Acryl ist ein angenehm anzufassender Stoff. Das Material wird häufig zur Herstellung verschiedener Kleidungsstücke verwendet. Es ist einzigartig in seinen Eigenschaften und bietet eine Reihe offensichtlicher Vorteile.
- Acryl – um welches Material handelt es sich?
- Was ist Polyacryl
- Was ist der Unterschied zwischen Acryl und Polyacryl
- Entstehungsgeschichte
- Produktionstechnologie
- Materialeigenschaften
- Natürlich oder nicht
- So erkennen Sie Acryl
- Was wird aus Acrylfasern hergestellt?
- Eigenschaften von Acrylgarnprodukten
- Einfache Pflegeregeln
- Hersteller und Marken
- Für und Wider
- Bewertungen des Materials
Acryl – um welches Material handelt es sich?
Acryl ist ein synthetisches Gewebe aus Acrylfasern. Daher trägt das Material auch seinen Namen. Der Name des Stoffes wird als Acrylharz übersetzt. Es wird hauptsächlich zur Herstellung von Strickwaren verwendet. Acrylpullover bestechen durch ihr angenehmes Aussehen und ihre Weichheit.

Was ist Polyacryl
Polyacryl wird oft als Kunstwolle bezeichnet, da das Material optisch an Tierwolle erinnert. Es wird durch die Verarbeitung von Erdölprodukten gewonnen. Die Faser besteht aus flauschigen und verdrehten Fäden, die viel Luft binden können und dadurch die Wärme gut speichern.
Einige Kaschmir-Ersatzstoffe werden aus Acryl hergestellt. Das Material sieht ansprechender aus als echter Kaschmir. Darüber hinaus ist es Bestandteil vieler Naturstoffe.

Was ist der Unterschied zwischen Acryl und Polyacryl
Polyacryl ist ein Synonym für Acryl. Sehr oft wird dieses Material Orlon, Polyacrylnitril, PAN-Faser, Nitron, Krylor, Prelan genannt. Die aufgeführten Namen sind schwer zu merken, daher wird am häufigsten die erste Version des Stoffnamens „Acryl“ verwendet.
Entstehungsgeschichte
Das Material wurde erstmals von DuPont hergestellt. Heute existiert das Unternehmen nicht mehr, doch der dort erstmals produzierte Stoff erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Notiz! Die Entwicklung eines neuen Textilmaterials begann Anfang der vierziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Ihr Ziel erreichten die Hersteller einige Jahre später, 1948, als eine Faser mit einzigartigen Eigenschaften namens „Orlon“ entstand.
Dieses Material konkurrierte mit dem damals beliebten Nylon, war aber schwer zu färben. Deshalb beschlossen die Hersteller, die Forschung fortzusetzen, um den Stoff zu verbessern, der sich problemlos färben ließ. 1952 gelang es ihnen, eine Faser zu entwickeln, die alle Anforderungen erfüllte. Sie wurde „Acryl“ genannt.
Produktionstechnologie
Interessant sind der Herstellungsprozess und die Zusammensetzung von Acryl. Im Herstellungsprozess wird Acrylnitril verwendet. Aus diesem Stoff wird Kunststoff hergestellt. Der Hauptbestandteil selbst ist giftig. In Kombination mit anderen Elementen zerfällt er jedoch schnell, wodurch die Kunstfaser unbedenklich bleibt. Daher ist die Zusammensetzung von Acryl für den Menschen völlig unbedenklich.
Wichtig! Die Substanz ist eine farblose Flüssigkeit.
Im industriellen Produktionsprozess wird die Lösung durch spezielle Geräte rotiert und in die Luft oder ins Wasser gepresst. Durch einfache Handgriffe härtet sie aus. Anschließend wird die Faser gründlich gewaschen, getrocknet und auf Länge geschnitten. Nach einiger Zeit wird sie zu einem Knäuel gedreht. Das Endergebnis ist ein Material, aus dem anschließend verschiedene Kleidungsstücke hergestellt werden.
Materialeigenschaften
Acryl ist in seinen Eigenschaften einzigartig. Die Hauptmerkmale des Kunststoffs sind:
- Leichtigkeit;
- hohe Verschleißfestigkeit;
- ausgezeichnete Wärmespeicherfähigkeit;
- feuchtigkeitsabweisende Fähigkeit;
- Elastizität, gute Dehnbarkeit;
- einfaches Färben der Fasern.
Wichtig! Acrylfäden sind langlebig und beständig gegen Witterungseinflüsse, einschließlich hoher Temperaturen.

Natürlich oder nicht
Acryl ist kein Naturstoff, sondern eine Kunstfaser. Deshalb sind seine Kosten deutlich niedriger als die von Naturmaterialien. Es ist sehr wichtig, Kunstgewebe von natürlichen Gegenstücken unterscheiden zu können, um nicht auf die Tricks skrupelloser Hersteller hereinzufallen, die versuchen, Kunststoffe als Naturmaterialien auszugeben.
So erkennen Sie Acryl
Es ist nicht so schwierig, Acryl von Naturstoff zu unterscheiden. Beim Verbrennen schmilzt die Kunstfaser und bildet schwarzen Rauch und einen charakteristischen sauren Geruch.
Was wird aus Acrylfasern hergestellt?
Acryl wird in reiner Form und in Kombination mit anderen Materialien verwendet. Es wird zur Herstellung verschiedener Kleidungsstücke verwendet: Mützen, Pullover, Socken und Strickgarn. Viele Hersteller fügen es Naturstoffen hinzu, um die Kosten der hergestellten Kleidungsstücke zu senken. Acryl wird häufig Oberbekleidung zugesetzt. Die Wolle wird dadurch weicher.
Notiz! Hochwertige Stoffe werden zur Herstellung von Textilien für Fahrzeuge, als Material für Möbelpolster und zur Textilproduktion verwendet, darunter Vorhänge, Teppiche und Küchenutensilien. Ein Acrylteppich kann zu einer einzigartigen Dekoration für jedes Interieur werden.
Synthetische Fasern werden häufig zur Herstellung von Werbebannern verwendet. Die Nachfrage nach dem Material in diesem Bereich beruht auf seiner Fähigkeit, sein ursprüngliches Aussehen lange zu behalten.

Eigenschaften von Acrylgarnprodukten
Produkte aus Kunstfasern haben ein angenehmes Aussehen und behalten ihre Eigenschaften lange. Acrylartikel sind langlebig und können fünf oder sogar zehn Jahre halten.
Acrylprodukte knittern nicht und haben eine angenehme Textur.

Einfache Pflegeregeln
Dank ihrer einzigartigen Eigenschaften sind Acrylprodukte pflegeleicht, viel einfacher als Kleidung und Textilien aus Naturmaterialien.
Chemische Reinigung ist erlaubt. Handwäsche wird bevorzugt.
Wichtig! Es wird empfohlen, Artikel aus künstlichen Materialien höchstens alle zwei Wochen zu waschen.
Synthetikteile können Sie in der Waschmaschine nur bei niedrigen Temperaturen und nur mit geeigneten Waschmitteln und Weichspülern reinigen.

Das Übertrocknen von Gegenständen aus Kunstfasern ist strengstens verboten. Andernfalls wird das Aussehen irreparabel beschädigt.
Es wird empfohlen, Acrylgegenstände horizontal und ohne Heizgeräte zu trocknen. Vermeiden Sie außerdem direkte Sonneneinstrahlung und starke Heizungen. Bügeln Sie Gegenstände aus synthetischem Material gegebenenfalls nur durch Gaze oder dünnes Gewebe.
Wichtig! Es ist strengstens verboten, Acrylartikel auszuwringen oder zu verdrehen. Andernfalls verliert der Stoff sein ursprüngliches Aussehen.
Durch die Einhaltung aller Bedingungen bleiben nicht nur Struktur und Schönheit von Kleidung und Einrichtungsgegenständen erhalten, sondern auch deren Lebensdauer wird deutlich verlängert.

Hersteller und Marken
Viele Marken verwenden in ihrer Produktion synthetische Fasern, darunter auch Acryl. Es ist unmöglich, eine Marke zu finden, die sich ausschließlich auf die Herstellung von Kleidung aus künstlichem Stoff spezialisiert hat. Denn das Sortiment absolut jeder Bekleidungsmarke umfasst Artikel, die teilweise oder vollständig aus Acryl bestehen.

Für und Wider
Acryl ist eines der beliebtesten Materialien und bietet eine Reihe von Vor- und Nachteilen. Zu den Vorteilen gehört die absolute Sicherheit des Materials. Es ist langlebig und behält sein Aussehen und seine ursprünglichen Eigenschaften lange Zeit. Die Vielseitigkeit des Materials ist ebenfalls ein unbestreitbarer Vorteil.
Trotz seiner vielen Vorteile hat der Stoff auch Nachteile:
- nimmt keine Feuchtigkeit auf;
- lässt keine Luft durch;
- minderwertiges Material wird schnell unbrauchbar und verliert sein ursprüngliches Aussehen;
- nach längerem Tragen bilden sich Pellets;
- Beim Tragen von Kleidung sammelt sich statische Elektrizität an.
- Bei ständiger direkter Sonneneinstrahlung verlieren Dinge ihre ursprünglichen Eigenschaften.
Wichtig! Um die Lebensdauer Ihres Lieblingspullovers oder eines anderen Artikels aus dem oben genannten Material zu verlängern, müssen Sie die Betriebsregeln befolgen.

Bewertungen des Materials
Verbraucher geben Acrylartikeln gute Bewertungen.
Anna
„Nicht jeder weiß, was Acryl ist. Ich habe im Laden einen Pullover anprobiert, er war sehr weich und angenehm anzufassen. Ich sah mir die Zusammensetzung an und war enttäuscht. Auf dem Etikett stand, dass er aus Acryl ist. Und der Preis war für Synthetik recht hoch. Trotzdem bin ich das Risiko eingegangen und habe es nicht bereut. Ich habe meine Meinung über das Material komplett geändert, obwohl ich vorher skeptisch war.“
Lena
Ich komme wohl von einem anderen Stern, aber ich trage Acryl sehr gern. Überraschenderweise schwitze ich nicht einmal auf meinem T-Shirt, wenn ich es trage. Auch nach mehreren Wäschen hatte mein Lieblingspullover keine Knötchen und Fussel, obwohl die Zusammensetzung „100 % Acryl“ lautet.
Yachthafen
„Vieles hängt von der Qualität des Materials ab. Es gibt billige, quietschende und raue, aber auch weiche. Ich kaufe seit einigen Jahren Dinge aus Acryl.“
Obwohl viele schon einmal von einem Stoff namens Acryl gehört haben, weiß nicht jeder, was das ist.
Notiz! Obwohl es sich um ein künstliches Material handelt, verfügt es über einzigartige Eigenschaften und wird von den Verbrauchern positiv bewertet. Hohe Verschleißfestigkeit, Festigkeit und ein angenehmes Aussehen machen die Faser bei der Herstellung vieler Kleidungsstücke unverzichtbar.