Seit der Antike werden Tierhäute zur Herstellung von Kleidung verwendet, da sie gut wärmen. Manche Bergbewohner verwenden noch heute Schaffelle zum Schutz vor dem Einfrieren. Kleidungsstücke aus echtem Fell werden nicht nass und trocknen schnell. Daher schützen sie bei unterschiedlichen Wetterbedingungen.
- Technologien der natürlichen Pelzverarbeitung
- Einweichen
- Entfleischen
- Beizen
- Bräunen
- Fettdepot
- Zuletzt bearbeitet
- Arten von Naturfell
- Siegel
- Seeotter
- Otter
- Polarfuchs
- Rotfuchs und Silberfuchs
- Aus welcher Fellart bestehen Schaffellmäntel?
- Toskana
- Merino
- Enterfino
- Känguru
- Marder
- Biber
- So unterscheiden Sie beliebte Pelzarten
- Kennzeichnungssystem für Naturpelzprodukte
- So wählen und tragen Sie einen Pelzmantel aus Naturfell
- Wie trägt man
Technologien der natürlichen Pelzverarbeitung
Die fabrikmäßige und die handgefertigte Fellverarbeitung sind nahezu identisch, es gibt jedoch einige Unterschiede hinsichtlich der Arbeit.
Einweichen
Der erste Schritt der Zurichtung ist das Einweichen. Wie der Name schon sagt, geht es im Wesentlichen darum, die Felle einzuweichen. Dieser Vorgang dient dazu, dem Fell seine natürliche Leichtigkeit und Elastizität zu verleihen und die Felle von der Konservierung zu befreien. Dabei wird das Fell in 40 °C heißem Wasser eingeweicht und je nach Tierart bis zu vier Tage lang eingeweicht. Für 10 kg Fell werden 80 Liter Wasser verwendet.

Nach 3 Stunden sollte das Wasser gewechselt und Salz zur neuen Lösung hinzugefügt werden. Der Einweichvorgang sollte wiederholt werden, wobei die Schalen von Zeit zu Zeit umgerührt werden. Nach vier Tagen sollten sie mit einer mechanischen Presse ausgepresst werden.
Entfleischen
Ziel dieses Verfahrens ist es, alle verbleibenden Fleischstücke und das Unterhautfettgewebe vom Schlachtkörper zu entfernen. Die Arbeit erfolgt auf einer speziellen Entfleischungsmaschine, deren Hauptmechanismus eine Edelstahlwelle mit darauf montierten Schraubenmessern ist.

Das Material wird so platziert, dass die Messer vom Grat zu den Seiten der Haut und vom Schwanz zum Hals wandern.
Beizen
Dieser Schritt ist notwendig, um die Zersetzung der Fleischseite als organisches Objekt zu verhindern, die Kollagenverbindungen in der Fleischseite aufzuweichen und die Haut mit der notwendigen Säure für den nächsten Prozess zu sättigen.

Das Verfahren wird in speziellen sauren Flüssigkeiten mit Salz durchgeführt. Die gängigste Zusammensetzung ist eine Lösung aus Salz und Schwefelsäure. Die Flüssigkeit wird im Verhältnis 10 g Schwefelsäure und 50 g Kochsalz pro Liter Wasser zubereitet. Die Lösung wird auf 50 °C erhitzt. Die Einweichzeit beträgt 7 Stunden bis 4 Tage.
Bräunen
Nach dem Gerben wird die Haut weich und elastisch, sie dehnt sich nicht und reißt nicht. Als Gerbmittel kann ein kräftiger Aufguss aus Eichen- oder Weidenrinde verwendet werden (0,5 l Rinde werden auf 1 l warmes Wasser gegeben). Alles vermischen, zum Kochen bringen und 20 Minuten kochen lassen, dann einen Tag ruhen lassen. Der Aufguss wird durch einen Verband abgeseiht und die Haut damit bedeckt, die anschließend getrocknet wird.

Fettdepot
Für diesen Schritt wird eine spezielle Lösung vorbereitet. In einem Liter Wasser 200 g Fischöl und 50 Tropfen Ammoniak auflösen, die Essenz abkühlen lassen und einen halben Liter Wasser hinzufügen. Diese Komponenten werden gemischt und vorsichtig auf die Haut aufgetragen, um Flecken zu vermeiden. Anschließend werden die Häute bei 25 °C getrocknet.
Zuletzt bearbeitet
Zum Schluss wird der Pelzmantel mit Bimsstein oder feinem Schleifpapier geknetet und dabei von Kopf bis Schwanz entlang der Fleischseite bearbeitet. Am Ende der Arbeit wird er angehoben und geschüttelt.
Zu Ihrer Information! Nachdem alle Manipulationen abgeschlossen sind, wird die Haut 24 Stunden lang vollständig getrocknet und ist bereit zum Nähen des Produkts.
Arten von Naturfell
Welche Fellarten gibt es für Pelzmäntel und welche Besonderheiten haben sie?
Siegel
Robbenfelle eignen sich sehr gut für Menschen mit einem aktiven Lebensstil. Das Fell ist grau, glatt, fühlt sich weich an und hat eine schöne Farbe. All diese Vorteile verleihen ihm Einzigartigkeit. Außerdem schmiegt es sich gut an die Figur an. Robbenfelle werden zum Nähen von Pelzmänteln und zum Beziehen von Möbeln (Sofas, Sessel) verwendet.

Seeotter
Das natürliche Fell dieses Tieres hat erstaunliche Eigenschaften. Es ist nicht sehr hoch, aber sehr dick, weich und glatt. Die Haare sind gleich lang – etwa 3 cm im gesamten Kadaver. Die Dichte ist ziemlich hoch, wodurch die Haut nicht nass wird und kein Wasser durchlässt.
Otter
Eine teure und seltene Pelzart. Da Otter sehr schwer zu züchten sind, werden die Felle hauptsächlich durch die Jagd gewonnen.

Polarfuchs
Der Polarfuchs hat eine Vielzahl von Farben: von Blau und Hell bis Silber und Braun.
Zu Ihrer Information! Ein Pelzmantel aus Polarfuchsfell ist teuer. Früher kauften Adlige und Kaufleute in der Rus solche Mäntel für ihre Frauen. Pelzmäntel und Kopfbedeckungen aus diesem Tier kosteten mehr als Gold und wurden daher vererbt.
Polarfuchsfell verträgt keine grobe Behandlung. Langes Haar und weiche Unterwolle verleihen Volumen. Wenn Sie Riemen oder Taschen am Pelzmantel tragen, nutzt er sich schnell ab. Daher sollten Autoliebhaber besser auf einen solchen Pelzmantel verzichten. Er eignet sich gut für leichte Spaziergänge im strengen Winter.
Rotfuchs und Silberfuchs
Ein Fuchspelzmantel ist kein Luxusartikel, er soll Sie bei starkem Frost warm halten. Um sich im Winter wohl zu fühlen, müssen Sie ein so teures Produkt richtig auswählen. Die Farbpalette dieses Pelzes ist sehr vielfältig: von leuchtendem Schwarz über Silber bis hin zu Grau mit einem weißen Farbton. Er hat eine dreifarbige Farbe. Ein Pelzmantel mit viel Weiß wird sehr teuer.

Der Rotfuchs ist die beliebteste Art zur Herstellung von Pelzmänteln. Der Fuchs, der im Norden Russlands lebt, hat ein helleres Fell als die „Südländer“.
Zu den offensichtlichen Vorteilen von Fuchspelzprodukten gehören:
- Lebensdauer bis zu 10 Jahre;
- hohe Verschleißfestigkeit;
- luxuriöse Aussicht.
Bitte beachten Sie! Produkte aus diesem Fell passen sowohl zu molligen als auch zu schlanken Mädchen sowie zu Frauen jeden Alters.
Aus welcher Fellart bestehen Schaffellmäntel?
Schaffellmäntel werden hauptsächlich aus folgenden Fellarten hergestellt.
Toskana
Dies sind junge Lämmer von Langwollschafen, die auf speziellen Farmen hauptsächlich im Süden der iberischen Insel in Spanien gezüchtet werden. Aufgrund der dichten Unterwolle, der langen seidigen Haare und der gut polierten Außenfläche wird das Schaffell des toskanischen Lammes zum Nähen sehr warmer, aber luxuriöser Dinge verwendet.
Merino
Dies ist die Haut eines feinwolligen Schafes namens Merino. Das Fell hat einen dichten, kräftigen Flor, der aus dünnen Fasern mit ausgeprägter Struktur besteht. Dadurch hat die Merinohaut erstaunliche heilende Eigenschaften und ist ein guter Wärmeregulator. Sie absorbiert überschüssige Feuchtigkeit beim Schwitzen und wirkt sich allgemein wohltuend auf den Körper aus.
Enterfino
Sorten dieses Fells werden von einer grobwolligen Schafart gewonnen. Das Fell ist, wie der Name schon sagt, steifer und nicht wie das von Merinowolle, die Fleischseite hingegen dichter. Daher sind solche Pelzmäntel strapazierfähig, aber nicht sehr warm.
Zu Ihrer Information! Bei der Herstellung von Oberbekleidung aus echtem Pelz wird nicht nur Schaffell verwendet, sondern auch andere Häute.
Känguru
Dieses seltene Fell wird wegen seines weichen, dicken, zarten und angenehmen Fells geschätzt. Es hat eine schöne rote Farbe. Känguru-Artikel werden mit dem Fell nach außen genäht.

Diese im Leoparden-Look verzierten Felle sehen wunderschön aus.
Wichtig! Känguruleder ist leicht und wird daher gerne für verschiedene Sportschuhe verwendet. Es ist angenehm, darin zu trainieren, da Ihre Füße nicht müde werden und schwitzen.
Marder
Der Marder ist ein Tier, das hauptsächlich in freier Wildbahn vorkommt. Landwirte haben gelernt, ihn zu züchten, doch der Prozess ist mühsam und langwierig, und es ist nicht immer möglich, am Ende hochwertige Felle zu erhalten. In Zoos gibt es nur wenige Marder, und die Jagd auf diese Tiere ist verboten. Zu bestimmten Zeiten ist das Fangen erlaubt, allerdings nur in begrenzten Mengen.
Marderfell gibt es in verschiedenen Farben: Dunkelblau, Blau, Grau und Sand. Marderfell ist dick und seidig, daher werden die Produkte auf dem Markt sehr geschätzt.
Biber
Biberfell wird nur in Russland und Kanada produziert und jedes Land verwendet seine eigene Technologie.
Kanadischer Biber ist beliebter. Die Zurichtung solcher Felle ist im Vergleich zur Verarbeitung anderer Felle ein anspruchsvoller technologischer Prozess. Damit das Fell in einigen Parametern (Weichheit, Elastizität) mit der Fleischseite identisch ist, muss es Dutzende von Verarbeitungsschritten durchlaufen, was viel Zeit in Anspruch nimmt.

Zu Ihrer Information! In Russland gibt es nur wenige Biber. Die Felle sind unterschiedlich verarbeitet, da sie nur in geringen Mengen von Jägern stammen.
So unterscheiden Sie beliebte Pelzarten
Bei der Überprüfung eines Pelzmantels auf eine Fälschung sollten Sie sich an den folgenden drei Kriterien orientieren.
- Schauen Sie sich die Basis des Pelzmantels an. Ein natürlicher Pelzmantel hat eine raue Basis, die sich nicht sehr angenehm anfühlt. Bei Kunstpelzmänteln besteht die Basis aus gewöhnlichem, dichtem Stoff. Sie können dies mit einer gewöhnlichen Nadel überprüfen. Sie muss in die Basis eingeführt werden: Wenn sie leicht durchgeht, handelt es sich um Kunstpelz.
- Berühren Sie den Pelzmantel mit Ihren Händen. Kunstpelz zerdrückt leicht in den Händen, bildet Falten an der Unterseite des Pelzmantels und nimmt seine ursprüngliche Form nur schwer wieder an. Bei Naturpelz ist es umgekehrt.
- Breiten Sie den Flor an der Basis aus. Gestricktes Gewebe weist darauf hin, dass der Pelzmantel künstlich ist. In diesem Fall finden Sie Fäden aus dem Produkt. Naturfell ist seidig, Haut ist an der Wurzel sichtbar.
Kennzeichnungssystem für Naturpelzprodukte
Bei der Fellmarkierung werden folgende Dinge berücksichtigt:
- zugerichtete ganze Häute und deren Teile;
- Artikel, die innen ganz oder teilweise aus Pelz bestehen;
- Dinge, deren Fell außen befestigt ist und ein Teil davon sein wird.

In folgenden Fällen werden solche Bezeichnungen nicht verwendet:
- unbearbeitete Tierhäute;
- dekoratives Fell.
Keine Kennzeichnung erfolgt außerdem auf:
- Fäustlinge oder Handschuhe;
- Kopfbedeckungen;
- Taschen;
- irgendwelche Pelzschuhe.
So wählen und tragen Sie einen Pelzmantel aus Naturfell
Die beste Wahl ist durch Berühren. Sie müssen den Pelzmantel mit den Händen berühren. Wenn er weich und angenehm für den Körper ist, handelt es sich um ein echtes Produkt. Eine leuchtende Farbe garantiert nicht, dass sie im Laufe der Jahre nicht verblasst. Der Pelzmantel sollte nicht nur schön, sondern auch angenehm zu tragen sein.
Wie trägt man
Eine hervorragende Kombination für den frühen Frühling bei Temperaturen über 10 °C ist ein Rollkragenpullover und eine Pelzjacke oder ein kurzer Pelzmantel.
Sie können auch eine Frühlingsjacke mit Pelzeinsätzen kaufen. Eine Jacke mit Pelzärmeln oder einer Kapuze sieht wunderschön aus, dazu passt ein schöner Schal. Sie kann sowohl zum Kleid als auch zu Jeans und Frühlingsstiefeln getragen werden.
Die Preise für Produkte reichen von 50.000 Rubel bis zu astronomischen Summen von mehreren Millionen Rubel. Alles hängt von der Fabrik ab, in der das Nähen durchgeführt wird.
Zu Ihrer Information! Um einen echten Qualitätspelzmantel zu kaufen, müssen Sie wissen, wie Sie ihn richtig auswählen (durch Anfassen, unbedingt mit Anprobe usw.).
Es ist wichtig zu bedenken, dass ein Qualitätsartikel viel kostet. Wenn ein Fuchspelzmantel für 10.000 Rubel auf dem Markt angeboten wird, handelt es sich zu 100 % um eine Fälschung, die übrigens mit bloßem Auge leicht zu erkennen ist.