Wie nennt man Schafwolle und was wird aus Schafwolle hergestellt? Das sind auf den ersten Blick zwei ganz einfache Fragen, die aber nicht jeder beantworten kann.
Aus diesem Grund werden wir weiterhin über die Einzigartigkeit von Wollprodukten sprechen, da Schaffasern heute von Tag zu Tag beliebter werden.
Geschichte
Wissenschaftler behaupten, dass Wollfasern viel früher als Flachs verwendet wurden. Unsere Vorfahren lernten zunächst die Verarbeitung von Tierhäuten und beherrschten dann die Textiltechnologie.

Archäologen haben herausgefunden, dass Schafe vor mehreren tausend Jahren von Ägyptern domestiziert wurden. In Grabhügeln am Ufer des Flusses Oka wurde eine Wollstoffprobe gefunden, die von den antiken Ursprüngen des Webens zeugt.
Es ist auch bekannt, dass im alten Rom Schafe gekreuzt wurden, wodurch die Merino-Rasse Tarantino entstand. Die Römer nutzten die Fasern dieser Tiere aktiv zur Herstellung von Kleidung.

Herstellungsprozess
Die von Schafen abgezogene Wolle wird Vlies genannt. Die Schafe werden von einem Schafscherer geschoren. Die Wolle wird vorsichtig entfernt, um die Faserstruktur nicht zu beschädigen. Gerolltes und verschmutztes Schaffell muss sofort entfernt werden, da sonst die Qualität des Stoffes beeinträchtigt wird. Alle geschorenen Fasern werden nach Länge, Farbe, Dicke und Welligkeit sortiert. Enthält der Stoff möglichst ähnliche Haare, ist er langlebig.
Weitere InformationenAls das hochwertigste und schönste Schaffell gilt das im Frühjahr geschorene.
Nach dem Scheren beginnt die Reinigungsphase. Das Vlies wird von speziell geschultem Personal gewaschen, da die Struktur der Fasern und des Lanolins (das natürliche Tierwachs, das das Fell des Widders bedeckt) nicht beschädigt werden darf.

Nach dem Waschen wird die Faser in eine spezielle Maschine gegeben und gekämmt. Jedes Haar wird einzeln getrennt und anschließend mithilfe von Luft in einer der Kammern der Maschine wieder zusammengeführt. Anschließend werden die Fasern mit speziellen Ölen behandelt, die das Lanolin fixieren.
Im nächsten Schritt wird die Wolle sorgfältig mit Spezialbürsten gekämmt. Der entstandene Stoff wird in gleichmäßige Streifen geteilt und einer Maschine zugeführt, die das Garn in dünne Fäden, sogenannte Rovings, verwandelt. Diese werden in eine Spinnmaschine geladen, wo mehrere Fäden zu einem einzigen zusammengeführt werden.

Mithilfe eines weiteren Webstuhls werden die Fäden zu Wollstoffen verwebt, die für die Herstellung warmer und bequemer Artikel bestimmt sind.
Materialeigenschaften
Produkte aus Schafwolle sind für ihre nützlichen Eigenschaften bekannt. Die wichtigsten sind:
- Fähigkeit, natürliche Temperaturbedingungen aufrechtzuerhalten. Schaffell absorbiert menschlichen Schweiß und bleibt trocken. Schweiß verdunstet spurlos in die Atmosphäre.
- Antibakterielle Eigenschaften. Vlies sammelt keine Bakterien und Mikroben an und hat außerdem die Eigenschaft der Selbstreinigung.
- Heilende Eigenschaften. Lanolin wird aus Schafsleder gewonnen und zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet. Es ist schwierig, eine rein reine Substanz zu erhalten, daher ist Lanolin nicht weit verbreitet. In seiner natürlichen Form wirkt es entzündungshemmend, lindert Hautausschläge und fördert die Wundheilung.

Schafwolle kann zudem den Blutdruck und den Schlaf normalisieren, wirkt sich wohltuend auf Muskeln und Gelenke aus und lindert Müdigkeit.
Es gibt 5 Arten von Schaffasern:
- Die Daunenfasern bestehen aus einer Schuppen- und Rindenschicht und haben eine durchschnittliche Dicke (von 5 bis 30 Mikrometer).
- Übergangsfaser. Es zeichnet sich auch durch eine schuppige und kortikale Schicht aus. Der Durchmesser der Haare beträgt 30,1 bis 52 Mikrometer.
- Grannenfaser. Sie wird in feine (52,1–75 µm), mittlere (75,1–90 µm) und grobe (90,1 µm und mehr) Fasern unterteilt. Diese Fasern bestehen aus einem durchgehenden Kern sowie Schuppen- und Rindenschichten.
- Totes Haar. Es ist der Deckhaarfaser sehr ähnlich und unterscheidet sich nur in der extrem entwickelten Kernschicht. Seine Länge beträgt mehr als 75 Mikrometer.
- Deckhaar. Diese Faser zeichnet sich durch ihre kurze Länge, fehlende Kräuselung und Steifheit aus.
Verwendung von Schafwolle
Schaffasern werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Sie werden zur Herstellung von:
- Teppiche. Weber fertigen Wollgrundlagen oder Floroberflächen, die dem Teppich Schönheit und Dichte verleihen.
- Bettwaren. Aus Vlies werden Decken, Überwürfe und Kissen hergestellt, die über hervorragende hygroskopische Eigenschaften verfügen.
- Kleidung. Socken, Pullover und Westen gelten als sehr warm und beliebt. Für Babys werden Hosen hergestellt, die Feuchtigkeit gut aufnehmen und das Kind immer warm halten.
- Badetücher. Diese Produkte können Tropfen absorbieren und die Körperwärme speichern und bieten so maximalen Komfort nach Wasserbehandlungen.

Wollprodukte
Alle Artikel aus Schafwolle sind sehr warm und umweltfreundlich. Allerdings sind nicht alle Artikel angenehm zu tragen, da manche Artikel „beißen“ können. Es hängt alles von der Art der Faser ab.
Man unterscheidet zwischen feinwolligen, mittelwolligen und dickwolligen Tieren.
Artikel aus feiner Wolle sind teurer. Sie sind weich, luftig, warm und jucken nicht. Aus solcher Wolle werden Mützen, Schals, Kleider und Kinderkleidung hergestellt.

Mittellange Wollfasern werden hauptsächlich zur Herstellung von Taschen, Schuhen und Dekorationen verwendet. Wolle und Filz sind gefilzte Wolle. Sie behält ihre Form gut.
Bei der Teppichherstellung werden vor allem dickvliesige Fasern verwendet. Gelangen dicke Fasern in den Stoff, beißt so etwas.
Um Ärger zu vermeiden, müssen Sie auf das Etikett schauen:
- Wolle – diese Aufschrift weist darauf hin, dass zur Herstellung der Kleidung reine Schafwolle verwendet wurde. Artikel mit dieser Kennzeichnung sind von durchschnittlicher Qualität.
- Schurwolle, Lanavergine, Newwool, Virginwool – kennzeichnen hohe Qualität. Wolle enthält maximal 7 % andere Fasern.
- Lammwolle ist die Wolle eines Lamms, das zum ersten Mal geschoren wurde.
- Merinowolle ist ein Name, der auf Merinowolle von sehr hoher Qualität hinweist.
Weitere InformationenEs ist nicht schwer zu verstehen, warum der von Ihnen gekaufte Artikel juckt, wenn auf dem Etikett steht, dass er Alpakafasern enthält.

Bei der Auswahl von Schafwolle werden verschiedene Indikatoren bewertet, die sich direkt auf die Qualität des zukünftigen Produkts auswirken. Achten Sie bei der Auswahl von Vlies auf:
- Die Feinheit gibt den Durchmesser der Wollfasern an. Je feiner die Faser, desto hochwertiger sind das Garn und die daraus hergestellten Artikel.
- Länge. Es ist die Größe der Haare, die das Aussehen des zukünftigen Stoffes beeinflusst.
- Ausgleich. Die Beurteilung erfolgt nach Feinheit und Länge. Ideal ist das Vorhandensein einer Feinheit in der Rune, die zur gleichen Klasse gehört oder einen Unterschied von 1 Grad aufweist.
- Farbe. Der wertvollste Wollton ist Weiß, da er sich leicht in jeden anderen Farbton färben lässt. Eine Vergilbung der Wolle deutet auf eine unsachgemäße Haltung der Tiere hin. Durch Hitze und Feuchtigkeit hat die Faser ihre natürliche Farbe verloren.
- Haltbarkeit. Wenn die produzierte Wolle leicht reißt, gilt sie als minderwertig und wird als Spur bezeichnet. Daraus lässt sich kein guter Stoff herstellen.
Wie man mit eigenen Händen eine Schafwolldecke herstellt
Das Nähen einer Decke aus Schafwolle ist ein einfacher, aber arbeitsintensiver Prozess. Es erfolgt in mehreren Schritten:
- Materialauswahl. Im Handel sind sowohl reine als auch ungewaschene Fasern erhältlich. Reine Schafwolle ist deutlich teurer als ungewaschene Wolle, man benötigt aber doppelt so viel für die Herstellung einer Decke. Ein Erwachsener benötigt 2,5 kg Rohmaterial.
Weitere InformationenSie können auch ungewaschene Wolle kaufen und selbst waschen. Weichen Sie das Garn in Seifenlauge ein, nehmen Sie es nach einer Weile heraus und legen Sie es auf ein Gitter. Drehen Sie die Wolle regelmäßig, damit sie gleichmäßig von verschiedenen Seiten trocknet.

- Wolle klopfen. Für diesen Schritt benötigen Sie einen langen Stock und eine Mullbinde. Breiten Sie eine Decke aus, legen Sie die Wolle darauf und benetzen Sie sie leicht mit Wasser. Nehmen Sie anschließend einen Stock und klopfen Sie das Vlies, wobei Sie es regelmäßig wenden. Der Klopfvorgang sollte so lange dauern, bis sich die Schaffellmenge verdoppelt hat.
- Eine Abdeckung herstellen. Eine Abdeckung wird aus Kattun oder Chintz genäht. Eine Seite bleibt bestickt. Die Abdeckung wird umgestülpt.
- Wolle auslegen. Die Wollfasern auf einer glatten Decke ausbreiten. Mit den Handflächen glattstreichen und einen Helfer rufen, der auf der anderen Seite steht und die Decke zu einer Rolle aufrollt. Nicht zu fest rollen und den an den Rändern hängenden Faden ständig eindrücken. Die nicht vernähte Kante greifen und auf die Rolle aufziehen. Anschließend die Seiten glätten und den Bezug umstülpen. Die Wolle sollte innen liegen und anschließend mit den Händen glatt gestrichen werden. Die bestickte Kante des Bezugs wird sorgfältig vernäht.

- Quilten der Decke. Hierfür benötigen Sie dreilagig gefalteten Baumwollfaden Nr. 10 und eine große, mindestens 8 cm lange Nadel. Von jeder Ecke des Bezugs müssen Sie 10 cm Abstand halten. Drücken Sie die Ecken des Produkts mit einem Gewicht nach unten, damit die Decke ruhig bleibt. Die Nähte werden über die gesamte Decke verteilt, wobei ein Abstand von 10 cm eingehalten wird. Der Faden darf nicht enden. Binden Sie gegebenenfalls ein neues Stück Faden an das Ende.
Vor- und Nachteile von Schaffelldecken
Schafwolldecken gehören seit vielen Jahren zu den beliebtesten Materialien. Wie viele andere Dinge haben sie jedoch ihre Vor- und Nachteile.

Zu den Hauptvorteilen zählen:
- Gute Zirkulation im Produktinneren, die durch die freie Anordnung der Fasern gewährleistet wird.
- Medizinische Eigenschaften.
- Die Fähigkeit, die natürliche Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.
- Niedrige Kosten.
- Umweltfreundlichkeit
- Hohe Hygroskopizität.
Es gibt auch einige Nachteile:
- Naturfasern neigen zum Verklumpen, daher hält die Decke nur wenige Jahre.
- Schafwolle zieht Hausstaubmilben an, daher kann ein solches Produkt Allergien auslösen.
- Die Pflege der Decke gestaltet sich schwierig, da sie nicht zum Waschen geeignet ist.
- Schlecht verarbeitetes Vlies hat einen sehr unangenehmen Geruch.
- Wenn Sie Merinowolle kaufen, werden die Produkte stachelig sein.

Schafwolle ist eines der am häufigsten vorkommenden Naturmaterialien. Sie zeichnet sich durch ihre einzigartige Qualität aus und obwohl ihre Verwendung einige Nachteile mit sich bringt, sind diese dennoch unbedeutend. Verzichten Sie daher nicht auf warme, originelle Dinge, die den grauen Alltag aufhellen können.