem Blickfeld geraten, wenn Sie es nicht im Voraus pflegen. Sie können die Nadeln auf Spiegel oder Glas legen. Jede Lücke in dieser Position ist beim Nähen sofort sichtbar.

Die optimale Wahl
Die optimale Wahl

Grundsätzlich gilt, dass der Faden von der langen Nutseite in die Nadel eingefädelt wird. Mit der Bedienung der Teile sind mehrere Besonderheiten verbunden:

  • Bei einem geradlinigen Strich ist der Haupteinbauort meist links.
  • Bei der Stichart „Zickzack“ muss das Werkzeug vorne eingebaut werden.
  • In der obersten Position sind bei Geräten der Podolsk-Serie und ähnlichen Maschinen Nadeln installiert. Der flache Teil des verdickten Kolbens dreht sich nach rechts.
Eines der Modelle
Eines der Modelle

Es stellt sich heraus, dass die lange Nut zum Ärmelboden zeigt. Die Nadel wird nach oben bis zum Anschlag eingeführt. Anschließend wird sie manuell mit einer Spezialschraube befestigt. Wenn die Nähte schön und gleichmäßig sind und keine Stiche ausgelassen werden, war die Installation korrekt.

bitte beachten SieDer mitgelieferte Schraubendreher wird häufig verwendet, um alte Werkzeuge durch neue zu ersetzen. Die neue Nadel wird üblicherweise mit der flachen Seite von Ihnen weg montiert. Führen Sie sie zunächst bis zum Anschlag ein und ziehen Sie sie dann mit einer Spezialschraube fest. Der Schraubendreher ist üblicherweise 12 cm lang.

Die Nadel durchsticht beim Nähen alle Fäden zusammen mit dem Stoff. Der Faden wird in die lange Nut eingelegt. Dadurch können alle Teile problemlos am Hauptwerkzeug vorbeigeführt werden. Beim Aufwärtsbewegen der Nadel passiert ungefähr das Gleiche. An der Seite der kurzen Nut beginnt der Faden zu klemmen, wodurch sich eine Schlaufe bildet. Das Schiffchen fängt ihn auf und der Nähvorgang wird fortgesetzt.

Haushaltsmodelle sind in dieser Hinsicht einfacher, sie verfügen über einen sogenannten Nadeltreiber. Die Nadeln sind nur an einer Position installiert. Bei der industriellen Produktion ist es komplizierter. Das Gerät funktioniert nicht, wenn bei der Installation Fehler gemacht werden.

Zusammen mit der Maschine
Zusammen mit der Maschine

Die Stoffart und die Anzahl der zu nähenden Lagen bestimmen maßgeblich die Wahl der Nadel. Die beste Option wird oft empirisch durch eigene Versuche ermittelt. Danach fällt die Entscheidung leichter. Anfängern wird empfohlen, komplette Sets passend zu einer bestimmten Nähmaschine zu kaufen. So ist es vor Arbeitsbeginn einfacher, Nadeln mit unterschiedlichen Eigenschaften auszuprobieren und herauszufinden, welche besser ist.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum