Die Ziege ist wahrscheinlich das am häufigsten zu Hause gehaltene Tier. Sie wird in fast allen Ländern der Welt außer dem Nordpol gehalten. Dieses Tier ist sowohl als Fleisch- als auch als Milchtier wertvoll. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf Ziegenwolle und -flaum, die sich durch eine gleichmäßig glatte Textur, angenehmen Kontakt mit dem Körper und Haltbarkeit auszeichnen. Daraus hergestellte Gegenstände halten lange, ohne an Aussehen und Gebrauchseigenschaften einzubüßen.
Rohstoffe und Produktionstechnologie
Ziegenwolle wird durch Scheren gewonnen. Anschließend wird es auf verschiedene Weise sorgfältig verarbeitet. Erst nach diesen Manipulationen kann aus dem Material etwas gestrickt oder genäht werden.

Phasen der Wollverarbeitung:
- Tierpflege.
- Sortierung der Rohstoffe.
- Den Stapel reinigen.
- Spülen.
- Trocknen.
- Haare kämmen.
- Garn.
Der Zweck dieser Behandlung besteht darin, das Fell von Schmutz und Staub zu befreien. Zunächst werden hochwertige Haare von defekten getrennt, anschließend beginnt die gründliche Reinigung. Der schwierigste Schritt ist die Trennung aller Arten von Schmutz. Je gründlicher dies geschieht, desto besser ist die Qualität des Garnrohstoffs.

Nach der Reinigung muss die Wolle gewaschen werden. Dies geschieht, um Reste von Ziegenschweiß und Fett aus den Haaren zu entfernen. Außerdem wird das Fell nach dem Waschen weicher.

Das Trocknen ist ein wichtiger Verarbeitungsschritt. Die Hauptsache ist, jeden Flusen zu trocknen. Dies geschieht wie folgt:
- Die Rohstoffe werden in einer gleichmäßigen, dünnen Schicht auf einem speziellen Netz ausgelegt.
- Bei Bedarf leicht umrühren.
Dadurch kann die Wolle optimal trocknen. Durch den Mesh-Einsatz wird sie nicht nur getrocknet, sondern auch belüftet.

Beim Waschen verwickeln sich die Zotten stark, daher ist der nächste Schritt das Kämmen. Das Verfahren kann auf zwei Arten durchgeführt werden:
- kardiert mit einer Bürste mit Damen-Metallborstenzähnen;
- mit einem normalen Kamm.
Das Kämmen wird so lange durchgeführt, bis aus dem Fellknäuel eine homogene Haarsubstanz entsteht.

Zu Ihrer Information! Der fertige Rohstoff wird als Roving bezeichnet. Er kann nun sicher verkauft oder sowohl zu Hause mit mechanischen Spinnrädern als auch in Fabriken mit Spezialgeräten zu Garn gesponnen werden.

Das zum Waschen von Pelz verwendete Waschmittel ist Waschpulver, das zum Waschen von Wolle und anderen ähnlichen Materialien bestimmt ist. Nach dem Waschen sollten die Zotten mehrmals hintereinander gespült werden.
Klassifizierung und Merkmale von Tieren nach Rasse
Ziegenrassen, deren Wolle in der Industrie gefragt ist:
- Angora. Sein Fell produziert hochwertiges Angora-Mohair;
- Orenburg. Es ist berühmt dafür, dass das Fell dieser besonderen Ziegenrasse zur Herstellung der bekannten Orenburger Flaumschals verwendet wird.
- Die Kaschmirziege produziert sehr weiche Daunen, die als Rohstoff für die Herstellung warmer Kaschmirstoffe dienen.

Ziegenfell wird auch nach Farbe klassifiziert. Es kann sein:
- hellgrau;
- Farbe;
- reines Weiß;
- Schwarz.
Nach Fellzustand:
- Müll - etwas mehr als 3 % Müll sind erlaubt. Eine billige Wollsorte, die als technisch gilt;
- normal - überschreitet nicht 3 % Abfallverunreinigungen. Hochwertige Rohstoffe, teuer, werden zur Herstellung exklusiver, teurer Produkte verwendet.

Nach technischen Eigenschaften:
- Homogen. Erste Klasse. Das Aussehen ist weiß mit einem besonderen Glanz. Langhaariges Rohmaterial, die Haarlänge erreicht 10 cm. Homogene zweite Klasse ist ebenfalls weiß mit einem minimalen Gehalt an abgestorbenen Zotten oder Klumpen.
- ungleichmäßig. Es kann halbgrob sein, normalerweise bei sowjetischen Kreuzungsziegen oder Ziegen von Daunenrassen, und grob - Halbdaunenrassen und Grannenhaare haben es.

Klassifizierung von Ziegendaunen nach Zustand
Die feinsten Ziegenhaare werden als Flaum bezeichnet. Es gibt klare Klassifizierungskriterien. Jede Gruppe unterscheidet sich durch die Länge der Zotten, das Vorhandensein und die Anzahl der Deckhaare sowie die Kontamination. Das Hauptkriterium für die Auswahl nach Qualitätsart ist die Feinheit des Haares:
- das zarteste heißt Kaschmir (19 Mikrometer);
- etwas dicker als Cashew (23 Mikrometer);
- Am dicksten ist Angora mit grober Wolle (30 Mikrometer).

Klassifizierung von Ziegendaunen nach dem Anteil an Grannenhaaren:
- Klasse 1. Der zulässige Anteil an Grannenhaar beträgt nicht mehr als 10 %;
- Klasse 2. Eine geringe Menge an Fremdverunreinigungen und 10–20 % Grannenhaare sind zulässig;
- Klasse 3. Dies ist der Flaum einer gekämmten und geschorenen Ziege, der 20–40 % Deckhaar und eine minimale Menge an abgestorbenen Haaren enthält;
- Klasse 4. Der Grannenhaaranteil schwankt hier zwischen 40-60% und ein geringer Anteil an Fremdverunreinigungen und abgestorbenen Haaren ist ebenfalls zulässig.
Ziegenflaum erscheint näher am Winter und beginnt im August zu wachsen. In dieser Zeit werden die Tiere geschoren.
Weißer Flaum gilt als der beste und dementsprechend teuerste. Es ist einfacher zu verarbeiten und weist im Vergleich zu anderen Typen bessere Qualitätsindikatoren auf.

Anwendungen von Ziegenwolle und -fell
Ziegen- und Schafwolle wird in der Textilindustrie in großem Umfang verwendet. Fabriken und Betriebe kaufen gerne verarbeitete Rohstoffe von Züchtern. Hochwertige, weiche Stoffe aus Ziegenwolle finden in vielen Bereichen Anwendung. Sie werden verwendet für:
- Teppiche mit Floroberfläche;
- hochwertige türkische Schaffellmäntel;
- warme Hausschuhe.

Auch Bettwaren aus Ziegenwolle erfreuen sich bei den Verbrauchern großer Nachfrage:
- Decken;
- Decken;
- Kissen.

Wichtig! Aus Daunen werden wunderschöne Schals gefertigt, aus Langhaarwolle entstehen Kragenpelz, Fliegen und andere Deko-Elemente.
Ziegenwolle wird auch im Alltag verwendet. Sie wird zu Strickgarnen versponnen. Die fertigen Produkte sehen nicht nur gut aus, d. h. sie haben ein ästhetisches Erscheinungsbild, sondern sind auch sehr warm. Das Garn wird zum Stricken verwendet:
- Kinderhosen;
- Hüte;
- Westen;
- Fäustlinge;
- Socken;
- Pullover.

Alle von ihnen haben neben Wärme, Komfort und Weichheit auch heilende Eigenschaften. Sie sind nützlich für Menschen mit Nervenstörungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates und Durchblutungsstörungen.
Zu Ihrer Information! Die am häufigsten und am häufigsten gekauften Produkte aus unifarbenen Ziegenwollstoffen sind Decken und Wollüberwürfe.

Warum Ziegendecken zu den Besten gehören
Zu den wohltuenden Eigenschaften natürlicher Wolldecken aus Ziegenwolle gehören:
- Luftdurchlässigkeit. Die Struktur der Gewebefasern ist sehr fein, wodurch die Luftströme frei zirkulieren können. Unter einer solchen Decke atmet die menschliche Haut, was das Schwitzen verhindert und für Komfort im Schlaf sorgt.
- geringe Wärmeleitfähigkeit. Wollstoff lässt weder Wärme noch Kälte durch. So können Sie angenehme Ruhebedingungen schaffen und aufrechterhalten. Unter einer solchen Decke wird es im Sommer nicht heiß und im Winter nicht kalt;
- Hypoallergen. Der glatt gefärbte, weiche Stoff aus Ziegenwolle gehört zu den natürlichen Materialien, die keine Allergien auslösen, d. h. er enthält keine Allergene. Die Produkte und Decken werden auch für Menschen mit Asthma bronchiale empfohlen.
Warum ist diese Wolle so wertvoll für die menschliche Gesundheit? Tatsache ist, dass die Ziege zu den wenigen Tieren gehört, die niemals an schweren Krankheiten leiden, insbesondere nicht an solchen, die auf den Menschen übertragbar sind. Produkte aus Ziegendaunen und -wolle werden sogar für Babys empfohlen.

Die nützlichsten Decken sind solche aus unbemaltem Material und solche, die keiner chemischen Behandlung unterzogen wurden. Nur Naturgewebe behält alle nützlichen Eigenschaften.
Daher gilt Ziegenwolle zu Recht als die beste. Nicht umsonst wird sie auf dem Markt so geschätzt und die Leute sind bereit, jeden Betrag zu zahlen, nur um ein Qualitätsprodukt zu kaufen, seien es Fäustlinge, ein Pullover oder ein Teppich.