Was ist Wolle: Beschreibung der Eigenschaften aller Sorten

Wolle ist ein natürlicher, organischer Dämmstoff, den Menschen nutzen. Und die „Lieferanten“ sind verschiedene Tiere.

Was ist Wollpelz?

Wolle ist die Haardecke des Tieres und besteht aus grobem, dickem und flaumigem, dünnem Haar. Grobes Haar dient als Schutz, verleiht Volumen und bestimmt das Aussehen. Dünnes, flaumiges Haar hält die Körpertemperatur aufrecht. Dank der durch die Wolle erzeugten Luftschicht friert oder überhitzt das Tier nicht.

Tiere - "Lieferanten" von Wolle
Tiere - "Lieferanten" von Wolle

Ähnlich wie menschliches Haar enthält es ein spezielles Protein namens Keratin. Die Basis befindet sich im Follikel, der sich in der tiefen Hautschicht, der Dermis, befindet. Der Unterschied besteht darin, dass beim Menschen aus jedem Follikel ein Haar wächst, während bei Tieren zwei wachsen: Flaum- und Deckhaar.

Vlies
Vlies

Der evolutionäre Ursprung der Wolle

Genetische Studien belegen, dass Fell bei Tieren vor mehr als 300 Millionen Jahren beim gemeinsamen Vorfahren der Säugetiere – Eidechsen und Vögeln – auftauchte. In der DNA moderner Eidechsen und Hühner haben Wissenschaftler ein Gen entdeckt, das für das Auftreten von Haaren beim Menschen verantwortlich ist. Die ersten Säugetiere, die vor etwa 160 Millionen Jahren auftauchten, hatten aufgrund einer evolutionären Veränderung des Keratins, dem Hauptbestandteil des Haares, einen wunderschönen „Pelzmantel“.

Die Antwort auf die Frage, was Wolle ist, lautet: Es handelt sich um die evolutionäre Umwandlung von Keratin aus den Krallen von Vögeln und Eidechsen in Wolle.

Notiz! Bei Säugetieren, die einen unterirdischen oder Unterwasserlebensstil führten, verschwand das Fell allmählich. Die entfernten Vorfahren des Menschen verloren die Hülle für eine effektivere Wärmeübertragung, was die Fähigkeit des Menschen zum Schwitzen bestätigt. Viele Tiere behielten jedoch ihr Fell.

Merkmale verschiedener Säugetierarten

Das Fell des Tieres hängt von der Genetik und der Art ab. Je nach Zusammensetzung werden folgende Typen unterschieden:

  • nackte Tierrassen - nackte Hunde- und Katzenrassen, die bekannteste unter den Katzen ist die "nackte" Sphinx;
  • Tiere mit doppeltem Fell - Braunbär, Eichhörnchen;
  • Tiere ohne Unterwolle - Hirsche, Wildschweine.

Leider leiden Tiere mit dichtem Fell unter Läusen, die dauerhafte Parasiten der Säugetiere sind.

Sphynx-Katze
Sphynx-Katze

Eine kleine Geschichte über die Verwendung von Tierwolle

Unsere Vorfahren wussten, dass Wolle ein hervorragender Schutz gegen Kälte ist. Doch ursprünglich bestand die gesamte Technologie zur Verwendung von Tierwolle darin, die Tiere zu häuten. Die Haut eines erlegten Tieres bildete zusammen mit der Wolle die Kleidung der Urmenschen.

Das könnte Sie interessieren:  Eigenschaften und Merkmale von Satingewebe: Produkte aus dem Material

Durch die Domestizierung wilder Tiere und die Entwicklung der Viehzucht entstanden neue Fähigkeiten – zur Herstellung warmer Kleidung begann man, nicht nur Tierhäute, sondern auch Tierwolle zu verwenden.

Notiz! Meistens Schafe, Kamele und Ziegen. Es wurde geschoren oder gekämmt und zu Garn gesponnen – langen Fäden aus ineinander verschlungenen Haaren. Diese Fäden speicherten auch Wärme, wie Tierhäute.

Die Technologie der Garnherstellung ist einfach – eine Spindel und eine Spindel. Mit ihnen begann die moderne Industrie. Archäologische Ausgrabungen belegen die Verwendung von Wolle bei der Herstellung von Kleidung bereits über 1500 Jahre v. Chr. Im heutigen Italien wurden zahlreiche Belege gefunden, sodass man mit Sicherheit davon ausgehen kann, dass die alten Römer gerne Wolltuniken trugen.

Wolle entwickelte sich zu einem lukrativen Handelsgut, und die Wirtschaft vieler Länder hing von ihr ab. Großbritannien entwickelte sich allmählich zu einem der führenden Länder in der Produktion und im Export von Wollstoffen.

Seit der Erfindung des Waschverfahrens für Wollprodukte besteht eine zu Recht hohe Nachfrage nach diesen.

Sehr beliebt ist die Verwendung als Isolierung für Lederstiefel und Wildlederschuhe.

Stiefel mit Wollinnenseite
Stiefel mit Wollinnenseite

Zusammensetzung und Struktur

Wollfasern sind hornartige Veränderungen der Haut. Wie sieht Wolle unter starker Vergrößerung aus?

Faserstruktur:

  • Die äußere Schicht dient als Schutzschicht. Richtung und Größe der Schuppen bestimmen Glanz und Rollfähigkeit.
  • Die mittlere Schicht bildet den Körper des Haares.
  • Der zentrale Teil der Faser, ihre Basis, besteht aus mit Luft gefüllten Zellen.
Struktur der Wollfaser
Struktur der Wollfaser

Abhängig vom Mengenverhältnis der einzelnen Schichten werden Wollfasern in verschiedene Typen unterteilt:

  • Daunen – weiche, gedrehte Faser;
  • Übergangsschicht - härter, dicker als Daunen, die Kernschicht ist teilweise vorhanden;
  • Granne - eine dicke Faser mit einer Kernschicht;
  • tot - dicke Faser, grob und spröde, der Kern nimmt den Hauptteil ein.

Naturwolle hat folgende Eigenschaften:

  • geringe Wärmeleitfähigkeit, ausgezeichnete Wärmespeicherung;
  • Festigkeit und Verschleißfestigkeit;
  • Hygroskopizität;
  • Schmutzresistenz;
  • Knitterfestigkeit.

Arten von Wollprodukten, ihre Verwendung

Je nach Herstellungsverfahren wird Wolle in folgende Arten unterteilt:

  • natürlich – von Tieren geschoren (Schafe, Ziegen), gekämmt (Kamel-, Hunde-, Ziegen- und Kaninchendaunen) oder während der Mauser des Tieres gesammelt;
  • fabrikgefertigt – wird während der Produktion aus der Haut eines Tieres gewonnen;
  • rekonstruiert – durch Zupfen von Garnresten und Garnfetzen gewonnen.
Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung der Eigenschaften und des Aussehens von Filzstoff: wo er verwendet wird

Am wertvollsten ist das Natürliche, aus dem die besten Produkte hergestellt werden und das hinsichtlich seiner Qualitäten rekonstituierten Produkten weit überlegen ist.

Je nach Zusammensetzung gibt es zwei Arten von Materialien: Wolle und Halbwolle.

Wichtige Hinweise! Als reiner Wollstoff gilt ein Material, das nicht mehr als 10 % anderer Fasern enthält. Dies können natürliche Fasern sein – Baumwolle, Leinen oder Seide – oder künstliche Fasern – Viskose, Nylon.

Je nach Herstellungsverfahren des Stoffes wird das Material in folgende Typen unterteilt:

  • Kammgarn: aus halbfeinem und halbgrobem Zwirn, das beste Material für Anzüge und Kleider;
  • feiner Stoff: aus feinem, maschinell hergestelltem Garn, für Mäntel;
  • Grobstoff: besteht aus grobem Garn und wird zur Herstellung von Mantelstoff, Filz und Filzstiefeln verwendet.
Grauer Mantelstoff
Grauer Mantelstoff

Aus Wolltextilien werden verschiedenste Artikel genäht – von Mänteln und Anzügen bis hin zu Bettwäsche und Thermounterwäsche. Die Stoffauswahl ist sehr breit gefächert:

  • rep - dichter Anzugstoff;
  • Gabardine ist ein dichter, aber leichter Stoff für Mäntel und Regenmäntel.
  • Bouclé-Stoff ist ein dichter Anzugstoff mit Knoten auf der Oberfläche;
  • Jersey ist eine Art Strickmaterial, das für Kleider verwendet wird.
  • Velours – mit Flor, wird für Möbelpolster, zum Nähen von Jacken und Blazern sowie für elegante Festtagskleider verwendet;
  • Flanell – mit einseitigem Flor, wird für Decken verwendet;
  • Wollstoff ist ein sehr dichter und schwerer Stoff für Oberbekleidung;
  • Flanell – weich, dünn, mit Fleecefutter, wird zur Herstellung von Windeln, Babykleidung und Bettwäsche verwendet;
  • Tweed ist ein weicher Stoff für Übergangsmäntel;
  • Tartan – ein weiches, dünnes Material, das Muster ist notwendigerweise kariert, wird zum Nähen von Herrenhemden und Damenkleidern verwendet;
  • Drapierung – schweres, dichtes Material für Mäntel;
  • Kaschmir ist ein dichtes Material für Mäntel, Stolen, Strickjacken, Pullover, Schals und sehr teuer;
  • Filz – wird durch Filzen hergestellt und zum Nähen von Schuhen und Kinderspielzeug verwendet.

Wichtige Hinweise! Das Gewürz Sumach wird zum Färben von Stoffen verwendet. Die entstehenden Farben reichen von Grün bis Braun und sind wasserbeständig.

Sumachgewürz zum Färben von Wolle
Sumachgewürz zum Färben von Wolle

Arten von Elitewolle

Kaschmir ist das teuerste Wollmaterial. Für den Stoff wird die gekämmte Unterwolle der Kaschmirziege verwendet. Kaschmirfäden sind um ein Vielfaches dünner als menschliches Haar, ein zarter Stoff und hypoallergen.

Das könnte Sie interessieren:  Vollständige Beschreibung des Seidenstoffs mit kleinen Rippen
Zartes, feines Kaschmir
Zartes, feines Kaschmir

Alpaka ist eine außergewöhnlich warme Wolle einer seltenen Lamaart, wärmer als Schafwolle. Um Wolle zu gewinnen, wird sie einmal jährlich geschoren. Die Wolle rollt nicht, verfilzt nicht und verursacht keine Allergien.

Alpaka weiche Farbe
Alpaka weiche Farbe

Angora ist der recht kurze Flaum von Angorakaninchen. Am häufigsten wird Angora in Mischgeweben verwendet. Die Wolle ist nicht waschbar. Reinigung nur in speziellen Reinigungen.

Angora
Angora

Merino ist die Wolle vom Widerrist des Merinoschafes. Sehr lange und weiche Fasern. Meistens mit billigeren Rohstoffen gemischt.

Karamell-Merino
Karamell-Merino

Kamel - flaumige Unterwolle eines Kamels, leicht und seidig. Es unterliegt keinem Färben, nur natürliche Farben. Die trockene Wärme der Wolle erfüllt eine nützliche Funktion und wird für medizinische Zwecke verwendet.

Kamelwollstoff
Kamelwollstoff

Mohair ist die Wolle der Angoraziege und besitzt einen natürlichen Glanz. Eine erstaunlich robuste und seidige Faser. Sie lässt sich leicht färben.

Mohairpullover
Mohairpullover

Lama - Lama-Unterwolle wird bei der Herstellung von Elite-Material verwendet. Für jedes Produkt wird Wolle einer bestimmten Lama-Unterart ausgewählt. Kann in kaltem Wasser gewaschen und vollständig in Wasser eingetaucht werden.

Stoff aus Lamawolle
Stoff aus Lamawolle

Wichtige Hinweise! Um bei der Materialauswahl sicherzustellen, ob es sich um Wolle handelt oder nicht, können Sie einen kleinen Test durchführen: Zünden Sie mehrere Fäden an. Naturwolle flammt schnell auf, verbrennt aber nicht sofort, sondern verwandelt sich langsam in Asche. Die verbrannte Kugel kann zu Pulver gemahlen werden.

Richtige Pflege

Wollstoffe können in der Maschine gewaschen werden, jedoch nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Temperatur nicht mehr als 30°C;
  • empfindlicher "manueller" Modus;
  • Reißverschlüsse müssen geschlossen sein;
  • ein spezielles Waschmittel mit der Aufschrift „für Wolle“;
  • nicht auswringen, auf einer ebenen Fläche trocknen;
  • Sie können mit einem feuchten Tuch bügeln oder den entsprechenden Modus am Bügeleisen einstellen.

Bei längerem Tragen der Ärmel kommt es häufig zu Reibung an den Manschetten. Sie können glänzend werden. Um den Glanz zu entfernen, muss das Produkt gedämpft und mit einer harten Bürste abgerieben werden.

Pflege von Wollprodukten
Pflege von Wollprodukten

Wichtige Hinweise! Wollprodukte absorbieren Gerüche sehr gut. Der Duft Ihres Lieblingsparfums bleibt auf Ihrem Wollmantel haften. Wer jedoch Zigarettenrauch mag, sollte Wollartikel seltener tragen. Der Tabakgeruch verschwindet nicht sehr lange. Nur eine chemische Reinigung kann Abhilfe schaffen.

Die Leichtindustrie entwickelt sich weiter und hält mit der Zeit Schritt. Neue Technologien werden in die Produktion eingeführt, neue synthetische Materialien entstehen. Aber Wolle als wahrhaft natürliches Material wird nie aus der Mode kommen.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum