Pelzmäntel, Hüte und andere Artikel aus Naturfell sind immer das Ergebnis der Ausbeutung und Tötung von Tieren. Es ist viel humaner und ethischer, die Vorteile der Zivilisation zu nutzen, die nicht den Tod eines Menschen bedeuten. Wahrscheinlich ist dies der Grund, warum sich das Präfix „Öko“ fest mit Kunstpelz verbunden hat.
Verschiedene Arten von Rohstoffen: die Feinheiten der Produktion
Woraus bestehen Kunstpelzmäntel? Es ist logisch anzunehmen, dass sie aus Kunstpelz bestehen. Und woraus besteht dieser Pelzstoff? Aus Kunstfasern. Solche Fasern sind seit Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt und werden in verschiedenen Industrien häufig verwendet: Nylon, Lavsan, Acetatfasern.

Synthetische Fasern haben sich im Alltag fest etabliert; aus ihnen lassen sich Garne, Fäden und Stoffe herstellen. Wer sich mit Chemie auskennt, weiß, dass synthetische Fasern durch komplexe chemische Synthese aus verschiedenen Rohstoffen, hauptsächlich Kohlenwasserstoffen, hergestellt werden.
Kunstpelz wird hergestellt, indem der Flor auf eine bestimmte Weise mit dem Stoff (gewebt oder gestrickt) verbunden wird. Bei der Herstellung von Öko-Pelz gibt es drei Methoden, den Flor mit dem Stoffgrund zu verbinden:
- Getuftet (oder „getuftet“): Synthetische Fasern werden maschinell auf ein Grundgewebe genäht, sodass dichte Schlaufenreihen entstehen. Anschließend werden die Schlaufen abgeschnitten und ein dichter Flor entsteht. Dieser muss geordnet – gekämmt und mit scharfen Nadeln aufgelockert – werden.
- Beim Strick-Stich-Verfahren werden Bündel synthetischer Fasern entweder in die Maschenware eingestrickt oder mithilfe einer speziellen Technologie auf Webmaschinen eingenäht. Das Ergebnis ist ein voluminöser Stoff, der mit speziellen Messern in der Mitte durchgeschnitten wird. Das Ergebnis sind zwei Lagen Kunstpelz. Anschließend werden die Fäden sorgfältig mit Bürsten gekämmt, bis ein fester, flauschiger Flor entsteht.
- Die aufwendigste Methode ist die Klebemethode. Mit dieser Methode entstehen aber auch die spektakulärsten Varianten: Karakul und Karakulcha. Flauschiger Faden (Chenille) wird mit einer speziellen Masse fest auf die Unterlage geklebt und imitiert so edles Gewebe.

Wichtig! Die Basis eines Kunstpelzprodukts lässt sich ganz einfach selbst bestimmen, indem man die Fasern so weit wie möglich ausbreitet.
Kunstpelz, der mit modernen Technologien hergestellt wird, ist kostengünstig und imitiert Naturfell, seine Farbe und Struktur sowie sogar die Unterwolle und das Deckhaar so gut wie möglich.
Hauptmerkmale. Vorteile und Nachteile
Genau wie Produkte aus natürlichem Pelz haben auch Mäntel und Jacken aus Kunstpelz ihre Vor- und Nachteile.
Zu den offensichtlichen Vorteilen gehören:
- Vielfalt an Farben und Strukturen: beliebige Farblösungen, Kombinationen, Imitationen von Naturfarben, unterschiedliche Florlängen, Stoffstärken, Fülldichten.
- Relative Festigkeit, gute Verschleißfestigkeit sowie wärmeisolierende Eigenschaften, die Naturprodukten teilweise nicht nachstehen.
- Einfaches Nähen. Da die Basis eines solchen Pelzes Stoff ist, lässt sich das Produkt äußerst einfach schneiden und nähen.
- Bezahlbarer Preis. Im Vergleich zu Produkten aus Naturmaterial sind Kunstpelzmäntel deutlich günstiger.
- Pflegeleicht. Synthetisches Material lässt sich leicht waschen und verfärbt sich nicht. Die Lagerung ist problemlos: Ein solcher Pelzmantel wird nicht von Motten gefressen und weist weder einen spezifischen Geruch noch eine Gelbfärbung auf.
- Ethik.

Wichtig! Bei der Herstellung von Öko-Pelzmänteln leiden die unter schrecklichen Bedingungen auf Pelzfarmen gehaltenen Tiere nicht, Wildtiere werden nicht ausgerottet und ihre natürliche Population bleibt erhalten.

Es gibt auch einige Nachteile:
- Nicht umweltfreundlich. Synthetische Fasern werden hauptsächlich aus Erdölprodukten hergestellt, und Öl ist eine nicht erneuerbare natürliche Ressource, und seine Gewinnung geht mit Umweltverschmutzung einher.
- Pelzmäntel sind Naturpelzmänteln hinsichtlich der Wärmedämmeigenschaften unterlegen: Sie sind weniger warm, da der Flor eine größere Luftdurchlässigkeit aufweist.
- Künstliches Material nutzt sich recht schnell ab, sein Flor ist anfälliger für Quetschungen und kann verfilzen.
- Synthetische Fasern neigen eher zur Ansammlung statischer Elektrizität, was die Reinigung von Schmutz, insbesondere in Schuhen und Sofapolstern, erschwert. Hartnäckige Flecken lassen sich nicht einmal bleichen (wenn das Material hell ist).
Wichtig! Das künstliche Material zersetzt sich in der Natur praktisch nicht, solche Stoffe können jedoch recycelt werden.
Merkmale des Nähens von Produkten aus künstlichem Pelz
Das Nähen der Produkte ist nicht schwierig und kann auch von weniger erfahrenen Näherinnen durchgeführt werden.

Bitte beachten Sie! Zuerst müssen Sie über einen Probeartikel nachdenken und diesen anfertigen, der nicht aus Pelz besteht. So vermeiden Sie Fehler beim Nähen des Hauptartikels, wenn es für Anpassungen zu spät ist.
Für Öko-Pelzprodukte eignen sich schlichte, gerade Silhouetten, nicht mit Details überladen, vorzugsweise ohne Abnäher, mit minimaler Nähteanzahl. Das Zuschneiden der Teile erfolgt ausschließlich von innen, wobei unbedingt die Florrichtung beachtet werden muss: Das fertige Produkt sollte streng von oben nach unten verlaufen.

Aufgrund der Eigenschaften des Kunstmaterials können die Kleidungsstücke übermäßig knittern. Beim Tragen empfiehlt es sich, die Schlaufen nicht auszuschneiden, sondern aus Stoffkordeln oder Lederstreifen zu fertigen. Aus demselben Grund sollten keine Knöpfe mit Fäden angenäht werden. Hakenverschlüsse oder dekorative Schnallen wirken originell.
Beim Nähen von Produkten muss die Genauigkeit der Nähte kontrolliert und das Fell „von der Naht“ geglättet werden, damit die Zotten nicht hervorstehen und die Nähte selbst so unsichtbar wie möglich sind.
Produktübersicht
Schöne, elegante Kunstpelzmäntel sind ein Trend der letzten Jahre.

Die Modehäuser der Welt haben die Vorteile des synthetischen Materials schon lange erkannt. Es ermöglicht Kreativität, die Schaffung neuer Klassiker und extravaganter, kreativer Dinge:
- Der Favorit der letzten Saisons ist der Teddybärmantel. Dieser Mantel ist wie ein weiches Plüschtier, von dem sich das Mädchen nicht trennen möchte.
- Bunte Pelzmäntel mit langem Flor zeugen vom außergewöhnlich rebellischen Charakter ihres Besitzers.
- Animalprint für alle Zeiten. Vor allem, wenn ein solches Fell praktisch nicht von natürlichem zu unterscheiden ist. Und niemand wird Sie der illegalen Jagd auf "Katzen" beschuldigen.
- Edle „Karakulcha“ ist der Gipfel der Eleganz. Ein farbiger Mantel aus „Karakul“ verleiht dem Bild Exklusivität.
- Eine Kombination aus mehreren Farben und Texturen in einem Produkt. So ein Pelzmantel ist eindeutig nicht jedermanns Sache. Aber er wird im grauen Alltag einer Großstadt noch deutlicher und heller hervorstechen.
Auswahl an Öko-Pelz
Geheimnisse der Wahl:
- Probieren Sie, wie sich der Flor anfühlt: Ist er weich oder hart, glatt oder stachelig, borstig?
- Scheuen Sie sich nicht, den Kunstpelzmantel zu berühren und zu schütteln. Der Flor kann in kleinen Mengen aus den Nähten fallen, das Fell sollte jedoch nicht zu stark „abfallen“.
- Ein Produkt von geringer Qualität hat einen deutlichen, anhaltenden „chemischen“ Geruch.
- Etiketten müssen vorhanden sein. Und sie müssen alle notwendigen Informationen über die Zusammensetzung und Pflege des Produkts enthalten.
- Es lohnt sich, das Fell "gegen den Strich" zu führen. Wenn es einen elektrischen Schlag gibt, bedeutet dies, dass das Produkt keiner elektrostatischen Behandlung unterzogen wurde. Ein solcher Pelzmantel wird ständig elektrifiziert und zieht Staub und kleine Ablagerungen an.
- Farbiges Fell sollte keine Flecken auf umliegenden Gegenständen hinterlassen. Sie können ein Taschentuch oder eine Papierserviette nehmen und damit über den hellen Pelzmantel fahren, um zu sehen, ob noch Farbstoff auf der Oberfläche zurückbleibt.

Weitere Informationen! Es empfiehlt sich, die Qualität der Nähte und die Florrichtung von Hand zu prüfen. Ein falsch genähtes Teil (mit dem Flor in die entgegengesetzte Richtung zum Hauptteil) kann das Aussehen des Produkts beeinträchtigen.
Pflege des Produkts
Kunstpelz ist relativ pflegeleicht und durch Befolgen einfacher Regeln bleibt das Produkt mehr als eine Saison lang in perfektem Zustand.

Vermeiden Sie mechanische Reibung an den gleichen Stellen. Kunstpelz hat wie Naturpelz Angst vor Feuchtigkeit. Versuchen Sie daher, nicht im Regen oder Schnee hängen zu bleiben, damit der Artikel seinen Glanz nicht verliert – er lässt sich nur schwer reinigen. Da Kunstfasern leicht entflammbar sind, sollten sie vor hohen Temperaturen geschützt werden: Lassen Sie das Produkt nicht in der Nähe von offenem Feuer liegen.
Kunstfell lässt sich zu Hause ganz einfach waschen:
- Schonwaschgang;
- die optimale Wassertemperatur beträgt nicht mehr als 40 °C;
- nicht im Wäschetrockner trocknen oder schleudern;
- Zum Trocknen wird das Fell geglättet und in horizontaler Position belassen.

Um ein trockenes Produkt flauschiger zu machen, kämmen Sie es mit einem grobzinkigen Kamm. Staubsaugen ist erlaubt. An einem gut belüfteten Ort, geschützt vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung, auf Kleiderbügeln lagern. Es wird nicht empfohlen, das Produkt zu falten oder zu rollen, damit der Flor nicht knittert oder Knicke bildet.
Was trägt man zu Kunstpelzmänteln
Ein Blick auf die Laufstege und Modemagazine genügt, um zu sehen, dass Fashionistas Öko-Pelzmäntel mit allen Kleidungsstücken kombinieren: romantische Kleider und zerrissene Jeans, Business-Anzüge und Wanderhosen, Kapuzen und Schleifen. Hohe Stiefel, Turnschuhe, Stiefel und sogar Sandalen – Pelzmäntel aus Kunstfasern sind universell und sehr beliebt geworden.

Bewertungen
Irina, 21, Perm. „Ich liebe meinen Mantel! Ich mochte Naturpelzmäntel nie: Sie sind teuer, und es ist schade, sie zu tragen, wenn man kein Auto hat. Mein weißer, flauschiger Mantel ist wie eine Wolke: leicht, warm und so elegant!“
Lisa, 25, Tambow. „Früher hatte ich ein Vorurteil gegen Kunstpelzmäntel: Sie waren hässlich und kalt. Aber als ich eine Freundin in einem schicken Mantel sah, war ich sehr überrascht, als sie zugab, dass ihr Mantel nicht echt war. Ich hätte den Unterschied nie bemerkt.“
Margo, 38 Jahre alt. Moskau. „Ich trage seit vielen Jahren nur Öko-Pelz – ich bin dafür, keine Tiere zu töten. Sie tun mir leid. Sie brauchen ihren Pelz mehr als ich.“
In der modernen Gesellschaft ist Kunstpelz kein Zeichen von Armut mehr. Heute ist er vielmehr ein Symbol für einen schonenden Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten und für die Umwelt. Dies ist nicht nur ein Trend, sondern eine natürliche Entwicklung der Branche.