Popeline ist ein Stoff mit einem romantischen Namen, der etwas Italienisches mit provenzalischem Touch hat. Ist er natürlich oder künstlich? Und wo wird er verwendet, nur für Bettwäsche? Doch Popeline – was für ein Stoff ist das?
Zusammensetzung und Eigenschaften des Gewebes
Was ist Popeline, was ist das für ein erstaunliches Material? Historisch gesehen wurde es in der provenzalischen Stadt Avignon aus Seide hergestellt. Und es war zum Nähen von Kleidung für den Papst gedacht. Diese Art von Seidenstoff wurde „päpstlich“ genannt, was auf Italienisch „Popeline“ bedeutet. Die Zusammensetzung hat sich seit dem mittelalterlichen Europa etwas verändert, aber der Name selbst ist geblieben.

Modernes Popeline-Gewebe hat folgende Zusammensetzung: 100 % Baumwolle, daher sind die Eigenschaften dieses Naturgewebes wie folgt:
- Hygroskopizität;
- Luftdurchlässigkeit;
- Thermoregulation;
- Umweltfreundlichkeit;
- Verschleißfestigkeit;
- Stärke.
Manchmal kann es aus Seide oder Baumwolle in Kombination mit Kunstfasern bestehen.
Wichtige Hinweise! Ein Stoff mit einer solchen Webart aus reiner Wolle heißt Papillon. Er wurde zur Herstellung von Kleidung für Priester verwendet.
Was für ein Stoff ist Polypopeline? Es handelt sich um einen Stoff mit der gleichen Webart wie Popeline, der jedoch synthetische Stoffe, meist Polyester, enthält.
Wie lautet die korrekte Bezeichnung für den Stoff: Paplin oder Popeline? Wörterbücher geben an, dass die korrekte Schreibweise „Popeline“ ist, vom italienischen Wort „Popeline“.

Eigenschaften und Merkmale des Stoffes
Unabhängig von der Stoffzusammensetzung wird der Stoff immer in Leinwandbindung gewebt. Die Kettfäden sind dünn, die Schussfäden doppelt so dick. Dank dieser Kombination sind Vorder- und Rückseite in einer feinen Rippe gleich. Der Stoff ist strapazierfähig und hat eine Dichte von bis zu 110 g/m². Hochwertiges Material verformt sich praktisch nicht, Pellets rollen nicht auf der Oberfläche.
Arten von Leinwand
Die Leinwandarten unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung. Sie können wie folgt sein:
- Seide – die Fäden bestehen aus Wolle und Seide, genau das, was Popeline ursprünglich hatte.
Das Material, das Naturseide und Wolle enthält, gilt als Premiumstoff. Aus ihm werden zwar unglaublich teure, aber sehr hochwertige Bettwäsche und Abendkleider genäht.

- Baumwolle – wird aus Baumwollfasern unterschiedlicher Dicke hergestellt, die teuerste Art dieses Materials ist indisches Grodesin; Stoffe aus der Türkei und Pakistan sind qualitativ etwas minderwertig, gewinnen aber im Preis.

- Gemischte Zusammensetzung – der Stoff kombiniert Baumwolle und synthetische Fasern, wobei der Anteil an synthetischen Fasern den Preis beeinflusst; Elastan (der Stoff wird Stretch-Popeline genannt), Polyester oder Lycra können hinzugefügt werden.

- Streifenpopeline ist ein Baumwollstoff mit charakteristischer Farbgebung: Die Streifen verlaufen über die gesamte Stoffbreite.

Verschiedene Arten der Färbung
Stoffe unterscheiden sich auch in der Färbemethode. Folgende Typen lassen sich unterscheiden:
- Gebleicht – Baumwollmaterial, das von Natur aus einen grauen oder gelblichen Farbton hat, wird speziellen Chemikalien ausgesetzt und anschließend dem Mercerisierungsprozess – einer Behandlung in Alkali – unterzogen. Der Stoff wird glatt und strapazierfähig.
- Bunt – Beim Weben des Stoffes werden bereits gefärbte Fäden verwendet. Mit einem speziellen, je nach Rohstoff ausgewählten Färbemittel werden die Fasern in drei Schritten gefärbt: Farbdurchdringung, Pigmentaufnahme und Farbfixierung. Durch die Verwendung gefärbter Fasern erhält man ein Längs- und Quermuster, meist ein Zellen- oder Streifenmuster. Der moderne 3D-Effekt entsteht durch die Verwendung diagonal gefärbter Fäden.
- Unifarben gefärbt – gleichmäßig gefärbter Stoff, der vorgebleicht wurde. Durch wiederholtes Färben und Auswaschen des Pigments erhält er eine sehr stabile Farbe.
- Gedruckt oder bedruckt – das Design wird maschinell mit einer Druckmaschine auf das Material aufgebracht. Die Färbung ist beständig gegen UV-Licht und zahlreiche Wäschen.

Geltungsbereich
Die Verwendung des Materials hängt direkt von seiner Zusammensetzung ab.
Im 19. Jahrhundert trug eine Herzogin ein Popeline-Kleid als Badeanzug. Die Roben der Akademiker wurden aus Popeline gefertigt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Unterwäsche der Soldaten aus Popeline gefertigt. Was wird heute aus Popeline hergestellt?
Zum Nähen von Bettwäschesets und Kinderkleidung wird natürliches Baumwollmaterial verwendet.
Popeline aus gemischter Zusammensetzung wird für Unterwäsche und legere Homewear, elegante Kleider und Unterwäsche verwendet. Popeline wird auch häufig bei der Herstellung von Heimtextilien verwendet.
Popeline ist beliebt bei Näherinnen, die moderne Trends wie Patchwork und Scrapbooking lieben, sowie zum Nähen von Spielzeug und Herstellen von Accessoires.

Was wird aus Popeline genäht?
Popeline ist sehr beliebt und wird für elegante und lässige Kleider und Röcke verwendet. Für Kinderkleidung wird natürliche Baumwolle oder mit einem kleinen Elasthananteil verwendet – daraus werden verschiedene Anzüge und Overalls, Pyjamas, Westen und T-Shirts genäht. Wie alle Kinderkleidung muss auch Popeline häufig gewaschen werden. Sie hält häufigem Waschen stand. Was kann man sonst noch aus Popeline nähen?
- Uniformkittel und Overalls aus Popeline werden in Krankenhäusern, Berufsverbänden und Gastronomiebetrieben verwendet.
- Für Herren werden aus Popeline lässige Jacken und Hemden hergestellt. Sie sind angenehm zu tragen und leieren auch nach längerer Zeit nicht aus.
- Vorhänge, Tischdecken, Servietten und Topflappen aus Popeline erfreuen sich großer Beliebtheit in der Inneneinrichtung und für mehr Komfort.

- Und dennoch ist Bettwäsche die beliebteste Richtung. Auf dem Markt ist sie ein würdiger Konkurrent von Satin.
Doch worin besteht im Detail der Unterschied zwischen Popeline und Satin, wenn beide Materialien aus Baumwolle bestehen?
Unterschiede zwischen Satin und Popeline
Satin und Popeline bestehen vollständig aus Baumwolle und werden beide zum Nähen von Bettwäsche verwendet. Es ist jedoch kein Zufall, dass sie unterschiedliche Namen haben. Das bedeutet, dass es Unterschiede in den Stoffen gibt. Was ist der Hauptunterschied zwischen Satin und Popeline?
Der Hauptunterschied zwischen Popeline und Satin liegt in der Webmethode. Satinstoff hat eine spezielle Webart – Satin. Nach drei Reihen wird der Schussfaden in die vierte eingewebt. Außerdem ist er nicht glatt, sondern gedreht. Dies verleiht Satin seine Festigkeit und seinen schimmernden, seidigen Glanz.
Bitte beachten Sie! Satin wird sogar Baumwollseide genannt. Darüber hinaus fühlen sich Satinprodukte glatt an, die Vorderseite weist keinerlei Rippen oder andere Reliefs auf.
Popeline hat eine regelmäßige Leinwandbindung, die Fasern sind schachbrettartig gewebt. Auf der Stoffoberfläche bilden sich Rippen, die den Stoff etwas rau machen. Popeline hat jedoch einen unbestreitbaren Vorteil gegenüber Satin. Sie ist deutlich stärker als Satin, der ebenfalls hohe Festigkeitseigenschaften aufweist. Popeline ist ihm in dieser Hinsicht jedoch überlegen. Das bedeutet, dass die Produkte wiederholtem Waschen standhalten, länger halten und ihr ansprechendes Aussehen nicht verlieren. Aufgrund der einfacheren Webart ist die Herstellung von Popeline kostengünstiger. Dies wirkt sich positiv auf die Materialkosten aus.
Die Materialien entsprechen jedoch vollständig dem GOST-Standard, der die Eigenschaften von Stoffen für Bettwäsche regelt.

Materialpflege
Die Pflege der Produkte muss gemäß der Beschreibung auf dem Etikett erfolgen. Um das Material beim Waschen nicht zu beschädigen, ist es notwendig, seine Zusammensetzung zu kennen und die richtige Temperatur zu wählen.
- Um die Farbe zu erhalten, ist es besser, die Kleidung auf links zu drehen und nicht in der Sonne zu trocknen.
- Zum Waschen können Sie normales Waschpulver oder Gel verwenden, ein spezielles Produkt ist nicht erforderlich.
- Bei einem reinen Baumwollprodukt ist eine Wäsche bei 90°C zulässig und das Bügeln mit einem heißen Bügeleisen möglich.
- Bei Mischgeweben sollte die Temperatur 40°C nicht überschreiten, bei Seidenstoffen empfiehlt sich ein spezielles Schonprogramm.
- Bettwäsche muss nicht gebügelt werden, es genügt, sie vor dem Trocknen gut zu glätten.
Bitte beachten Sie! Im Allgemeinen erfordert die Pflege keine besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Schonendes Waschen, falls die Zusammensetzung es erfordert, Trocknen und Bügeln – das sind die wichtigsten Punkte, auf die Sie achten sollten.

Vorteile und Nachteile
Wie alle Materialien hat Popeline seine Vor- und Nachteile.
Das Material hat folgende Vorteile:
- dank der porösen Struktur des Gewebes „atmet“ die Haut;
- nimmt Schweiß gut auf;
- gute wärmeregulierende Eigenschaften – im Winter frieren Sie unter solcher Bettwäsche nicht und im Sommer wird es nicht heiß;
- natürlicher Stoff verursacht auch bei Kindern keine allergischen Reaktionen;
- antibakterielle Eigenschaften verhindern die Vermehrung von Milben in Kissen und Decken;
- erfordert keine sorgfältige Pflege, kein Bügeln nach dem Waschen erforderlich;
- niedrige Kosten.
Mängel können nur bei minderwertigen Materialien und Fälschungen auftreten. Dies können die folgenden sein:
- anhaltender chemischer Geruch nach dem Färben des Stoffes;
- Verblassen und Einlaufen nach dem Waschen;
- Narben auf der Stoffoberfläche – das ist ein Nachteil für die zarte Babyhaut.
Popeline hat deutlich mehr Vorteile als Nachteile, Hauptsache man hat es mit einem Qualitätsprodukt zu tun.
Bitte beachten Sie! Popeline ist ein schlichtes, preiswertes Material, das sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe verwendet wird. Ein universeller Stoff, der in vielen Lebensbereichen eingesetzt werden kann.