Baumwollgarn zeichnet sich durch Hydroskopie und Luftdurchlässigkeit aus. Es trocknet schnell und kann bis zum 20-fachen seines Eigengewichts aufnehmen.
Parameter
Baumwollgarn wird aus den Fasern gewonnen, die die Samen der Baumwollpflanze umhüllen. Wie Flachs wird es aus Pflanzenarten gewonnen. Die Faserproduktion erfolgt auf Grundlage von GOST 3279-76. Die Länge der Faser beeinflusst die Qualität. Längere Fasern haben bessere Eigenschaften. Auch das Verarbeitungsverfahren beeinflusst die Eigenschaften der Fäden.

Fasern werden auf zwei Arten hergestellt:
- In natürlich gebleichter Form.
- In mercerisierter Form. Beim Mercerisierungsprozess werden die Fäden mit einer Natronlauge behandelt, während die Faser gleichzeitig gestreckt wird.
Die Veredelung ist eine Behandlungsmethode, bei der Garne neue Eigenschaften erhalten. Dies kann Steifheit oder Knitterfestigkeit sein. Durch die Veredelung kann das Garn auch wasser-, schmutz- und ölabweisende Eigenschaften erhalten. Dabei werden die Garne mit einem speziellen flüssigen Mittel behandelt.
Eigenschaften
Baumwollfäden erfreuen sich bei Strickern großer Beliebtheit. Es wird eine große Auswahl an Texturen und Farben hergestellt. Daraus lassen sich beliebige Gegenstände stricken: eine Tischdecke, eine Jacke, ein Panamahut.
Die wichtigsten gemeinsamen Eigenschaften aller Baumwollfasern sind Hygiene und Beständigkeit gegen verschiedene Reinigungsmittel. Aufgrund ihrer positiven Eigenschaften werden sie zum Stricken von Babykleidung verwendet. Ihre Eigenschaften ähneln denen von Viskose.

Wichtig! Zu beachten ist, dass bei Verwendung von Bio-Garn mit 100% Baumwollanteil der daraus hergestellte Stoff nicht sehr elastisch ist.
Besondere Merkmale:
- Der daraus hergestellte Stoff ist strapazierfähig, weich und angenehm auf der Haut. Allerdings ist er nicht so langlebig wie Seide.
- Dieses Material ist angenehm zu tragen.
- Es ist hitzebeständig, kann Wasser gut aufnehmen und fühlt sich gleichzeitig nicht nass an.
- Hypoallergen. Sehr beständig gegen Laugen, wird aber durch Säuren zerstört.
- Garn ist ein schweres Material. Es ist nicht resistent gegen den Einfluss von Bakterien und Mikroorganismen. Wenn die Fäden längere Zeit feucht sind, beginnen sie zu schimmeln und zu faulen.

- Der natürliche Look kann nur in verblassten Farben gefärbt werden.
- Mercerisierte Stoffe können in leuchtenden und satten Farben gefärbt werden. Sie können auch leicht glänzen. Diese Stoffe sehen deutlich besser aus. Sie sind strapazierfähiger, haben aber weniger Elastizität. Das ist ein großer Vorteil, da herkömmliche Stoffe nicht so strapazierfähig sind. Außerdem laufen diese Stoffe nach dem Trocknen stärker ein.
- Die merzerisierte Variante hat weichere und sich empfindlichere Fäden.
- Nach der Veredelung ist der Baumwollstoff knitterarm und einlaufsicher.
Wenn die Fäden einem doppelten Mercerisierungsprozess unterzogen wurden, verdoppeln sich alle ihre positiven Eigenschaften. Mercerisierte Stoffe sind teurer als normale Stoffe.

Baumwollfasern nehmen Schmutz stärker auf als andere Garnarten. Das liegt daran, dass die Fasern locker und uneben sind. Schmutz hält sich auf solchen Oberflächen besser. Kochfeste Textilien können in der Waschmaschine gewaschen werden. Die Wassertemperatur sollte 90 Grad betragen. Bei farbiger Wäsche sollte die Wassertemperatur 40 Grad betragen. Maschinentrocknen ist nur mit einem entsprechenden Symbol auf dem Produktetikett möglich.
Diese Artikel dürfen nur im feuchten Zustand gebügelt werden. Die Bügeltemperatur sollte der auf dem Etikett empfohlenen Temperatur entsprechen. Die Bügeltemperatur hängt von der Garnbehandlung ab: mercerisiert oder appretiert.

Arten
Baumwollfäden lassen sich in zwei große Gruppen unterteilen:
- Mercerisierter Typ. Diese Fäden sind sehr beliebt. Hersteller verwenden hierfür üblicherweise den ägyptischen Typ mit langen Fasern. Erfinder dieses Verfahrens war der englische Wissenschaftler George Mercer.
- Nicht merzerisierter Typ. Es zeichnet sich durch seine Beständigkeit gegen verschiedene Chemikalien aus. Nach längerer Einwirkung von Licht und Wasser behält das Material seine Eigenschaften lange. Es ist außerdem hygroskopisch, hypoallergen und hitzebeständig.
Ägyptische Baumwolle kann als separate Gruppe hervorgehoben werden. Sie hat die größte Länge und Festigkeit. Sie läuft beim Waschen nicht ein. Sie ist außerdem hypoallergen, hygroskopisch und atmungsaktiv.
Wichtig! Natürliche Fäden aus 100 % Baumwolle haben auch einige Nachteile. Dazu gehört das starke Einlaufen beim Waschen und die starke Knitterbildung. Deshalb lohnt es sich, vor und nach dem Waschen Proben zu entnehmen und deren Größe zu messen.

Was kann angeschlossen werden
Das Stricken aus Baumwolle ist ein relativ einfacher Vorgang. Daraus werden verschiedenste Strickwaren, Tischdecken und Servietten gestrickt. Dank ihrer Eigenschaften lassen sich aus dieser Faserart verschiedene Muster herstellen. Zum Beispiel ein Perlenmuster. Aufgrund ihrer positiven Eigenschaften werden diese Fäden häufig zum Stricken von Kinderartikeln verwendet.

Die Beliebtheit von Baumwollprodukten beruht auf folgenden Vorteilen:
- Baumwollfäden eignen sich gut für Sommerkleidung und Accessoires, da die Faser sehr leicht ist.
- Die Produkte können am nackten Körper getragen werden.
- Baumwollartikel können in jeder beliebigen Farbe gefärbt werden. Zum Beispiel Gras, Violett usw. Unabhängig von der Originalfarbe kann der Artikel in dem Farbton gefärbt werden, der allen Anforderungen am besten entspricht.
- Baumwollprodukte sind langlebig und verschleißfest. Sie können in der Waschmaschine gewaschen werden. Mit jeder Wäsche wird das Material seidiger und weicher.
- Baumwollprodukte behalten ihre Form gut.

Allerdings haben Baumwollprodukte einige Nachteile:
- Dunkle Garnfarben können stark färben.
- Diese Fäden werden durch die Aufnahme von Feuchtigkeit schwer, was dazu führt, dass sie sich dehnen und durchhängen.
- Produkte können rutschig sein.
- Baumwollfasern sind unelastisch. Aus diesem Grund ist das Stricken mit diesen Fäden schwieriger, da es nicht einfach ist, eine gleichmäßige Spannung aufrechtzuerhalten.
Wichtig! Es ist besser, aus Baumwolle mit einem engen Strick zu stricken, da das Gewicht zu einer Dehnung des Produkts führen kann. Besonders wenn es nass ist.
Stricken mit Baumwollgarn gelingt am besten mit Bambus- oder Holzstricknadeln. Wenn Ihnen das Stricken zu schwerfällt, sollten Sie eine Weile mit dem Stricken aufhören. Um dem Stoff etwas Glanz zu verleihen, empfiehlt es sich, mercerisierte Garne zu wählen.
Um einen zuverlässigeren Stoff zu erhalten, lohnt es sich, Stricknadeln einer kleineren Größe als die vom Hersteller empfohlene zu wählen.

Es ist besser, Artikel aus gemischten Garnarten zu stricken. Zum Beispiel Garn 50 m 50 g Baumwolle. Beim Stricken werden oft Baumwolle und Acryl oder Wolle kombiniert. Vor dem Stricken lohnt es sich, eine Probe anzufertigen. Die Probe muss gewaschen und geprüft werden, wie sie sich verändert und ob sie verblasst. Wenn Sie mit mehreren Farben stricken möchten, müssen alle Farben in der Probe verwendet werden, um sicherzustellen, dass eine Farbe nicht in die andere übergeht. Um die Farbe beim Waschen zu erhalten, empfiehlt es sich, dem Wasser einen Esslöffel Essig hinzuzufügen. Baumwollartikel sollten nicht zum Trocknen aufgehängt werden, da sie sich ausdehnen. Das Trocknen muss auf einer ebenen und waagerechten Fläche erfolgen.

Baumwollprodukte haben viele Vorteile. Aus diesem Grund sind Baumwollfasern bei Strickern beliebt.