Manche Leute finden Leinenkleidung eher grob. Andere hingegen schätzen seine guten Eigenschaften. Doch auch nach Jahrtausenden ist Leinen noch immer gefragt.
- Geschichte und Merkmale der Produktion
- Flachs: Wie Stoff hergestellt wird
- Was ist künstlicher Flachs
- Fertigungstechnologie
- Eigenschaften von Leinenstoff
- Dehnt es sich oder nicht?
- Klassifizierung nach Webart
- Was wird aus Flachs hergestellt
- Bettwäsche
- Stoffe für Kleidung
- Merkmale der Pflege
- Vorteile und Nachteile
Geschichte und Merkmale der Produktion
Wahrscheinlich hat jeder schon Bilder von blühendem Flachs gesehen. Die wunderschönen blauen Blüten sehen besonders morgens fantastisch aus. Flachsstoff wird aus der Stängelschale dieser Pflanze hergestellt.

Vermutlich erblickte Leinenstoff vor etwa 5.000 Jahren das Licht der Welt. Als seine Geburtsstätte gilt das alte Ägypten. In Ägypten wie auch im Alten Orient wurde dieser Stoff hoch geschätzt und galt als Zeichen von Reichtum. Pharaonen und Priester trugen Leinenprodukte. Zu dieser Zeit tauchten die ersten Erwähnungen dieser Pflanzen in den damaligen Beschreibungen auf. Es gibt jedoch eine Theorie, dass der Stoff aus Persien stammt.
Ägypten wurde für seinen Flachsanbau berühmt. Die Ägypter begannen zunächst mit der Herstellung von Flachsfäden. Diese wurden zum Weben von Netzen und Seilen verwendet. Netze und Seile wurden zum Fischen und Jagen verwendet. Als sich herausstellte, dass Leinen robust und dicht war, begann man, es zur Herstellung von Kleidung, für Bestattungen des Adels und sogar als Zahlungsmittel zu verwenden.

Lange Zeit war natürlicher Flachs nur der Elite vorbehalten. Bald eroberte der Stoff die Rus.
Interessante TatsacheDie Hersteller hatten folgende Besonderheit: Je länger der aus einem Kilogramm Garn gewonnene Faden war, desto besser war die Qualität des Stoffes. Die Ägypter erreichten eine solche Perfektion, dass sie aus einem Kilogramm Garn 240 Kilometer Faden weben konnten. Leider ist nicht genau bekannt, wie und woraus Flachs mit solchen Eigenschaften hergestellt wird (was hinzugefügt wurde).
Flachs: Wie Stoff hergestellt wird
Aus einer Pflanze wie Flachs wurde dünner Stoff gewonnen. Das Herstellungsschema änderte sich lange Zeit nicht. Für die Produktion können nur Sorten wie Dolgunets oder Kudryash verwendet werden.

Die Pflanze wurde samt Wurzelwerk herausgezogen und getrocknet. Dazu wurden kleine Stapel verwendet. Anschließend wurde der Samenanteil des Flachses gekämmt und gemahlen. Anschließend wurden die Stängel wieder gleichmäßig auf dem Tau ausgebreitet. Dies war notwendig, damit sich das Band durch mikrobiologische Prozesse schneller löste.
Das Rovingband diente als Unterlage für den Flachsfaden, aus dem der Stoff gewebt wurde. Die Flachspflanze verleiht dem Material einen beigen, bräunlichen oder hellgrauen Farbton. Wird das Flachsmaterial jedoch in der Sonne ausgebreitet, verfärbt es sich weiß. Diese Eigenschaft wird auch erfolgreich bei der Herstellung von Stoffen eingesetzt.
Was ist künstlicher Flachs
Um Kosten zu senken, begann man wenig später mit der Produktion von Kunstleinen. Kunstleinen ist nicht ganz natürlich. Es zeichnet sich durch geringere Festigkeit, ein solcher Faden brennt anders und auch durch die Farbe aus. Man kann ein Stück Stoff auch zur Faust zusammenknüllen, es knittert nicht. Die Kunstleinen-Variante hat keine glatte Oberfläche. Sie hat keinen matten Glanz.

Fertigungstechnologie
Nach der Pflanzenverarbeitung werden die Stapel gepresst und zur Produktion geschickt. Für die Ernte kommen einphasige und zweiphasige Ernteverfahren zum Einsatz. Ähnliche Methoden werden auch bei der Getreideernte angewendet. Aus dem Garn wird ein langes Vorgarnband gewonnen, aus dem anschließend Leinengewebe hergestellt wird. Der Stoff selbst wird maschinell hergestellt und anschließend gefärbt oder gebleicht. Das fertige Material findet in verschiedenen Bereichen Anwendung.
Eigenschaften von Leinenstoff
Flachs ist robust. Bei Nässe erhöht sich die Festigkeit. Eine weitere nützliche Eigenschaft von Flachsgewebe ist seine Haltbarkeit. Gleichzeitig ist die Elastizität gering und die Faser selbst hat antiseptische Eigenschaften. Dies ermöglicht den Einsatz von Fäden im chirurgischen Bereich.

Wenn der Stoff aus Flachs hergestellt wird, weist er die folgenden Eigenschaften auf:
- hypoallergen;
- wird nicht elektrisiert;
- Beständigkeit gegen hohe Temperaturen;
- Lichtbeständigkeit;
- hygroskopisch;
- leicht knittert.
Die Fasern sind säurebeständig und instabil gegenüber alkalischen Lösungen. Beständig bis 170 °C.
Bitte beachten Sie! Leinenstoffe können einlaufen oder sich ausdehnen. Dies sollte beim Nähen von Kleidung berücksichtigt werden.
Dehnt es sich oder nicht?
Der Stoff selbst kann sich dehnen. Um eine Dehnung des Materials zu vermeiden, müssen Sie vor dem Transport ins Studio zwei Schritte durchführen. Dazu gehören Waschen und Dämpfen.

Interessante TatsacheLeinen, dessen Gewebe synthetische Zusätze enthält, ist in der Regel nicht dehnbar.
Klassifizierung nach Webart
In der Produktion können verschiedene Webarten verwendet werden, um unterschiedliche Leinenstoffe herzustellen. Die einfachste und beliebteste Webart ist die Leinwandbindung. Bei dieser Webart überlappen sich die Längs- und Querfäden abwechselnd. Es gibt auch Jacquard-, gemusterte, durchbrochene, Satin- und Strickbindungen. Die komplexeste ist Jacquard. Dieser Flachs im Stoff besteht aus mehr als zwei Dutzend Fäden. Jacquard behält perfekt seinen Farbton und seine Form.
Was wird aus Flachs hergestellt
Es ist unmöglich, die vollständige Liste der Produkte auf Flachsbasis zu erstellen. Dieser einzigartige Stoff wird fast überall verwendet – von der Bekleidungsproduktion bis zur Medizinindustrie.

Weit verbreitet:
- Tuch;
- Bettlaken;
- Vorhänge;
- Unterwäsche;
- Polsterstoffe;
- Handtücher.
Die Liste endet hier nicht.
Notiz! Flachs wird noch heute zur Herstellung von Netzen und Seilen sowie als selbstaufsaugender Faden in der Medizin verwendet. Künstler schätzen Leinenleinwände.
Bettwäsche
Der Flachsanteil für Bettwäsche sollte mindestens 95 % betragen. Wenn bei der Auswahl von Leinen kein therapeutischer Effekt angestrebt wird, ist eine Variante mit geringem Synthetikanteil zulässig. In diesem Fall knittert die Bettwäsche weniger. Meistens wird Leinen bei der Herstellung von Bettwäsche mit Baumwolle kombiniert.

Webarten: Leinwandbindung oder Jacquard. Je dünner das Garn, desto besser die Qualität des Produkts. Bei Bettwäsche muss der Schrumpfanteil berücksichtigt werden. Bettwäsche wird häufig weicher gemacht. Nach dieser zusätzlichen Veredelung wird das Material weicher. Bei der Auswahl von Leinen sollten alle Eigenschaften des Stoffes berücksichtigt werden. Es ist wichtig festzustellen, ob das Leinen wirklich hochwertig ist oder nur wie Leinen aussieht.
Das Hauptmerkmal solcher Accessoires ist der Preis. Ein Set aus echter, natürlicher Bettwäsche kann nicht billig sein. Die Bettwäsche sollte Doppelnähte haben und darf keinen unangenehmen Geruch haben. Auch der Geruch von Farbe sollte nicht spürbar sein. Der Stoff selbst sollte robust sein. Solche Bettwäsche vergilbt nicht mit der Zeit und wird Ihnen jahrelang Freude bereiten.
Notiz! Der Favorit in der Herstellung von Leinenbettwäsche ist die Republik Belarus. Bettwäsche aus belarussischen Fabriken hat ein normales Preis-Leistungs-Verhältnis und verkauft sich gut.
Stoffe für Kleidung
Zum Nähen verwenden wir:
- Damaskus;
- Batist;
- Leinwand;
- Leinwand;
- Kolomenok;
- Matten.
Neben 100 % Flachs werden auch Stoffe mit Kunstfasern verwendet. Zum Nähen von Kleidern und Anzügen wird eine Kombination aus Flachs und Lavsan verwendet. Der Lavsananteil beträgt etwa 50, manchmal sogar 60 %. Lavsanfasern verleihen dem Produkt ein schöneres Aussehen. Gleichzeitig sind die antiseptischen Eigenschaften nicht so gut. Durch den hohen Lavsananteil knittert das Material nicht.

Durch die Zugabe von Viskose entsteht ein seidiger Look. Beliebt sind Materialien mit durchbrochenen oder Reliefmustern mit Melange-Effekt.
Merkmale der Pflege
Da Leinen hitzebeständig ist, können die Kleidungsstücke bei hohen Temperaturen gewaschen werden. Dies gilt für weiße Textilien.
WichtigBei bunten Elementen sollte die Waschtemperatur maximal 60 °C betragen. Der Stoff bleibt in Ordnung, die Farbe kann jedoch „ausschwimmen“.
Nach dem Waschen sollte das Produkt geglättet werden, damit es nicht knittert. Die Verwendung verschiedener Bleichmittel wird nicht empfohlen. Die Aufbewahrung sollte in speziellen Beuteln erfolgen. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, hält der Stoff lange.
Vorteile und Nachteile
Zu den Hauptvorteilen des Materials zählen Hygiene und Natürlichkeit. Trotz häufiger Wäschen wird so etwas seinem Besitzer viele Jahre Freude bereiten. Der Stoff ist atmungsaktiv. Solche Kleidung wärmt bei niedrigen Temperaturen, lässt den Körper aber bei Hitze atmen. Die Kleidung ist für Allergiker geeignet. Ausgezeichnete Pilzresistenz.

Zu den Nachteilen zählen die hohe Faltenbildung und Steifheit des Materials. Es ist auch zu beachten, dass die Nähte des Stoffes bröckeln. Die Verarbeitung solcher Nähte erfordert mehr Geschick und Aufmerksamkeit.
Trotz der zunehmenden Verbreitung von Stoffen werden Naturmaterialien immer führend sein. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass die Qualität des Produkts den angegebenen Eigenschaften entspricht. Unter Berücksichtigung dieser Regeln können Sie über viele Jahre hinweg hervorragende Optionen wählen.