Woraus besteht Mikrofasergewebe: Beschreibung des Materials in Bettwäsche und Schuhen

Jede Hausfrau begegnet Mikrofaser, genauer gesagt Produkten daraus. Das Material wird häufig in Haushaltspflegeprodukten, Kleidung, Möbelpolstern und vielem mehr verwendet. Doch woraus besteht Mikrofaser? Um welche Art von Stoff handelt es sich bei Mikrofaser oder handelt es sich um ein künstlich hergestelltes Material?

Was ist Mikrofaser

Mikrofaser ist ein Stoff aus feinsten Fasern unterschiedlicher Herkunft. Die Fasern können natürlich (Mikrofleece) oder synthetisch (Mikropolyester) sein. Das Präfix „Mikro-“ im Namen weist auf die mikroskopische Dicke der bei der Herstellung verwendeten Fasern hin; sie beträgt etwa 0,06 Mikrometer. Der zweite bekannte Name für das Material ist Mikrofaser.

Mikrofaserfäden
Mikrofaserfäden

Geschichte der Entstehung des Stoffes

Der Stoff wurde in den 1970er Jahren in Japan erfunden. Dort wurden erstmals feinste Fäden, Fasern, hergestellt, und die daraus hergestellten Produkte wurden Mikrofaser genannt. Schwedischen Wissenschaftlern gelang es Ende des letzten Jahrhunderts, die Faser noch um ein Vielfaches zu spalten. Seitdem wächst das Produktionsvolumen stetig.

Fertigungstechnologie

Der Produktionsprozess ist äußerst komplex. Zunächst müssen ultradünne Fasern hergestellt werden. Am häufigsten werden hierfür Polyamid und Polyester verwendet. Zur Herstellung werden Extruder eingesetzt – Einheiten zum Erweichen von Materialien und zum Formen, indem sie durch eine Düse mit dem gewünschten Profil gepresst werden.

Notiz! So wird Mikrofaser in Form eines Doppelfadens extrudiert – ein innerer „Stern“ aus Polyamid und eine Außenkontur aus Polyester. Nachdem der Faden den Extruder passiert hat, wird er mit Wasser gekühlt, wodurch sich in jeder Faser zahlreiche Mikroporen bilden. Diese sorgen für die hohe Hydrophilie des Gewebes.

Das könnte Sie interessieren:  Vergleich zweier Dämmstoffe - Hollow Fiber und synthetische Wattierung: Welches ist besser und wärmer
Produktion von Leinwand
Produktion von Leinwand

Aber auch Naturmaterialien werden als Basis für Mikrofaser verwendet.

Mikrofaser, Stoffzusammensetzung:

  • natürliche Baumwolle;
  • Kunstfasern;
  • synthetische Fasern;
  • Viskose oder Zellulose;
  • Polymere.

Wichtige Hinweise! Es gibt noch eine weitere Stoffart – Mikroflor. Was für ein Stoff ist Mikroflor? Es handelt sich um dünne Fasern, wodurch der Kontakt von Kleidung aus diesem Stoff mit dem Körper minimal ist. Der Stoff ist „doppelt“. Im nassen Zustand trocknet der Flor unter dem Einfluss der Körpertemperatur schnell. Die Außenseite schützt vor Witterungseinflüssen, sodass der Stoff ein angenehmes Mikroklima aufrechterhält. Schweiß wird vom Innenmaterial aufgenommen und nach außen abgegeben, wo er erfolgreich verdunstet.

Faser unter dem Mikroskop
Faser unter dem Mikroskop

Merkmale und Eigenschaften

Mikrofasermaterial hat eine einzigartige Saugfähigkeit. Man kann sagen, dass Mikrofaser ein Schwamm mit folgenden Eigenschaften ist:

  • hinterlässt keine Fasern und zerkratzt die Oberfläche nicht;
  • verblasst nicht, hält die Farbe gut;
  • rollt nicht, reißt nicht, knittert nicht;
  • kann viel mehr aufnehmen als normaler Stoff;
  • entfernt Fett ohne den Einsatz aggressiver Chemikalien;
  • trocknet schnell nach dem Waschen.

Notiz! Fasergewebe reibt keinen Schmutz über die Oberfläche: Dank seiner vielen Poren hebt es Schmutz an und hält ihn in sich. Die gereinigte Oberfläche bleibt sauber, trocken und poliert.

Mikrofaserprodukte sind unverzichtbare Helfer bei der Hausreinigung
Mikrofaserprodukte sind unverzichtbare Helfer bei der Hausreinigung

Produktarten

Nach der Art des hergestellten Materials kann man unterscheiden:

  • Vliesstoff, wird zur Pflege von Optiken und Bildschirmen verwendet;
  • Gewebe. Es ist sehr verschleißfest und wird zur Herstellung von Polstern für Sofas, Sessel und Autoinnenräume verwendet.
  • Strick- oder Jerseystoffe werden zum Nähen von Kleidung, Strumpfhosen, Bettwäsche und zur Herstellung von Heimtextilien verwendet;
  • Künstliches Wildleder wird zur Herstellung von Schuhen und Oberbekleidung verwendet.

Wichtige Hinweise! Ein separater Produkttyp ist Mikrofasergarn, das aus synthetischen Fäden besteht. Es wird am häufigsten zum Stricken von durchbrochenen Sommerartikeln verwendet.

Vliesstoff
Vliesstoff

Tipps zur Auswahl

Die Auswahl der Produkte sollte nach folgenden Regeln erfolgen:

  • der Preis darf nicht zu niedrig sein, es besteht die Gefahr, eine Fälschung zu kaufen;
  • achten Sie auf die Zusammensetzung der Fasern und die Gleichmäßigkeit der Färbung, die die Eigenschaften des Gewebes bestimmen;
  • Das Etikett muss Pflegehinweise für das Material enthalten, die den allgemeinen Grundsätzen der Mikrofaserpflege nicht widersprechen.
  • Ihre eigenen Tastsinne sollten Ihnen beim Berühren von Stoffen, Kleidung und Bettwäsche ein Gefühl der Behaglichkeit vermitteln.
Das könnte Sie interessieren:  Unterschiede zwischen Interlining und Interlining: Was ist besser
Mikrofaser vermittelt ein angenehmes Tragegefühl
Mikrofaser vermittelt ein angenehmes Tragegefühl

So pflegen Sie Mikrofaserprodukte

Die Produkte können gewaschen und gereinigt werden, jedoch müssen folgende Empfehlungen beachtet werden:

  • Temperaturregime nicht mehr als 60 °C;
  • Verwenden Sie kein Bleichmittel oder Weichspüler.
  • nicht auf der Heizung trocknen;
  • Kein Bügeln;
  • Möbel können mit einer Seifenlösung auf einem Schwamm abgewischt werden.

Vor- und Nachteile von Mikrofaser

Dieses erstaunliche Material verfügt über eine Reihe besonderer Vorteile. Dazu gehören die folgenden Eigenschaften:

  • nimmt Feuchtigkeit perfekt auf;
  • atmungsaktiv;
  • die Möglichkeit der Bemalung in allen möglichen Farben;
  • Farbechtheit;
  • hinterlässt keine Flusen auf der Oberfläche anderer Stoffe und Möbel;
  • pflegeleicht;
  • antimykotische Wirkung;
  • Haltbarkeit, keine Verformung.

Die Nachteile sind zwar nicht so zahlreich, aber dennoch vorhanden:

  • Risiko der Entwicklung einer Faserallergie;
  • aufgrund statischer Elektrizität bleiben Flusen und Staubpartikel am Stoff haften;
  • hohe Kosten (im Vergleich zu anderen Materialien).

Mikrofaser ist meistens synthetisch.

Notiz! Das gleiche Material auf Baumwollbasis verursacht jedoch selten Allergien und Staubpartikel bleiben nicht daran haften.

Pflegeleichte Produkte
Pflegeleichte Produkte

Hersteller von Mikrofaserbettwäsche

Bettwäsche aus Mikrofaser ist sehr gefragt. Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Faktoren:

  • es sollten keine chemischen Gerüche vorhanden sein;
  • der Stoff sollte nicht ausbleichen oder Ihre Hände beflecken;
  • Nach dem Waschen bei einer Temperatur von maximal 60 °C darf es zu keiner Verformung des Materials kommen.

Notiz! Sie sollten Unterwäsche von vertrauenswürdigen Herstellern im offiziellen Einzelhandel kaufen.

Liste der Hersteller hochwertiger Unterwäsche:

  • Morpheus (Russland);
  • ARYA (Türkei);
  • Dophia (Türkei);
  • Valtery (China).
Mikrofaser-Bettwäsche
Mikrofaser-Bettwäsche

Kundenrezensionen

Nadezhda, 42: „Ich arbeite für eine Reinigungsfirma und reinige Wohnungen und Büros. Ich habe mir nie Gedanken darüber gemacht, woraus all die Lappen und Wischmopp-Aufsätze bestehen, die wir für die Arbeit bekommen. Aber ich habe mir selbst welche gekauft, weil ich auch zu Hause putzen muss. Ich habe mir die Zusammensetzung angesehen – auf dem Etikett steht, dass es aus 100 % Mikrofaser besteht. Jetzt weiß ich, dass das hilft, Staub zu entfernen und Böden so gut zu wischen.“

Das könnte Sie interessieren:  Charakteristische Merkmale des Oxford 600-Gewebes und seine Anwendung

Irina, 34: „Ich habe günstige Mikrofaserbettwäsche entdeckt. Früher kaufte ich nur Kattun und war mit der Qualität nicht sehr zufrieden, aber Satin ist mir zu teuer. Ich habe bei Freunden übernachtet, und das Bett war mit Leinen bezogen, das sich sehr angenehm anfühlte. Am Morgen habe ich gefragt, woraus es gemacht ist, und herausgefunden, dass Mikrofaser auch zum Nähen verwendet wird. Und sie ist relativ günstig. Das ist erstaunlich, denn ich wusste vorher nicht, dass man daraus alles nähen kann, außer Putzlappen.“

Mikrofaser - die Wahl der Käufer
Mikrofaser - die Wahl der Käufer

Elena, 18: „Ich habe mir mal eine Strumpfhose gekauft, die ganz normal aussah. Ich habe sie zu Hause anprobiert – sie passte perfekt. Ich habe mir das Etikett angesehen und konnte es kaum glauben. Mikrofaser – was ist das für ein Material? Kann man daraus wirklich Strumpfhosen machen? Es stellte sich heraus, dass es geht, und sie sind ziemlich bequem. Und im Winter halten sie auch warm. Jetzt lese ich immer die Inhaltsstoffe und achte darauf.“

Mikrofasermaterial ist hochwertige Bettwäsche, Sportbekleidung, bequeme Schuhe und Heimtextilien. Kinderkleidung aus Mikrofaser ist sogar von Kinderärzten zugelassen. Der Stoff erobert allmählich nicht nur den Markt, sondern auch die Anerkennung der Käufer.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum