Was ist Krepp? Es handelt sich um einen Stoff, und zwar in verschiedenen Materialarten, für dessen Herstellung unterschiedliche (Krepp-)Webarten verwendet werden. Das Material fühlt sich rau an und ist dank der einzigartigen Fadenverdrehung strapazierfähig, elastisch und angenehm zu tragen.
Viele werden sich für die Frage interessieren, ob Krepp dehnbar ist oder nicht. Trägt es zum Schrumpfen des Produkts bei? Wie pflegt man Kreppprodukte richtig? Welche Sorten gibt es? Welcher Stoff ist dehnbar? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Artikel ausführlich behandelt.

Typische Merkmale
Das Wort „Crêpe“ wird mit „rau“ übersetzt. Was die Elastizität betrifft, ist Crempunt nicht elastisch, mit Ausnahme der Typen, die im Gegensatz zu Punt-Stoff mit Elasthan in der Basis versehen sind.
Materialarten
Die moderne Produktion bietet viele Arten dieses Materials mit unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsbereichen. Kleidung aus Krepp zu tragen ist ein Vergnügen: Sie lässt Luft durch, schmeichelt sanft der Haut, passt gut in Vorhänge und sieht schön und elegant aus.
Crepun-Stoff, kurze Sortenbeschreibung:
- Georgette ist ein elastischer und dichter Stoff, recht schwer; das Quadratmetergewicht beträgt 55–70 g. Dieser Stoff wird aus natürlichen Rohstoffen hergestellt (Weben aus Rohseide und Kunstfasern). Crêpe Georgette – was ist das für ein Stoff? Ein luftiges, glänzendes und raues Material, das sich dehnt und bröckelt. Crêpe Georgette eignet sich ideal für Damenlooks und eignet sich auch zum Nähen von Vorhängen, Gardinen und Gardinen.
- Stretch. Dichtes Gewebe, das Viskose mit Synthetik und gegebenenfalls Polyester enthält. Eine der häufigsten Arten. Der Name spricht für sich: Crêpe-Stretch ist elastischer als andere Crêpe-Arten. Außerdem ist Stretch pflegeleicht und günstig.

- Crinkle. Ein dünner Stoff mit leicht rauer Textur, dem die Elastizität fehlt, um seine Form zu halten und nicht zu dehnbar. Diese Art von Crêpe besteht ausschließlich aus 100 % natürlichen Materialien. Crinkle-Farblösungen sind vielfältig und oft mit leuchtenden Drucken verziert. Wird häufig zum Nähen von Bettwäsche verwendet.
- Viskosekrepp. Dieses Material ist Baumwolle sehr ähnlich, unterscheidet sich jedoch dadurch, dass es gut fällt.
- Marocain. Ripsgewebe, stark gedrehter Faden, Naturwolle, Viskose und Seide werden zur Herstellung verwendet. Das Material fühlt sich mit einer ausgeprägten Reliefstruktur an. Gehört zum Anzugstoff und sitzt gut auf der Figur, da er leicht dehnbar ist.
- Blase. Eine Art Krepp, synthetischen Ursprungs, mit einer kleinen, blasenartigen Webart.
- Tauchen. Eine völlig neue Variante dieses Materials. Elastisches, umweltfreundliches Gewebe mit minimalen synthetischen Verunreinigungen.

- Chiffon. Luftigkeit und Transparenz, Leichtigkeit und Reliefstruktur – das unterscheidet Crêpe-Chiffon von anderen Crêpe-Arten. Die Herstellung erfolgt auf Basis von Seide und Kunstfasern. Es hat eine matte Oberfläche und eignet sich ideal zum Veredeln von Produkten, Drapierungen, zur Herstellung von Jabots, Manschetten, Stolen und Pareos.
- Seide (Crêpe de Chine) ist dicht und hat eine matte, raue Oberfläche. Basierend auf natürlichen Seidenfasern.
- Jacquard ist ein gemustertes Material auf Basis natürlicher und synthetischer Fasern und weist eine dichtere Webart als andere Stoffarten auf.

- Satin ist ein Naturmaterial aus Seide oder Synthetik. Es wird in Atlasbindung hergestellt, wodurch die Vorderseite glatt und satiniert, die Rückseite rau und matt ist. Das Produkt ist recht schwer und eignet sich gut zum Drapieren. Es wird am häufigsten zum Nähen von Abendkleidern und Vorhangzubehör sowie als Möbelstoff verwendet.
- Plissierter Krepp gehört zur Klasse der Kleider. Er wird durch Reliefprägung auf dem Stoff sowie durch chemische Behandlung hergestellt. Bei der Herstellung wird Wachs auf den Stoff aufgetragen (vertikale Streifen) und in eine Säurelösung gegeben, wodurch die nicht mit Wachs bedeckten Teile des Materials komprimiert werden. Durch das anschließende Entfernen der Wachsschicht entstehen Falten. Der Hauptvorteil ist, dass er nicht gebügelt werden muss. Damenröcke, Schals, Tücher und Schals werden daraus genäht.

- Krepon (Krepun). Zur Herstellung wird Halbwoll- und Wollgarn verwendet. Krepon-Stoff ist dicht und warm, man kann daraus praktische Dinge nähen: Anzüge, Jacken, Mäntel.
- Moos. Ein durchscheinendes Material mit leicht schimmernden Partikeln. Wird zum Nähen von Blusen und Kleidern verwendet;
- Rose ist ein Anzugstoff, der sich durch ein Relief in Form von Strichen auf dem Stoff auszeichnet. Es wird häufig zum Nähen von Kinderkleidung, Hosen, Röcken, Kleidern und T-Shirts verwendet.
- Strickwaren. Ein künstliches Material mit gut sitzender Silhouette, dieser Stoff lässt die Haut atmen.

Weitere Informationen! Dieses Material brennt schlecht, als würde es schmelzen, und der Geruch erinnert an verbranntes Haar.
Kreppstoff: Produktionsmerkmale
Zur Herstellung werden die Fasern federartig in einem bestimmten Abstand rechts und links verdreht und anschließend glatt verwoben. Der nächste Produktionsschritt ist das Kochen. Die Knoten werden teilweise aufgedreht, bleiben aber an den Verflechtungsstellen erhalten. Das Material lässt sich leicht färben, wodurch die Farblösungen sehr vielfältig sind. Es ist dicht, robust, verschleißfest und rau wie Sand.

Ein leicht unterschiedlicher Wechsel der verdrehten Fasern bildet eine Halbkreppbindung. Dabei handelt es sich um eine Verdrehung in eine Richtung oder in chaotischer Reihenfolge. Dadurch ist nur die Hälfte der Fäden stark verdreht, und der Kreppeffekt ist weniger ausgeprägt.
Zur Herstellung dieses Stoffes werden sowohl natürliche als auch künstliche Fasern verwendet: Seide, Viskose, Synthetik, Acryl, Wolle und viele andere.
Bitte beachten Sie! Trotz der unterschiedlichen Struktur der Fasern, aus denen der Stoff besteht, ist jeder Krepp knitterfrei.

Anwendungsbereich des Stoffes
Dank seiner praktischen Eigenschaften hat Kreppstoff die Weite der Textilindustrie erobert. Von Babykleidung bis hin zu Vorhängen wird alles daraus genäht.

Es lassen sich fünf Hauptkategorien von Anwendungen unterscheiden:
- Sportbekleidung. Tauch- und Pfundkrepp eignet sich perfekt zum Nähen von Leggings, Trainingsanzügen, Tops und Shorts. Das elastische Material schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein, passt sich der Silhouette an und ist hygroskopisch.
- Bettwäsche. Herstellung hochwertiger Bettwäsche-Sets, da sie sich angenehm anfühlt und praktisch nicht knittert.
- Gardineneigenschaften. Fast transparenter Krepporganza wird zum Nähen von Tüll verwendet, Georgette für Vorhänge und Gardinen. Atmungsaktiv und schützt vor direkter Sonneneinstrahlung.
- Anzüge im klassischen Stil. Solche Artikel sehen auch nach jahrelangem Tragen tadellos aus, wenn die Pflegeregeln befolgt werden.
- Damenbekleidung. Strick, Viskose, Chiffon-Crêpe, Crêpe und Tauchen werden häufig zum Nähen von Damenbekleidung verwendet. Alle Arten von Kleidern, Sarafans, Morgenmänteln, Tanzkostümen, luftigen Blusen und engen Röcken verlieren im Laufe der Zeit nicht an Attraktivität und Glanz.

Beschreibung der Vor- und Nachteile
Wie alle Stoffarten hat auch Krepp eine Reihe von Vor- und Nachteilen. Erfreulicherweise gibt es noch viele weitere Vorteile. Er kann in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt werden und wirkt festlich bei der Dekoration von Feiern, Schokoriegeln und Fotozonen.
Vorteile:
- Dichtes und starkes Material, verschleißfest;
- Hat hypoallergene Eigenschaften;
- Langfristiges Tragen von Produkten, ohne ihr ursprüngliches Aussehen zu verlieren;
- Fällt gut, behält seine Form;
- Knittert nicht;
- Luftdurchlässigkeit;
- Wirkt feuchtigkeits- und staubabweisend.
Bitte beachten Sie! Kreppprodukte sollten nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in direktem Sonnenlicht trocknen.

Mängel:
- Einlaufen beim Nähen, der Stoff muss entsprechend mit Reserve eingekauft und vor dem Zuschneiden gebügelt werden;
- Unelastisch, dehnt sich im Allgemeinen nicht gut;
- Wetterempfindlich;
- Absorbiert Gerüche;
- Relativ hoher Preis, da es sich um einen Naturstoff handelt.
Wichtig! Beim Waschen in heißem Wasser können die Artikel einlaufen.

Was wird aus Anzugkrepp genäht?
Kreppanzug – aus welchem Stoff besteht er? Gibt es einen Stoff, mit dem sich lässige und elegante Looks kreieren lassen? Ja, den gibt es. Aus diesem Stoff werden interessante lässige und elegante Anzüge genäht. Dazu gehören Kleider, Damen- und Herrenanzüge sowie Schuluniformen.
Dieser Stoff ist dicht, elastisch, knitterarm, es ist fast unmöglich, damit "Streifen" zu fangen, er hält die Bügelfalte an der Hose perfekt, ohne dass er übermäßig gebügelt werden muss. Produkte aus diesem Stoff sind perfekt für diejenigen, die nicht gerne bügeln.

Wichtig zu wissen! Anzugkrepp ist im Alltag sehr angenehm zu tragen, da er Staub und Flusen abweist.
So pflegen Sie Crêpe-Produkte richtig
Damit Produkte aus diesem Material lange Freude bereiten, sollten Sie die Pflegehinweise beachten. Praktische Empfehlungen reduzieren den Pflegeaufwand für Textilien deutlich und bewahren deren Schönheit, ihr ursprüngliches Aussehen und ihre Frische. Lesen Sie die Pflegeanleitung für Kreppstoffe sorgfältig durch.

Pflegeaspekte für Kreppkleidung:
- Handwäsche. Spülen Sie die Kleidung mit maximal 30 Grad heißem Wasser aus. Um der Kleidung beim Spülen wieder eine satte Farbe zu verleihen, können Sie dem Wasser etwas Essig hinzufügen.
- Nicht verdrehen.
- Es ist besser, im Schatten zu trocknen. Dieses Material mag kein direktes Sonnenlicht und auch nicht in der Nähe von Wärmequellen.
- Bügeln ist nur von der Rückseite und auf leicht feuchtem Stoff möglich.
- Die Bügeltemperatur sollte 130 Grad nicht überschreiten.
- Die Artikel müssen in einem gut belüfteten Bereich, auf Kleiderbügeln oder in speziellen Hüllen gelagert werden.

Wichtig! Zum Waschen sollten Sie ausschließlich Feinwaschmittel verwenden, auf keinen Fall pulverförmige, diese setzen die Gewebestruktur zu und lassen sich nur schwer ausspülen.
Kreppstoff wird häufig in der Textilherstellung verwendet. Die Kreppwebung verleiht dem Stoff Festigkeit, Weichheit, Leichtigkeit und majestätische Schönheit. Viele Designer und Modeschöpfer verwenden dieses edle Material für ihre Kollektionen.
Mit diesem Stoff können Sie ein markantes, charmantes und einprägsames Bild kreieren, ganz zu schweigen von Alltagskleidung oder Textilien, die man ständig braucht. Dank seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist er vielseitig einsetzbar. Kreppprodukte sind pflegeleicht und bieten jahrelangen Tragekomfort.