Jeder weiß, was Satin ist. Das Wort „Satin“ charakterisiert nicht nur ein Kleidungsstück. Seit jeher ist dieses Adjektiv ein Symbol für Brillanz, Reichtum, Raffinesse und Seidigkeit. Daher ist Satin uns als ein Stoff bekannt, der mit Luxus und Adel ausgestattet ist.
Früher wurde der Stoff ausschließlich aus natürlichen Seidenfäden hergestellt, heute werden zur Herstellung dieses Materials jedoch synthetische Fasern verwendet. Dadurch kann das Material günstig erworben werden, verliert dabei aber nicht seine Eleganz und sieht immer schick aus.

- Produktionsgeschichte
- Wie wird Atlasmaterial hergestellt?
- Arten und Eigenschaften von Satingewebe
- Arten von Mustern
- Anwendungsgebiete
- Was ist Satin-Nähte und wo wird sie verwendet?
- Die richtige Pflege für Schönheit und Langlebigkeit
- Vor- und Nachteile der Verwendung eines Atlas
- Verkaufspreis pro Meter Stoff
- Kundenrezensionen
Produktionsgeschichte
China gilt als die wahre Geburtsstätte des Stoffes. Dort begann vor zweitausend Jahren die Massenproduktion von Seidenfasern, gefolgt von ihrem Export in andere Länder. Satin ist ein glatter Stoff, daher ähnelt seine Produktionstechnologie der Seidenspinnerei. Ursprünglich durften nur Mitglieder der kaiserlichen Familie Kleider aus Satin tragen.

Weitere InformationenJeder kennt den Namen „Die Große Seidenstraße“ – so hieß die Karawanenroute in China, die im Mittelalter speziell für den Export von Seide aus dem Himmlischen Reich angelegt wurde.
Bei der von den Chinesen erfundenen Zwirnmethode werden sieben gezwirnte Fäden mit der Kette verflochten, wobei jede Reihe seitlich versetzt ist. Diese Methode verleiht Satin seinen charakteristischen Glanz und eine matte Rückseite.
Mit der Zeit begannen asiatische Länder mit der Produktion des Stoffes. Der Stoff wurde überall wegen seiner Glätte und Eleganz geschätzt. Und erst im 17. Jahrhundert, als das wahre Webgeheimnis der Satinstoffzusammensetzung gelüftet wurde, begannen europäische Länder, darunter auch Russland, mit der Herstellung. So entstand unter Katharina II. ein neuer Modetrend: Seidenkleidung.
Wie wird Atlasmaterial hergestellt?
Die Geheimnisse der Seidenraupenzucht wurden erstmals von den Webern Tadschikistans gelüftet, wo bis heute Seidenraupen gezüchtet werden, die Naturseide produzieren. Dank dieser überlebenden Industrie kann die ganze Welt Satingewebe schätzen.
Die Massenproduktion von Satingewebe erfolgt durch Weben. Die längs verlaufenden Grundfasern werden auf die Vorderseite des Stoffes gebracht und überlappen die Querfäden der Rückseite, was für Glätte sorgt. Das Verhältnis von Längs- zu Querfasern beträgt 5:2.
Wichtig! Es gibt auch einen doppelseitigen Satin, bei dem beide Seiten glänzend sind. In diesem Fall werden zwei Kettfäden für zwei Schussfäden (Querfäden) verwendet.
Arten und Eigenschaften von Satingewebe
Satin aus echter Seide ist die höchste Qualität. Tatsächlich zeigte dies ursprünglich, was Satinstoff bedeutet. Dieses Material ist auf unserem Markt äußerst selten und teuer.

Viel häufiger findet man Halbseidensatin – dies ist ein ähnliches Material, seine Zusammensetzung unterscheidet sich in der Kombination von Seidengrundfasern und querverlaufenden synthetischen Fasern. Künstliche Fäden sind:
- Viskose;
- Polyester;
- Acetat;
- Nylon;
- Baumwolle (natur)
Weitere InformationenAm gebräuchlichsten ist Kunstsatin, der ohne Zusatz von Naturseide hergestellt wird.
Unabhängig von der Art des verwendeten Rohstoffs zeichnet sich dieses Material durch folgende Eigenschaften aus:
- Dichte und Stärke;
- Elastizität;
- reiches Aussehen;
- satte Farbe;
- Haltbarkeit;
- Vielseitigkeit.
Wenn wir den Natursatinstoff gesondert betrachten, können wir seine einzigartigen Vorteile hervorheben:
- es fühlt sich angenehm an;
- hypoallergen;
- hygroskopisch;
- wirkt sich positiv auf die menschliche Haut aus;
- atmungsaktiv;
- hat eine thermoregulierende Wirkung.

Ein wesentlicher Nachteil echter Seide ist neben den hohen Kosten der schwierige Zuschnitt. Wie alle Naturstoffe neigt sie außerdem dazu, beim Waschen einzulaufen.
Daher bestehen die gängigsten Satinstoffe aus Kunstfasern. Am beliebtesten ist Stretch, der die Eigenschaft hat, sich zu dehnen. Es lässt sich leicht an die Figur anpassen, ist leicht zu schneiden und zu verarbeiten.
Heute gibt es eine große Auswahl an Satinsorten auf dem Markt. Die Art der Fadenverarbeitung und die Reihenfolge der Verwebung der Fasern bestimmen, welche Art von Stoff Sie erhalten:
- Dupont Atlas
- Jacquard;
- doppelseitig;
- matt;
- Kreppsatin;
- Satin;
- Stoff dichter Satin
- geprägt;
- mit aufgelegtem Ornament;
- mit Stickerei;
- Stretch (mit Elasthan);
- Crash Atlas (Französisch).
Arten von Mustern
Die Textur des Materials ist in zwei Varianten erhältlich: glatt (monochromatisch) und mit Ornament.

Das gewünschte Muster wird mit einer der folgenden Methoden angewendet:
- Stickerei. Mit einer Stickmaschine wird ein Muster auf den gewebten Stoff aufgebracht.
- Prägung. Eine spezielle Thermowalze graviert den Stoff und erzeugt so eine Prägung.
- Drucken. Farbwalzen bringen das entsprechende Muster auf das Gewebe auf.
- Jacquard. Hier wird das Muster durch das Verweben von Fäden anderer Farben erhalten.

Anwendungsgebiete
Die Vielseitigkeit von Satin ermöglicht seine vielseitige Verwendung. Aus diesem Material werden hauptsächlich elegante Kleidungsstücke für Damen genäht – Kleider, Röcke, Blusen. Beliebt ist er auch zum Nähen von orientalischen Roben, Schlafanzügen, Bettwäsche, Vorhängen, Gardinen und anderen Wohnaccessoires.
Natürliches Material wird hauptsächlich für die Veredelung von Elite-Kleidungsstücken verwendet – Stolen, Krawatten, Smokings. Auch exklusive und teure Gegenstände des exquisiten Interieurs werden aus echter Seide genäht.
Was ist Satin-Nähte und wo wird sie verwendet?
Die Liste der Dinge, die aus Satin genäht werden, ist umfangreich. Dieser Stoff wird häufig verwendet für:
- Herstellung von Kleidungsstücken – Kleider, Blusen, Hemden, Hosen, Anzüge, Unterwäsche sowie Hochzeits-, Ball- und Abendkleider;
- beim Nähen von Accessoires Bilddetails - Krawatten, Fliegen, Taschen, Geldbörsen, Regenschirme, Hüte, Haarschmuck;
- als Futter für Oberbekleidungsstücke – Pelzmäntel, Mäntel;
- zum Anfertigen von Karnevalskostümen für Kinderfeste, Theater- und Zirkusaufführungen, zum Nähen von Spitzenschuhen;
- Bei der Gestaltung von Innenräumen wird Satin zur Herstellung von Vorhängen, Überwürfen für Polstermöbel, Bettwäsche, Vorhängen, Lambrequins und anderen Haushaltsgegenständen verwendet.

Die richtige Pflege für Schönheit und Langlebigkeit
Satin ist ein sehr empfindliches Material. Nur die richtige Pflege und sorgfältige Handhabung erhalten die Eigenschaften des Stoffes lange. Beim Kauf eines Fertigartikels müssen alle Anweisungen des Herstellers auf dem Etikett sorgfältig befolgt werden.
Für die Pflege von Satinstoffen gibt es einige einfache Regeln. Zunächst empfiehlt es sich, das Kleidungsstück von Hand bei maximal 30 °C zu waschen. Für empfindliche Materialien empfiehlt sich die Verwendung von Puder oder Gel. Das Satinprodukt sollte nicht ausgewrungen, sondern nur mit einem trockenen Handtuch abgetupft werden.
Wichtig! Damit Ihr Satinartikel seinen Glanz und seine satte Farbe behält, spülen Sie ihn nach dem Waschen in kaltem Wasser mit Essig aus.
Das Material kann nur von innen nach außen gebügelt werden. Verwenden Sie hierfür ein Schutztuch oder ein spezielles Netz. Es kann nicht mit Dampf behandelt oder bei hohen Temperaturen gebügelt werden.
Bitte beachten Sie, dass einige Seidenprodukte nur chemisch gereinigt werden dürfen.

Vor- und Nachteile der Verwendung eines Atlas
Zu den Vorteilen des Materials zählen:
- antistatische Wirkung. Atlas wird nicht elektrisiert, klebt nicht am Körper (die einzige Ausnahme ist vollständig künstliches Material);
- Stärke und Dichte;
- Umweltfreundlichkeit. Der Stoff verursacht keine Allergien, „fleckt“ nicht und verursacht keine Dermatitis;
- Hygroskopizität. Das Material nimmt Feuchtigkeit perfekt auf und trocknet schnell. Atmungsaktive Eigenschaften;
- Elastizität. Kann in jede beliebige Form drapiert werden, wodurch schöne Falten ohne Knicke entstehen.
Nachteile des Atlas:
- zart und zerbrechlich. Es erfordert sorgfältige Pflege, sonst verliert es seine Eigenschaften;
- beim Nähen unberechenbar - kann bröckeln;
- hat ein beeindruckendes Gewicht.
Angesichts der vielen Vorteile dieses Stoffes können die Nachteile von Satin jedoch zugunsten seiner schönen Optik und angenehmen Haptik vernachlässigt werden.

Verkaufspreis pro Meter Stoff
Je nach Materialzusammensetzung, Hersteller und Art (zum Beispiel Krepp-Satin oder Jacquard-Stoff) liegt der Preis im Einzelhandel zwischen 200 und 3000 Rubel pro Meter Stoff*.
*Diese Preisrichtlinie ist ab Juni 2019 gültig.
Kundenrezensionen
Elena schreibt: „Ich habe Satin zum Nähen von Bettwäsche gekauft. Trotz der Ausreden von Freunden ist es angeblich unbequem, auf einem Satinbett zu schlafen – das ist Unsinn! Der Stoff ist unglaublich angenehm für den Körper, in der heißen Jahreszeit hält er kühl und im Winter ist er sehr warm und gemütlich! Außerdem sieht das Bett im Schlafzimmer königlich schick und edel aus. Ich habe mir bereits drei Sets genäht!“
Oksana schreibt: „Ich habe wunderschöne lange Roben im orientalischen Stil aus Satin für mich und meinen Mann genäht – Familienlook! Sehr cool und bequem, sie sehen toll und teuer aus))) Die Gäste sind begeistert! Und vor allem – es ist viel günstiger geworden als im Laden gekaufte Fertigroben!“

Kristy schreibt: „Ich habe Satinstoff für ein Brautjungfernkleid verwendet. Meine Schneiderin war von der Qualität des Stoffes begeistert und das Kleid ist einfach wunderschön geworden. Die Farbe passte perfekt zum Hochzeitsthema! Ich hatte nur Angst, dass der Stoff dick wirkt und es (August) etwas heiß werden sollte. Aber ich habe mich geirrt – Satin ist wunderbar atmungsaktiv und ich habe mich in diesem Outfit sehr wohl gefühlt! Mädels, der Stoff ist super!
Eleganter Satin sieht immer schick aus und zieht die Blicke auf sich. Dieser Stoff kann verwandeln, Vorteile betonen und selbst dem Alltagsstil Raffinesse verleihen. Trotz des Aussehens und der Zusammensetzung von Satin behält dieses Material bei sorgfältiger Pflege viele Jahre lang seine Makellosigkeit.