Filz – was ist das? Viele interessieren sich dafür. Dieses Material wird häufig für die Herstellung von Kunsthandwerk, Spielzeug und allerlei dekorativen Gestaltungselementen verwendet. Auch Kleidung und Teppiche werden daraus hergestellt. Filz hat gegenüber herkömmlichen Stoffen einige Vorteile und wird daher häufig im Maschinenbau und in der Möbelindustrie eingesetzt.
- Filz – um welchen Stoff handelt es sich?
- Alles zur Filzherstellung
- Arten und Sorten
- Anwendung von Filztextilien
- Vorteile und Nachteile
- Wie man mit eigenen Händen Filz macht
- Arbeiten mit Filz
- Filzschaf
- DIY-Heißständer
- Christbaumschmuck aus Filz
- Filzspielzeug
- Meisterklasse "Filzfuchs"
- DIY Filzbuchstaben
- Empfehlungen zur Pflege von Filzprodukten
Filz – um welchen Stoff handelt es sich?
Filz ist ein nicht gewebter Textilwerkstoff, der durch Trockenfilzen aus Ziegen- oder Kaninchenwolle unter Zusatz von Viskose sowie verschiedenen Kunstfasern hergestellt wird.

Je nach Zusammensetzung kann Filz sein:
- reine Wolle (die besten Eigenschaften, hat hervorragende Wärmedämmeigenschaften);
- Halbwolle (eine Mischung aus Wolle und Viskose, weich, leicht zu färben);
- synthetischer Acrylfilz (formbeständig);
- Bambus (eine Mischung aus Viskose und Bambus, langlebig, angenehm anzufassen);
- Öko-Filz (hergestellt aus recycelten Materialien, wie z. B. Plastikflaschen, dünn, aber sehr dicht).
Alles zur Filzherstellung
Die Qualität eines Stoffes hängt von seinen Bestandteilen ab. Was ist Filz? Es handelt sich um das Verfilzen von Daunen- oder Fellfasern unter mechanischer Einwirkung bei hohen Temperaturen. Der Rohstoff wird zuvor sorgfältig gereinigt und sortiert. Dabei erhält das Material die gewünschte Dicke, Dichte und wird gefärbt.

Arten und Sorten
Je nach Herstellungsverfahren kann dieser Stoff in Platten- oder Rollenform vorliegen.
Je nach Aussehen und Struktur unterscheidet man zwischen Flor- und Glattfilzstoffen. Florfilz wiederum weist je nach Florlänge folgende Unterarten auf:
- Wildleder - Florlänge nicht mehr als 0,5 mm;
- Kurzflor – dicker, weicher Flor mit einer Länge von 0,5–1,5 mm;
- Velours – vertikaler Flor 1,5–2,5 mm lang;
- Langflor - Querflor ab 2,5 mm.
Anwendung von Filztextilien
Filzstoff eignet sich für die Herstellung von Kleidungsstücken, die lange getragen werden sollen. Er wird heute häufig für Möbelpolster, Teilefertigung und Dichtungen in der Automobil- und Maschinenbauindustrie verwendet. Leider ist dieser Stoff bei der Herstellung von Kleidung, mit Ausnahme von Hüten, Mänteln und Mützen, kaum verbreitet.
Zu Ihrer Information! Filz wurde von Näherinnen gemeistert. Dank seiner Geschmeidigkeit und seiner Fähigkeit, seine Form lange zu behalten, hat sich Filz einen wohlverdienten Platz in der Herstellung von Kunsthandwerk jeder Komplexität sowie von Stofftieren verdient.

Vorteile und Nachteile
Fertigungstechnisch ähnelt es Filz, weist jedoch eine hohe Dichte und Festigkeit auf und fühlt sich weich an. Filz lässt sich nicht von Hand zerreißen und ist gleichzeitig flexibel. Die Kanten benötigen keine zusätzliche Bearbeitung, da Filz weder bröckelt noch bröckelt und keine Rückseite hat. Ein wichtiger Vorteil dieses Materials ist auch seine Umweltfreundlichkeit und seine antibakteriellen Eigenschaften. Es enthält keine giftigen Substanzen.
Bitte beachten Sie! Filz ist stark hygroskopisch, wird also leicht feucht und oft von Motten beschädigt. Außerdem neigt dieses Material dazu, mit der Zeit zu schrumpfen, was es unansehnlich und unordentlich macht.
Wie man mit eigenen Händen Filz macht
Wenn man weiß, woraus Filz besteht, lässt er sich ganz einfach zu Hause herstellen. Verwenden Sie hierfür hochwertiges Fell oder Flaum. Zunächst wird das gereinigte Material lange aufgelockert oder gezupft. Anschließend wird mit einem Sprühgerät eine Schicht Seifenlösung auf die mit Folie abgedeckte Arbeitsfläche des Tisches aufgetragen (Sie sollten Waschmittel verwenden).
Die erste Fellschicht wird ausgelegt, mit Seifenlauge angefeuchtet, mit einer Folie mit Luftblasen abgedeckt und mit einem Nudelholz ausgerollt, um überschüssige Luft zu entfernen. Die überschüssige Lösung wird mit einer Serviette entfernt. Die erste Schicht ist fertig. Die nachfolgenden Schichten werden auf die gleiche Weise hergestellt, bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Normalerweise sind dies fünf bis sieben Schichten.
Anschließend sollte der Stoff trocknen und der Herstellungsprozess ist abgeschlossen. Wie könnte selbstgemachter Filz aussehen? Er wird sich praktisch nicht von Industriefilz unterscheiden.

Arbeiten mit Filz
Handgefertigtes Spielzeug und Kunsthandwerk erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Für Bastelliebhaber muss nicht erklärt werden, was Filz ist, da viele Handwerker damit arbeiten und mit ihrem Handwerk überraschen. Darüber hinaus kann dies sogar ein Anfänger tun, wenn mindestens ein Meter dieses Materials auf Lager ist. Die einfachsten Meisterkurse:
Filzschaf
Zum Arbeiten benötigen Sie:
- gefühlt;
- Produktmustervorlage;
- Schere;
- Nadel und Faden Nr. 50;
- Irisfäden oder Zahnseide in den Farben Schwarz, Rot und Grün;
- schwarze Perlen;
- Plastikaugen.

Erstellen Sie mithilfe einer Vorlage ein Muster für das Spielzeug: zwei Teile jedes Elements. Die Ohren sollten jeweils aus vier Teilen bestehen, der Schwanz aus einem Teil. Verbinden Sie dann die beiden Kopfteile mit einem Schlaufenstich, befestigen Sie den Pony mit schrägen Überwendlingsstichen und die Ohren mit einem Heftstich. Verzieren Sie die Augen mit Perlen und formen Sie aus einem kleinen dreieckigen Stück des restlichen Stoffes eine Nase.
Befestigen Sie diese Teile am Hauptteil des Vorderkörpers. Nähen Sie den Schwanz an das Hauptelement des Rückenteils. Verbinden Sie anschließend beide Körperteile mit diagonalen Stichen und lassen Sie dabei eine Öffnung zwischen den Beinen des Schafs, damit das Spielzeug auf einen Finger gesteckt werden kann.
DIY-Heißständer
Benötigte Materialien:
- gefühlt;
- Vorlage für ein Muster;
- Heißkleber.

Das Produkt wird mithilfe einer Schablone ausgeschnitten. Alle Elemente werden mit Heißkleber verbunden.
Christbaumschmuck aus Filz
Das Basteln von Christbaumschmuck ist die schönste Aktivität. Dazu benötigen Sie dickes Papier, Filz, Bleistift, Fäden, Nadeln und Polyesterwatte zum Füllen. Als Dekoration dienen Bänder, Perlen, Knöpfe und Strasssteine.

Auch der Herstellungsprozess beginnt mit der Schnittmustererstellung der Elemente. Mögliche Schnittmustervorlagen für Spielzeuge finden sich in Büchern, Bastelzeitschriften und im Internet. Anschließend werden die Teile mit passenden Nähten zusammengenäht und mit Ornamenten verziert.
Filzspielzeug
Aus diesem Stoff können Sie jedes beliebige Spielzeug nähen: eine Katze, einen Hund, einen Vogel, einen Fisch und sogar Gemüse und Obst. Die Herstellungsschritte und die benötigten Materialien sind identisch mit den zuvor beschriebenen, nur dass zusätzlich synthetische Polsterung als Füllmaterial benötigt wird, um dem Produkt Volumen zu verleihen.

Meisterklasse "Filzfuchs"
Die Arbeit dauert nicht länger als 3 Stunden. Benötigte Materialien:
- Filz in den Farben Rot, Weiß und Schwarz;
- synthetischer Flaum;
- Schere;
- Satinband;
- Nadel, Faden in Farbe;
- Kleber;
- Ausguss aus Kunststoff;
- erröten;
- löschbarer Marker, Lineal;
- Kleberolle für Kleidung.

Zuerst schneidest du die Schnittelemente mithilfe der Schablone aus. Achte darauf, dass die Schnittteile symmetrisch sind. Kleine Teile – Ohren, Schwanz und Nase – klebe sie auf die großen Teile und nähe sie mit vertikalen Stichen an die Hauptteile.
Die Ohren mit einem Festonstich fertigstellen und vorne an die Schnauze heften. Mit einem Filzstift Augen und ein Lächeln auf den Fuchs malen. Mit schwarzem Garn Augen mit Wimpern und ein Lächeln mit einem Schlingenstich sticken und anschließend mit einem Ohrenstäbchen Rouge auf die Wangen auftragen.

Die Teile sollten paarweise zusammengefügt und mit einem Überwendlingsstich verbunden werden. Sie können sie mit einem Kontrastfaden vorheften. Nähen Sie zuerst die Kopfelemente und lassen Sie dabei eine Öffnung zum Füllen mit synthetischem Flaum (bequemer geht das mit Sushi-Stäbchen). Machen Sie dasselbe mit dem Rest des Spielzeugs. Verbinden Sie anschließend die mit synthetischem Flaum gefüllten Elemente mit einem Blindstich.
Wichtig! Der letzte Schritt besteht darin, die Spuren des Radiergummis zu entfernen, das Produkt mit einer Kleberolle von Flusen zu reinigen und den Fuchs mit einer Schleife aus Satinband zu verzieren.

DIY Filzbuchstaben
Die Hauptvorteile von Filzbuchstaben sind ihre Umweltfreundlichkeit und Sicherheit. Sie werden wie die oben genannten Bastelarbeiten hergestellt. Solche Buchstaben können flach oder dreidimensional sein, mit einer großen Basis, Klettverschluss oder eingenähten Magneten versehen sein und ein ganzes Alphabet für das Baby darstellen.
Sie können jeden Buchstaben auch mit einer Schlaufe versehen und Knöpfe an die Basis nähen. Zusätzlich zum Alphabet können Sie Buchstaben mit dem Namen des Kindes anfertigen und diese an ein Kinderbett oder einen Kinderwagen binden.

Empfehlungen zur Pflege von Filzprodukten
Es ist zu beachten, dass Filzstoff ein hygroskopisches Material ist, daher ist eine Nassreinigung kontraindiziert.
Wichtig! Die Reinigung kann ausschließlich mit einer Fusselrolle oder einer trockenen, weichen Zahnbürste erfolgen. Filz sollte nicht gewaschen werden. Bei starker Verschmutzung kann jedoch eine schonende Handwäsche mit lauwarmem Wasser durchgeführt werden. Auswringen ist strengstens untersagt. Die Verwendung von Bleichmitteln ist ebenfalls verboten. Flecken auf Filz sollten mit Ammoniak entfernt werden. Filz darf nicht in der Sonne (Farbverlust) oder auf der Heizung (Verformungsverlust) liegen.
Durch die richtige Pflege des Produkts kann seine Lebensdauer um viele Jahre verlängert werden.
Filz ist somit ein einzigartiges Material, das vielseitig einsetzbar ist. Natürlich ist auch das daraus gefertigte Kunsthandwerk sehr interessant. Besonders interessant ist es für Kinder. Basteln sorgt für gemeinsame Stunden und fördert die Feinmotorik der Finger und den ästhetischen Geschmack.