Was kann aus Samt gemacht werden: Schneideregeln

Ein neuer Modetrend hat längst vergessenen Samt wiederbelebt, aus dem viele Kleidungsstücke hergestellt werden, von Garderobendetails bis hin zu Einrichtungselementen. Diese Textilvariante wirkt sehr edel und königlich-aristokratisch. Es gibt jedoch einige Nuancen beim Zuschneiden und Nähen sowie bei der Pflege.

Materialeigenschaften

Dieses Textil wird mit Luxus, Schmuck und königlichen Boudoirs in Verbindung gebracht. Diese Idee entstand aufgrund der königlichen Nutzungs- und Produktionsgeschichte. Samt ist ein einzigartiger Stoff mit vielen positiven Eigenschaften. Aber er hat auch seine Nachteile.

Aussehen
Aussehen

Zu den Vorteilen dieses Materialtyps zählen die folgenden Eigenschaften:

  • Die teuersten Typen werden aus natürlichen Materialien hergestellt. Dieser Typ gilt als vollständig hypoallergen.
  • Hochwertige Leinwand hat eine ästhetisch ansprechende, elegante und wertvolle Ausstrahlung.
  • Die Leinwand kann mit Bändern, Perlen und Seidenfäden bestickt werden, was das Aussehen noch weiter verbessert.
  • Jede Faser wird mit einer dichten Schicht aus weichem Überzug umhüllt, der sich angenehm anfühlt und einen glänzenden Glanz besitzt.
  • Der Stoff elektrisiert nicht. Er klebt nicht am Körper. Daher verursacht er keine Reizungen oder allergischen Reaktionen.
  • Langlebiges, verschleißfestes Textil behält sein attraktives Aussehen.
Vielfalt an Texturen und Farben
Vielfalt an Texturen und Farben

bitte beachten Sie! Viele Leute klassifizieren Velours, Wildleder, Plüsch und andere ähnliche Stoffe als diesen Typ, aber dies ist ein völlig anderer Materialtyp. Sogar Cord ist ein "entfernter Verwandter" dieses Materials.

Die Nachteile dieser Textilart sind:

  • Maschinell hergestellter Stoff ist von schlechter Qualität, hält nicht lange und ist schlecht für die Haut.
  • Der Stoff nimmt stark Gerüche auf, sammelt Staub und Fäden sowie kleine Fremdkörper bleiben daran haften.
  • Um die Dichte zu verbessern und ein attraktives Produkt zu schaffen, ist die Verwendung von Futterstoff erforderlich.
  • Es ist schwierig, damit zu arbeiten, daher kann es nur von einer erfahrenen Handwerkerin zu Hause genäht werden.

So nähen Sie richtig aus Samt

Um das Produkt schön und attraktiv zu machen, müssen Sie einige Schneidegeheimnisse kennen. Regeln und Empfehlungen zum Schneiden von Samt:

Schnittregeln
Schnittregeln
  • Bei der Vorbereitung von Mustern für einzelne Teile eines Produkts sollte besonderes Augenmerk auf die Richtung des Stapels gelegt werden. Alle Teile sollten so geformt sein, dass sich der Stapel in eine Richtung befindet.
  • Um eine Verwechslung der Florrichtung zu vermeiden, sollten alle Markierungen mit einem Stück Seife auf die Rückseite des Stoffes gezeichnet werden.
  • Zum Zusammennähen von Teilen eines Produkts empfiehlt sich die Verwendung eines temporären Klebesprays. So können Sie die Nähte „kleben und wieder kleben“, ohne Löcher mit einer Nadel zu bohren und lange zu heften.
  • Vermeiden Sie bei der Arbeit die Verwendung zu scharfer Werkzeuge, wie etwa eines Feinmessers oder einer Stoffschneidescheibe, Klingen oder zu dicker (stumpfer) Fäden.
  • Um ein Verrutschen der Oberfläche der Teile beim Nähen auf der Maschine zu verhindern, müssen Sie die Fadenspannung so weit wie möglich lösen, einen Teflonfuß mit schrittweiser Einstellung verwenden und den Stoff beim Nähen strecken.
  • Das Bügeln dieser Textilart ist strengstens verboten. Es darf nur Dampf verwendet werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Material auf eine Platte mit einer Beschichtung aus der gleichen flauschigen Unterlage zu legen.
  • Der Saum oder ein anderes Teil wird manuell aufgenommen. Normalerweise wird ein Schrägstich verwendet. Dank dieser Technik verformt sich der Stoff nicht.
  • Wenn Sie Stickereien anfertigen möchten, müssen Sie einen speziellen Luneville-Haken verwenden, der die Fasern des Stoffes nicht beschädigt.
Das könnte Sie interessieren:  Methoden zum Nähen von Jeans in der Taille an den Seiten
Beispiel für Handstickerei
Beispiel für Handstickerei

Wichtig! Bevor Sie mit dem endgültigen Zusammennähen der Teile beginnen, müssen Sie auf einem kleinen Stück Stoff einige Stiche machen, um die Qualität der Einstellungen zu beurteilen.

Soll Samt mit der Hand oder mit der Maschine bestickt werden, erfolgt die Vorgehensweise nach den gleichen Regeln.

Produkte

Der Stoff steht schon fest, aber was lässt sich aus Samt nähen? Noch nicht? Es stellt sich heraus, dass diese Textilart universell einsetzbar ist – eine Vielzahl von Produkten und Dingen lässt sich daraus herstellen:

  • Vorhänge, Gardinen, Gardinen.
  • Kleider, Jacken, Tops, Röcke, Hosen.
  • Dekorative Blumen, Rüschen und Assemblagen aus Streifen und Stoffresten. Werden zur Dekoration von Kleidung und als Accessoire verwendet.
  • Kostüme, Umhänge, Kopfbedeckungen.
Produktoptionen
Produktoptionen

Darüber hinaus müssen Sie genau wissen, wie man Samt näht und dabei dieses oder jenes Teil, diese Form oder dieses Detail formt.

Ein Kleid nähen

Zunächst empfiehlt es sich, sich für die Materialart zu entscheiden. Es gibt Stretchstoffe, die sich ideal zum Nähen eignen. Bei der Auswahl einer Kleiderskizze müssen Sie sofort entscheiden, wie der Samt zugeschnitten, aufgestapelt oder abgesenkt werden soll. Anschließend wird genäht:

  1. Zuerst müssen Sie ein Modell auswählen. Viel hängt von Vorlieben, Alter und Anlass ab. Die einfachste Option wäre ein einteiliges Kleid, das aus zwei Teilen besteht.
  2. Anschließend wird ein Schnittmuster erstellt. Sie müssen Messungen vornehmen und die Daten zunächst auf Papier übertragen, um ein Detail zu formen, das wie ein verlängertes T-Shirt aussieht, und ein weiteres davon.
  3. Der nächste Schritt besteht darin, diese beiden Teile zusammenzunähen. Das Arbeitsprinzip wird durch die Grundregeln der Samtverarbeitung bestimmt.
Eine Nähoption für ein einfaches, aber funktionales Kleid
Eine Nähoption für ein einfaches, aber funktionales Kleid

In dieser Version können Sie das Kleid in beliebiger Länge und Breite herstellen. Das fertige Produkt kann mit einem Gürtel getragen werden, um die Taille hervorzuheben. Der Stoff kann beispielsweise mit Perlenstickerei verziert werden. Um alle zu überzeugen und sich nicht mit der Dekoration herumschlagen zu müssen, sollten Sie zunächst Rot oder Schwarz wählen.

Vorhänge

Samtvorhänge wurden üblicherweise in Theatern und großen Sälen verwendet. Eine solche Dekoration verleiht dem Raum Prunk und Aristokratie. Darüber hinaus sieht Tüll vor einem solchen Hintergrund sehr schön aus.

Das könnte Sie interessieren:  Interessante Muster von Herrenfliegen

Bevor es an die Arbeit geht, muss man sich für eine Idee entscheiden. Meist handelt es sich dabei um gerade Vorhänge, die dann mit Kordeln und Bändern in Form gebracht werden.

So nähen Sie Samtvorhänge richtig:

  1. Legen Sie den Stoff auf eine ebene Fläche. Beim Zuschneiden des Samts ist es wichtig, die Florrichtung zu berücksichtigen.
  2. Damit die Fäden nicht herausfallen, ist es besser, die Schnittkanten sofort mit einer speziellen Klebelösung zu behandeln.
  3. Die Kanten umschlagen und festnähen. Verwenden Sie dafür ausschließlich Seidenfäden und dünne Nadeln mit abgerundeter Spitze.
Samtvorhänge
Samtvorhänge

Zusätzlich kann der Vorhang mit Borten oder goldenen Rüschen aus dickem Stoff verziert werden. Diese Art von Vorhängen eignet sich für ein Schlafzimmer, einen Flur oder einen großen Saal.

Blumen

Um das Interieur, Kleidung, Taschen oder Haare zu dekorieren, können Sie mit Ihren eigenen Händen Blumen aus Samt herstellen. Ein solches Accessoire sieht teuer und elegant aus. Ein dichter Stoff eignet sich zum Arbeiten, damit die Knospe ihre Form behält. Sie müssen eine Farbe nach Ihren Wünschen wählen: Weiß, Rot, Blau, Gelb. Malachit sieht sehr schön aus

So machen Sie Blumen aus Samt, nämlich eine volumetrische Rose:

  1. Falten Sie die Ecken des Stoffes in der Mitte und schneiden Sie die Elemente aus, sodass ein ungewöhnlicher Streifen entsteht.
  2. Nähen Sie die Schnittkanten mit einem Seidenfaden und einer dünnen Nadel mit Heftstichen fest. Ziehen Sie den Faden etwas fester.
  3. Machen Sie noch ein paar dieser Teile. Jedes sollte eine individuelle Größe und Form haben.
  4. Nähen Sie alle Teile zu einer Rosenknospe zusammen.
DIY Samtrose
DIY Samtrose

Das Blumenmotiv aus weichem Material ist sehr aktuell. Die Knospen wirken sehr natürlich und fühlen sich angenehm an. Zur Dekoration können Sie kleine Bereiche mit Perlen besticken.

Pannesamt für Vorhänge

Vorhangsamt ist eine separate Art des vorgestellten Materials. Die Leinwände sind schwer, der Flor ist sauber gelegt, die Textur ist leicht faltig. Geknitterter Samt für Vorhänge gilt als besonders relevant.

Gekräuselte Textur für Vorhänge
Gekräuselte Textur für Vorhänge

Diese Art von Vorhängen wird nach dem gleichen Prinzip wie normale Vorhänge hergestellt. Wenn der Standard nicht geeignet ist, können Sie aus einem solchen Stoff Falten machen.

Das könnte Sie interessieren:  Handbuch für die Nähmaschine Podolsk 142: Einrichtung und Reparatur

Kombination mit anderen Stoffen

Ein erfahrener Handwerker wird genau bestimmen, welche Stoffe erfolgreich in einem Produkt kombiniert werden können. Anfängerinnen können mit dem Problem der Kombinationen konfrontiert sein. Welcher Samt passt zu:

  • Atlas;
  • Guipure;
  • Satinband;
  • Spitze;
  • Leder;
  • Seide.
Begleitstoffoption für Samt
Begleitstoffoption für Samt

Stickereien auf Samt mit Perlen, Pailletten und glänzenden Fäden sehen interessant aus. Besonders gut zum Sticken geeignet ist die Ostervariante von Textilien, aus denen „bemalte Eier“ ​​hergestellt werden.

Samtpflege

Samtprodukte sind recht launisch und erfordern besondere Aufmerksamkeit. Sie müssen einige Grundregeln kennen, die dazu beitragen, die Attraktivität des Stoffes zu erhalten:

Methode zur Lagerung von Produkten
Methode zur Lagerung von Produkten
  • Von einer Maschinenwäsche wird abgeraten. Besser ist eine chemische Reinigung. Ist dies nicht möglich, ist Handwäsche ratsam.
  • Verwenden Sie beim Waschen keine Pulver oder Weichspüler. Schaum wird schlecht aus den Fasern ausgewaschen, was zu einer Verschlechterung der Floranordnung führt.
  • Samtartikel sollten nicht gefaltet aufbewahrt, sondern auf einem Kleiderbügel aufgehängt werden. Dies gilt insbesondere für bestickte Stoffe.
  • Auswringen oder Reiben ist nicht möglich, es genügt, mit der Hand in Florrichtung zu streichen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Das Produkt sollte auf einer ebenen Fläche getrocknet werden, die zuvor mit einem Frotteehandtuch abgedeckt werden sollte.
Materialbeispiele
Materialbeispiele

Wenn Sie nur ein paar einfache Nuancen berücksichtigen, bereitet die Samtpflege keine allzu großen Schwierigkeiten.

Wenn Sie Samt studieren und damit arbeiten, können Sie alles nähen. Es wird Ihnen sogar klar, wie Sie einen Samtturban, ein Kleid, Vorhänge und vieles mehr fehlerfrei und problemlos nähen. Um dieses Niveau zu erreichen, müssen Sie Meisterkurse besuchen und sich mit den Eigenschaften des Materials vertraut machen.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum