Zeltstoff ist ein Material aus 100 % Baumwolle. Er zeichnet sich durch besondere Festigkeit und Strapazierfähigkeit aus.
Wie und wann entstand Zeltstoff?
Zeltstoffe kamen zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf. Anfangs wurden ausschließlich Flachs und Hanf für die Herstellung verwendet, und der Kreis der Abnehmer war recht eng – ausschließlich Militärangehörige. Sie waren es, die zu Sowjetzeiten die Textilarbeiter baten, leinwandähnliche Stoffe herzustellen. Später mussten die Produktionskosten gesenkt werden, und man entschied sich für die Umstellung auf Baumwolle. Das Ergebnis war ein preiswertes, aber langlebiges Material.
Heute findet Zeltmaterial dank seiner einzigartigen Eigenschaften Anwendung bei den einfachen Leuten. Zelte, Hängematten und sogar Oberbekleidung und Arbeitskleidung werden aktiv daraus genäht.

Zeltstoff - Produktionsmerkmale
Heute ähnelt seine Struktur der einer Plane, ist jedoch deutlich leichter und weicher. Trotzdem schützt es perfekt vor Feuchtigkeit.

Bei der Stoffherstellung werden ausschließlich starke und dicke, grobe Fäden verwendet. Sie sind eng miteinander verdreht und in der Textur deutlich sichtbar. Je enger die Schussfäden verdreht sind, desto dichter ist die Gewebestruktur, gleichzeitig schützt es aber besser vor Wasser. Im nassen Zustand quellen die Fasern auf und füllen jeden Riss, wodurch der wasserabweisende Effekt erzielt wird. Im trockenen Zustand ist das Produkt atmungsaktiv, sodass sich der Mensch darunter wohlfühlt.
Der wichtigste Indikator für Zeltstoffe ist ihre Dichte. Alle Eigenschaften hängen davon ab. Laut GOST haben die besten Optionen eine Dichte von 210 g/m² bis 270 g/m².

Eigenschaften von Zeltstoff
Zeltstoff ist heute eines der beliebtesten Materialien. Dies liegt an einer Vielzahl nützlicher Eigenschaften:
- speichert die Wärme auch bei großen Temperaturschwankungen in der Umgebung gut;
- kann starken Winden standhalten;
- wird durch mechanische Einflüsse nicht beeinträchtigt, verliert sein Aussehen nicht, dehnt sich nicht, schrumpft nicht und verformt sich aufgrund der hohen Fadendichte nicht;
- wird nicht nass durch die einzigartige Quellfähigkeit der Fäden und die wasserabweisende Imprägnierung;
- Es gibt Rohstoffe, die mit nichts imprägniert sind;
- im Inneren eines solchen Gewebes herrscht immer ein positives Mikroklima;
- sind mit einer Anti-Fäulnis-Imprägnierung behandelt, die Fäulnis verhindert;
- brennt nicht bei Kontakt mit Feuer;
- pflegeleicht, leicht zu waschen, nimmt keinen Schmutz auf;
- sehr lange Lebensdauer;
- bietet guten Sonnenschutz;
- umweltfreundlich durch die Zusammensetzung aus 100 % Baumwolle und Ungiftigkeit;
- sehr angemessener Preis.
Jede Eigenschaft zeigt sehr gut, wie gut die Leinwand ist. Sie helfen ohne unnötige Worte zu verstehen, warum sie besser ist als andere.

Zeltstoff: Strukturelle Merkmale
Zeltstoff verdankt seine Eigenschaften seiner besonderen Struktur. Die Basis besteht aus dicken, groben Fasern. Die Hauptfäden (auch Längsfäden genannt) sind wie bei einem normalen Seil eng miteinander verdreht, die Schussfäden (auch Querfäden genannt) können lockerer verdreht sein. Je stärker die Schussfäden verdreht sind, desto besser sind die Eigenschaften des Zeltstoffs. Sie machen ihn robuster, und eine seiner Haupteigenschaften, die Wasserfestigkeit, wird dadurch noch weiter verstärkt. Die richtige Gewebestruktur ist entscheidend für die Herstellung hochwertiger Produkte.
Pflege von Kleidung aus Zeltstoff
Die Pflege solcher Kleidung hat ihre eigenen Nuancen.

Nur wenn alle Regeln eingehalten werden, ist es sehr lange haltbar, ohne seine Eigenschaften zu verlieren.
- nur von Hand waschen, aber wenn Sie den Artikel plötzlich wirklich in die Maschine werfen müssen, wählen Sie einen Schonwaschgang mit niedriger Temperatur;
- Am besten weichen Sie den Artikel vorher in Wasser mit Waschseife ein und waschen ihn dann nach dem Einweichen.
- Achten Sie beim Waschen in der Maschine darauf, den Schleudergang auszuschalten, auch die manuelle Durchführung ist nicht zu empfehlen;
- Sie können das Produkt nicht durch Reiben mit einer Bürste reinigen, da dies seine Eigenschaften beeinträchtigt;
- Um ein Ausbleichen zu vermeiden, muss das Produkt vor ultravioletter Strahlung geschützt getrocknet werden.
- Verwenden Sie zum Entfernen von Flecken kein Bleichmittel oder andere chlorhaltige Produkte.
- Bewahren Sie die Sachen ordentlich gefaltet und vollständig trocken auf.

Negative Eigenschaften von Zeltstoff
Trotz zahlreicher Vorteile hat Zeltstoff auch einige Nachteile:
- es schützt vor Feuchtigkeit, nimmt diese aber gleichzeitig auf, was es sehr schwer macht;
- Wenn Sie unter Ihrer Zeltstoffkleidung Kleidungsstücke aus Baumwolle oder Wolle tragen, können diese Feuchtigkeit aufnehmen und Ihren Körper zum Schwitzen bringen. Tragen Sie daher besser Thermounterwäsche darunter.
- trotz aller feuerbeständigen Eigenschaften fängt das Zeltprodukt möglicherweise kein Feuer, kann sich jedoch unter dem Einfluss von direktem Kontakt mit Feuer verformen;
- Bei häufiger Sonneneinstrahlung bleicht das Material merklich aus.

So wählen Sie Zeltstoff aus
Vor dem Kauf müssen Sie die Leinwand visuell überprüfen und auf die folgenden Nuancen achten:
- Vorderseite. Es sollte frei von Glanz (dies weist auf das Vorhandensein synthetischer Fäden in der Zusammensetzung hin) und Flusen (eine große Anzahl davon weist darauf hin, dass die Zusammensetzung Baumwollfasern von minderer Qualität enthält) sein. Der zu einem Seil gedrehte Faden ist deutlich sichtbar. Wenn stellenweise Verdickungen sichtbar sind, ist dies normal.

- Rückseite. Leicht glänzend. Dies ist auf die wasserabweisende Imprägnierung zurückzuführen.
- Wenn Sie ins Licht schauen, können Sie Lücken auf dem Produkt erkennen. Wenn es viele davon gibt, ist die Dichte des Produkts gering, und wenn es wenige davon gibt, ist die Dichte dementsprechend hoch.
- Eine weitere Möglichkeit, die Dichte zu prüfen, besteht darin, den Stoff zu biegen. Je dicker und enger die Biegung, desto höher die Dichte.
- Je stärker die Fasern gedreht sind, desto besser weist der Stoff Wasser ab.
- Durch die eng gedrehten Schussfäden sieht das Produkt zwar aus wie eine Plane, die Eigenschaften werden dadurch jedoch nur verbessert.
- Imprägnierung. Für Zelte ist es besser, ein wasserabweisendes Mittel zu wählen, für Markisen, Planen und Abdeckungen jedoch ein Mittel, das vor Fäulnis schützt.

Alternativen zu Zeltstoff
In der Produktion wird Zeltstoff am häufigsten für Zelte und Markisen verwendet. Obwohl er optisch oft mit Plane verwechselt wird, ist er in der Praxis deutlich dünner, weicher und biegsamer. Für Zelte empfiehlt es sich, die maximale Dichte (270 g/m²) zu wählen, damit sie nicht nass werden. Eine Imprägnierung ist notwendig, die nicht nur vor Wasser, sondern auch vor unerwünschtem Pilzbefall schützt.

Andere Zeltstoffe eignen sich nicht so gut für die Herstellung von Outdoor-Zelten, außer vielleicht als Ersatz für Polyester oder Nylon, aber ihre Leistungsmerkmale sind sicherlich schlechter.

Oxford wird von den Kunststoffen für Zelte am häufigsten verwendet. Es kann sowohl aus Polyester- als auch aus Nylonfäden hergestellt werden. Dieser Stoff zeichnet sich durch seine Eigenschaften aus, die denen von Baumwolle kaum nachstehen. Oxford basiert auf einer Mattenbindung (d. h. optisch sieht es aus wie schachbrettartig angeordnete Quadrate). Dies verleiht dem Stoff seine unglaubliche Festigkeit.
Die Hauptmerkmale eines solchen Gewebes:
- Feuchtigkeits- und Schmutzbeständigkeit:
- Verschleißfestigkeit;
- keine Angst vor Temperaturschwankungen im Bereich von -50 bis 110 Grad;
- unglaubliche Stärke durch die Webart der Matte;
- maximale Wartungsfreundlichkeit;
- günstiger Preis.

Oxford hat seine eigenen Standards. Fadenkennzeichnungen: 150D, 210D, 240D, 300D, 400D, 600D. Je höher der Wert, desto dichter der Stoff. Kleidung wird beispielsweise aus Stoffen mit niedrigem Wert genäht, Schuhe, Zelte und Markisen hingegen aus Stoffen mit hohem Wert.
Oxford ist in vielen Farben erhältlich: Schwarz, Grau, Grün, Blau, Orange, Weiß, Rot, Gelb und Khaki.
Die Wasserdichtigkeit wird durch die Oxford-PU-Innenbeschichtung erreicht. Optisch ist sie absolut farblos. Dadurch halten einige Stoffe Winterfrösten bis zu -160 Grad stand. Die Wasserdichtigkeit kann zwischen 200 und 5000 mm Wassersäule liegen.
Ein weiteres Merkmal dieses Gewebes ist die Bruchlast. Sie beträgt 80 bis 160 kgf für die Kette und 45 bis 120 kgf für den Schuss, was ein erstaunlicher Indikator ist (zum besseren Verständnis liegt die Norm bei über 50 kgf bzw. über 30 kgf).

Obwohl Markisen aus einer Vielzahl von Stoffen hergestellt werden, ist Zeltstoff immer noch die beste Option. Dieser Stoff bietet dank seiner Natürlichkeit die besten Eigenschaften. Sie müssen das Material sorgfältig auswählen, um keine minderwertigen Produkte zu erhalten, da es äußerst unangenehm ist, im Urlaub unter dem Vordach nass zu werden.
Das Studium dieses Artikels hilft Ihnen, das Thema besser zu verstehen und die richtige Wahl zu treffen. Empfehlung: Vernachlässigen Sie keinen Punkt. Dies hilft Ihnen, einen Artikel erfolgreich zu kaufen und alle seine Eigenschaften lange zu erhalten.