Beschreibung und Eigenschaften der universellen Mikrofasertücher

Die Hausarbeit bereitet einem modernen Menschen, der täglich Zeit, Geld und Energie sparen muss, zunehmend Kopfzerbrechen. Deshalb erfreuen sich Mikrofasertücher großer Beliebtheit – treue Helfer bei der Sauberkeit im Haus.

Was ist Mikrofaser

Mikrofaser ist ein innovatives Material, das zur Herstellung von Heimtextilien, Möbelpolstern und sogar Oberbekleidung verwendet wird. Am häufigsten wird der Stoff jedoch in der Reinigungsbranche in Form von Reinigungstüchern verwendet.

Hausarbeiten
Hausarbeiten

Das Gewebe besteht aus Polyester und Polyamiden. Der Rohstoff wird hohen Temperaturen ausgesetzt und durchläuft im geschmolzenen Zustand einen Extruder, der die Fasern auspresst und ihnen die Form eines Fadens verleiht. Anschließend wird er unter dem Einfluss von kaltem Wasser in sternförmige Mikrofasern mit Mikropartikeln an den Enden zerlegt. So entsteht ein System mit vielen Zwischenräumen, das eine hervorragende Hygroskopizität und Luftdurchlässigkeit gewährleistet.

Stoffmuster
Stoffmuster

Zu Ihrer Information! Ein Mikrofaserfaden mit einer Dicke von nur 0,06 Mikrometern besteht aus 50 bis 150 miteinander verwobenen Mikrofasern. Dadurch absorbiert der neue Stofftyp alles: Wasser, Fett, Schmutz, „versiegelt“ es in sich selbst und hinterlässt keine Streifen.

Entstehungsgeschichte

Mikrofaser wurde in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in Japan erfunden. Dank langjähriger Forschung entwickelten japanische Wissenschaftler die erste Mikrofaser, die Wildleder ähnelte (Ultra Suede). Toyohiko Hikotu führte zusammen mit Miyoshi Okamoto eine Reihe von Experimenten durch, entwickelte Polyamid und schuf die moderne Mikrofaser (Mikrofaser).

Die Erfindung wurde 1990 auf einer Ausstellung in Schweden der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieses Datum markierte den Startschuss für die Eroberung des neuen Stofftyps auf dem Weltmarkt. Zehn Jahre später begann die Massenproduktion des Stoffes, da die Nachfrage rapide stieg.

Zu Ihrer Information! Und bis heute gibt es kein einziges vollwertiges Analogon.

Nützliche Eigenschaften von Mikrofaser

Mikrofaser-Haushaltstücher sind aufgrund ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften zu einem wahrhaft revolutionären Produkt geworden. Verbraucher schätzen sie für:

  • Hygroskopizität. Da der Stoff aus vielen winzigen Zwischenräumen besteht, nimmt er Feuchtigkeit sehr leicht auf. Die Leistung übertrifft die anderer Stoffarten um 300 %. So sparen Sie Reinigungsmittel, Zeit und Mühe beim langfristigen Reiben der Oberfläche.
  • Porosität. Ermöglicht schnelles Trocknen.
  • Haltbarkeit. Der Stoff ist sehr waschbeständig und hält bei richtiger Pflege bis zu fünf Jahre oder länger als jeder andere Stoff. Darüber hinaus sieht er auch nach vielen Wäschen noch gut aus, während herkömmliche Stoffe reißen, an Elastizität verlieren und ausbleichen.
  • Formbeständigkeit. Mikrofaserprodukte verlieren nicht ihre Form, dehnen sich nicht aus und knittern nicht, sodass kein Bügeln erforderlich ist.
  • Atmungsaktivität. Trotz der Tatsache, dass der Stoff äußerst dicht und strapazierfähig ist, ist er dennoch atmungsaktiv. Dies ist auch auf das Lückensystem zurückzuführen.
  • Multifunktionalität. Der Stoff kann an jeden natürlichen Stoff angepasst werden. Kunstseide, Pelz, Wolle usw. werden aus Mikrofaser hergestellt. Dies ermöglicht niedrigere Warenpreise und die Schonung natürlicher Ressourcen.
  • Elektrifizierung. Dieser Punkt kann als Minuspunkt angesehen werden, spielt aber in diesem Fall dem Verbraucher in die Hände. Beim Reiben mit der Oberfläche wird der Stoff elektrifiziert und zieht Staub- und Schmutzpartikel, Wolle und Haare an, was die Reinigung noch effektiver macht.
  • Der Stoff verursacht auch bei erhöhter Reibung keine Kratzer auf der Oberfläche und hinterlässt weder bei der Trocken- noch bei der Nassreinigung Fusseln.
  • Hypoallergene Zusammensetzung. Viele natürliche Stoffe lösen bei manchen Menschen Allergien aus. Bei synthetischen Stoffen ist dieses Problem ausgeschlossen.
Das könnte Sie interessieren:  Alles über Polyamid: Beschreibung der Materialeigenschaften
Vorteile von Stoff
Vorteile von Stoff

Arten von Mikrofasertüchern

Mikrofaser gibt es in zwei Arten: gewebt und nicht gewebt. Vliesstoffe werden zur Herstellung von Reinigungstüchern verwendet, die sich dadurch auszeichnen, dass sie keine Fadenverflechtung aufweisen und aus Fasern bestehen.

Arten von Reinigungstüchern
Arten von Reinigungstüchern

Zu Ihrer Information! Die Hersteller bieten eine ganze Reihe von Reinigungsprodukten aus innovativen Materialien an, darunter Haushaltstücher und -servietten zur Pflege von Geräten, Autos, zum Polieren von Optiken und anderen hochempfindlichen Oberflächen.

Aus den oben genannten Gründen weisen nicht alle Haushaltsservietten die gleichen Eigenschaften auf. Sie haben unterschiedliche Dichte, Struktur und Größe. Ihr Anwendungsbereich wird dementsprechend bestimmt:

  • Bodentuch. Dieses Tuch zeichnet sich durch seinen Flor aus und eignet sich sowohl für die Nass- als auch für die Trockenreinigung. Es fängt Staub, Haare und Wolle gut auf, was besonders für Tierbesitzer wichtig ist. Hinterlässt keine Streifen. Bei der Verwendung von Reinigungsmitteln können Sie Haushaltschemikalien sparen. Die Bewertungen zu solchen Tüchern sind äußerst positiv, da Mikrofaser nach der Verwendung herkömmlicher Baumwollbodentücher, die sich sehr schnell abnutzen, eine tolle Wahl für Hausfrauen und andere ist.
  • Glastuch. Dieses Tuch zur Glaspflege ist glatt und eignet sich zum Polieren glänzender Oberflächen. Es hat eine flache Webart, wodurch die Reinigung deutlich schneller und einfacher wird.
  • Ein universelles Tuch, auch Schlingentuch genannt. Es hat eine flauschige und eine glatte Seite, wodurch jede Art von Oberfläche gereinigt werden kann. Dank des hervorstehenden Flors dringt das Gewebe zudem in alle Mikrorisse und Kratzer auf jeder Oberfläche ein und entfernt den gesamten Schmutz.
  • Optiktücher. Diese haben eine sehr feine Struktur, die die Glasoberfläche nicht zerkratzt. Bewertungen zeigen, dass sie gut mit Tropfenspuren, Staub und Fingerabdrücken auf Kameraobjektiven, Bildschirmen, Monitoren und sogar Laserdiscs zurechtkommen (und diese scheinen von allem zerkratzt zu werden). Ein Tuch ist ein hervorragender Helfer, um den Telefonbildschirm auch bei der Trockenreinigung sauber zu halten.
Das könnte Sie interessieren:  Unterschiede zwischen Interlining und Interlining: Was ist besser

Zusammensetzung von Mikrofasertüchern

Auf dem Markt für Reinigungsprodukte gibt es eine große Auswahl an Mikrofasertüchern. Die Farben sind sehr unterschiedlich, da das Material perfekt gefärbt ist und auch bei längerem Gebrauch seine Farbsättigung nicht verliert. Darüber hinaus zeichnet sich der Stoff durch erstaunliche Leichtigkeit bei hoher Materialdichte aus. Ein 100 Meter langer Faden wiegt 6 g und die Dichte variiert zwischen 85 und 450 g/m².

Zu Ihrer Information! Die klassische Version von Mikrofaser besteht aus 80 % Polyester und 20 % Polyamid. Je mehr Polyamid in der Zusammensetzung enthalten ist, desto besser nimmt der Stoff Feuchtigkeit auf. Daher besteht die verbesserte Version von Mikrofaser aus 70 % Polyester und 30 % Polyamid.

So pflegen Sie Mikrofaserprodukte

Durch richtiges Waschen von Mikrofaserprodukten kann deren Lebensdauer um mehrere Jahre verlängert werden.

Wie die Leinwand aufgebaut ist
Wie die Leinwand aufgebaut ist
  • Die Servietten sollten bei einer Temperatur von höchstens 60 °C ohne Weichspüler und Bleichmittel gewaschen werden. „Chemie“ kann die Fähigkeit zur Aufnahme großer Mengen Feuchtigkeit verringern.
  • Bei starker Verschmutzung den Stoff in einer konzentrierten Seifenlösung einweichen und anschließend wie gewohnt waschen.
  • Das Trocknen auf heißen Heizkörpern oder in der Nähe anderer Heizgeräte kann das Produkt beschädigen.
  • Auch das Bügeln mit einem heißen Bügeleisen wird nicht empfohlen. Die Fasern reagieren sehr empfindlich auf hohe Temperaturen und können sich daher verformen. Dieser Nachteil wurde durch die knitterfreie Struktur der Mikrofaser problemlos ausgeglichen.

In Rezensionen werden oft negative Emotionen mit billigen Kunststoffen in Verbindung gebracht, die skrupellose Hersteller als Mikrofaser ausgeben. Die Produktionstechnologie ist sehr teuer, und daher verwenden manche, um Geld zu sparen, oft minderwertige Rohstoffe. Glücklicherweise sind Kunststoffe leicht an ihrem stechenden chemischen Geruch zu erkennen, während echte Mikrofaser geruchsneutral ist und zudem später keinen Geruch annimmt.

Zu Ihrer Information! Außerdem fusseln und verfärben sich Synthetikfasern stark, aber bei einem Originalprodukt sollte dieses Problem nicht bestehen, selbst wenn die Lappen giftig grün oder rot sind. Und schließlich lässt die Widerstandsfähigkeit von Mikrofasern gegen Verformung und Abnutzung billige Rohstoffe nicht mit sich selbst konkurrieren.

Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung von Hollow Fiber, woraus der hypoallergene Füllstoff besteht

Mythen über Mikrofaser-Reinigungstücher

Mit dem Prestige der Mikrofaser-Reinigungsprodukte sind auch falsche Vorstellungen entstanden, die die Benutzer oft in die Irre führen:

Unterscheidung von einer Fälschung
Unterscheidung von einer Fälschung
  • Beim Reinigen mit Mikrofasertüchern können keine Reinigungsmittel verwendet werden. Das ist natürlich ein Mythos, denn nichts spricht gegen den Einsatz von Haushaltschemikalien. Dank seiner saugfähigen Eigenschaften hilft das Gewebe lediglich, 30–50 % Reinigungsmittel zu sparen.
  • Mikrofasertücher sind mit einer speziellen antibakteriellen Imprägnierung versehen. Solche Tücher gibt es nicht. Mikrofaser entfernt die meisten Bakterien, indem sie sie in ihre Zwischenräume saugt. Deshalb sollte der Stoff nach Gebrauch gewaschen werden, um schädliche Mikroben zu entfernen.
  • Mikrofasertücher hinterlassen Kratzer auf glänzenden Oberflächen. Dieser Mythos ist weit verbreitet, da sich der Stoff bei Kontakt mit der Haut der Hände kratzend anfühlt. Er scheint zu kleben, weshalb manche Menschen befürchten, dass er hochempfindliche Oberflächen beschädigen könnte. Auch das ist ein Irrglaube. Untersuchungen haben gezeigt, dass Mikrofaser selbst auf empfindlichsten Oberflächen keine Schäden hinterlässt. Lediglich Sand oder kleine Schmutzpartikel, die im Stoff stecken bleiben, können Kratzer verursachen. Die richtige Pflege des Tuchs verhindert dies jedoch.
Bodenreinigung mit einem Mikrofasertuch
Bodenreinigung mit einem Mikrofasertuch

Aus den oben genannten Gründen ist es offensichtlich, dass Mikrofasertücher für eine Vielzahl von Zwecken geeignet sind: Hausreinigung, Bodenreinigung, Glasreinigung, Autopflege und Optik. Wenn Sie sich für das Originalprodukt entscheiden und es richtig pflegen, wird es Ihnen viele Jahre lang treue Dienste leisten.

https://www.youtube.com/watch?v=sLMjZAvPiJY

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum