Beschreibung des Oxford-Stoffes: Bestandteile und Anwendung des Materials

Oxford-Stoff wird traditionell zum Nähen von Herrenhemden verwendet. Aufgrund seiner hohen Festigkeit, Verschleißfestigkeit, Wasserbeständigkeit und Haltbarkeit ist er bei Käufern sehr beliebt. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Varianten dieses Materials, sodass jeder den passenden Stoff finden kann.

Entstehungsgeschichte

Ursprünglich bestand der Stoff aus Naturfasern (reiner Baumwolle), Ende des 20. Jahrhunderts begann man jedoch, Beimischungen aus Nylon und Polyamid hinzuzufügen. Im Laufe der Zeit entwickelte man ein vollständig synthetisches Material, das nicht nur für Kleidung verwendet werden konnte, da Oxford-Stoffe vor allem durch ihre hohe Festigkeit bestichten. Ein neuer Schritt ist die Entwicklung spezieller Beschichtungen. Dadurch erhielt der Stoff Eigenschaften wie Schutz vor Wasser, hohen Temperaturen und Chemikalien.

Oxford-Stoff
Oxford-Stoff

Wichtig! Aktuell produziert die Marke Oxford verschiedenste Materialien, die nicht zu den klassischen Stoffen gehören.

Preppy-Stil
Preppy-Stil

Obwohl der Name dieses Stoffes englischen Ursprungs ist, ist seine Heimat Schottland. Hemden aus diesem Stoff erfreuten sich dank Oxford-Studenten größter Beliebtheit. Heute tragen viele Studenten amerikanischer Universitäten diese Uniform und demonstrieren damit das Ansehen der Bildungseinrichtung. Dieses Material ist auch bei Büroangestellten sowie Anhängern des Preppy-Stils sehr beliebt. Es ist bekannt, dass der moderne durchgehende Button-Down-Hemdverschluss erstmals in einer Polouniform aus Oxford auftauchte.

Button-Down-Verschluss
Button-Down-Verschluss

Funktionen und Spezifikationen

Das Hauptmerkmal dieses Materials ist seine Reliefstruktur, die durch eine bestimmte Webmethode entsteht. Der Stoff weist eine besondere Webart auf – eine Korbwebart oder Panamabindung (vom englischen „Basketweave“) – die Kett- und Schussfäden bilden eine Art Schachbrett.

Interlacing
Interlacing

Bitte beachten Sie! Das Hauptmerkmal dieser Webart besteht darin, dass Kett- und Schussfäden im Gegensatz zur klassischen Variante nicht einzeln, sondern in ganzen Gruppen miteinander verflochten sind. Dadurch erhält der Stoff eine bestimmte Textur.

Dabei dürfen Eigenschaften wie Zusammensetzung und Dicke der Fäden nicht vergessen werden.

Diese Merkmale bilden die Haupteigenschaften: Festigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und zuverlässiger Schutz vor Witterungseinflüssen.

Arten und Einsatzgebiete

Basierend auf dem Material wird Oxford-Gewebe in zwei Typen eingeteilt:

  • Nylon. Es basiert auf Nylonfasern. Dieses Gewebe ist hochfest, elastisch und widerstandsfähig gegen verschiedene Beschädigungen, Abrieb und chemische Einflüsse. Es kann jedoch statische Elektrizität ansammeln und verträgt hohe Temperaturen und Lichteinwirkung nicht gut.
  • Polyester. Besteht aus Polyesterfasern. Das Material ist weniger haltbar, weist jedoch eine hervorragende Licht- und Hitzebeständigkeit auf und ist zudem chemikalienbeständig.
Das könnte Sie interessieren:  Alles über Polyestergewebe und -fasern: Unterschiede zu Polyester
Nylontyp
Nylontyp

Zu Ihrer Information! Der Einsatzbereich hängt direkt von der Dicke des verwendeten Fadens ab.

Stiefel
Stiefel

Der Stoff wird verwendet zur Herstellung von:

  • Kleidung;
  • Schuhe, Taschen und Rucksäcke;
  • Touristenzelte und Vordächer;
  • spezielle Kleidung;
  • Abdeckungen für verschiedene Fahrzeuge;
  • Kleidung der Spezialeinheiten.
Tasche aus Oxford-Stoff
Tasche aus Oxford-Stoff

Markierung

Die Fadenstärke wird in Den (dainir) angegeben und bestimmt die Dichte des Gewebes. Je höher der Wert, desto ausgeprägter ist die Korbstruktur des Oxford.

Es gibt nur zwei Arten von wasserabweisenden Beschichtungen:

  • PU (Polyurethan). Transparent, macht das Gewebe durch die Beschichtung auf der Rückseite wasser- und winddicht. Es ist beständig gegen organische Lösungsmittel und Hautausscheidungen (Schweiß etc.).
  • PVC (Polyvinylchlorid). Bietet vollständige Wasserdichtigkeit. Beständig gegen chemische Reagenzien und hohe Feuerbeständigkeit. Es wird auch auf der Rückseite des Stoffes aufgetragen.

Nach der Dichte werden folgende Typen unterschieden:

  • 210D. Ziemlich dichter Stoff. Weit verbreitet im Tourismus. Aus diesem Material werden Kleidung für Jäger und Fischer, Schwimmwesten, Regenmäntel und Schuhe genäht. Darüber hinaus wird diese Sorte am häufigsten für die Uniformen von Sicherheitskräften und Strafverfolgungsbehörden verwendet.
  • 240D PU. Besonderheit - Imprägnierung aus Polyurethan-Zusammensetzung. Wird für ähnliche Zwecke wie 210D verwendet, aber dieses Gewebe ist haltbarer und schützt gut vor Wasser und Schmutz.
  • 300D PVC PU. Hartes und dichtes Material, imprägniert mit Polyvinylchlorid und Polyurethan. Zu den oben genannten Anwendungsbereichen zählen auch die Schuh- und Kurzwarenproduktion.
  • 1680D PU. Verfügt über eine besonders attraktive Struktur. Mit Polyurethan überzogen, ist es sehr wasserabweisend und dicht. Hervorragend geeignet für die Herstellung von Decken und Vorhängen.
  • 1680D PVC. Mit Polyvinylchlorid beschichtet, weniger flexibel und frostbeständig, weniger faltenbeständig als 1680D PU, aber dichter.

Wichtig! Die 1680D PVC-Variante ist doppelt so schwer wie 1680D PU.

Vorhänge aus Oxford-Gewebe 1680D PU
Vorhänge aus Oxford-Gewebe 1680D PU

Was wird aus diesem Stoff genäht?

Aus dem Stoff werden viele Produkte hergestellt: verschiedene Arten von Kleidung, Schuhen, Kurzwaren, Ausrüstung für Fischerei, Tourismus, Jagd und Freizeit, Fahrzeugabdeckungen, Werbebanner, Poster, Möbel usw. Die Verwendung dieses Materials ist weit verbreitet und wird in allen Bereichen der Leichtindustrie eingesetzt, da die Stoffdichte zwischen 150D und 1800D variiert. Die Stoffe können dünn und sehr dicht sein, behalten ihre Form gut, lassen sich bequem falten und fallen perfekt.

Das könnte Sie interessieren:  Merkmale der Verwendung eines Mikrofasertuchs zur Reinigung
Zelt
Zelt

Bitte beachten Sie! Die Farbpalette des Oxford-Stoffes steht in direktem Zusammenhang mit den daraus hergestellten Artikeln.

Da der Anwendungsbereich recht eng ist, kann dieses Material nicht mit einer großen Farbvielfalt aufwarten. Die klassischen Optionen sind Schwarz, Grau, Blau, Grün und Khaki. Drucke in weiß-grünen und weiß-blauen Streifen verschiedener Schattierungen sind weit verbreitet. Weniger verbreitet sind Töne wie Weiß, Gelb, Orange und Rot. Stoffe mit Camouflage-Druck und Leuchtbeschichtung werden speziell hergestellt, manchmal auch in Neonfarben. Der Stoff kann auch mit Spezialfarbe gefärbt werden.

Regeln für die Pflege von Produkten aus Oxford-Stoff

Die Pflege solcher Artikel ist nicht besonders schwierig, da der Stoff schmutz- und wasserabweisend ist. Bei kleinen Flecken genügt es, die Stelle einfach abzuwischen. Sie können die Artikel in der Waschmaschine, von Hand oder in der Reinigung waschen. Die zulässige Wassertemperatur beträgt 30–40 °C. Bei starker Verschmutzung der Oberfläche, wie z. B. durch Erde oder Chemikalien, sollten die Artikel vor dem Waschen unter fließendem Wasser abgespült werden.

Fleckenentfernung
Fleckenentfernung

Wichtig! Die meisten Oxford-Sorten vertragen keine Chemikalien, daher ist fast jedes Reinigungsmittel geeignet, jedoch nur in flüssiger Form. Es ist wichtig zu bedenken, dass jede Art dieses Materials ihre eigenen Verunreinigungen aufweist. Daher sollten Sie zunächst die Zusammensetzung studieren.

Nach dem Waschen können Sie die Wäsche in der Maschine ausspülen, auswringen und trocknen, allerdings bei niedrigen Temperaturen. Bügeln Sie im Modus „Synthetik“.

Stoffe und daraus hergestellte Produkte müssen an einem geschlossenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden.

Hauptvorteile und Nachteile

Oxford-Stoff wird aufgrund einer Vielzahl von Eigenschaften häufig verwendet, die Sie in der Beschreibung anderer beliebter Stoffe nicht finden.

Zu diesen Vorteilen gehören:

  • große Auswahl;
  • hohe Festigkeit, wodurch das Material nicht bricht oder sich verbiegt;
  • ausgezeichnete Wasserbeständigkeit, Staubabweisung;
  • hat eine gute Hitzebeständigkeit. Der Stoff behält seine Eigenschaften bei Temperaturen von -50 °C bis +110 °C;
  • widersteht Sonneneinstrahlung;
  • es ist keine besondere Pflege erforderlich, das Material ist leicht zu waschen und verliert keine Farbe;
  • Sie können ein Stück Stoff recht günstig kaufen (von 160.000 bis 37.000 Rubel pro 1 m)*.
Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung aller Arten von synthetischen Stoffen

Allerdings hat solch ein wunderbarer Stoff auch seine Nachteile:

  • schlechter Luftaustausch. Aufgrund der synthetischen Zusammensetzung sind Artikel aus diesem Stoff nicht für längeres Tragen und körperliche Aktivität geeignet;
  • kleine Farbauswahl;
  • Rascheln des Materials.

Wichtig! Die Nachteile des Gewebes hängen vom Ausgangsmaterial und der verwendeten Beschichtung ab. Beispielsweise ist ein Gewebe aus Polyester im Vergleich zu Nylon nicht dicht und flexibel genug. Im Gegensatz zu Nylon wiederum kann Nylon leicht durch Funken verbrannt werden.

Trotz möglicher Nachteile sollte man nicht vergessen, dass Oxford-Stoff eine angenehme und schöne Struktur hat, langlebig und verschleißfest ist. Es ist sehr wichtig, den richtigen Stofftyp für den jeweiligen Zweck auszuwählen und seine Eigenschaften sorgfältig zu prüfen.

Bewertungen

Olga, 34, Nischni Nowgorod: „Mein Mann und mein Sohn klettern gerne. Ich habe ihnen die Ausrüstung genäht und kann mich nicht beschweren. Sie lässt weder Feuchtigkeit noch Schmutz durch, ist winddicht und die Wetterbedingungen dieses Stoffes sind völlig egal! Sie ist leicht zu waschen, er achtet nicht auf die Chemikalien im Waschpulver. Meine Männer sind glücklich!“

Sergey, 43, Kazan: „Meine Freunde haben mir zum Geburtstag ein komplettes Jagdset geschenkt, alles aus Oxford-Stoff. Jacke, Hose und Rucksack nutze ich rege. Ein super Teil! Schon drei Jahre alt und sie sind wie neu.“

Swetlana, 28, Saratow: „Ich habe mir eine Jacke schneidern lassen, die ich jetzt schon die dritte Saison trage. Sie ist warm, winddicht und Regen macht ihr nichts aus. Ich werde bestimmt noch mehr davon machen! Sie ist unverwüstlich! Der Stoff ist natürlich dick, ein T-Shirt daraus kann man nicht jeden Tag tragen …“

Natürlich ist Oxford für jeden nützlich, unabhängig von seinen Zielen und Zielsetzungen. Dank seiner hervorragenden Eigenschaften wird es sowohl von Fachleuten, die mit Textilien arbeiten, als auch von normalen Menschen häufig verwendet.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum