Vor nicht allzu langer Zeit sind Plisseestoffe wieder in Mode gekommen. Obwohl sie bereits im alten Ägypten aufkamen, erfreuen sie sich auch heute noch großer Beliebtheit.
Was ist Wellung?
Das Wort „goofre“ stammt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet „ein Muster prägen“, oft aber auch das Erzeugen wellenförmiger Falten. Goofre wird auf Metall, Pappe, Asbestzementplatten, Haare und Stoffe angewendet. Dieses Verfahren macht das Produkt haltbarer.

Die Gewebewellung zeichnet sich durch Falten gleicher Breite und Falte aus, die nacheinander verlaufen. Ihre Richtung sollte immer gleich sein – entweder nach unten oder nach oben. Die Falten können gerade, nach unten gerichtet oder gemustert sein. Sie sind so gut verarbeitet, dass sie beim Waschen ihr Aussehen nicht verlieren.
Der Stoff wird meist gewellt für Kleidung, Vorhänge, Tischdecken, Jalousien usw. verwendet. Sogar Bettwäsche ist aus solchem Stoff erhältlich.

Pyramidenförmige Wellenformen
Es gibt 3 Arten von Wellpappe:
- linear;
- pyramidenförmig;
- dekorativ.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die Pyramidenform. Sie wird am häufigsten zur Herstellung von Bekleidungsstoffen verwendet. Charakteristisch für diese Form sind abwechselnd breite und schmale Streifen. Um sie umzusetzen, müssen Sie sofort berechnen, wie viele Streifen passen sollten, damit das fertige Produkt schön aussieht.

Wie man zu Hause Gofre auf Stoff macht
Manche Leute möchten versuchen, Gofre-Stoff zu Hause herzustellen. Es sollte gleich erwähnt werden, dass diese Idee ziemlich kompliziert ist und Erfahrung erfordert. Die Essenz des Prozesses: Es werden Kartonformen genommen, dazwischen wird Stoff ausgelegt, der in einer Lösung aus Wasser und Essig eingeweicht ist, das Produkt wird gedämpft und getrocknet.
Es ist besser, in ein Studio zu gehen oder fertige Stoffe zu kaufen. Erstere haben immer die Wahl zwischen speziellen Wellmaschinen (Autoklaven).

Wenn der Eingriff dennoch zu Hause durchgeführt werden muss, gibt es einige Tipps:
- Es ist notwendig, sich Formen anzueignen. Die beliebtesten davon sind derzeit ausgestellt, halb ausgestellt und gemustert;
- Am bequemsten ist es, das resultierende Werkstück in ein Bad mit einer Lösung zu legen, sodass Sie mit mehreren Produkten gleichzeitig arbeiten können.
- Die Formblätter können Sie selbst aus dickem Whatman-Papier herstellen oder im Atelier kaufen. Eine Form reicht für 50 Röcke;
- die Wellung erfolgt vor dem Nähen des Produkts;
- Um die Lösung vorzubereiten, nehmen Sie 1 Teil Essig auf 3 Teile Wasser. Es ist besser, das Wasser vorher absetzen zu lassen.
- Öffnen Sie vor dem Dämpfen alle Fenster, da der Vorgang von einem ziemlich starken Geruch begleitet wird;
- wenn es nicht möglich ist, Formulare zu kaufen oder herzustellen, können die Falten manuell gelegt werden;
- Für die Wellung müssen Sie Stoff nehmen, der dreimal größer ist als die geplante Breite des fertigen Produkts.

Kleidung für einen Faltenrock auswählen
Beim Tragen eines Faltenrocks ist es sehr wichtig zu verstehen, dass er trotz der langen vertikalen Linien, die normalerweise schlanker und länger wirken sollen, Ihre Hüften optisch um Zentimeter vergrößert. Daher eignen sich solche Kleidungsstücke für dünne Mädchen oder Mädchen mit breiten Schultern.
Für kleine Menschen ist es besser, keine sehr langen Modelle zu wählen, da diese die Körpergröße optisch noch weiter reduzieren.
Gleichzeitig ist ein Faltenrock ein universelles Kleidungsstück, das zu allem passt. Er passt perfekt sowohl zu einem T-Shirt als auch zu einem warmen Pullover. Darüber hinaus sieht selbst lange Oberbekleidung mit einem solchen Rock äußerst stilvoll aus. Auch Kleidungsstücke aus unterschiedlichen Texturen (zum Beispiel Chiffon und Wolle) passen wunderbar zusammen.

Bei kaltem Wetter passt ein plissierter Wollrock hervorragend zu einer Pelzweste. Ergänzen Sie den Look mit auffälligen Accessoires. Modeexperten halten auch Kleidungsstücke mit Lurexfaden für geeignet. Bei wärmerem Wetter können Sie darüber eine Jacke oder einen Pullover tragen. Im Büro eignet sich eine Bluse unter dem Rock.
Bitte beachten Sie! Auch die Schuhe zu einem solchen Rock können absolut alles sein: Sandalen, Ballerinas, Stöckelschuhe, Sneaker und sogar Turnschuhe.
Die beliebteste Rockvariante ist nach wie vor der Midirock. Damit lassen sich die unterschiedlichsten Looks kreieren. Er kann im Bleistift-, Trapez- oder Sonnenstil getragen werden. In letzter Zeit sind auch asymmetrische Modelle in Mode gekommen.
Designer empfehlen, Faltenröcke in kräftigen Farben zu wählen oder im Gegenteil die ruhigen Farben des Rocks mit einem hellen Oberteil, Schuhen oder Accessoires abzumildern. Alle Mode-Laufstege sind mittlerweile mit plissierten Stoffen gefüllt, sodass Sie sich anhand der Shows einen interessanten, modernen Look aussuchen können.

So waschen Sie Wellpappenprodukte
Das Waschen von Wellpappe unterscheidet sich etwas vom Waschen normaler Textilien. Daher gibt es für diesen Prozess eine Reihe von Regeln:
- Nähen Sie die Falten. Bevor Sie es in die Wäsche werfen, sollten Sie jede Falte in der Mitte und ganz unten nähen. Machen Sie die Naht breit und ziehen Sie sie auf keinen Fall zu fest an, um das Kleidungsstück nicht zu beschädigen.
- Es ist vorzuziehen, Handwäsche zu wählen.
- Wenn das Produkt in der Maschine gewaschen wird, muss der Schleudergang ausgeschaltet und nur im Schonwaschgang gewaschen werden.
- Um unnötige Falten zu vermeiden, können Sie den Artikel in einem speziellen Bezug waschen (kann durch einen Nylonstrumpf ersetzt werden).
- Waschen Sie am besten mit Weichspüler. Dadurch wird der Stoff geschmeidiger und statische Aufladung wird vermieden.
- Wringen Sie den Stoff möglichst schonend aus, ohne ihn dabei zu sehr zu quetschen. Bei sperrigen Textilien, wie zum Beispiel Bettwäsche, legen Sie diese am besten gleich auf eine ebene Fläche.
- Es ist äußerst wichtig, genau zu studieren, was auf dem Produktetikett steht.

So bügeln Sie Plisseekleider und -röcke richtig
Das Bügeln von gewellter Kleidung ist überhaupt nicht schwierig. Es ist besser, den Stoff zu bügeln, ohne zu warten, bis er vollständig getrocknet ist, und ihn anschließend mit Wasser aus einer Sprühflasche zu besprühen. Dies erleichtert das Glätten aller Falten deutlich. Wichtig beim Bügeln ist die richtige Temperatur für den Stoff. Es ist besser, eine feuchte Gaze auf das Kleidungsstück zu legen, um Flecken zu vermeiden. Bei Kunstfasern sollte der Stoff von der Rückseite gebügelt werden. Seide sollte nicht mit Wasser besprüht werden, um unnötige Flecken zu vermeiden.

Viele Leute ziehen breite Nähte entlang der Falten oder stecken sie fest, bevor sie das Produkt bügeln, um es effizienter fertigzustellen.
Kleider und Röcke haben meist ein Futter. Dieses sollte separat gebügelt werden. Für gewellte Stoffe ist ein Dampfgarer oft besser geeignet als ein normales Bügeleisen.

Trocknen von Wellpappeprodukten
Wie bereits erwähnt, ist Wellpappe etwas ganz Besonderes. Daher ist bei der Pflege äußerste Sorgfalt geboten. Das Trocknen von Wellpappe hat seine eigenen Besonderheiten:
- Sie sollten nur in vollständig geglättetem Zustand getrocknet werden, indem man sie auf einen Kleiderbügel hängt und darauf achtet, jede Falte zu glätten.
- Wringen Sie das Kleidungsstück vor dem Trocknen nicht zu stark aus, um Falten zu vermeiden.
- Trocknen Sie empfindliche Textilien mit Dampf (Sie können die Badewanne mit heißem Wasser füllen und das Kleidungsstück im selben Raum aufhängen – es glättet sich dann).
Was tun, wenn der Welleneffekt verschwunden ist?
Leider kommt es manchmal vor, dass selbst bei sorgfältiger Pflege etwas schief geht und die Falten auf der Kleidung verschwinden. Um dies zu verhindern, können Sie das Produkt trocknen, indem Sie es in eine Tube rollen. Wenn dies nicht hilft, sollten Sie auf eine dieser Methoden zurückgreifen:
- Reiben Sie vor dem Glätten des Produkts jede Ecke von innen mit Seife ein, formen Sie mit den Händen Falten und bügeln Sie gut (verwenden Sie diese Methode nicht bei empfindlichen Stoffen).
- Waschmittel reiben und in Wasser auflösen, 1 Eiweiß, einen Löffel Essig und etwas Stärke hinzufügen, dann Gaze in dieser Mischung einweichen und das Kleidungsstück durchbügeln (Sie können ein Blatt Papier auf die Gaze legen, damit sie nicht am Bügeleisen kleben bleibt).
Faltenrock oder Goffrellrock

Das Wort Plissee bedeutet auf Französisch „Falte“. Es bezeichnet sowohl plissierte als auch gewellte Artikel. Worin liegt also der Unterschied?
Plissees sind Stoffe mit gleichmäßigen Falten. Sie können schmal oder breit sein, aber Hauptsache, sie sind von Anfang bis Ende gleich. Während der Produktion wird jede Falte unter Druck gut fixiert.
Gofre sind Falten, die sich nach unten hin erweitern. Sie können identisch sein, sich in Gruppen abwechseln oder eine gemusterte Form haben. Die Herstellungstechnologie unterscheidet sich grundsätzlich nicht von Falten.

Mit Plissierten Stoffen kreieren Sie für jeden Anlass einen stilvollen Look.

Diese Röcke sind derzeit sehr beliebt und die Länge spielt keine Rolle – von Mini bis Maxi. Sie gelten als universelles Kleidungsstück. Sie betonen die Weiblichkeit und passen zu jedem Anlass.
Was das Material betrifft, werden solche Röcke meist aus Seide oder Chiffon gefertigt. Dies liegt daran, dass das Ensemble aus Technologie und Stoff ein einzigartiges feminines und luftiges Bild erzeugt. Solche Röcke sind definitiv nicht für einen Winterlook geeignet, daher fertigen manche Designer sie aus dickem Baumwoll- oder Wollstoff.