Bei der Auswahl von Artikeln stößt man auf eine Vielzahl von Textilien. Daher ist es ratsam, sich zumindest ein wenig über das Material zu informieren. Viele Produkte bestehen aus Interlock. Um sich nicht in Vermutungen über die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale dieses Stoffes zu verlieren, ist es ratsam, sich über Interlock zu informieren: um welche Art von Stoff es sich handelt, wie er hergestellt wird und woraus er besteht.
Was ist das?
Interlock ist leicht zu verstehen, wenn man die Webart des Stoffes genau betrachtet. Erstens besteht das Material aus Baumwolle und ist daher völlig natürlich. Die Fäden sind zu einem Gummiband verflochten.

Dank der Verwendung natürlicher Rohstoffe verfügt die Leinwand über außergewöhnlich positive Eigenschaften. Das Material fühlt sich weich an, ist absolut hypoallergen und langlebig.

Interlock bedeutet aus dem Englischen „überlappend, kreuzend“. Diesen Namen erhielt der Stoff aufgrund seiner einzigartigen Webart. Der Stoff hat keine Rückseite, was ihn vielseitiger macht.
Fertigungstechnologie
Das Weben des Materials erfolgt auf speziellen Maschinen, in denen mehrere Nadeln in bestimmten Winkeln installiert sind. Die Fertigungstechnologie besteht aus folgenden Schritten:
- Die Fasern werden zunächst mit Paraffin und einer speziellen Emulsion behandelt. Diese Imprägnierung verleiht dem Material Geschmeidigkeit.
- Die Fäden werden verdreht und zu vollen Schlaufen zusammengewickelt.
- Die Grundstruktur wird durch leichtes Einweben heller Satinfäden erreicht, die sogenannte Rippung.
Bitte beachten Sie! Bei diesem Materialtyp handelt es sich nicht um ein Gewebe, sondern um ein Strickmaterial, da die Fasern durch ineinander verschlungene Schlaufen miteinander verflochten sind.

Interlock-Weben kann mehrfarbig sein. Mehrfarbige Fäden erzeugen einen bestimmten Druck. Ein bestimmtes Muster wird durch die Methode des Füllens (gedrucktes Interlock) aufgebracht – die Fasern des fertigen Stoffes werden gefärbt.
Beschreibung, Eigenschaften, Zusammensetzung des Materials
Interlock: Was ist das für ein Material und welche Eigenschaften hat es? Das ist die erste Frage eines Anfängers in Sachen Zuschneiden und Nähen. Die Informationen sind auch für diejenigen nützlich, die gerne Fertigprodukte kaufen. Es genügt, eine vollständige Beschreibung der Textilien zu kennen:
- Der Stoff fühlt sich angenehm an und reizt die Haut nicht.
- Die Zusammensetzung besteht ausschließlich aus natürlichen Baumwollfasern, sodass der Stoff völlig hypoallergen ist.
- Die einzigartige Stricktechnik macht das Material verschleißfest und langlebig.
- Es kann sich während des Gebrauchs etwas ausdehnen, kehrt aber in seinen ursprünglichen Zustand zurück.
- Durch Polieren und Imprägnieren wird das Ganze glatt. Dies schützt es vor der Entstehung von Pellets und Abnutzungserscheinungen.
- Es speichert die Wärme gut. Dies macht das Material universell – es kann zur Herstellung von Winter- und Sommerkleidung verwendet werden.
- Ein absolut umweltfreundliches Material, das sich schnell in organischen „Dünger“ verwandelt.
- Die Oberfläche hat keine Rückseite, da das Weben durch präzises Einsetzen von Schlaufen erfolgt.

Wichtig! Eigenschaften dieser Art sind Merkmale ausschließlich natürlichen Materials. Bei Vorhandensein synthetischer Zusätze können weitere Merkmale auftreten.
Es gibt auch negative Eigenschaften. Wenn die Pflegevorschriften nicht beachtet werden, schrumpft der Stoff. Die Basis dehnt sich nicht stark. Es kommt zu schwerwiegenden Restverformungen, die mit der Zeit zunehmen. Kleinere Nachteile mindern die Beliebtheit des Stoffes jedoch nicht.
Materialarten
Interlock ist ein Naturstoff, daher ist es schwierig, ihm ein optimales Aussehen und eine optimale Textur zu verleihen. Nach diesen Parametern gibt es drei Hauptstoffarten:
- Gekämmt. Stoff von höchster Qualität. Die Oberfläche des Materials wirkt glatt. Es gibt keine zusätzlichen Flusen, Pellets, hervorstehenden Schlaufen oder Defekte. Gekämmt wird zum Nähen hochwertiger, eleganter Kleidung verwendet.
- Ring, oder auch Kardierung genannt, ist eine zweitklassige Option. Diese Interlock-Strickware ist glatt, weist jedoch einige Mängel auf – die Maschen können ungenau angeordnet sein. Der Stoff wird zum Nähen von Sommer-T-Shirts, Pyjamas und Westen verwendet.
- Offen ist die niedrigste Qualitätsstufe. Der Stoff ist locker, uneben und weist viele Flusen und Knötchen auf. Dadurch verschleißen die Kleidungsstücke schnell und der Stoff verformt sich. Offen eignet sich zum Nähen von Haushaltskleidung.

Weitere Informationen! Die Qualität der einzelnen Sorten kann durch die Zugabe synthetischer Fasern beeinträchtigt sein, daher ist es wichtig, die Zusammensetzung sorgfältig zu lesen.
Skrupellose Hersteller geben auf den Etiketten falsche Angaben zur Stoffart an, daher ist Qualität unerlässlich. Das Hauptunterscheidungsmerkmal ist die Glätte der Textiloberfläche. Bedruckter Interlock – um welche Art von Stoff handelt es sich in Bezug auf die Herstellung? Dabei handelt es sich um eine Leinwand, auf der einzelne Faserteile gefärbt werden, um ein Muster zu erzeugen.
Der Unterschied zwischen Interlock und Kühler
Es gibt verschiedene Materialien, die Interlock sehr ähnlich aussehen. Eine davon ist Kulirka. Um diese beiden völlig unterschiedlichen Stoffe nicht zu verwechseln, müssen Sie sie an bestimmten Merkmalen erkennen.
Der Stoff ist Interlock, was sofort deutlich wird – die Basis ist dicht und mehr oder weniger gleichmäßig. Die Schlaufen sind deutlich zu erkennen. Aus diesem Grund ist die Dichte dieses Materials höher als die von Kulirka.

Kulirka besteht zu 10 % aus Polyesterfasern und fühlt sich daher möglicherweise rauer an. Die Textur ist ungleichmäßig, die Webart ungleichmäßig, und daher ist die Stoffdichte minimal. Die Verschleißfestigkeit von Kulirka ist deutlich geringer als bei Interlock.
Geltungsbereich
Interlock hat ein breites Anwendungsspektrum, wird aber am häufigsten zum Nähen von Sportbekleidung verwendet:
- Rollkragenpullover mit hohem Kragen.
- Sportanzüge in verschiedenen Konfigurationen.
- Röcke und Hosen mit sportlichem Schnitt.
- Kleider und Sommerkleider.
- T-Shirts, Tennisshirts, Tanktops.
- Heimkostüme.
Neben Kleidung können aus Textilien auch Bezüge für Stühle und Sessel hergestellt werden. Interlock eignet sich hervorragend zur Veredelung zerbrechlicher Gegenstände.

Das Nähen aus dieser Art von Material ist recht einfach. Während des Schneidvorgangs fallen die Fäden an den Schnitten nicht auseinander, der Stoff verformt sich nicht.
Richtige Pflege
Damit Produkte aus dieser Textilart lange Zeit ein attraktives Aussehen behalten, müssen sie richtig gepflegt werden. Grundlegende Pflegeempfehlungen:
- Die angenehme Temperatur zum Waschen beträgt 30–40 Grad.
- Besser ist eine Handwäsche oder ein Schonwaschgang.
- Verwenden Sie keine chlorhaltigen Reinigungsmittel.
- Das Schleudern sollte nicht zu intensiv sein.
- Nur von der Rückseite bügeln.
- Am besten trocknen Sie die Artikel in einem gut belüfteten Raum und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung.

Ordnungsgemäß gewaschener, getrockneter und gebügelter Interlock hängt man am besten auf einen Kleiderbügel, um die Entstehung charakteristischer Falten im Stoff zu vermeiden.
Vorteile und Nachteile
Das Interlock-Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile hinsichtlich Eigenschaften, Pflege und Nutzung. Folgende Fakten sind unbestreitbare Vorteile:
- Bei einer mechanischen Beschädigung des Textils kommt es nicht zu einer weiteren Auftrennung des Gewebes.
- Durch die Flexibilität und Verformbarkeit des Gewebes eignet es sich auch zum Tragen bei erhöhter körperlicher Anstrengung.
- Sie knittert weder beim Tragen noch wenn sie lange im Schrank liegt, sodass eine achtlos weggeworfene Bluse ohne erneutes Bügeln weiter getragen werden kann.
- Durch die hochwertige Färbung der Fasern behält der Stoff lange seine ursprüngliche Farbe.
Es gibt auch einige Nachteile, die nicht ins Gewicht fallen:
- Aufgrund der hohen Dichte ist Interlock für das Tragen bei sehr heißem Wetter ungeeignet.
- Wenn Sie eine der Waschvorschriften nicht beachten, wird der Stoff irreparabel beschädigt.
- Undefinierte Faserdehnungsrichtung, die beim Tragen zu Problemen führen kann.

Die Vorteile überwiegen die Nachteile. Darüber hinaus ist Kleidung aus diesem Material bequem und praktisch zu tragen.
Bewertungen
Baumwoll-Interlock gilt als recht beliebtes Material, aus dem viele verschiedene Dinge hergestellt werden. Daher gibt es mehr als genug Bewertungen zu Interlock. Es gibt sowohl positive als auch negative Kommentare zu Textilien:
Irina, 35: „Ich führe einen gesunden Lebensstil und gehe mindestens dreimal pro Woche ins Fitnessstudio. Dadurch habe ich meinen eigenen Sportstil entwickelt. Ich kaufe hauptsächlich Interlock-Trainingsanzüge. Wenn ich ein teures Set kaufe, ist das Tragen problemlos – alles passt perfekt. Wenn ich sparsam bin, trage ich den Anzug höchstens einen Monat.“
Arina, 48: „Ich bin Hobbyschneiderin und Großmutter. Ich nähe Heimtextilien aus Interlock für meine Enkelkinder. Beim Kauf von Stoffen schaue ich mir den Stoff genau an, berühre ihn und studiere die Etiketten. Ich treffe immer die richtige Wahl, daher habe ich an dieser Art von Textilien nichts auszusetzen. Die Sachen sind immer schön und lassen sich lange problemlos tragen.“
Ekaterina, 28: „Egal, wie viele Sachen ich aus Interlock kaufe, ich bekomme immer nur minderwertige Lumpen. Der Stoff ist schrecklich zu tragen – die Knie stehen ab, es bilden sich Kügelchen auf dem Stoff, und der Stoff nutzt sich an den Falten und Nähten schnell ab. Ich rate dringend davon ab, solche Sachen zu kaufen.“

Das persönliche Erleben ist bei jedem Menschen individuell, vieles hängt von der Situation und den Tragebedingungen ab.
Strickstoffe dieser Art gelten als modernes Material, das sich durch seine Langlebigkeit auszeichnet. Sie zeichnen sich durch ein attraktives Aussehen und viele weitere positive Eigenschaften in Bezug auf Farbgestaltung, Hygiene und Funktionalität aus. Sportbegeisterte und Anhänger eines sportlichen Kleidungsstils schätzen dieses Material und bevorzugen Interlock.