Stoffblumen zur Kleiderdekoration sind eine universelle Dekoration, die Sie selbst herstellen können. Das Produkt kann jede Art, Größe, Textur und dekorative Verarbeitung haben. Blumendekoration macht das Produkt attraktiver und origineller.
- Stoff für eine Blume auswählen
- Aus Chiffon
- Aus Sackleinen
- Von Jeans
- Aus Satinstoff mit eigenen Händen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nähen einer Stoffblume
- Muster
- Färbung der Blütenblätter
- Vorbereitung des Materials
- Gestaltung
- Staubblätter und Stempel herstellen
- Der Kern der Blüte
- So befestigen Sie es am Kleid
Stoff für eine Blume auswählen
Um eine schöne Blume zu nähen, müssen Sie den richtigen Stoff wählen. Zunächst sollte der Stoff zum Material des Kleides passen oder sich positiv davon abheben. Sie müssen überlegen, wie das Endergebnis aussehen soll.

Weitere Informationen! Am einfachsten lässt sich mit Naturstoffen arbeiten. Solche Textilien nehmen natürlichere Formen an. Synthetik kann sich unvorhersehbar verhalten.
Für formellere Kleider im klassischen Stil ist es notwendig, Dekorationen aus dichten Stoffen herzustellen, die sich deutlich vom Hintergrund des Produkts abheben. Romantische und leichte Produkttypen können mit den gleichen leichten und luftigen Knospen aus Seide und Organza dekoriert werden.

Denim gilt als sehr beliebte und vielseitige Option. Die Verarbeitung dieses Materials ist einfach, es werden keine Spezialwerkzeuge benötigt und das fertige Produkt besticht durch sein Aussehen.
Aus Chiffon
Chiffon wird zur Herstellung zarter Pfingstrosen, Nelken und ähnlicher Pflanzenarten verwendet. So stellen Sie ein Chiffonprodukt am einfachsten her:
- Schneiden Sie Kreise nach dem Matroschka-Prinzip aus. Je mehr solcher Elemente vorbereitet werden, desto prächtiger und voluminöser wird das Produkt.
- Machen Sie gleichmäßige Schnitte zur Mitte hin. Es empfiehlt sich, den Kreis in 5-6 Teile zu unterteilen.
- Bearbeiten Sie die Kanten jedes Elements über einer Kerzenflamme.
- Ordnen Sie die Kreise in abnehmender Reihenfolge an, um die Figur zu bilden, und kleben Sie die Elemente mit einer Klebepistole zusammen.
- Befestigen Sie in der Mitte eine Perle.

Nach dem gleichen Prinzip können Sie eine Frotteeblume herstellen. In diesem Fall wird der Kreis nicht in 5-6 Teile, sondern in dünne Streifen geschnitten. Das Montageschema ist das gleiche.
Aus Sackleinen
Eine Blumendekoration für ein Sackleinenkleid kann eine Rose sein. Sie müssen einen langen Streifen ausschneiden.

Falten Sie das selbstgemachte Band in zwei Hälften. Drehen Sie es, ohne es zu verflechten. Wenn die flauschige Mitte geformt ist, muss der Rest des Teils weiter gedreht werden, wodurch das Band gedreht wird.
Von Jeans
Stoffblumen zum Dekorieren eines Kleides mit eigenen Händen herzustellen ist sehr einfach, wenn die Basis Denim ist. Möglichkeiten zur Herstellung:
- Schneiden Sie 10-12 identische Kreise aus Jeans aus. Nähen Sie alle Elemente durch die Mitte zusammen. Sie erhalten eine Art Pompon-Nelke.
- Nähen Sie aus unterschiedlich langen Streifen viele Schlaufen, die sich überlappen und so eine mehrstufige Knospe bilden.
- Schneiden Sie viele ovale Blütenblätter in unterschiedlichen Größen und Formen aus. Kleben Sie die Stücke zu einer Rosenknospe zusammen.

Aus Denim lassen sich ganz unterschiedliche Varianten kreieren. Schneiden Sie die Blütenblätter einfach aus und verbinden Sie sie gemäß dem Blumenstrukturdiagramm. Denim passt perfekt zu jeder Art von Ausstattung.
Aus Satinstoff mit eigenen Händen
Eine Anfängerin kommt problemlos mit Satinstoff zurecht. Die einfachste Möglichkeit ist, eine Rose zu machen:
- Schneiden Sie den Satin in Streifen. Kanten bearbeiten - brennen.
- Falten Sie den Streifen der gesamten Länge nach in zwei Hälften.
- Falten Sie die Ecke nach innen und nähen Sie die Kanten.
- Nähen Sie die Kanten und schlagen Sie dabei das Band an der Ecke nach innen.
- Es entsteht eine Art Rüsche, die gedreht werden muss.

In die Mitte der Knospe können Sie einige Perlen nähen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nähen einer Stoffblume
Um eine schöne Dekoration zu machen, müssen Sie einige Nuancen kennen, die sich auf die Arbeit mit Stoff beziehen. Eine Stoffblume wird mit Ihren eigenen Händen nach folgendem Algorithmus auf einem Kleid hergestellt:
- Wählen Sie eine Skizze aus und erstellen Sie ein Muster aus Blütenblättern, um eine Knospe zu formen.
- Verbessern Sie das Aussehen, indem Sie alle Teile der Blume bemalen.
- Korrekte und hochwertige Materialaufbereitung.
- Formen der Blütenblätter.
- Auswahl und Herstellung des Kerns.
Wenn Sie alle Schritte korrekt und effizient ausführen, wird Sie das Ergebnis mit einem attraktiven Aussehen und Natürlichkeit begeistern. Das Kleid erhält ein neues Aussehen und wird vielseitiger.
Muster
Um die Knospe schön zu machen, müssen Sie ein Blütenblattmuster erstellen. Aber zuerst müssen Sie sich vorbereiten. Das Prinzip der Musterbildung:
- Wählen Sie aus, welche Blumenart hergestellt werden soll.
- Untersuchen Sie sorgfältig die Struktur der Knospe sowie die Lage, Form und Art der Blütenblätter.
- Bereiten Sie Papiermuster vor.
- Übertragen Sie die Vorlagen auf den Stoff.
- Schneiden Sie die Blütenblätter aus.

Sie können einzelne Elemente der Knospe ausschneiden und detailliert zusammensetzen oder ein Muster in Schichten vorbereiten und diese einfach beim Herstellen der Blüte anwenden.
Färbung der Blütenblätter
Die Lackierung dient dazu, dem Produkt ein originalgetreues Aussehen zu verleihen. Blütenblätter können mit folgenden Mitteln lackiert werden:
- Anilinfarbstoff;
- Süßwarenfarbe;
- Fotofarbe;
- Gouache;
- Tinte.
Wichtig! Damit die Farbe schnell trocknet und einen natürlichen Farbton erhält, müssen Sie die Basis mit Alkohol verdünnen.

Das Prinzip der Farbgebung ist ganz einfach:
- Befeuchten Sie die Blütenblätter mit kaltem Wasser.
- Wringen Sie jedes Element aus und trocknen Sie es mit einem Papiertuch.
- Legen Sie die Blütenblätter auf das Glas.
- Tragen Sie die Farbe mit einem Pinsel auf die Oberfläche auf und erzeugen Sie dabei leichte Farbübergänge.
Innerhalb einer Stunde sind die Blütenblätter vollständig trocken und bereit für die weitere Knospenbildung.
Vorbereitung des Materials
Neben der Bearbeitung der Schnitte ist es notwendig, dem Textil die erforderlichen Parameter zu geben. Zur Vorbereitung gehört das Stärken des Stoffes. Schritt-für-Schritt-Verarbeitungsalgorithmus:
Bitte beachten Sie! Eine Stärke- oder Gelatinebehandlung erfolgt erst nach der Fertigstellung des Malvorgangs.
- 2 Esslöffel Stärke oder Gelatine in einem Glas kaltem Wasser auflösen.
- Warten Sie, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat (aufquillt). Erhitzen Sie die Lösung auf 40–50 Grad.
- Die Blütenblätter in die Masse tauchen, gut ausdrücken, formen und auf das Glas legen.
- Nach dem Trocknen die Blütenblätter durch ein Blatt Papier bügeln.

Um die vorbereiteten Blütenblätter nicht zu verderben, müssen Sie wissen, wie man sie richtig stärkt:
- Dünne Stoffe müssen stark gestärkt werden, dicke Stoffe hingegen nur leicht.
- Florgewebe können nur von der Rückseite behandelt werden.
- Der Vorbereitungsgrad lässt sich durch die Kontrolle des Stoffes auf „Rascheln“ überprüfen. Ist nach dem Trocknen des Textils ein Rascheln zu hören, ist das Werkstück zur weiteren Verarbeitung bereit.
Wenn einer der Schritte verletzt wird oder die Lösung für einen bestimmten Stofftyp nicht geeignet ist, muss der Fehler behoben werden. Waschen Sie das Blütenblatt in warmem Wasser und wiederholen Sie den Vorgang erneut, nachdem Sie die Mängel zuvor behoben haben.
Gestaltung
Designer behaupten, dass Knospen, die ihren natürlichen Gegenstücken möglichst ähnlich sind, auf Kleidung harmonisch wirken. Richtig vorbereitete Blütenblätter verleihen der Knospe die „richtige“ Form. Die Verarbeitung erfolgt entsprechend der Art und Beschaffenheit des Materials:
- Chiffon, Seide, Satin und ähnliche Textilien lassen sich mithilfe einer Kerze fachgerecht biegen. Die Kanten werden über dem Feuer bearbeitet.
- Zum Runden der Blütenblätter können Sie einen heißen „Kessel“, ein Lockenmesser oder einen Haken verwenden.
- Das Blütenblatt kann zu einer „Ferse“ gebogen werden.

In manchen Situationen reicht das Stärken aus, um die Blütenblätter vollständig auszubilden.
Staubblätter und Stempel herstellen
Um die Blüte möglichst realistisch zu gestalten, müssen die Staubblätter befestigt werden. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Staubblättern und Stempeln:
- Nehmen Sie 50-60 Nähfäden von etwa gleicher Länge.
- Lackieren und gründlich trocknen lassen.
- Form geben. Mit Stärke, Gelatine oder geschmolzenem Wachs.
Stößelherstellung:
- Falten Sie den dünnen Draht in zwei Hälften und verdrehen Sie ihn.
- Umwickeln Sie den Metallrohling mit Geschenkpapier.
- Kleben Sie etwas Watte auf die Oberseite.
- Lackieren Sie das Element in der gewünschten Farbe.

Die Befestigung an der Blüte kann mit einer Klebepistole erfolgen.
Der Kern der Blüte
Wenn Sie sich nicht mit der Herstellung von Staubblättern und Stempeln beschäftigen möchten oder das Blumenkonzept selbst andere Lösungen erfordert, müssen Sie nach einer Alternative suchen. Der Kern kann aus Perlen, Rocailles, Wattebällchen, Knöpfen, Getreide, Ketten, Metallnieten, Pailletten, Spitze und anderen Stoffarten bestehen.
So befestigen Sie es am Kleid
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Stoffblume an einem Kleid zu befestigen:
- Soll das Produkt an einer Falte oder Rüsche befestigt werden, so kann als Verschluss ein Klettverschluss in der Farbe des Kleiderstoffes verwendet werden.
- Wenn der Stoff dick ist und keine Fäden zieht, kann eine Stecknadel als Befestigungselement verwendet werden.
- Wenn das Dekoelement nicht entfernt werden soll, können Sie es mit einer Heißklebepistole aufkleben.
- Speziellen Textilkleber oder „Webband“ können Sie im Fachhandel erwerben.
- Bilden Sie eine Schleife an der Knospe und nähen Sie einen Knopf an das Kleid.
Es gibt viele Möglichkeiten, das Produkt zu befestigen. Sie müssen eine Methode entsprechend dem Standort der Blumendekoration auswählen.

Sie können ein Kleid auf verschiedene Arten dekorieren – wählen Sie ein schönes Accessoire, legen Sie schönen Schmuck an oder hängen Sie eine Brosche auf. Am wichtigsten ist jedoch eine Stoffblume. Mit dem richtigen Muster und Arbeitsalgorithmus können Sie aus jedem Material selbst eine schöne Blume nähen. Spezielle Herstellungstechnologien helfen dabei, eine schöne und harmonische Dekoration mit natürlichem Look zu kreieren.