Was bedeutet Acetatfaser, Seidenbeschreibung und kurze Eigenschaften des Stoffes

Künstliche Acetatfasern sind eine der Arten unnatürlicher Fäden, die aus Acetylcellulose gewonnen werden. Im Gegensatz zu synthetischen Fasern aus chemischen Verbindungen auf Holzbasis ist dies eine gelungene Symbiose aus natürlichem Material und chemischen Reagenzien. Alle Fashionistas der Mitte der 20er Jahre waren in diesen Stoff verliebt, und derzeit werden modifizierte beliebte Varianten kreiert.

Geschichte der Acetatfaserproduktion

Was ist Acetat? Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Herstellung von Acetatseide aus Acetylcellulose. Später wurde ein Verfahren entdeckt, um aus gereinigter Holzzellulose und Baumwollflaum ein Material mit höherer Festigkeit zu gewinnen.

Acetatfaser
Acetatfaser

Als ReferenzAcetate sind Ester und Salze der Essigsäure, die in der Natur vorkommen und häufig in Körperzellen vorkommen. Am weitesten verbreitet sind sie in der Medizin zur Herstellung von synthetischem Retinol (Vitamin A) und Tocopherol (Vitamin E); in der Lebensmittelindustrie (Konservierungsmittel); in der Textilproduktion ist Acetat ein Gewebe oder Faden aus Acetylcellulose.

Acetatseidenfaden
Acetatseidenfaden

Erstmals wurden in der Fabrik der Gebrüder Dreyfus in England elegant glänzende Fasern hergestellt. Die Veredelung erfolgte mit Essigsäuresalzen und war für die Bespannung von Flugzeugrümpfen und Tragflächen bestimmt. Aufgrund ihrer hohen Wasserabweisung dienten sie als Isoliermaterial. 1918 verbesserte das Unternehmen die Technologie und begann, Fäden in Form glänzender Kunstseide herzustellen.

Interessant zu wissen! Nicht-natürliche Seide zählt nicht zu den synthetischen Materialien. Acryl und Acetat sind beispielsweise völlig unterschiedliche Materialien. Polyacrylnitril ist ein rein synthetisches Material, das aus einer chemischen Mischung von Acetylen und Blausäure hergestellt wird. Acetat wird aus natürlichen Rohstoffen, wenn auch künstlich, hergestellt.

Was ist Acetatfaser
Was ist Acetatfaser

Basierend auf dieser Entdeckung begannen sofort verschiedene Studien. Die Frage: Was ist Acetat?, interessierte viele Unternehmen. Die Fäden wurden in verschiedenen Bereichen eingesetzt: zur Herstellung von Isoliermaterialien, wasserdichten Beschichtungen, als Ergänzung zu Naturseide zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit. Anschließend begann man mit der Herstellung vollwertiger Acetatgewebe, die Naturseide möglichst ähnlich waren.

Herstellungsprozess

Was ist Acetatseide? 98 % Cellulose werden zur Gewinnung von Acetylcellulose (Primäracetat) verwendet. Die Herstellung erfolgt bei 15 °C durch Wasserstoffatomsubstitution. Essigsäure und Schwefelsäure werden hierfür verwendet. Die chemische Formel lautet [C6H7O2(OH)3-x(OCH3)x]n. Die ursprüngliche Zusammensetzung dient zur Fasergewinnung.

Das könnte Sie interessieren:  Eigenschaften von Alpaka als Wollstoff: Aussehen des Materials
Gewinnung von Acetylcellulose
Gewinnung von Acetylcellulose

Zur Gewinnung von Acetatseide wird folgende Methode verwendet:

  • Acetylcellulose wird unter Zugabe von Wasser einer partiellen Verseifung unterzogen, bei der Fragmente der Acetylgruppen abgespalten werden;
  • Schwefelsäure wird als Reaktionsbeschleuniger verwendet;
  • Die resultierende Diacetylcellulose wird als sekundäres Acetat bezeichnet (enthält 52–56 % gebundene Essigsäure). Es hat eine faserige Struktur und fällt aus der Zusammensetzung in Form von weißem Pulver oder Flocken aus.
  • Das Sekundäracetat wird gepresst, mit Wasser gewaschen, stabilisiert (mit Schwefelsäure gekocht) und getrocknet.

Weitere Informationen! Triacetat ist eine Acetatfaser, die in einer Lösung aus Alkohol und Methylenchlorid hergestellt wird. Sie ist sehr hitzebeständig und hält Temperaturen bis zu 180 °C stand.

Acetatfaserproduktion
Acetatfaserproduktion

Acetylcellulose wird in Aceton und Alkohol (85:15) gelöst. Das Ergebnis ist eine dicke Masse, aus der nach dem Entfernen von Luftblasen und dreimaligem Waschen Fasern entstehen. Diese härten beim Verdunsten des Lösungsmittels aus und dienen zur Formgebung von Materie. Modifizierende Additive erhöhen die Qualität des Fadens.

Wie kommt es zur Schimmelbildung?

Beim Trockenverfahren erfolgt das Spinnen im Schacht:

  • Acetylcellulose wird mit heißer Luft (600–700 °C) in eine Spinnmaschine gepresst und das Spinnen erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 300–350 m/min.
  • Um den Fäden eine gekräuselte Form zu geben, werden sie durch eine Kräuselmaschine geführt.
  • Am Ausgang der Mine werden die Fasern mit einer speziellen Verbindung beschichtet, um eine Elektrifizierung zu verhindern, und zu einer Spule gewickelt.
Spinnen von Acetatfasern
Spinnen von Acetatfasern

Die resultierenden Fäden benötigen weder Trocknung noch zusätzliche Veredelung. Unmittelbar nach dem Zwirnen und Umspulen werden sie direkt der Textilverarbeitung zugeführt. Die Faser wird sowohl als eigenständiges Material als auch in Kombination mit anderen Textilfäden (Wolle, Seide) verwendet. Das Verfahren zur Gewinnung von Acetatkabel für Tabak ähnelt der Herstellung von Fäden; die Besonderheit des Verfahrens besteht darin, dass ein Kabel mit der Dicke einer Zigarette gewonnen wird.

Mikroskopische Struktur der Faser

Die Fasern haben eine hochmolekulare Struktur und die Oberfläche der Fäden weist kleine Längsrillen auf. Zur besseren Haftung werden quadratische oder H-förmige Querschnitte angebracht. Sie sorgen für starke, dehnbare Nähte mit guter Abdeckung. Neben der hohen Festigkeit zeichnet sich das Gewebe durch einen glänzenden Glanz aus.

Mikroskopische Struktur von Acetatfasern
Mikroskopische Struktur von Acetatfasern

Grundlegende Eigenschaften von Fasern

Was ist Acetat für ein Material? Diese Fasern sind beständig gegen Chlor, Testbenzin und höhere Alkohole. In niederen Alkoholen quellen sie leicht auf und zerfallen in mineralischen Laugen.

Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung von Crimplene: Was sind solche Stoffe

Qualität und physikalische Eigenschaften des Fadens:

  • Dichte - 8,3–11,1 Tex;
  • Festigkeit - 10-14 cN/tex;
  • Dehnung - 20-40%;
  • Elastizität - 3-4 GPa.

Wichtig! Bei 1400 °C wird die Acetatfaser vollständig zerstört.

Kunstseidenfäden werden nicht von Bakterien und Insekten angegriffen, sind leicht hygroskopisch und knittern nicht, nutzen sich schnell ab und werden elektrisiert. Sie sind elastischer als Kupfer-Ammoniak- und andere Fäden. Eine Schnur mit einem Querschnitt von 1 cm² hält einer Belastung von 10 Tonnen stand. Bei Wärmebehandlung können Acetatfaserprodukte Knicke und Falten bilden.

Einige Informationen zur Farbe

Das Färben von Acetatgeweben erfolgt mit speziellen Dispersionsfarbstoffen, die für viele andere Stoffe nicht geeignet sind:

Färben von Acetatfasern
Färben von Acetatfasern
  • Basisch - mit Essigsäure (1-2%). Dabei wird die Temperatur allmählich auf 70 °C erhöht. Ein häufiger Nachteil basischer Farbstoffe ist die schlechte Lichtechtheit.
  • Dispergiert – durch Zugabe kalter Kupfersulfatlösungen ergeben sie tiefe Töne mit optimaler Lichtbeständigkeit.
  • Polymethin (kationisch) – Salze starker Basen. Bestimmte Polymethinfarbstoffe sind wasserunlösliche Zwischenprodukte und können als Dispersionspigmente verwendet werden. Sie ergeben leuchtende und klare, lichtechte Farben.
Auswirkungen des Färbens von Acetatseide
Auswirkungen des Färbens von Acetatseide

Durch die Kombination dieser Methoden können verschiedene Farbeffekte auf Produkten erzielt werden.

Anwendungsbereich von Acetatgeweben

Seidenstoffe aus Acetatfasern erfreuen sich bei Käufern großer Nachfrage und haben ein breites Anwendungsspektrum:

  • zur Herstellung leichter Kleidung – Blusen, Kleider, Unterwäsche, T-Shirts;
  • zum Bespannen von Möbeln, zur Herstellung von Bettwäschegarnituren, Vorhängen;
  • zur Herstellung von Zigarettenfiltern;
  • als Isoliermaterial in der Elektrotechnik (Eigenschaften ähnlich wie Divinylkautschuk).

Bitte beachten Sie! Glänzende und strapazierfähige Acetatfäden sind in vielen Materialien (Wolle, Gabardine, Samt) vorhanden und verbessern die Eigenschaften der Produkte deutlich.

Merkmale der Pflege

Rohstoffe aus Acetatfasern haben eine glatte Oberfläche. Solche Stoffe knittern nicht, stauben nicht und verschmutzen selten. Wenn Sie die Anweisungen auf dem Etikett befolgen, halten die Produkte lange.

Pflege von Acetatseide
Pflege von Acetatseide

Waschen von Acetatseide

Sie können Acetat von Hand oder bei niedriger Geschwindigkeit in einer Waschmaschine waschen:

  • Textilien werden per Hand ausgewrungen und können nicht in der Zentrifuge geschleudert werden.
  • Eine leichte Wasserstoffperoxidlösung verleiht dem Stoff ein frisches Aussehen.
  • Die Waschmittel sind mild und die Kurzwaschtemperatur beträgt maximal 30° C.
  • Mehrfarbige Textilien werden nicht durchnässt.
  • Auch eine chemische Reinigung ist möglich.

Aufmerksamkeit! Aceton oder organische Lösungsmittel wie Nagellackentferner oder Terpentin lösen Acetatgewebe auf.

Das könnte Sie interessieren:  Liste und Beschreibung technischer Gewebe

Trocknen

Dieses Material trocknet schnell an der Luft und kann nicht mechanisch getrocknet werden. Um Falten im Stoff zu vermeiden, sollte er gut geglättet werden.

Bügeln

Das Glätten von Falten erfolgt bei niedriger Temperatur – bis zu 160 °C – von der Innenseite des Produkts durch Gaze oder ein Stofffutter. Es wird nicht empfohlen, an den Fasern zu ziehen, da diese brechen können. Bei richtiger Pflege muss das Material nicht gebügelt werden.

Wie man Acetatseide bügelt
Wie man Acetatseide bügelt

Bitte beachten Sie! Bei Temperaturen über 170 °C verändert sich die Form des Fadens, bei Temperaturen unter 210 °C kommt es zur thermischen Zersetzung der Verbindungen.

Positive Eigenschaften

Acetat ist eines der wenigen synthetischen Materialien natürlichen Ursprungs, das Viskose enthält.

Acetatseidenprodukte
Acetatseidenprodukte

Seine charakteristischen Merkmale sind:

  • die Oberfläche ist glänzend, glatt, weich und fühlt sich angenehm an;
  • wasserabweisende Struktur und geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • Resistenz gegen Bakterien, Schimmel und Sonneneinstrahlung;
  • Stabilität – Produkte schrumpfen nicht, sind elastisch und behalten ihre Form;
  • verliert bei Nässe nicht an Festigkeit;
  • Leicht zu reinigen und trocknet sofort.

Bitte beachten Sie! Das leichte und dünnste Material hat viele positive Eigenschaften: Es lässt sich gut färben, fällt anmutig und bietet Künstlern, Designern und Modeschöpfern ein breites Betätigungsfeld.

So unterscheiden Sie Acetat von anderen Stoffen

Um künstliche Acetatfasern und synthetische Fäden (Nylon) nicht zu verwechseln, können Sie einfache Methoden anwenden. Acetat ist optisch kaum von natürlichem Acetat zu unterscheiden.

Acetatseidenprodukte
Acetatseidenprodukte

Der Ursprung der Materie kann auf folgende Weise festgestellt werden:

  • Anzünden - unnatürliche Veränderungen erzeugen einen unangenehmen sauren Geruch und rollen sich zu einer Kugel zusammen. Natürliche Materialien riechen beim Verbrennen nach verbranntem Haar und verwandeln sich schnell in Asche.
  • Auf die Haut auftragen – Acetatstoffe fühlen sich kühl an, während Naturstoffe sich schnell erwärmen.
  • Kunstseide fühlt sich rauer an und ist nicht so elastisch und leicht wie Naturseide, während Nylon eine noch festere Fadenhaftung aufweist.
Drücken Sie die Acetatseide in Ihrer Hand
Drücken Sie die Acetatseide in Ihrer Hand
  • Zerdrücken oder quetschen – echte Seide glättet sich, ohne Spuren zu hinterlassen, Acetat knittert ein wenig und Nylon erzeugt ein charakteristisches Knistergeräusch.
  • Falltests – synthetische Polymere (Nylon) werden durch Säure aufgelöst, Kunstseide – durch Aceton.

Die fortschrittliche Textilwelt kommt ohne Chemie nicht aus. Seidenprodukte aus Acetatfasern unterscheiden sich von anderen durch ihren niedrigen Preis, ihre Vielfalt und ihre Schönheit. Sie verfügen über hervorragende Gebrauchseigenschaften und betonen auf interessante Weise jedes Design und jede schlanke Figur.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum