Es ist bekannt, dass Filzstiefel aus Filz hergestellt werden – das beste Schuhwerk für den harten Winter. Womit kann sich ein Material, das auf so ungewöhnliche Weise – Filzen – hergestellt wird, sonst noch rühmen?
Wofür wird Filz verwendet?
Filz ist sehr gefragt. Er wird zur Herstellung von Kleidung, Schuhen und Kopfbedeckungen verwendet. Asiatische Völker nutzen ihn für den Bau von Jurten und deren Innenausstattung. Er wurde als Bestandteil von Schutzkleidung verwendet. Bewohner Zentralasiens verliehen Filz magische Kräfte, da er Häuser vor Spinnen schützt. Filz wird in allen Lebensbereichen aktiv eingesetzt. Es gibt technischen Filz, der im Bauwesen weit verbreitet ist. Sogar im Kunsthandwerk wird er benötigt – Dekorationsgegenstände, Spielzeug und Gemälde – all das wird aus Filz hergestellt.

Geschichte der Erfindung
Filz ist ein uraltes Naturvlies mit einzigartigen Eigenschaften. Es entstand vor langer Zeit – vor 5.000 bis 6.000 Jahren, als Schafe zu Haustieren wurden. Die oberste Schicht der Schafwolle hat Schuppen, die bei hohen Temperaturen aneinander haften.
Schafe wurden in Asien von Nomaden gezüchtet. Filzprodukte wurden im heutigen Baschkirien und im Altai gefunden. Jahr für Jahr wurde die Technik der Herstellung des Materials von einem Stamm zum anderen weitergegeben. Das Material nahm einen wichtigen Platz in den Bräuchen und Traditionen der Stämme ein. Sie bauten Häuser daraus, schützten sich vor Regen und Sonne, gaben es Bräuten als Mitgift und fertigten Gebetsteppiche an. Sie verwendeten es zur Behandlung von Radikulitis und Arthrose und führten Massagen durch, um den Rücken aufzuwärmen.

Wichtige Hinweise! Einer alten Legende zufolge ist die Erfindung des Wollfilzes auf die Schafe auf der Arche Noah zurückzuführen. In der beengten Umgebung zertrampelten sie die Wolle, die von ihrer Haut fiel, und so entstand der Filzteppich.
Filzproduktion
Der Ursprung des Filzgewebes basiert auf harter Handarbeit, ohne den Einsatz von Webmaschinen und Strickgeräten. Im Allgemeinen hat sich die moderne Filzproduktion nicht wesentlich verändert. Der Herstellungsprozess besteht aus mehreren Schritten:
- Wollvorbereitung – der Rohstoff durchläuft eine vorbereitende Phase der Reinigung und Lockerung;
- Mischen und Kardieren – die Fasern werden gemischt und kardiert, wodurch Wollmaterial entsteht;
- Primärverdichtung – sie wird Dampf und mechanischem Druck ausgesetzt, wonach die Wollfasern miteinander verbunden werden;
- abschließendes Walzen - Verdichtung und Fixierung der Verbindung zwischen den Fasern erfolgt, das Material selbst entsteht;
- Färben - Behandlung mit Farbpigmenten;
- Trocknen und Veredeln – der Stoff erhält eine bestimmte Breite, Dicke und Dichte.
Es gibt das sogenannte Trockenfilzen oder Filzen. Mit einer speziellen Nadel mit in unterschiedlichen Winkeln angebrachten Kerben werden die Haare aus der Gesamtmasse herausgezogen und zu einem Gewebe verwickelt. Diese Methode eignet sich besser für die Herstellung kleiner Gegenstände – der Basis für Spielzeug oder verschiedene Accessoires. Auf die gleiche Weise können Sie Volumen erzeugen, indem Sie das gewünschte Element herausziehen oder das gewünschte Muster auf die fertige Filzbasis auftragen.

Wichtige Merkmale und Sorten
Filz wird für seine nützlichen Eigenschaften geschätzt. Dazu gehören die folgenden Merkmale:
- speichert die Wärme gut;
- atmungsaktiv;
- nimmt Feuchtigkeit gut auf;
- hat antibakterielle Eigenschaften;
- leichtes, aber strapazierfähiges Material;
- lange Lebensdauer bei Beachtung der Pflegeempfehlungen.
Wie jedes Material hat Filz mehrere Nachteile:
- aufgrund der guten Saugfähigkeit trocknet das Material lange;
- Bei unsachgemäßer Pflege können die Artikel einlaufen.
- anfällig für Mottenbefall.
Filz wird in Rollen mit einer bestimmten Breite oder in Platten mit festgelegten Abmessungen hergestellt.
Basierend auf der Art des Rohmaterials wird Filz in drei große Gruppen unterteilt:
- Künstlich – 100 % synthetische Faser, ein besonders widerstandsfähiges Material, das vor allem für technische Zwecke verwendet wird – Isolierung, Filterung, Schüttguttrennung, Unterlage für Bodenbeläge und Schalldämmung in Autos.
- Natürlich – aus natürlicher Schafwolle. Je nach Weichheit des Rohmaterials gibt es Feinwolle, Grobwolle und Mittelgrobwolle. Es gibt noch eine weitere Unterart von natürlichem Weichfilz – Filz. Er wird aus dem feinen Flaum von Kaninchen und Ziegen hergestellt. Hauptanwendung ist die Herstellung von Kleidung, Schuhen und Taschen.
- Technisch - hergestellt aus minderwertiger Grobwolle mit Zusatz von pflanzlichen und mineralischen Verunreinigungen. Seine Hauptanwendung sind Schallschutzeinsätze und Dichtungen für Metallteile verschiedener Geräte.
Wichtige Hinweise! Jute, eine einjährige Pflanze aus der Familie der Lindengewächse, wächst in subtropischen Klimazonen. Daraus wird Jutefilz hergestellt, eines der besten natürlichen Wärmedämmstoffe für Holzgebäude.
Geltungsbereich
Jede Filzart hat ihren eigenen Anwendungsbereich.
Kunstfilz und technischer Filz (aus grober Wolle) werden im Bauwesen zur Schalldämmung eingesetzt; aus ihnen werden Flüssigkeitsfilter und Schallschutzmatten hergestellt.

Schuh - aus diesem Material werden Einlegesohlen und Sohlen für Schuhe und Filzstiefel hergestellt.

Konstruktion, Unterlage aus Rollenfilz – dient als Unterlage für Linoleum und zur Isolierung von Wänden und Decken, wodurch auch eine zusätzliche Schalldämmung des Raumes erreicht wird.

Nadelfilz aus synthetischem Filz - Plattenfilz zur Herstellung von Möbeln und Matratzen.
Jurte – ein spezielles Material zur Herstellung und Einrichtung von Jurten.
Aus Filz werden Spielzeuge hergestellt und Kleidung, Schuhe, Taschen, Hüte und Teppiche genäht.

Empfehlungen zur Produktpflege
Naturfilz wird stark von Motten beschädigt, daher müssen spezielle Produkte verwendet werden. Wollfasern absorbieren stark Gerüche und ziehen Staub an, daher ist eine regelmäßige Pflege der Produkte erforderlich.
Spezifische Empfehlungen hängen von der Art des Filzprodukts ab. Die allgemeinen Regeln lauten jedoch: Zuerst muss das Produkt gründlich getrocknet und anschließend mit einem Staubsauger oder, wenn möglich, durch Ausklopfen von Staub und Schmutz entfernt werden. Filzartikel werden am besten in Papier- oder Segeltuchbeuteln mit Mottenschutzmittel aufbewahrt. Sperrige Gegenstände können mit Zeitungspapier oder Papier ausgestopft werden, damit sie ihre Form behalten.
Filzprodukte waschen
Waschen ist ratsam, wenn sich Flecken nicht durch chemische Reinigung entfernen lassen. In jedem Fall sollte per Hand gewaschen werden, ohne Schleudern. Es dürfen nur spezielle Wollwaschmittel verwendet werden.
Schuhe
Die Schuhe werden in kaltem Wasser eingeweicht und anschließend gewaschen, ohne sie auszupressen. Sie können eine weiche Bürste verwenden. Anschließend werden die Schuhe leicht ausgedrückt und in einem Handtuch leicht ausgewrungen. Die gewaschenen Schuhe müssen auf einem speziellen Schuhspanner getrocknet werden, damit sie ihre Form behalten.

Taschen
Mit der Tasche können Sie dasselbe machen wie mit den Schuhen. Sie können sie aber mit einem Bügeleisen auf der Einstellung „Wolle“ trocknen, nachdem Sie sie mit Zeitungspapier ausgestopft haben.

Spielzeug
Filzspielzeug kann in warmem Wasser gewaschen, mit einer weichen Bürste von angesammeltem Staub befreit und anschließend auf einem Handtuch getrocknet werden. Lassen Sie es niemals in der Nähe einer Wärmequelle trocknen.

Hüte
Bei Hüten verfahren Sie genauso wie bei der Tasche, trocknen Sie sie jedoch nicht mit dem Bügeleisen, sondern lassen Sie sie frei auf einem Handtuch trocknen, ohne Wärmequellen.

So kleben Sie Filz auf Filz
Bei der Herstellung verschiedener Produkte wie Spielzeug und Dekorationselementen müssen häufig Teile aus Filz oder Filz verklebt werden. Handwerker haben eine berechtigte Frage: Wie lässt sich Filz am besten zusammenkleben, um das Produkt nicht zu beschädigen und keine klebrigen Spuren zu hinterlassen? Für diese Zwecke gibt es spezielle Klebstoffe, die Filz oder Filz fest miteinander verbinden können:
- wasserfester Schuhkleber "Marathon" - Kleber auf eine zuvor gereinigte und entfettete Oberfläche auftragen und 20 Minuten lang fest andrücken;
- spezieller Textilkleber FG40Z - hinterlässt keine gelben Flecken, ist mit einem dünnen Spender ausgestattet, was besonders für die Arbeit mit Kleinteilen wichtig ist;
- Moment-Crystal-Kleber ist ein sehr flüssiger, transparenter Kleber, der Teile gut verbindet, aber einen starken chemischen Geruch hat.

Von der Verwendung von Bürokleber und PVA-Kleber wird abgeraten, da diese beim Trocknen gelbe Flecken hinterlassen.
Filz ist seit langem bekannt und hat sich im modernen Leben fest etabliert. Trotz seiner langen Geschichte verliert das Material nicht an Popularität. Im Gegenteil, es wurde verschönert und modernisiert, was der Entwicklung neuer Anwendungsbereiche Impulse gab.